You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Was uns die Angst vor Kriminalität kostet

Deutschland ist sicherer, als viele denken. Doch die Angst vor Kriminalität nimmt zu. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden sind enorm., In kaum einem Bereich klaffen subjektive Wahrnehmung und objektive Fakten so weit auseinander wie bei der Kriminalität. Während sich manche Menschen in Deutschland unsicher fühlen und Angst vor wachsender Gewalt äußern, zeichnen die Statistiken oft ein anderes Bild: Die Kriminalität ist – mit ...

Russia’s Naval Build-up at Lake Ladoga

SWP - Mon, 11/08/2025 - 02:00

Russia apparently aims to be capable of attacking targets in the Baltic Sea region from Lake Ladoga, which is located north of Saint Petersburg and only 40 kilometres from the Finnish border. Since 2023, Russia has been evaluating the deployment of corvettes equipped with cruise missiles there. Such warships have already carried out strikes deep into Syria and Ukraine. Their recent deployments to Lake Ladoga could complicate the defence of NATO’s north-eastern allies. Simulated launches were reportedly conducted for the first time in autumn 2024. However, NATO still lacks information about Lake Ladoga. Developments there underscore the need for con­ventional long-range fire capabilities into Russia’s strategic depth to deter Moscow effectively.

Die Experteritis-Falle

SWP - Sun, 10/08/2025 - 10:31
Warum Austausch, praktische Erfahrung und Flexibilität für eine moderne Diplomatie wichtig sind, die sich gegen martialische Tendenzen behaupten will. Außenpolitische Denkanstöße des ehemaligen Spitzendiplomaten Volker Stanzel anlässlich der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung

Einnahme von Gaza-Stadt: "Politische Macht erhalten"

SWP - Fri, 08/08/2025 - 10:53
Peter Lintl zu den Plänen des israelischen Sicherheitskabinetts, die Stadt Gaza zu besetzen

Alignment of Necessity

SWP - Thu, 07/08/2025 - 15:51

Russia’s full-scale invasion of Ukraine marked the start of a prolonged confrontation between Moscow and Europe – one that is fundamentally reshaping the parameters of European security. The return of Donald Trump to the White House and his stated intent to quickly end the war in Ukraine and put pressure on the European allies including Ukraine to assume greater responsibility for their security is a second criti­cal inflection point. In this rapidly evolving security landscape, Europe faces the dual challenge of ensuring the long-term security of Ukraine, the Baltic states and the Black Sea region and strengthening the European Union’s defence and military capa­bil­ities. Turkey has a strategically significant, albeit politically contentious role to play within both contexts. What kind of an alignment might there be between the EU and Turkey, given that Ankara is simultaneously a partner, competitor, rival and even threat to EU member states? For its part, the European Union should adopt a gradual, pragmatic and interest driven approach to Turkey’s integration into the changing European security architecture. It should aim to reinforce the role of Europe – in­clud­ing Turkey – as a strategic and capable security actor while making clear that enhanced defence cooperation with Ankara and Turkey’s stalled EU accession process are two separate issues.

Linking Science and Policy for SDG Implementation, UN Reform

SWP - Wed, 06/08/2025 - 16:36
IISD’s Stefan Jungcurt has interviewed Marianne Beisheim, Senior Associate, Global Affairs, at the German Institute for International and Security Affairs (SWP). Beisheim shares her perspectives on connecting science and policy for SDG implementation, UN reform, and keeping the momentum in an increasingly fragmented world.

India’s Developmental Approach in AI and Competences

SWP - Wed, 06/08/2025 - 15:34
Strengthening the Indo-German developmental agenda through AI

Johannes Geyer: „Haltelinie beim Rentenniveau sinnvoll, aber nicht ausreichend“

Das Bundeskabinett hat sich heute auf ein stabiles Rentenniveau bis 2031 und eine Ausweitung der Mütterrente geeinigt. Dazu eine Einschätzung von Rentenexperte Johannes Geyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Staat im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Haltelinie von 48 Prozent beim Rentenniveau zu sichern, ist angesichts niedriger Renten und wenig verbreiteter privater Vorsorge ein richtiges Signal. Ab 2029 erfordert dieses Ziel jedoch erhebliche zusätzliche Steuermittel. Auch die Ausweitung der Mütterrente bindet langfristig sehr viel Geld. Die Rentenkassen selbst sollen dadurch zunächst nicht zusätzlich belastet werden, aber die Abhängigkeit vom Bundeshaushalt wächst. Da die Babyboomer in den kommenden Jahren in Rente gehen, steigen die Ausgaben der Rentenversicherung ohnehin deutlich. Den steigenden Steuerzuschuss zu finanzieren, wird eine große Herausforderung sein. Wer eine Anhebung des Renteneintrittsalters vermeiden will, muss die Erwerbstätigkeit steigern – etwa durch mehr qualifizierte Zuwanderung, eine höhere Frauenerwerbstätigkeit, mehr ältere Erwerbstätige und bessere Bildung. Die heutigen Beschlüsse des Bundeskabinetts zur Haltelinie beim Rentenniveau und Ausweitung der Mütterrente können daher nur ein erster Schritt sein. Langfristig sollte das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge gestärkt und ein klares Sicherungsziel definiert werden, damit im Alter nicht allein auf die gesetzliche Rente gesetzt werden muss.


Postdoc (w/m/div) Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit

Die Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit des DIW Berlin forscht und analysiert die Auswirkungen von Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik auf Entscheidungen und Verhalten von Personen und Haushalten. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Aspekten, die mit wirtschaftlichen Ursachen von Kriminalität und deren Auswirkungen in Zusammenhang stehen, und erforscht potenzielle Wechselwirkungen zwischen Kriminalität einerseits und Chancengleichheit und Verteilungsfragen andererseits. Im Mittelpunkt stehen dabei mikro-ökonomisch fundierte, empirische Forschungsarbeiten, die zu einem evidenz-basierten Diskurs beitragen.

Dafür sucht die Abteilung ab dem 1.11.2025 eine*n 

Postdoc (w/m/div) (Vollzeit mit 39 Stunden pro Woche, Teilzeit ist möglich)

Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifizierung im Sinne des § 2 Absatz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).


Europe’s humiliation is a comms strategy – and that’s the problem

SWP - Tue, 05/08/2025 - 10:38
Ostentatious humiliation may bring Europe some breathing space in the short term. But that will be worthles unless we effectively and jointly reduce dependency on the US.

Steht die Welt vor einem neuen nuklearen Zeitalter?

SWP - Mon, 04/08/2025 - 13:18
Aus zwei wurden drei nukleare Großmächte. Steht die Welt 80 Jahre nach dem Atombombeninferno von Hiroshima am 6. August 1945 vor einem neuen nuklearen Zeitalter? Eine Analyse.

Localizing development to the grassroots: potentials and limits of engaging with community groups

Amid rising restrictions on foreign funding, localization—directly funding local groups—is seen as a path to more effective, locally owned aid. This policy brief examines whether donors should shift support from large civil society organizations to grassroots community groups.

Localizing development to the grassroots: potentials and limits of engaging with community groups

Amid rising restrictions on foreign funding, localization—directly funding local groups—is seen as a path to more effective, locally owned aid. This policy brief examines whether donors should shift support from large civil society organizations to grassroots community groups.

Pages