You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Transnational cooperation – an explorative collection

The present collection of short papers is an experimental, explorative and introspective German Institute of Development and Sustainability (IDOS) project on international and transnational cooperation for development and sustainability. It is the product of internal brainstorming discussions at IDOS in mid-2022 that aspired to conduct a preliminary, exemplary mapping of the use of “transnational lenses” and their understandings across various work strands at the institute. This might lead to new questions in our work, or it might simply be an attempt to look at our topics of interest with a different perspective. 

Karsten Neuhoff: „Klimaschutzverträge sind fairer Deal zwischen Industrie und Staat“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute das europaweit erste Gebotsverfahren für sogenannte Klimaschutzverträge eröffnet. Die Verträge sollen Anreize setzen, in klimafreundliche Industrien zu investieren. Dazu eine Stellungnahme von Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Der Start der Klimaschutzverträge war längst überfällig. Energieintensive Unternehmen in der Stahl-, Zement-, Papier- oder Glasherstellung können den Umstieg auf klimaneutrale Produktionsprozesse nicht aus der Portokasse bezahlen. Ihre Margen sind gering und Unsicherheiten mit Blick auf CO2-neutrale Technologien groß. Die Schwerindustrie steht am Scheideweg: Klimaneutrale Optionen sind noch riskant, aber Investitionen in fossile Technologien auch nicht mehr wirtschaftlich. Klimaschutzverträge sichern jetzt CO2- und Energiepreisrisiken ab und ermöglichen so Investitionen in die grüne Transformation. Sie sind ein modernes Regulierungsinstrument auf dem Weg zur CO2-Neutralität – basierend auf langjähriger Forschung und umgesetzt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im intensiven Austausch mit Industrie und europäischen Partner*innen. Damit stellen Klimaschutzverträge einen fairen Deal zwischen Staat und Industrie und damit auch für die Gesellschaft dar.

Higher total energy costs strain elderly, especially low-income, across 31 developed countries

Addressing the total energy cost burden of elderly people is essential for designing equitable and effective energy policies, especially in responding to energy crisis in an aging society. It is due to the double impact of energy price hikes on households—through direct impact on fuel bills and indirect impact on the prices of goods and services consumed. However, while examining the household energy cost burden of the elderly, their indirect energy consumption and associated cost burden remain poorly understood. This study quantifies and compares the direct and indirect energy footprints and associated total energy cost burdens for different age groups across 31 developed countries. It reveals that the elderly have larger per capita energy footprints, resulting from higher levels of both direct and indirect energy consumption compared with the younger age groups. More importantly, the elderly, especially the low-income elderly, have a higher total energy cost burden rate. As the share of elderly in the total population rapidly grows in these countries, the larger per capita energy footprint and associated cost burden rate of elderly people would make these aging countries more vulnerable in times of energy crises. It is therefore crucial to develop policies that aim to reduce energy consumption and costs, improve energy efficiency, and support low-income elderly populations. Such policies are necessary to reduce the vulnerability of these aging countries to the energy crisis.

Higher total energy costs strain elderly, especially low-income, across 31 developed countries

Addressing the total energy cost burden of elderly people is essential for designing equitable and effective energy policies, especially in responding to energy crisis in an aging society. It is due to the double impact of energy price hikes on households—through direct impact on fuel bills and indirect impact on the prices of goods and services consumed. However, while examining the household energy cost burden of the elderly, their indirect energy consumption and associated cost burden remain poorly understood. This study quantifies and compares the direct and indirect energy footprints and associated total energy cost burdens for different age groups across 31 developed countries. It reveals that the elderly have larger per capita energy footprints, resulting from higher levels of both direct and indirect energy consumption compared with the younger age groups. More importantly, the elderly, especially the low-income elderly, have a higher total energy cost burden rate. As the share of elderly in the total population rapidly grows in these countries, the larger per capita energy footprint and associated cost burden rate of elderly people would make these aging countries more vulnerable in times of energy crises. It is therefore crucial to develop policies that aim to reduce energy consumption and costs, improve energy efficiency, and support low-income elderly populations. Such policies are necessary to reduce the vulnerability of these aging countries to the energy crisis.

Higher total energy costs strain elderly, especially low-income, across 31 developed countries

Addressing the total energy cost burden of elderly people is essential for designing equitable and effective energy policies, especially in responding to energy crisis in an aging society. It is due to the double impact of energy price hikes on households—through direct impact on fuel bills and indirect impact on the prices of goods and services consumed. However, while examining the household energy cost burden of the elderly, their indirect energy consumption and associated cost burden remain poorly understood. This study quantifies and compares the direct and indirect energy footprints and associated total energy cost burdens for different age groups across 31 developed countries. It reveals that the elderly have larger per capita energy footprints, resulting from higher levels of both direct and indirect energy consumption compared with the younger age groups. More importantly, the elderly, especially the low-income elderly, have a higher total energy cost burden rate. As the share of elderly in the total population rapidly grows in these countries, the larger per capita energy footprint and associated cost burden rate of elderly people would make these aging countries more vulnerable in times of energy crises. It is therefore crucial to develop policies that aim to reduce energy consumption and costs, improve energy efficiency, and support low-income elderly populations. Such policies are necessary to reduce the vulnerability of these aging countries to the energy crisis.

Legitimacy challenges in inter- and transnational cooperation

Inter- and transnational formats of cooperation are increasingly contested at a time when both are needed more than ever to address globally shared challenges. This paper focusses on the origins of contested legitimacy in inter- and transnational cooperation. Legitimacy is understood here not as a quality that an actor possesses or not, but one that results from social processes (see also Tallberg & Zürn, 2019). The paper introduces different formats for inter- and transnational cooperation. First, we show that despite an overall shift towards allowing more transnational actor participation in international decision-making, resistance against meaningful and comprehensive participation remains high among a substantial group of states. Also, among transnational actors themselves, questions concerning access and participation remain disputed. Second, the paper argues that different cooperation formats need to take into account the unequal capacities and capabilities of actors in a more extensive way. To enhance the legitimacy – and potentially also the effectiveness – of cooperation formats, these differences should be considered in institutional set-ups, facilitating not only participation but also real contribution. For this, more attention needs to be paid to the differences also among non-state actors, which are often classified according to their types but take different roles depending on the format of cooperation and the governance levels at which they operate.

Legitimacy challenges in inter- and transnational cooperation

Inter- and transnational formats of cooperation are increasingly contested at a time when both are needed more than ever to address globally shared challenges. This paper focusses on the origins of contested legitimacy in inter- and transnational cooperation. Legitimacy is understood here not as a quality that an actor possesses or not, but one that results from social processes (see also Tallberg & Zürn, 2019). The paper introduces different formats for inter- and transnational cooperation. First, we show that despite an overall shift towards allowing more transnational actor participation in international decision-making, resistance against meaningful and comprehensive participation remains high among a substantial group of states. Also, among transnational actors themselves, questions concerning access and participation remain disputed. Second, the paper argues that different cooperation formats need to take into account the unequal capacities and capabilities of actors in a more extensive way. To enhance the legitimacy – and potentially also the effectiveness – of cooperation formats, these differences should be considered in institutional set-ups, facilitating not only participation but also real contribution. For this, more attention needs to be paid to the differences also among non-state actors, which are often classified according to their types but take different roles depending on the format of cooperation and the governance levels at which they operate.

Legitimacy challenges in inter- and transnational cooperation

Inter- and transnational formats of cooperation are increasingly contested at a time when both are needed more than ever to address globally shared challenges. This paper focusses on the origins of contested legitimacy in inter- and transnational cooperation. Legitimacy is understood here not as a quality that an actor possesses or not, but one that results from social processes (see also Tallberg & Zürn, 2019). The paper introduces different formats for inter- and transnational cooperation. First, we show that despite an overall shift towards allowing more transnational actor participation in international decision-making, resistance against meaningful and comprehensive participation remains high among a substantial group of states. Also, among transnational actors themselves, questions concerning access and participation remain disputed. Second, the paper argues that different cooperation formats need to take into account the unequal capacities and capabilities of actors in a more extensive way. To enhance the legitimacy – and potentially also the effectiveness – of cooperation formats, these differences should be considered in institutional set-ups, facilitating not only participation but also real contribution. For this, more attention needs to be paid to the differences also among non-state actors, which are often classified according to their types but take different roles depending on the format of cooperation and the governance levels at which they operate.

60 Jahre Forschung, Politikberatung und Ausbildung am IDOS

Bonn, 11. März 2024. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wurde am 2. März 1964 gegründet. Es war die Zeit, in der das deutsche Engagement in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 1961 an Fahrt aufnahm.

Das IDOS, damals noch unter dem Namen Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wurde gegründet, um Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im neuen Feld der Entwicklungspolitik und Internationalen Zusammenarbeit vorzubereiten und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit durch Forschung und Politikberatung zu unterstützen. Der erste Ausbildungskurs wurde am 27. April 1965 feierlich durch Bundespräsident Lübke und Bundesminister Scheel eröffnet.

Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden. Hierbei steht die Weiterentwicklung internationaler Kooperation im Kontext geopolitischer Verschiebungen im Fokus, aber auch die Ausgestaltung des klimastabilisierenden Umbaus von Wirtschafts- und Sozialsystemen, und die sozialgerechte und nachhaltige Integration von Ländern niedrigen und mittleren Einkommens in globale Wertschöpfungsketten. Wir forschen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausgestaltung von Politikinstrumenten zur Klimaanpassung oder der Kompensation von Klimaschäden und -Verlusten. Wir stellen Indizes zur Verfügung, mit denen multidimensionale und geschlechtsspezifische Armut oder staatliche Fragilität gemessen und Kooperationsinstrumente entsprechend überprüft werden können. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung in Ländern aller Einkommensgruppen und auf allen Kontinenten arbeiten und beraten wir zu Politiken und Instrumenten für Demokratieschutz und -förderung.

Im September dieses Jahres freuen wir uns, den 60. Kurs unseres Postgraduierten-Programms zu begrüßen. Das Managing Global Governance (MGG) Programm mit Entscheidungsträger*innen von morgen aus Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika, befindet sich bereits im 18 Jahr. Zugleich startet in wenigen Wochen der vierte Kurs der Shaping Futures Academy, unseres Fortbildungs- und Dialogprogramms für Nachwuchsführungskräfte aus neun afrikanischen Ländern und Europa.

Unsere Umbenennung – aus dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wurde im Jahr 2022 das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) – ist ein Zeichen für die Weiterentwicklung unseres Instituts, sowie für die Veränderung des Umfelds, in dem wir seit sechs Dekaden wissenschaftlich forschen, politische Akteure beraten und Nachwuchs- und Führungskräfte ausbilden. Das IDOS hat sich internationalisiert, sowohl hinsichtlich unseres Teams als auch unsere Arbeitsstile: Wir arbeiten in internationalen Partnernetzwerken, um mittels transformativer Forschung und Wissenskooperationen nachhaltige Zukünfte mit zu ermöglichen.  

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Interdependenz und gegenseitigen Abhängigkeit von Entwicklung und Nachhaltigkeit. Menschenwürdiges Leben weltweit und für alle gesellschaftlichen Gruppen ist heute und insbesondere in Zukunft nur möglich, wenn planetare Leitplanken eingehalten werden, wenn also wirtschaftliche und soziale Entwicklung mit dem Schutz biologischer Vielfalt, sauberer Böden und Meere und einer radikalen Reduktion klimaschädlicher Emissionen einhergeht. Hierfür ist die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungspfade in Ländern aller Einkommensgruppen, aber mit gezielter Förderung in Niedrig- und Mitteleinkommensländern, notwendig. Es bedarf einer regelbasierten internationalen Ordnung unter Anerkennung der Menschenrechte und des Internationalen Völkerrechts und konstruktiver multilateraler Kooperation auch in einer multipolaren Welt.

Es ist unser Anspruch, auch in Zukunft und vor dem Hintergrund voranschreitenden Klimawandels und Artensterbens, sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung, demographischer Umverteilung und geopolitischer Spannungen, durch Forschung, Nachwuchsförderung für Wissenschaft und Praxis, Politikberatung und transregionale Wissenskooperation die zunehmend multipolar geprägte Welt konstruktiv und kooperativ zu gestalten und gemeinsam nachhaltige und sozialgerechte Zukünfte zu ermöglichen. Hierfür müssen wir uns als international orientiertes Forschungsinstitut und Think Tank stets weiterentwickeln.

Es ist somit unabdingbar, koloniale und hegemoniale Kontinuitäten zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Regionen zu erkennen und aufzubrechen. Es gilt, Forschungsagenden gemeinsam mit Partnern zu entwerfen und umzusetzen, strukturelle Machtungleichgewichte zu erkennen und kontext-spezifische und immer wieder gesellschaftliche Kompromisse ermöglichende Formen der Umverteilung zu entwickeln. Dies ist unser Beitrag, um Entscheidungsträger*innen in Deutschland, Europa und weltweit in der Gestaltung von nachhaltigen Zukünften zu unterstützen. Politikberatung begreifen wir nicht als einseitigen Wissenstransfer, sondern als die Ermöglichung gemeinsamer Lernprozesse, auch gemeinsam mit unseren internationalen Wissenschaftspartner*innen.

Unabhängige, transformative und kollaborative Wissenschaft ist gerade vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und populistischer Tendenzen notwendiger denn je, um tragfähige Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Hierfür stehen wir als IDOS: für nachhaltige Zukünfte in einer von transregionalen Spannungen geprägten Welt.  

60 Jahre Forschung, Politikberatung und Ausbildung am IDOS

Bonn, 11. März 2024. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wurde am 2. März 1964 gegründet. Es war die Zeit, in der das deutsche Engagement in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 1961 an Fahrt aufnahm.

Das IDOS, damals noch unter dem Namen Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wurde gegründet, um Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im neuen Feld der Entwicklungspolitik und Internationalen Zusammenarbeit vorzubereiten und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit durch Forschung und Politikberatung zu unterstützen. Der erste Ausbildungskurs wurde am 27. April 1965 feierlich durch Bundespräsident Lübke und Bundesminister Scheel eröffnet.

Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden. Hierbei steht die Weiterentwicklung internationaler Kooperation im Kontext geopolitischer Verschiebungen im Fokus, aber auch die Ausgestaltung des klimastabilisierenden Umbaus von Wirtschafts- und Sozialsystemen, und die sozialgerechte und nachhaltige Integration von Ländern niedrigen und mittleren Einkommens in globale Wertschöpfungsketten. Wir forschen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausgestaltung von Politikinstrumenten zur Klimaanpassung oder der Kompensation von Klimaschäden und -Verlusten. Wir stellen Indizes zur Verfügung, mit denen multidimensionale und geschlechtsspezifische Armut oder staatliche Fragilität gemessen und Kooperationsinstrumente entsprechend überprüft werden können. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung in Ländern aller Einkommensgruppen und auf allen Kontinenten arbeiten und beraten wir zu Politiken und Instrumenten für Demokratieschutz und -förderung.

Im September dieses Jahres freuen wir uns, den 60. Kurs unseres Postgraduierten-Programms zu begrüßen. Das Managing Global Governance (MGG) Programm mit Entscheidungsträger*innen von morgen aus Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika, befindet sich bereits im 18 Jahr. Zugleich startet in wenigen Wochen der vierte Kurs der Shaping Futures Academy, unseres Fortbildungs- und Dialogprogramms für Nachwuchsführungskräfte aus neun afrikanischen Ländern und Europa.

Unsere Umbenennung – aus dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wurde im Jahr 2022 das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) – ist ein Zeichen für die Weiterentwicklung unseres Instituts, sowie für die Veränderung des Umfelds, in dem wir seit sechs Dekaden wissenschaftlich forschen, politische Akteure beraten und Nachwuchs- und Führungskräfte ausbilden. Das IDOS hat sich internationalisiert, sowohl hinsichtlich unseres Teams als auch unsere Arbeitsstile: Wir arbeiten in internationalen Partnernetzwerken, um mittels transformativer Forschung und Wissenskooperationen nachhaltige Zukünfte mit zu ermöglichen.  

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Interdependenz und gegenseitigen Abhängigkeit von Entwicklung und Nachhaltigkeit. Menschenwürdiges Leben weltweit und für alle gesellschaftlichen Gruppen ist heute und insbesondere in Zukunft nur möglich, wenn planetare Leitplanken eingehalten werden, wenn also wirtschaftliche und soziale Entwicklung mit dem Schutz biologischer Vielfalt, sauberer Böden und Meere und einer radikalen Reduktion klimaschädlicher Emissionen einhergeht. Hierfür ist die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungspfade in Ländern aller Einkommensgruppen, aber mit gezielter Förderung in Niedrig- und Mitteleinkommensländern, notwendig. Es bedarf einer regelbasierten internationalen Ordnung unter Anerkennung der Menschenrechte und des Internationalen Völkerrechts und konstruktiver multilateraler Kooperation auch in einer multipolaren Welt.

Es ist unser Anspruch, auch in Zukunft und vor dem Hintergrund voranschreitenden Klimawandels und Artensterbens, sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung, demographischer Umverteilung und geopolitischer Spannungen, durch Forschung, Nachwuchsförderung für Wissenschaft und Praxis, Politikberatung und transregionale Wissenskooperation die zunehmend multipolar geprägte Welt konstruktiv und kooperativ zu gestalten und gemeinsam nachhaltige und sozialgerechte Zukünfte zu ermöglichen. Hierfür müssen wir uns als international orientiertes Forschungsinstitut und Think Tank stets weiterentwickeln.

Es ist somit unabdingbar, koloniale und hegemoniale Kontinuitäten zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Regionen zu erkennen und aufzubrechen. Es gilt, Forschungsagenden gemeinsam mit Partnern zu entwerfen und umzusetzen, strukturelle Machtungleichgewichte zu erkennen und kontext-spezifische und immer wieder gesellschaftliche Kompromisse ermöglichende Formen der Umverteilung zu entwickeln. Dies ist unser Beitrag, um Entscheidungsträger*innen in Deutschland, Europa und weltweit in der Gestaltung von nachhaltigen Zukünften zu unterstützen. Politikberatung begreifen wir nicht als einseitigen Wissenstransfer, sondern als die Ermöglichung gemeinsamer Lernprozesse, auch gemeinsam mit unseren internationalen Wissenschaftspartner*innen.

Unabhängige, transformative und kollaborative Wissenschaft ist gerade vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und populistischer Tendenzen notwendiger denn je, um tragfähige Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Hierfür stehen wir als IDOS: für nachhaltige Zukünfte in einer von transregionalen Spannungen geprägten Welt.  

60 Jahre Forschung, Politikberatung und Ausbildung am IDOS

Bonn, 11. März 2024. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wurde am 2. März 1964 gegründet. Es war die Zeit, in der das deutsche Engagement in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 1961 an Fahrt aufnahm.

Das IDOS, damals noch unter dem Namen Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wurde gegründet, um Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im neuen Feld der Entwicklungspolitik und Internationalen Zusammenarbeit vorzubereiten und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit durch Forschung und Politikberatung zu unterstützen. Der erste Ausbildungskurs wurde am 27. April 1965 feierlich durch Bundespräsident Lübke und Bundesminister Scheel eröffnet.

Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden. Hierbei steht die Weiterentwicklung internationaler Kooperation im Kontext geopolitischer Verschiebungen im Fokus, aber auch die Ausgestaltung des klimastabilisierenden Umbaus von Wirtschafts- und Sozialsystemen, und die sozialgerechte und nachhaltige Integration von Ländern niedrigen und mittleren Einkommens in globale Wertschöpfungsketten. Wir forschen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausgestaltung von Politikinstrumenten zur Klimaanpassung oder der Kompensation von Klimaschäden und -Verlusten. Wir stellen Indizes zur Verfügung, mit denen multidimensionale und geschlechtsspezifische Armut oder staatliche Fragilität gemessen und Kooperationsinstrumente entsprechend überprüft werden können. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung in Ländern aller Einkommensgruppen und auf allen Kontinenten arbeiten und beraten wir zu Politiken und Instrumenten für Demokratieschutz und -förderung.

Im September dieses Jahres freuen wir uns, den 60. Kurs unseres Postgraduierten-Programms zu begrüßen. Das Managing Global Governance (MGG) Programm mit Entscheidungsträger*innen von morgen aus Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika, befindet sich bereits im 18 Jahr. Zugleich startet in wenigen Wochen der vierte Kurs der Shaping Futures Academy, unseres Fortbildungs- und Dialogprogramms für Nachwuchsführungskräfte aus neun afrikanischen Ländern und Europa.

Unsere Umbenennung – aus dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wurde im Jahr 2022 das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) – ist ein Zeichen für die Weiterentwicklung unseres Instituts, sowie für die Veränderung des Umfelds, in dem wir seit sechs Dekaden wissenschaftlich forschen, politische Akteure beraten und Nachwuchs- und Führungskräfte ausbilden. Das IDOS hat sich internationalisiert, sowohl hinsichtlich unseres Teams als auch unsere Arbeitsstile: Wir arbeiten in internationalen Partnernetzwerken, um mittels transformativer Forschung und Wissenskooperationen nachhaltige Zukünfte mit zu ermöglichen.  

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Interdependenz und gegenseitigen Abhängigkeit von Entwicklung und Nachhaltigkeit. Menschenwürdiges Leben weltweit und für alle gesellschaftlichen Gruppen ist heute und insbesondere in Zukunft nur möglich, wenn planetare Leitplanken eingehalten werden, wenn also wirtschaftliche und soziale Entwicklung mit dem Schutz biologischer Vielfalt, sauberer Böden und Meere und einer radikalen Reduktion klimaschädlicher Emissionen einhergeht. Hierfür ist die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungspfade in Ländern aller Einkommensgruppen, aber mit gezielter Förderung in Niedrig- und Mitteleinkommensländern, notwendig. Es bedarf einer regelbasierten internationalen Ordnung unter Anerkennung der Menschenrechte und des Internationalen Völkerrechts und konstruktiver multilateraler Kooperation auch in einer multipolaren Welt.

Es ist unser Anspruch, auch in Zukunft und vor dem Hintergrund voranschreitenden Klimawandels und Artensterbens, sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung, demographischer Umverteilung und geopolitischer Spannungen, durch Forschung, Nachwuchsförderung für Wissenschaft und Praxis, Politikberatung und transregionale Wissenskooperation die zunehmend multipolar geprägte Welt konstruktiv und kooperativ zu gestalten und gemeinsam nachhaltige und sozialgerechte Zukünfte zu ermöglichen. Hierfür müssen wir uns als international orientiertes Forschungsinstitut und Think Tank stets weiterentwickeln.

Es ist somit unabdingbar, koloniale und hegemoniale Kontinuitäten zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Regionen zu erkennen und aufzubrechen. Es gilt, Forschungsagenden gemeinsam mit Partnern zu entwerfen und umzusetzen, strukturelle Machtungleichgewichte zu erkennen und kontext-spezifische und immer wieder gesellschaftliche Kompromisse ermöglichende Formen der Umverteilung zu entwickeln. Dies ist unser Beitrag, um Entscheidungsträger*innen in Deutschland, Europa und weltweit in der Gestaltung von nachhaltigen Zukünften zu unterstützen. Politikberatung begreifen wir nicht als einseitigen Wissenstransfer, sondern als die Ermöglichung gemeinsamer Lernprozesse, auch gemeinsam mit unseren internationalen Wissenschaftspartner*innen.

Unabhängige, transformative und kollaborative Wissenschaft ist gerade vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und populistischer Tendenzen notwendiger denn je, um tragfähige Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Hierfür stehen wir als IDOS: für nachhaltige Zukünfte in einer von transregionalen Spannungen geprägten Welt.  

Transnational and transdisciplinary knowledge networks as a tool to foster cooperation: how to unfold transformative potential through investing in alumni network development

Networks are becoming more important as a tool to facilitate the cooperation of like-minded actors in increasingly complex settings, within and beyond borders as well as between and across scales. Transnational and transdisciplinary knowledge  networks can provide a structure that enables cooperation and offers promises of flexibility and adaptability. This paper focusses on transnational and transdisciplinary knowledge networks formed by alumni – people who have engaged in collective  learning experiences. The paper shares five lessons on how multi-stakeholder interactions in transnational networks can be fostered to unfold transformative potential and create societal impact. From a network member’s perspective, the network  needs to be relevant to the current stage of his or her professional life – while also contributing to the greater common good that the respective group is aiming for. Investing in trust, a shared vision and values as well as providing structures of self-organisation are especially effective instruments for increasing cooperation to work on complex challenges.

Transnational and transdisciplinary knowledge networks as a tool to foster cooperation: how to unfold transformative potential through investing in alumni network development

Networks are becoming more important as a tool to facilitate the cooperation of like-minded actors in increasingly complex settings, within and beyond borders as well as between and across scales. Transnational and transdisciplinary knowledge  networks can provide a structure that enables cooperation and offers promises of flexibility and adaptability. This paper focusses on transnational and transdisciplinary knowledge networks formed by alumni – people who have engaged in collective  learning experiences. The paper shares five lessons on how multi-stakeholder interactions in transnational networks can be fostered to unfold transformative potential and create societal impact. From a network member’s perspective, the network  needs to be relevant to the current stage of his or her professional life – while also contributing to the greater common good that the respective group is aiming for. Investing in trust, a shared vision and values as well as providing structures of self-organisation are especially effective instruments for increasing cooperation to work on complex challenges.

Transnational and transdisciplinary knowledge networks as a tool to foster cooperation: how to unfold transformative potential through investing in alumni network development

Networks are becoming more important as a tool to facilitate the cooperation of like-minded actors in increasingly complex settings, within and beyond borders as well as between and across scales. Transnational and transdisciplinary knowledge  networks can provide a structure that enables cooperation and offers promises of flexibility and adaptability. This paper focusses on transnational and transdisciplinary knowledge networks formed by alumni – people who have engaged in collective  learning experiences. The paper shares five lessons on how multi-stakeholder interactions in transnational networks can be fostered to unfold transformative potential and create societal impact. From a network member’s perspective, the network  needs to be relevant to the current stage of his or her professional life – while also contributing to the greater common good that the respective group is aiming for. Investing in trust, a shared vision and values as well as providing structures of self-organisation are especially effective instruments for increasing cooperation to work on complex challenges.

The role of training and dialogue formats for transnational cooperation

The world faces major and interrelated challenges, with crises occurring at increasing speed and intensity. At the same time, the architecture to develop effective global responses is weak. One way to foster conducive conditions for transnational  cooperation is to qualify change makers from diverse national and sectoral backgrounds and to provide them transnational spaces for dialogue and exchange. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) runs two international formats that provide such spaces and networks for dialogue: the Shaping Futures - African-European Network on Development and Sustainability (Shaping Futures) and Managing Global Governance (MGG), both featuring an Academy as their core element.

The role of training and dialogue formats for transnational cooperation

The world faces major and interrelated challenges, with crises occurring at increasing speed and intensity. At the same time, the architecture to develop effective global responses is weak. One way to foster conducive conditions for transnational  cooperation is to qualify change makers from diverse national and sectoral backgrounds and to provide them transnational spaces for dialogue and exchange. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) runs two international formats that provide such spaces and networks for dialogue: the Shaping Futures - African-European Network on Development and Sustainability (Shaping Futures) and Managing Global Governance (MGG), both featuring an Academy as their core element.

The role of training and dialogue formats for transnational cooperation

The world faces major and interrelated challenges, with crises occurring at increasing speed and intensity. At the same time, the architecture to develop effective global responses is weak. One way to foster conducive conditions for transnational  cooperation is to qualify change makers from diverse national and sectoral backgrounds and to provide them transnational spaces for dialogue and exchange. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) runs two international formats that provide such spaces and networks for dialogue: the Shaping Futures - African-European Network on Development and Sustainability (Shaping Futures) and Managing Global Governance (MGG), both featuring an Academy as their core element.

From individual to systemic impact: transnational networks and the meso-level of change

Transnational networks can play a crucial role in tackling complex challenges in sustainability transformations at political, societal and technical levels (Göpel, 2016; WBGU, 2011). Monkelbaan (2019, p. 36) frames them as “informal institutions linking actors across national boundaries and involving various aspects of global governance in new and informal ways”, referring to Wessel (2011).27 The scope, depth and urgency of the necessary transformations ahead of us easily leads to a sense of  individual inefficacy: “The systems” seem too all-encompassing for any single individual to make a difference. However, this perspective might underestimate the role of individuals at a meso level of system change in transnational networks. Exploring  the mechanisms of cooperation in these networks and the paradigms defining their goals can help us understand their potential impact for political and societal transformation.

From individual to systemic impact: transnational networks and the meso-level of change

Transnational networks can play a crucial role in tackling complex challenges in sustainability transformations at political, societal and technical levels (Göpel, 2016; WBGU, 2011). Monkelbaan (2019, p. 36) frames them as “informal institutions linking actors across national boundaries and involving various aspects of global governance in new and informal ways”, referring to Wessel (2011).27 The scope, depth and urgency of the necessary transformations ahead of us easily leads to a sense of  individual inefficacy: “The systems” seem too all-encompassing for any single individual to make a difference. However, this perspective might underestimate the role of individuals at a meso level of system change in transnational networks. Exploring  the mechanisms of cooperation in these networks and the paradigms defining their goals can help us understand their potential impact for political and societal transformation.

From individual to systemic impact: transnational networks and the meso-level of change

Transnational networks can play a crucial role in tackling complex challenges in sustainability transformations at political, societal and technical levels (Göpel, 2016; WBGU, 2011). Monkelbaan (2019, p. 36) frames them as “informal institutions linking actors across national boundaries and involving various aspects of global governance in new and informal ways”, referring to Wessel (2011).27 The scope, depth and urgency of the necessary transformations ahead of us easily leads to a sense of  individual inefficacy: “The systems” seem too all-encompassing for any single individual to make a difference. However, this perspective might underestimate the role of individuals at a meso level of system change in transnational networks. Exploring  the mechanisms of cooperation in these networks and the paradigms defining their goals can help us understand their potential impact for political and societal transformation.

Pages