In den letzten fünf Jahren stiegen 18 Piloten neu in die MotoGP ein. Nun zwei warteten wie Tom Lüthi nach fünf GPs noch auf WM-Punkte.
Tom Lüthis Ziel für den Mugello-GP am Sonntag (14.00 Uhr, live SRF2) ist klar. «Ich gehe auf Punktejagd!», sagt der Emmentaler, der nach fünf Grands Prix in der Königsklasse noch immer auf seine ersten WM-Zähler als MotoGP-Pilot wartet. Er will endlich diese lästige Null loswerden. «Natürlich bin ich mit der Ausbeute nicht zufrieden und setze alles daran, das zu ändern.»
Nur Tom und der Belgier Xavier Siméon sind diese Saison von den 24 Piloten noch nicht in die Punkte gefahren. Tom schrammte mit zwei 16. Plätzen zweimal an den punkteberechtigten Top-15 vorbei und wird in der WM deshalb vor Siméon geführt.
Lüthi: «Das war mir nicht bewusst!»Ein Blick in die MotoGP-Statistik zeigt: Nur drei der 18 Neulinge, die in den letzten fünf Jahren in die MotoGP eingestiegen sind, waren nach den ersten fünf Rennen noch punktelos! Lüthi, Siméon und 2014 der Franzose Mike di Meglio, der wie Lüthi auch 125-ccm-Weltmeister war.
15 von 18 Rookies wurden die Punkte-Null in den ersten fünf Rennen los. Lüthi: «Das war mir nicht bewusst. Aber solche Statistiken interessieren mich nicht. Es zählt nur, dass ich wieder auf dem Töff sitzen kann und ich mich weiter verbessern will.»
Lüthis MarcVDS-Teamkollege Franco Morbidelli steht sogar bereits bei 16 Zählern und ist diese Saison bester Neuling. Das belgische Team arbeitet wegen Tom und Morbidelli erstmals seit zwei Jahren wieder mit MotoGP-Anfängern zusammen.
2016 war es Tito Rabat, der in den ersten fünf Rennen elf Punkte machte. Doch damals hielt MarcVDS Rabat trotz bescheidener Debütsaison für ein zweites Jahr die Stange. Das macht Lüthi Hoffnung – wenn MarcVDS wegen des erbitterten Team-Zoffs überhaupt 2019 in der MotoGP weitermacht.
MotoGP-Rookies nach 5 GPs2018
Franco Morbidelli: 16
Hafizh Syahrin: 13
Takaaki Nakagami: 10
Tom Lüthi: 0
Xavier Siméon: 0
2017
Johann Zarco: 55
Jonas Folger: 32
Alex Rins: 7
Sam Lowes: 2
2016
Tito Rabat: 11
2015
Maverick Vinales: 27
Loris Baz: 6
Jack Miller: 6
Eugene Laverty: 2
2014
Pol Espargaro: 38
Scott Redding: 18
Broc Parkes: 1
Mike di Meglio: 0
USTER - ZH - Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli hat nicht zu viel Geld für seine Suizidbegleitungen kassiert: Zu diesem Schluss ist das Bezirksgericht Uster gekommen. Es hat den 85-Jährigen am Freitag vollumfänglich von allen Vorwürfen freigesprochen.
Beihilfe zum Suizid ist in der Schweiz grundsätzlich legal. Allerdings nicht, wenn diese Hilfe aus «selbstsüchtigen Beweggründen» gewährt wird, also zu viel Geld dafür kassiert wird. In diesem Fall wurde jedoch Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli (85) freigesprochen.
Der Freispruch ist eine herbe Schlappe für den Staatsanwalt: Er hatte für den Minelli eine bedingte Geldstrafe wegen Beihilfe zum Selbstmord aus selbstsüchtigen Gründen und Wucher verlangt. Das Gericht kam aber zum Schluss, dass es dem Staatsanwalt nicht gelungen sei, egoistische Beweggründe zu beweisen.
Keine Beweise für 100'000-Franken-SpendeMinelli verhalf beim ersten angeklagten Fall einer 80-jährigen Deutschen. Er das Rezept für die tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital besorgen. Einige Ärzte hätten sich jedoch geweigert, weil die Frau zwar lebensmüde aber nicht todkrank war. Für den Staatsanwalt war klar, dass sich Minelli nur deshalb so eingesetzt hatte, weil die Frau ihm 100'000 Franken gespendet hatte. Das Gericht entschied jedoch, dass dies nicht bewiesen sei.
Die beiden anderen Begleitungen, die der Staatsanwalt vor Gericht brachte, betrafen eine Mutter und ihre Tochter, ebenfalls aus Deutschland. Beide zahlten je rund 10'000 Franken, doppelt so viel wie der Staatsanwalt für nötig erachtete. Auch hier erkannte das Gericht aber keine selbstsüchtigen Gründe.
Der Dignitas-Chef gab während des Prozesses zu, dass mit allfälligen Überschüssen auch Vereinstätigkeiten finanziert werden. Ein Problem sah er in dieser Querfinanzierung nicht. «Ohne die Existenz dieses Vereins wäre eine Suizidbegleitung ja gar nicht erst möglich», sagt er.
Minelli übte beim Prozess im Mai bereits scharfe Kritik am Staatsanwalt. Das Verfahren sei unverhältnismässig, die Vorwürfe haltlos und lächerlich. Nun erhält der 85-Jährige 135'000 Franken Prozessentschädigung aus der Staatskasse. Dieses Geld ist für die Entschädigung seines Rechtsanwaltes vorgesehen. (SDA/szm)
La coalition de la « Carpe et du Renard », a donc vu le jour le 14 avril dernier à Djeffa, et est pompeusement baptisée Coalition pour la Défense de la Démocratie (CDD) Tout un programme ! Mais le hic, est que le ver est dans le fruit. Lorsqu'une « carpe », fût-elle de Djeffa, décide de s'allier, non pas un lapin, mais plutôt à « un renard » (anciennement de Djrêgbé),ce genre de deal ne pouvait véritablement qu'être un…CDD Un Contrat à Durée Déterminée. Et ceci, sous le parrainage d'un « ex- Hercule », devenu lui-même, un intermittent de la scène politique nationale, à la recherche d'un fils exilé ! On ne peut donc que comprendre, la teneur en fiel et en mauvaise foi, de leur discours d'hier. Père pardonne leur…Ce pays nôtre, a besoin de reformes courageuses. Et Talon poursuivra sa route. Contre vents et marées. Contre aigris et revanchards…Mais revenons au cas de l'ex-président Boni Yayi, qui lui a profité du CDD de Djeffa, pour faire son « show » à…durée indéterminée ! Après son torrent de larmes face aux caméras pour tenter de… noyer le poisson (Eh oui !) l' homme a décidé de se lancer dans le tournage en séries, des condoléances politiques !Il avait démarré le premier épisode à Bohicon, où il était aux obsèques du père de l'honorable Issa Saley ; on l'a vu ensuite à Covè, aux côtés de Valentin Djènontin, pour des motifs similaires ;on l'a croisé à Kétou, où le roi Aladé ifê a tiré sa révérence ; il était il ya quelques jours à Adja-Ouèrè chez Séfou Fagbohoun, qui a perdu une de ses épouses…Cette liste n'est pas exhaustive ; loin s'en faut. Tant les enterrements et obsèques, sont ce qui manque le moins dans nos cités…Bien entendu, les condoléances politiques de Yayi pourraient faire école, et du reste cela tombe bien ! Les FCBE ont lancé il y a quelques jours, l'école de leur parti politique !Apparemment, un centre de formation et de production de « yayistes » de premiers choix, et autres spécialistes de gouvernance à éléphants blancs…Alors, nombre de concepts ayant permis à leur leader, de faire la carrière qu'on lui connaît, pourraient faire objet d'étude et de recherches, à l'école du parti, sous la direction du « recteur » Eugène Azatassou !Le professeur émérite Yayi, qui a expérimenté ces concepts, en tant que candidat à la présidentielle, président élu et réélu, parrain de candidat à sa succession, ex-président, devrait faire malheur à son cours inaugural… Il laissera ensuite à ses disciples, le soin d'enseigner aux « étudiants du partis », nombre de thématiques ayant fait le buzz, durant ses dix années au sommet de l'Etat. On imagine déjà des mémoires et thèses, sur « la démocratie nescafé », « la dictature du développement », « la prospérité partagée » « le changement- Refondation »…Rien que du lourd. L'éminent professeur Abiola, sera commis aux T.D. (Travaux dirigés) sur sa thèse fétiche, « Après nous c'est nous !! ». Quelle thématique donc, pour l'ex super star de l'ère Yayi, Komi Kouché ? Grand argentier des heures du yayisme triomphant, il parlera aux étudiants cauris, de l'art de faire du « prépayé » en milliards, pour financer une campagne présidentielle, à l'issue encore incertaine. Deux interventions de choc, seront attendues : celles du professeur Lionel Zinsou des facultés de Paris, et d'un certain Bokoungou, qui viendra de l'Université de Ouagadougou… Evidemment, il n'est pas exclu que le professeur Yayi intervienne pour un recadrage, au cas où…
Tafê
Daryl G. Kimball is Executive Director of the Arms Control Association*
By Daryl G. Kimball
WASHINGTON DC, Jun 1 2018 (IPS)
The global nuclear nonproliferation system has always relied on responsible leadership from the United States and other global powers. The effort to create, extend, and strengthen the nuclear Nonproliferation Treaty (NPT), which was opened for signature 50 years ago on July 1, 1968, has succeeded, albeit imperfectly, because most U.S. presidents have made good faith efforts to back up U.S. legal and political commitments on nuclear arms control, nonproliferation, and disarmament.
U.S. Secretary of State Mike Pompeo delivers a speech, “After the Deal: A New Iran Strategy”, at the Heritage Foundation, in Washington, D.C, on May 21, 2018. Credit: [State Department photo/ Public Domain]
Beginning in 2003 when Iran was discovered to have a secret uranium-enrichment program, key European states, along with China, Russia, and later, the United States under President Barack Obama, put enormous effort into negotiating the complex multilateral deal to curtail and contain Iran’s nuclear program and to verifiably block its pathways to nuclear weapons: the 2015 Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA).But now, with his May 8 decision to unilaterally violate the JCPOA, President Donald Trump effectively has ceded the traditional nonproliferation leadership role of the United States, opened the door for Iran to quickly expand its uranium-enrichment capacity, and shaken the foundations of the global nuclear nonproliferation system. Trump’s decision to reimpose sanctions on Iran and any businesses or banks that continue to do business with Iran puts the valuable nonproliferation barriers established by the JCPOA at grave risk.
If the accord is to survive Trump’s reckless actions, EU governments and other responsible states must now try to sustain it without the United States by taking bold steps to ensure that it remains in Iran’s interest not to break out of the JCPOA’s rigorous constraints.
EU foreign policy chief Federica Mogherini said May 8 that “[a]s long as Iran continues to implement its nuclear[-]related commitments, as it is doing so far, the European Union will remain committed to the continued full and effective implementation of the nuclear deal.
Europe Union states, as well as China and Russia, have little choice but to part ways with the Trump administration on the Iran deal because Trump has rejected reasonable proposals from leaders of the E3 countries (France, Germany, and the United Kingdom) to address his concerns and because his new “strategy” to pursue a “better deal” to prevent a nuclear-armed Iran is pure fantasy.
To try to address Trump’s complaints about the JCPOA, the E3 worked in good faith for several months to negotiate a supplemental agreement designed to address concerns about Iran’s behavior that fall outside the terms of the 2015 nuclear deal, including its ballistic missile program and its support for radical groups in the Middle East.
That effort failed because Trump stubbornly refused to guarantee to the E3 that if they entered into such an agreement, he would continue to waive nuclear-related sanctions against Iran.
Trump administration officials say they will try to “cajole” the European powers and other states to re-impose even stronger sanctions on Iran to try to compel Iran to come back to the negotiating table to work out a “better” deal for the United States and a more onerous one for Iran.
In the meantime, Trump is demanding that Iran must still meet the JCPOA’s nuclear restrictions and submit to its tough International Atomic Energy Agency monitoring provisions. Such arrogant bullying has no chance of producing a cooperative response from leaders in Tehran or in other capitals.
If European and other powers fail to adequately insulate their financial and business transactions with Iran from U.S. sanctions, Iran could decide to quickly expand its enrichment capacity by putting more machines online and increasing its uranium supply. Asked on May 9 how he would respond to such actions, Trump said, “If they do, there will be very severe consequences.”
Within hours of Trump’s May 8 announcement, Saudi Arabian Foreign Minister Adel al-Jubeir said, “If Iran acquires nuclear capability, we will do everything we can to do the same.”
Incredibly, the Trump administration, which is in the process of negotiating an agreement for civil nuclear cooperation with Riyadh, failed to respond to this alarming threat from the Saudi monarchy to violate its NPT commitments.
Trump’s withdrawal from the JCPOA is also a body blow to efforts to strengthen the NPT system in the run-up to the pivotal 2020 NPT Review Conference. Statements from U.S. diplomats about how others should advance NPT goals will ring hollow so long as the United States continues to ignore or repudiate its own nonproliferation obligations.
For instance, at the NPT gathering in May, U.S. representatives argued that progress toward a zone free of nuclear and other weapons of mass destruction in the Middle East suffers from a “lack of trust” and nonproliferation “noncompliance” by states in the region. Unfortunately, U.S. noncompliance with the JCPOA has only exacerbated these challenges.
Trump’s decision on the nuclear deal has transformed the United States from a nonproliferation leader to an NPT rogue state. For now, the future of the hard-won Iran nuclear accord and maybe the NPT as we now know it will depend largely on the leadership of key European leaders and restraint from Iran’s.
*The link to the original article: https://armscontrol.org/act/2018-06/focus/nuclear-nonproliferation-malpractice
The post Nuclear Nonproliferation Malpractice appeared first on Inter Press Service.
Excerpt:
Daryl G. Kimball is Executive Director of the Arms Control Association*
The post Nuclear Nonproliferation Malpractice appeared first on Inter Press Service.
Einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub erachtet der Bundesrat nach wie vor als zu teuer. Stattdessen hat er nun Alternativen präsentiert, welche vor allem die Kantone und Gemeinden in die Pflicht nehmen. Die Initianten dürften sich damit nicht zufriedengeben.
In seiner am Freitag veröffentlichten Botschaft zum Volksbegehren «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie» (Vaterschaftsurlaubsinitiative)« schreibt die Regierung, dass sie das Anliegen zwar anerkenne, die Verantwortung aber primär bei den Sozialpartnern, Kantonen und Gemeinden liege.
Für den Bundesrat habe stattdessen der Ausbau eines bedarfsgerechten familienergänzenden Kinderbetreuungsangebots Priorität. Diese Angebote seien nicht nur unmittelbar nach der Geburt, sondern auch im Vorschul- und Schulalter des Kindes für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit von entscheidender Bedeutung.
Zudem weisen diese Massnahmen ein günstigeres Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. Das finanzielle Argument führt der Bundesrat denn auch zuoberst an gegen die Initiative.
Der Vaterschaftsurlaub würde nach Berechnungen des Bundes rund 420 Millionen Franken pro Jahr kosten. »Dies würde die Wirtschaft mit zusätzlichen Abgaben belasten und die Unternehmen vor grosse organisatorische Herausforderungen stellen«, heisst es in der Botschaft des Bundesrats.
Der Bund fördert die Schaffung von Betreuungsplätzen im Rahmen des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Einen Antrag der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N), das Impulsprogramm um weitere vier Jahre zu verlängern und dafür finanzielle Mittel in Höhe von 130 Millionen Franken vorzusehen, lehnt der Bundesrat ab.
In seiner Stellungnahme erinnerte er daran, dass die primäre Zuständigkeit im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung bei den Kantonen und Gemeinden liegt. Diese sollten ihren Handlungsspielraum ausschöpfen und eigenständig für den Aufbau eines bedarfsgerechten Angebots sorgen. Das Geschäft wird in der Sommersession im Nationalrat behandelt.
Der Bund kann hingegen Kantone und Gemeinden unterstützen, welche die Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung senken. Zudem kann er kantonale, regionale und kommunale Projekte fördern, mit denen Betreuungsangebote besser auf die Bedürfnisse berufstätiger Eltern abgestützt werden.
Für diese zwei neuen Finanzhilfen stellt der Bund 100 Millionen Franken bereit. Die neuen Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen treten am 1. Juli in Kraft.
Bei der direkten Bundessteuer sollen Eltern künftig die nachgewiesenen Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung bis maximal 25'000 Franken pro Kind und Jahr vom Einkommen abziehen können. Heute liegt der Maximalbetrag bei 10'100 Franken. Der Bundesrat hat vor einem Monat eine entsprechende Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Heute hat der Vater bei der Geburt eines Kindes in der Regel Anspruch auf bis zu zwei bezahlte Urlaubstage. Unternehmen können zudem grosszügigere Regelungen vorsehen. Der Urlaub kann folglich von Unternehmen zu Unternehmen und von Mitarbeiter zu Mitarbeiter variieren.
Mitarbeiter der Bundesverwaltung haben seit Juli 2013 Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub. Die meisten kantonalen Verwaltungen sowie die kommunalen Verwaltungen der Kantonshauptorte und grössten Städte gewähren einen fünf- oder zehntägigen bezahlten Vaterschaftsurlaub.
Die Volksinitiative »Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie" ist im Juni eingereicht worden. Urheber sind die Organisationen Travail.Suisse, männer.ch, Alliance F und Pro Familia Schweiz.
Korom úgy fogalmazott, hogy “missziós szerepvállalásunknak is köszönhető, hogy katonáink bármikor képesek hatékonyan együttműködni más szövetséges nemzetek katonáival”.
Emlékeztetett arra, hogy a nemzetközi békefenntartás, a válságkezelés a Magyar Honvédség nemzeti feladata és legalább annyira fontos a nemzeti érdekek érvényesítése szempontjából, mint a hazai tevékenység. A NATO tagjaként hazánk egyre nagyobb szerepet vállal a különböző válsághelyzetek rendezésében, megoldásában, a konfliktus sújtotta térségek életének normalizálásában – tette hozzá.
Hangsúlyozta, a szövetségen belül Magyarország kiemelt helyet foglal el a nemzetközi missziós szerepvállalásban: a magyar katonák Afrikától Afganisztánig, a Balkántól Irakig teljesítenek szolgálatot.
Korom szerint az eddigi tapasztalatok a legmesszebbmenőkig igazolták az előzetes várakozásokat, a magyar katonák megállják a helyüket, elvégezték és elvégzik a rájuk szabott feladatokat, amit a személyre szóló vagy diplomáciai úton érkezett elismerések, visszajelzések sokasága is bizonyít. Megjegyezte, hogy a Magyar Honvédség a jövőben is elkötelezett a békeműveletekben való aktív részvétel mellett, amint ma is mintegy ezer magyar katona teljesíti felelősségteljes külszolgálatát a haza érdekeinek megfelelően.
A békefenntartók napjával kapcsolatban kiemelte: azokra a magyar katonákra emlékeznek ezen a napon, akik más nemzetek szabadságának és békéjének érdekében végezték munkájukat. “Napjaink hőseire” emlékeznek, elsősorban azokról, akik a legdrágábbat, az életüket áldozták más népek békéjéért és szabadságáért – fűzte hozzá.
A vezérkari főnök beszélt arról is, hogy Magyarország 1988 óta vesz részt az ENSZ kék zászlaja alatti békefenntartó tevékenységben, majd rámutatott, hogy a békefenntartás magyar találmány. Felidézte, hogy az Osztrák-Magyar Monarchia katonái 1897-ben a birodalom konzulátusának védelme érdekében mentek Kréta szigetére, ahol a konzul, Pintér Gyula olyan megoldást alkalmazott a véres krétai zavargások során szembenálló görögök illetve törökök szétválasztására, amit hamarosan a vezető nagyhatalmak a nemzetközi békefenntartás alapjának ismertek el.
A rendezvény végén a jelenlévők megkoszorúzták a Pákozdi Katonai Emlékparkban lévő Békefenntartók Emlékművét, amely a békefenntartás során hősi halált halt katonák neveit sorolja fel, 1897-től napjainkig.
Written by Katarzyna Sochacka and Clare Ferguson,
Xavier BETTEL, Prime Minister of Luxembourg
The May II plenary session highlights were the debate on the 2021-2027 Multiannual Financial Framework and own resources in the context of the publication of individual proposals for spending programmes, and the debate on the future of Europe with the Prime Minister of Luxembourg, Xavier Bettel. Alpha Condé, President of Guinea and the President of Colombia, Juan Manuel Santos Calderón, also addressed Parliament. VP/HR Federica Mogherini’s statements on the situation in the Gaza Strip, the status of Jerusalem, and the situation in Nicaragua were also discussed. Debates followed on US tariffs in the steel and aluminium sector, the use of pre-accession funds in Turkey and the impact of delocalisation on workers and regions. Parliament approved the revision of the Posting of Workers Directive, and the modernisation of the Trade Defence Instruments Regulation (at second reading), and a multiannual plan for demersal stocks in the North Sea. Parliament voted, inter alia, on a number of own-initiative reports on implementation of the interinstitutional agreement on better law-making, odometer manipulation in motor vehicles, gender equality and women’s empowerment, and minimum standards on rights, support and protection for victims of crime.
MFF and own resourcesMany Members expressed disappointment following statements from the Council and Commission on the Multiannual Financial Framework for 2021‑2027 and own resources, for which the Commission adopted overarching proposals on 2 May, and a first set of individual proposals for spending programmes this week. Parliament opposed any budget cuts over the 2021-2027 period that would change EU agricultural and cohesion policy objectives, in a resolution deploring the lack of an ambitious scale of appropriations, and opposing 15 % and 10 % reductions in the appropriations for agriculture and cohesion respectively. Parliament stresses the overall total in percentage of GNI terms is lower than the current MFF in real terms and underlines the need for the Parliament and Council to agree a clear methodology.
Multiannual plan for demersal stocks in the North SeaOver 70 % of fish caught by EU fishermen in the North Sea, worth more than €850 million, are species that live close to the seabed, such as cod and haddock. Parliament is particularly concerned that fisheries measures should be taken based on the best available scientific advice, with a view to managing fishing stocks to secure the long-term sustainability of the North Sea fisheries, including joint management with third countries in the region. Members approved at first reading a text agreed with Council on a multi-annual plan for demersal stocks in the North Sea and the fisheries exploiting those stocks.
Posting of workers in the framework of the provision of servicesParliament debated the agreement reached with the Council on the revision of the Posting of Workers Directive, which was adopted with a majority that exceeded expectations (456 votes for, 147 votes against and 49 abstentions). Posting of workers is increasingly common in the internal market, particularly in the services sector, but such workers often find themselves at a disadvantage compared to their peers in their host country, through receiving lower wages and in a lack of legal protection. The Commission’s proposed revisions to the 1996 directive that currently governs the treatment of posted workers, aim at adapting them to today’s labour market and the needs of firms, while ensuring fair social protection for workers.
Modernisation of Trade Defence InstrumentsParliament approved the International Trade Committee’s recommendation for a second reading of the new regulation on the protection against dumped and subsidised imports from countries not members of the EU. Modernising trade defence instruments, which allow countries to counter unfair trade practices under World Trade Organization rules, is needed to ensure Anti-Dumping and Anti-Subsidy Regulations are fit for the fast evolving global trade environment. Key issues are the proposal for partial waiver of the ‘lesser duty rule’ (LDR) for vulnerable countries, and the introduction of interested party status for trade unions.
South Pacific Regional Fisheries Management OrganisationMembers voted at first reading on a text on the transposition of management, conservation and control measures applicable in the Convention Area of the South Pacific Regional Fisheries Management Organisation, making the measures applicable to EU fishing vessels that fish in the area, to, among other things, control the types of nets used, reduce seabird capture, and manage fishing affecting the sea bottom.
Proliferation of corruption and crime through golden visasMembers discussed EU values and the proliferation of corruption and crime through ‘golden visas’, a practice whereby some EU countries offer citizenship or residence to persons who bring funding into their country. As the former also automatically confers EU citizenship, the equity of such schemes, and their possible links to corruption and crime, as well as the effect on other Member States, cause concern.
Interinstitutional Agreement on Better Law-MakingParliament adopted its report on the interpretation and implementation of the Interinstitutional Agreement on Better Law-Making, in force since 2016. Through their commitment to greater simplicity, clarity and consistency in Union legislation, and better coordination and transparency in the legislative process, the EU institutions have issued annual joint declarations on legislative priorities and improved access to information in the preparation of delegated acts. However, the report deems progress on other issues, such as information flow from the Council, and lack of transparency in Member States regarding their ‘gold-plating’ of EU law to be unsatisfactory.
Minimum standards on the rights, support and protection of victims of crimeMembers debated and adopted a report assessing the implementation of the Victims’ Rights Directive – legislation ensuring EU-wide protection and support for victims of crime. Parliament has long supported ensuring minimum standards on the rights, support and protection of victims of crime throughout the EU, aiming at better protection against domestic violence and crimes such as stalking. However, some Member States have delayed introduction of the legislation, leading to differences in the treatment of victims.
EU solidarity fund amendment to the EU budgetParliament amended the EU budget in order to provide €97.6 million in EU Solidarity Fund assistance for Greece, Spain, France and Portugal to help with the recovery from natural disasters, earthquakes, hurricanes, and catastrophic fires suffered in the course of 2017.
Odometer manipulation in motor vehiclesParliament adopted a report on revising the EU legal framework on odometer manipulation in motor vehicles – or tampering with the mileage gauge in cars – on Thursday. The practice is particularly prevalent in the very large EU second-hand car market and poses risks to consumers, who are often unaware of the fraud, and to road safety. The report proposes that hardware solutions are introduced to protect new vehicles, that mileage recordings are made mandatory, and that long-term solutions are explored, as well as making odometer fraud an offence.
Gender equality and women’s empowermentMembers adopted a resolution concerning the implementation of the Gender Action Plan, and particularly transforming the lives of girls and women through EU external relations in the development sphere, by ensuring gender equality and women’s empowerment, including within the EU institutions themselves.
Opening of trilogue negotiationsParliamentary committees’ decisions to enter into interinstitutional (trilogue) negotiations were confirmed on a common procedure for international protection in the Union (Civil Liberties, Justice and Home Affairs Committee); on EMIR and ESMA regulations (Economic and Monetary Affairs Committee); and on common rules for the operation of air services in the Community (Transport and Tourism Committee).
This ‘at a glance’ note is intended to review some of the highlights of the plenary part-session, and notably to follow up on key dossiers identified by EPRS. It does not aim to be exhaustive. For more detailed information on specific files, please see other EPRS products, notably our ‘EU legislation in progress’ briefings, and the plenary minutes.
Read this ‘At a glance’ note on ‘Plenary round-up – Strasbourg, May II 2018‘ on the Think Tank pages of the European Parliament.
Die Digitalisierung verlangt eine sichere und einfache Identifikation im Internet. Identitätskarte oder Reisepass eignen sich dafür nur bedingt. Der Bundesrat will daher eine elektronische Identifizierung (E-ID) schaffen.
Er hat am Freitag einen entsprechenden Gesetzesentwurf verabschiedet. Dabei ist er auf dem Kurs geblieben, den er mit der Vernehmlassungsvorlage eingeschlagenen hatte. So sieht der Entwurf für ein E-ID-Gesetz eine Arbeitsteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft vor.
Aufgabe des Staates ist es, die Identität einer Person mithilfe von Angaben aus den Informationssystemen des Bundes amtlich zu überprüfen und zu bestätigen. Dafür wird beim Bundesamt für Polizei (fedpol) eigens eine Identitätsstelle geschaffen: Diese ist für die Erstidentifizierung zuständig. Zudem weist sie jedem Nutzer und jeder Nutzerin einer E-ID eine Registrierungsnummer zu.
Die AHV-Nummer darf dafür nicht verwendet werden. Die Identifizierung läuft auch dann über das fedpol, wenn die Person bereits in einem anderen Verfahren identifiziert wurde, zum Beispiel von einer Bank.
Die E-ID selber wird von privaten Anbietern herausgegeben, sogenannten Identity Providern (IdP). Angesichts des technologischen Wandels und der Vielfalt möglicher technischer Lösungen wäre der Bund nicht in der Lage, die Träger der Identitätsangaben selbst zu entwickeln und herzustellen, begründet der Bundesrat die Arbeitsteilung.
Der Bund unterzieht die Identity Provider und deren Systeme jedoch einem Anerkennungsverfahren und regelmässigen Kontrollen. Nach den Plänen des Bundesrats ist die Anerkennungsstelle dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) angegliedert. Der Gesetzesentwurf regelt auch den Datenschutz.
Dieses Zusammenspiel biete «optimale Voraussetzungen für den einfachen und benutzerfreundlichen Einsatz der E-ID durch Verwaltung, Private und Unternehmen», heisst es in der Botschaft.
Nicht festgelegt ist darin der Träger der E-ID. Denkbar sind für den Bundesrat gängige elektronische Identifizierungsmittel wie Mobiltelefone oder Smartcards, aber auch Lösungen mit Nutzername, Passwort und allenfalls weiteren Authentifizierungen. Die konkrete Lösung dürfte vom Sicherheitsbedürfnis der Anwender abhängen.
Der Bundesrat schlägt drei Sicherheitsniveaus vor: niedrig, substanziell und hoch. Die Anforderungen dafür gelten nach seinen Angaben als weltweiter Standard. Für das tiefste Schutzniveau werden mit der E-ID-Registernummer der Name, Vornamen und das Geburtsdatum verbunden. Die Registrierung erfolgt online gestützt auf einen staatlichen Ausweis.
Beim Sicherheitsniveau «substanziell» kommen Geschlecht, Geburtsort und Staatsangehörigkeit hinzu. Zudem ist eine persönliche Vorsprache oder eine Videoidentifikation nötig. Dieses Sicherheitsniveau verlangt mindestens eine 2-Faktor-Authentifizierung, wie sie heute für E-Banking-Lösungen üblich ist.
Nur für das Sicherheitsniveau «hoch» ist ein Gesichtsbild nötig. Zudem wird ein biometrisches Merkmal und die Echtheit des Ausweises geprüft. Mindestens ein Faktor der Zwei-Faktor-Authentifizierung muss biometrisch sein. In der Botschaft erwähnt sind Fingerabdruck-, Gesichts- oder Stimmenerkennung. Das Sicherheitsniveau «hoch» soll auch Schutz vor Cyberangriffen bieten.
Die Nutzung der E-ID ist freiwillig. Im E-Commerce können damit die Kundinnen und Kunden eindeutig identifiziert werden. Spirituosenhändler können eine verbindliche Altersprüfung durchführen. Die E-ID soll Zugang zum elektronischen Patientendossier gewähren. Im elektronischen Verkehr mit den Behörden ist der Einsatz der E-ID in allen Anwendungen denkbar.
Zweck der E-ID ist es, den sicheren elektronischen Geschäftsverkehr unter Privaten und mit Behörden zu fördern. Es handelt sich um ein Angebot, nicht um eine Pflicht. Daher soll die E-ID vorhandene Identifizierungssysteme auch nicht verdrängen. Diese würden allerdings keine staatliche Anerkennung geniessen.
Heute sind bereits zahlreiche Identifizierungsangebote mit unterschiedlichen Schutzniveaus im Umlauf. Viele Webseiten verlangen eine Anmeldung mit Nutzername und Passwort. Verbreitet sind E-Banking-Lösungen oder Angebote wie Apple-ID, Google-ID, Mobile-ID, OpenID, SuisseID, SwissID oder SwissPass.
Ein Anbieter einer E-ID hat sich bereits in Position gebracht. Rund um die SwissID von Post und SBB hat sich ein Konsortium gebildet, das inzwischen 18 grosse Unternehmen umfasst. Dazu gehören Swisscom, Credit Suisse, Entris Banking, Raiffeisen, UBS, ZKB, Six Group und die Versicherungen Axa, Baloise, CSS, Helvetia, Mobiliar, SWICA, Swiss Life, Vaudoise und Zürich.
Sie wollen eine E-ID anbieten, die für die Nutzer kostenlos ist. Finanziert werden soll diese durch Beiträge der Anbieter von Online-Dienstleistungen. Der Bund rechnet mit Kosten von rund 9 Millionen Franken für den Aufbau seiner Systeme und mit 2,4 Millionen Franken pro Jahr für den Betrieb.
L'opposition était devant les médias, ce jeudi 31 mai 2018, à Azalai Hôtel de la plage. Réunie au sein de la Coalition pour la défense de la démocratie au Bénin (C2D), cette sortie médiatique, entre dans le cadre de la dénonciation des nombreuses atteintes contre la démocratie par le régime de la Rupture.
Ils affûtent leurs armes pour combattre la manière de gestion du gouvernement de la Rupture. Le C2D dénonce au cours de sa sortie, les violations répétées de la constitution, les atteintes contre les droits de l'Homme et les libertés publiques, les poursuites et détentions arbitraires de députés et autres personnalités de l'opposition dont fait montre le régime de la Rupture depuis le 06 avril 2016. En outre, les leaders de l'opposition s'insurgent contre le nouveau code électoral en relecture à l'Assemblée nationale. Le Secrétaire exécutif national des Forces cauris pour un Bénin émergent (Fcbe), le député Valentin Djènontin ne trouve pas l'opportunité d'une telle loi qu'il qualifie de scélérate. Il s'agit selon lui, d'une loi anti-démocratique. Il fait remarquer que l'article 12 du nouveau code électoral exclut du droit d'être électeur ou éligible tout citoyen condamné à une peine d'emprisonnement avec ou sans sursis d'une durée supérieure ou égale à trois mois. C'est le cas aussi ajoute-t-il pour d'autres faits prévus par les dispositions des lois pénales et constitutifs de délits. Le député montre aussi l'aspect de la nécessité pour les candidats de vivre sans interruption pendant un an dans une résidence au Bénin, de présenter un quitus fiscal dont la délivrance est réservée au seul Directeur général des impôts. Selon le député, « par modification de la loi 2009 sur le Code des marchés publics, le gouvernement de la Rupture a consacré et légalisé en 2017 les gré-à-gré sans limitation de montants par le Conseil des ministres ». Cette méthode permet au pouvoir de Patrice Talon, selon lui l'octroi des marchés publics et sans compétition aucune aux entreprises de son clan, avec des partenaires extérieurs ou à l'aide de sociétés écran pour l'accaparement des ressources nationales. Citant le chef de l'Etat, qui avait déclaré : « ce qui permet à un président d'être réélu avec assurance, ce qui assure la réélection d'un président, ce n'est pas son bilan, ce n'est pas son résultat, c'est la manière dont il tient les grands électeurs, c'est la manière dont il tient tout le monde, c'est la manière dont personne n'est capable de lui tenir tête ou d'être compétiteur contre lui. Quand vous n'avez pas de compétiteur, vous avez beau être mauvais, mais vous serez réélu », il dénonce l'attitude contraire de ce dernier et son gouvernement. Valentin Djènontin pense que « l'Etat de non droit est installé. Le peuple se trouve confronté à ce défi, redoutable certes, mais à sa portée. Depuis 28 ans, notre peuple ne s'est trouvé dans un tel Etat de non droit, de piétinement systématique de ses droits et de sa dignité ». Il est revenu sur les poursuites contre Sébastien Ajavon, Atao Hinnouho et Laurent Mètongnon, qui subit les séquelles des son opposition au gouvernement.
Exigences de la coalition
Selon le secrétaire exécutif des Fcbe, la coalition exige « le rétablissement et la garantie des libertés publiques, d'expression, de presse, de manifestation : la levée de la suspension de "La Nouvelle Tribune", des autres organes de presse (Sikka tv, La Béninoise tv, etc.), la fin du piratage de Soleil Fm, l'abrogation des arrêtés contre les manifestations pacifiques ». Il souhaite qu'il soit mis « fin à l'acharnement contre les opposants politiques : la libération des détenus politiques, Laurent Mètongnon, Mohamed Hinnouho Atao ; le retour des exilés politiques, l'arrêt des poursuites contre Lucien Médjico ; la fin de l'immixtion du pouvoir dans le judiciaire ; le rétablissement dans leur droit des partis politiques injustement attaqués ; la fin des redressements fiscaux sélectifs et abusifs ». C'est le lieu selon Valentin Djènontin d'exiger du gouvernement « la fin de la lutte sélective contre la corruption et l'impunité : la tenue effective et sans partie pris des procès des affaires Dangnivo et Icc-services ; l'instruction sans délai des nombreux autres scandales : avion présidentiel, machines agricole, Ppea2, Sodéco, Pvi , Maria-Gléta, nouveau siège de l'Assemblée nationale, motos du ministère du cadre de vie, contrats opaques et de gré à gré (Port, aéroport, Ravip, etc.) ». Il demande un « audit international indépendant de la Lépi, les moyens de fonctionnement du Cos-Lépi en vue des élections législatives et présidentielles, constitutionnelles qui sont insusceptibles de report ». Aussi exige-t-il « le retrait immédiat de la proposition de loi sur le code électoral ». La coalition invite le gouvernement à « la convocation d'urgence d'une Assise nationale des Forces Vives de la nation en vue de redéfinir de nouvelles bases consensuelles de gouvernance du pays ».
G. A.
Wer heute von den Behörden ein Handlungsfähigkeitszeugnis braucht, muss seinen Pass oder die gültige Identitätskarte (ID) einscannen und diese per Mail verschicken. Neu fällt das mit der elektronischen ID – kurz E-ID – weg. Jeder Schweizer kann sich dank ihr digital ausweisen und erhält das Gewünschte sofort.
Wer jetzt seine Identität beweisen muss, tut das in der Regel mit der ID oder dem Pass. Im Internet ist das umständlich. Doch für bestimmte Dienstleistungen und Produkte – etwa die Online-Bestellung eines Strafregisterauszugs, den Kauf von Alkohol in einem Web-Shop oder Besuch von Pornoseiten – muss man seine Identität oder sein Alter beweisen.
Daher braucht es für die digitale Welt einen elektronischen Identitätsnachweis, auch E-ID genannt. BLICK erklärt, was es damit auf sich hat.
Was ist eine E-ID?
Die E-ID dient ausschliesslich dazu, sich im Internet elektronisch zu identifizieren: «Ich bin ein bestimmter Mensch und am Tag X geboren.» Die E-ID kann in einer App auf dem Handy hinterlegt sein oder auf einer Chipkarte.
Warum brauche ich eine E-ID?
Immer mehr Geschäfte laufen heute digital ab. Statt seine Steuererklärung mühsam auf Papier auszufüllen, wollen wir sie online erledigen. Das kann man heute nur bedingt. Zum Schluss muss man die Erklärung ausdrucken und unterschreiben. Mit einer E-ID wäre das nicht mehr nötig.
Und warum muss der Staat das regeln?
Der Staat wird nicht der Anbieter von E-ID sein. Aber letztlich kann nur er die Existenz und Identität einer Person bestätigen, weil er die Zivilstands-, Pass- oder Ausländerregister führt. Aber auch die Konsumenten werden geschützt, indem der Staat die Anbieter von E-IDs zulässt und überwacht. So können alle sicher sein, dass sie nicht betrogen werden.
Muss jede und jeder eine E-ID haben?
Nein. Die E-ID wird vom Staat nicht vorgeschrieben, sie ist freiwillig. Wahrscheinlich werden künftig aber bestimmte private Dienstleister eine E-ID verlangen. Staatliche Dienstleistungen wie die Steuererklärung etc. wird man weiterhin auch analog machen können.
Wer kann eine E-ID bekommen?
Eine staatlich anerkannte E-ID können alle Schweizerinnen und Schweizer sowie alle Ausländerinnen und Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung in unserem Land beantragen.
Wer stellt die staatlich anerkannte E-ID aus?
Angeboten wird die E-ID von privaten Dienstleistern. Es sollen nur Schweizer Firmen sein, die den Datenschutz und die Datensicherheit garantieren müssen, hat der Bund bestimmt.
Gibt es schon mögliche Anbieter?
Mehrere grosse Schweizer Unternehmen haben sich bereits für die Entwicklung einer gemeinsamen E-ID-Lösung zusammengeschlossen. Es handelt sich um die Schweizerische Post, die SBB, Swisscom, den Finanzdienstleister SIX, die Mobiliar-Versicherung sowie die Banken Credit Suisse, UBS, Zürcher Kantonalbank und Raiffeisen. Sie wollen gemeinsam die SwissSign Group AG gründen. Diese soll eine digitale Identität entwickeln und betreiben. Basis dafür ist die bereits existierende SwissID von SBB und Post. Die neue E-ID soll nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland verwendet werden können.
Was kostet mich die E-ID?
Wohl nichts. Das sagen die beteiligten Unternehmen, und das sehen auch die Pläne des Bundesrats so vor. Laut der Regierung soll sowohl die Ausstellung wie auch die Nutzung der E-ID für die Inhaber kostenlos sein. Finanziert werden soll die E-ID durch Beiträge der Anbieter von Online-Diensten. Heute betreiben viele Online-Anbieter eigene Identifizierungs-Systeme. Die E-ID kann diese ersetzen.
Muss ich mir Sorgen machen um meine persönlichen Daten?
Nein. Bei der Handhabung und Verwendung der staatlich anerkannten E-ID müssen die bereits geltenden Datenschutzregeln eingehalten werden. Die Einhaltung des Datenschutzes wird regelmässig überprüft. Die E-ID-Anbieter dürfen Dritten (beispielsweise Online-Diensten) die einzelnen Elemente der E-ID nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Kunden weitergeben. Die hohen Sicherheitsstandards der staatlich anerkannten E-ID garantieren dem Nutzer den bestmöglichen Schutz vor unbefugter Datenweitergabe.
Kann der Anbieter von Online-Diensten, der die E-ID verwendet, meine Daten in den staatlichen Registern einsehen?
Nein, die Anbieter von Online-Diensten erhalten keinen Zugang zu den Registern. Die staatlichen Register werden nur bei der Ausstellung der E-ID abgefragt. Die Personenidentifizierungsdaten werden im Ausstellungsprozess über eine staatliche Identitätsstelle abgefragt und dem Anbieter übermittelt. Das geschieht nur auf Anfrage des Herausgebers der E-ID und nach ausdrücklicher Zustimmung der privaten Personen. Der Anbieter hinterlegt die notwendigen Daten dann in einer App auf dem Handy oder auch auf einer Chipkarte. Als Privatperson kann ich die E-ID dann auf dem Smartphone, auf meiner Bankomatkarte, in der virtuellen Cloud oder auf dem SwissPass der SBB haben.
Sieht der Staat, welche Online-Dienste ich nutze?
Nein, die Rolle des Staates beschränkt sich auf die Anerkennung der Herausgeber der E-ID. Bei der Nutzung der E-ID werden dem Staat keine Daten übermittelt. Der Staat kann die E-ID-Anbieter nur im Rahmen von strafrechtlichen oder nachrichtendienstlichen Ermittlungen zur Datenherausgabe verpflichten. Die gesetzlichen Grundlagen dafür bestehen bereits.
Wäre es nicht sicherer, wenn der Staat die Herausgabe der E-ID selbst übernehmen würde?
Nein. Sowohl der Staat wie auch Private sind gleichermassen in der Lage, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und sie sicher aufzubewahren. Eine totale Garantie der Datensicherheit gibt es nie. Die hohen Sicherheitsstandards der staatlich anerkannten E-ID garantieren dem Nutzer jedoch den bestmöglichen Schutz vor unbefugter Datenweitergabe. (pt)
Schock für Mareile Höppner (41): «Bei uns wurde eingebrochen, während mein Mann, unser Kind und ich oben geschlafen haben», so die ARD-Moderatorin gegenüber «Bild». Die Familie habe nichts mitbekommen. Die Täter seien durchs Fenster eingestiegen, hätten sich dabei verletzt. Denn am nächsten Morgen habe Höppner eine Axt und Blut gefunden. «Die Einbrecher müssen sich beim Aufstemmen des Fensters verletzt haben», so die «Brisant»-Moderatorin. Weiter warnt die 41-Jährige: «Ich kann nur allen empfehlen, nachts die Fenster zu schliessen.» (bcv)
John Malkovich (64) wird im kommenden Jahr in die Rolle des Harvey Weinsteins (66) schlüpfen, wie der Schauspieler in einem Interview mit dem WDR-Kulturmagazin «West ART» bestätigte. Der Anlass dafür gibt die Tragikomödie «Bitter Wheat» von David Mamet (70), die in London aufgeführt werden wird. Das Stück beschäftigt sich mit der #MeToo-Debatte. «Das Theater ist sehr lustig und sehr fies zugleich. Ich bin mir sicher, dass wir damit polarisieren werden», so Malkovich gegenüber dem WDR. (bcv)