Az amerikai védelmi miniszter az Ukrajna önvédelmét szolgáló nemzetközi kapcsolattartó csoport (Ukraine Defense Contact Group) 11. miniszteri tanácskozása után, a németországi Ramstein amerikai légi támaszponton tartott tájékoztatóján rámutatott, hogy Finnország immár NATO-tagként vesz részt a csoport munkájában. „Arra számítok, hogy hamarosan Svédország is követi” – tette hozzá.
Mark Milley tábornok, az amerikai vezérkari főnökök egyesített bizottságának elnöke a tájékoztatón ismertette, hogy heteken belül megérkeznek Németországba az M1 Abrams típusú amerikai harckocsik gyakorlatozásra fejlesztett változatai, amelyekkel ukrán katonákat képeznek majd.
Mint mondta, az M1-es „a világ legjobb tankja”, és ugyan nem „csodafegyver”, de jelentős hatása lesz, amikor az ukrán erők más fegyvernemekkel összehangolva bevetik a csatatéren.
Kiemelte, hogy hazája támogatást nyújtott kilenc ukrán gépesített dandár kiképzéséhez és felszereléséhez, és ezek az egységek rendelkeznek is teljes személyzettel, felszereléssel és megfelelő gyakorlattal, és készen állnak támadó vagy védekező műveletekre. Ezek a csapatok el tudják érni céljaikat, bárhol és bármikor vetik is be őket, míg az orosz oldalon „a morál alacsony, a fegyelem erodálodik”, és a hadvezetés igen kevéssé hatékony fegyvernemek összehangolt műveleteinek kivitelezésében – fejtette ki Milley.
Washington 31 M1 Abrams harckocsival segíti Ukrajnát a védekezésben. A német sajtóban közölt beszámolók szerint első lépésként 250 ukrán katonát képeznek ki egy bajorországi bázison. A várhatóan májusban kezdődő és tíz hétig tartó tanfolyamon a harckocsi használatát és karbantartását is oktatják majd. Az amerikai harckocsikat így legkorábban nyár végén vethetik be Ukrajnában.
Az 54 országot – a NATO 31 tagját és további 23 államot – összefogó informális csoport védelmi minisztereinek értekezlete után a tanácskozást vezető Austin és Milley is aláhúzta, hogy Putyin egyetlen számítása sem igazolódott be, így tartósan erős ellenállással szembesül Ukrajnában, nem sikerült elfoglalni Kijevet és megdönteni az ukrán kormányt, és a NATO-ban sem keletkezett megosztottság.
Ukrajna támogatói minden korábbinál egységesebbek, és ezt az egységet semmi sem képes megbontani bizalmas katonai iratok kiszivárogtatása sem – jelentette ki Austin a minisztériumától a napokban kikerült dokumentumokkal kapcsolatban, hangsúlyozva, hogy „nagyon komolyan” veszi az ügyet.
The post Austin: „Putyin háborúja” miatt kell bővíteni a NATO-t appeared first on .
L'Autorité de Régulation des Marchés Publics (ARMP), par décision N°2023-049/ARMP/PR-CR/CRD/SP/DRAJ/SA du 30 mars 2023, a annulé la procédure de l'appel d'offres relatif à la confection de 1657 tables et bancs pour les écoles primaires de la commune de Glazoué. C'est à la suite de la dénonciation faite par une entreprise.
Le critère : ‘'être une entreprise installée sur le territoire de la commune de Glazoué ou justifier d'une promesse de location d'une scierie installée sur le territoire de la commune'', qui a été inséré dans les conditions de qualification à l'appel d'offres du 24 novembre 2022 relatif à la confection de 1657 tables et bancs pour les écoles primaires de la commune de Glazoué, est « discriminatoire » selon une entreprise.
L'entreprise a saisi alors l'Autorité de Régulation des Marchés Publics (ARMP) pour dénoncer l'exclusion des entreprises naissantes et une violation du principe de la liberté d'accès à la commande publique.
Pour se justifier, la Personne Responsable des Marchés Publics (PRMP) de la commune de Glazoué explique que ce critère de qualification a été inséré pour permettre à l'autorité contractante de suivre et de faire des contrôles périodiques durant l'exécution du marché.
Selon l'Autorité de Régulation des Marchés Publics (ARMP), le critère tel que formulé constitue un atout pour les candidats disposant d'une scierie dans la commune de Glazoué au détriment de ceux qui n'en disposent pas. « Que même s'il est prévu la possibilité d'établir un partenariat avec une scierie de la localité, aucune disposition des textes en vigueur ne consacre la localisation ou la régionalisation de la commanda publique au Bénin, pour justifier le bien-fondé d'un tel critère ».
Les irrégularités dénoncées sont donc établies, selon l'ARMP qui a ordonné l'annulation de l'appel d'offres relatif à la confection de 1657 tables et bancs pour les écoles primaires de la commune de Glazoué.
« L'ARMP ordonne à la PRMP de la commune de Glazoué de corriger les critères discriminatoires fustigés et de relancer la procédure de passation du marché en cause », indique la décision N°2023-049/ARMP/PR-CR/CRD/SP/DRAJ/SA du 30 mars 2023.
Marc MENSAH
Un véhicule roulant à vive à allure a brisé les jambes d'une vendeuse d'eau avant de finir sa course au cimetière musulman de Savè le weekend écoulé.
Une fillette, vendeuse d'eau dans l'arrondissement de Adido, commune de Savè, s'est fait briser les jambes dans un accident survenu le weekend écoulé.
Elle a été percutée par un véhicule qui roulait à vive à allure. Le chauffeur aurait perdu le contrôle de la voiture lorsqu'un des pneus a éclaté. Le véhicule est entré ensuite dans le cimetière musulman de Savè où il a fini sa course. Les passagers à bord du véhicule sont blessés dans l'accident.
La fillette a été transportée d'urgence au Centre Hospitalier Départemental (CHD) Parakou.
M. M.
Le conducteur d'un camion d'immatriculation nigérienne a perdu le contrôle du véhicule un peu avant la dépression du poste de péage et de pesage de Diho dans la commune de Savè, dimanche 23 avril 2023. Quatre autres véhicules ont été endommagés dans l'accident.
Un gros porteur en partance pour Parakou a heurté un autre camion et trois autres voitures, dimanche 23 avril 2023, à hauteur du poste de péage et de pesage de Diho dans la commune de Savè.
Le conducteur d'un camion d'immatriculation nigérienne a perdu le contrôle du véhicule un peu avant la dépression du poste de péage à la suite d'une défaillance du système de freinage, selon les informations.
Il n'y a pas eu de perte en vies humaines.
Les cinq véhicules impliqués dans l'accident ont subi d'importants dégâts.
M. M.
Credit: Shutterstock
By Thalif Deen
UNITED NATIONS, Apr 24 2023 (IPS)
The United Nations has warned that the February 2022 Rusian invasion of Ukraine has threatened to force up to 1.7 billion people — over one-fifth of humanity — into poverty, destitution and hunger.
Long before the war, Ukraine and Russia provided about 30 per cent of the world’s wheat and barley, one-fifth of its maize, and over half of its sunflower oil. But the ongoing 14th-month-old war has undermined– and cut-off– most of these supplies.
Together, the UN pointed out, their grain was an essential food source for some of the poorest and most vulnerable people, providing more than one-third of the wheat imported by 45 African and least-developed countries (LDCs), described as “the poorest of the world’s poor”.
At the same time, Russia was the world’s top natural gas exporter, and second-largest oil exporter.
The negative fall-out from the war, and the rise in arms spending, are a blessing in disguise for US and Western arms suppliers. The US administration alone has provided an estimated 113 billion dollars in weapons, economic and humanitarian aid and security assistance to Ukraine—and with no end in sight.
As a result of the war, world military expenditures reached a new record high, according to a report from the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI).
The study, released April 24, says total global military expenditure grew for the eighth consecutive year in 2022. And an increase of 3.7 per cent in real terms last year resulted in a new high of $2.24 trillion.
By far the sharpest rise in spending (+13 per cent) was seen in Europe and was largely accounted for by Russian and Ukrainian spending. However, military aid to Ukraine and concerns about a heightened threat from Russia strongly influenced many other states’ spending decisions, as did tensions in East Asia.
Military expenditure in Europe, a new battleground since World War II, is the steepest year-on-year increase in at least 30 years.
The three largest spenders in 2022—the United States, China and Russia—accounted for 56 per cent of the world total.
All three, along with Britain and France, are veto-wielding permanent members of the UN Security Council who are expected to abide by one of the core principles in the UN charter: maintaining international peace and security.
The United States remains by far the world’s biggest military spender. US military spending reached $877 billion in 2022, which was 39 per cent of total global military spending and three times more than the amount spent by China, the world’s second largest spender.
The 0.7 per cent real-term increase in US spending in 2022 would have been even greater had it not been for the highest levels of inflation since 1981, according to the SIPRI study.
Dr Nan Tian, Senior Researcher with SIPRI’s Military Expenditure and Arms Production Programme, said “the continuous rise in global military expenditure in recent years is a sign that we are living in an increasingly insecure world.’
She said States are bolstering military strength in response to a deteriorating security environment, which they do not foresee improving in the near future.
Ukraine’s military spending reached $44.0 billion in 2022. At 640 per cent, this was the highest single-year increase in a country’s military expenditure ever recorded in SIPRI data.
As a result of the increase and the war-related damage to Ukraine’s economy, the military burden (military spending as a share of GDP) shot up to 34 per cent of GDP in 2022, from 3.2 per cent in 2021, according to the SIPRI study.
“The invasion of Ukraine had an immediate impact on military spending decisions in Central and Western Europe. This included multi-year plans to boost spending from several governments,” said Dr Diego Lopes da Silva, Senior Researcher with SIPRI’s Military Expenditure and Arms Production Programme.
“As a result, we can reasonably expect military expenditure in Central and Western Europe to keep rising in the years ahead,” he said.
Some of the sharpest increases were seen in Finland (+36 per cent), Lithuania (+27 per cent), Sweden (+12 per cent) and Poland (+11 per cent).
‘While the full-scale invasion of Ukraine in February 2022 certainly affected military spending decisions in 2022, concerns about Russian aggression have been building for much longer,’ said Lorenzo Scarazzato, Researcher with SIPRI’s Military Expenditure and Arms Production Programme.
‘Many former Eastern bloc states have more than doubled their military spending since 2014, the year when Russia annexed Crimea,’ while Russia and Ukraine have raised military spending as war rages on.
Russian military spending grew by an estimated 9.2 per cent in 2022, to around $86.4 billion. This was equivalent to 4.1 per cent of Russia’s gross domestic product (GDP) in 2022, up from 3.7 per cent of GDP in 2021.
Figures released by Russia in late 2022 show that spending on national defence, the largest component of Russian military expenditure, was already 34 per cent higher, in nominal terms, than in budgetary plans drawn up in 2021.
‘The difference between Russia’s budgetary plans and its actual military spending in 2022 suggests the invasion of Ukraine has cost Russia far more than it anticipated,’ said Lucie Béraud-Sudreau, Director of SIPRI’s Military Expenditure and Arms Production Programme.
Ukraine’s military spending reached $44.0 billion in 2022. At 640 per cent, this was the highest single-year increase in a country’s military expenditure ever recorded in SIPRI data.
As a result of the increase and the war-related damage to Ukraine’s economy, the military burden (military spending as a share of GDP) shot up to 34 per cent of GDP in 2022, from 3.2 per cent in 2021.
Other notable developments, according to SIPRI included:
** The real-terms increase in world military spending in 2022 was slowed by the effects of inflation, which in many countries soared to levels not seen for decades. In nominal terms (i.e. in current prices without adjusting for inflation), the global total increased by 6.5 per cent.
** India’s military spending of $81.4 billion was the fourth highest in the world. It was 6.0 per cent more than in 2021.
** In 2022, military spending by Saudi Arabia, the fifth biggest military spender, rose by 16 per cent to reach an estimated $75.0 billion, its first increase since 2018.
** Nigeria’s military spending fell by 38 per cent to $3.1 billion, after a 56 per cent increase in spending in 2021.
** Military spending by NATO members totalled $1232 billion in 2022, which was 0.9 per cent higher than in 2021.
** The United Kingdom had the highest military spending in Central and Western Europe at $68.5 billion, of which an estimated $2.5 billion (3.6 per cent) was financial military aid to Ukraine.
** In 2022, Türkiye’s military spending fell for the third year in a row, reaching $10.6 billion—a decrease of 26 per cent from 2021.
** Ethiopia’s military spending rose by 88 per cent in 2022, to reach $1.0 billion. The increase coincided with a renewed government offensive against the Tigray People’s Liberation Front in the north of the country.
IPS UN Bureau Report
Follow @IPSNewsUNBureau
Affiche historique lors de la prochaine finale de la FA Cup. Les deux clubs de la ville de Manchester se mesureront en finale pour la toute première fois.
Manchester United s'est en effet qualifié pour la finale de la Coupe d'Angleterre en éliminant Britghton ce dimanche 23 Avril 2023 à Wembley. Ceci au terme de séance de tirs au but (0-0, 7 tab à 6) puisque les deux équipes se sont neutralisés après même les prolongations (0-0).
C'est donc un derby à vivre en finale de la FA Cup. Car, l'autre voisin Manchester City, s'est qualifié lui également en explosant Sheffield United 3-0 samedi.
Les Red Devils affronteront leurs voisins de City le 3 juin en finale. Les deux clubs ne se sont pas rencontrés en finale de la FA Cup de toute leur histoire.
J.S
Die Weltbank hat einen längst überfälligen Reformprozess eingeleitet. Angesichts erheblicher Finanzierungslücken bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und des Pariser Abkommens haben Akteur*innen weltweit eine rasche und umfassende Reform der internationalen Finanzarchitektur gefordert. Das ist essentiell, damit das Finanzsystem zur Lösung der vielfältigen Krisen des 21. Jahrhunderts beitragen kann. Forderungen für Reformen finden sich beispielsweise im Independent Review of Multilateral Development Banks Capital Adequacy Frameworks (2022) der G20, in der Bridgetown-Initiative 2022 und in Erklärungen führender Entscheidungsträger*innen, darunter der Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, und der deutschen Entwicklungsministerin Svenja Schulze.
Die kürzlich von der Weltbank veröffentlichte Evolution Roadmap ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Zwar sind die Pläne der Bank für eine erweiterte Mission – mit neuem Schwerpunkt auf Resilienz und Nachhaltigkeit – zu begrüßen, sie bedürfen jedoch einer erheblichen Aufstockung ihrer Finanzierungskapazitäten. Auf der Frühjahrstagung 2023 (10.–16. April) sind die Anteilseigner der Weltbank dabei allerdings nicht viel weitergekommen.
Die Reform der Weltbank zielt maßgeblich darauf ab, der Finanzierung von Lösungen für globale Herausforderungen Priorität einzuräumen. Bisher hat sich die Bank vor allem auf die Unterstützung einzelner Länder konzentriert und weniger auf globale, grenzüberschreitende öffentliche Güter, wie der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, der Pandemievorsorge oder dem Schutz der Regenwälder. Im Rahmen der Evolution Roadmap könnte die Bank nationalen Regierungen zusätzliche und billigere Darlehen anbieten, um Anreize für die Bereitstellung solcher globalen öffentlichen Güter zu schaffen und so über den traditionellen Schwerpunkt auf Armutsbekämpfung hinauszugehen.
Die erweiterte Mission der Bank ist ein hehres Ziel, das jedoch einer massiven Aufstockung der Mittel bedarf. Im Wesentlichen gibt es drei Wege, die Handlungsfähigkeit der Bank zu stärken: eine Kapitalerhöhung durch die Anteilseigner, eine bessere Hebelwirkung der Weltbank-Bilanzen und die Mobilisierung von Privatkapital. Zwar haben sich die Anteilseigner auf der Frühjahrstagung nicht zu einer Kapitalerhöhung verpflichtet, allerdings stimmten sie einer Senkung des Verhältnisses zwischen Eigenkapital und Krediten von 20 Prozent auf 19 Prozent zu. Dieses Verhältnis gibt an, wie viele Schulden die Weltbank im Verhältnis zum Wert ihrer Aktiva aufnehmen kann. Dieser Schritt und andere damit zusammenhängende Änderungen bei der Verwendung des Bankkapitals werden die Finanzkraft der Bank in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um bis zu 50 Mrd. USD erhöhen.
Dieser Betrag ist jedoch weitaus geringer als für die Umsetzung der ambitionierten Reformagenda der Bank erforderlich wäre. In einem Bericht von 2022 schätzen die Ökonom*innen Vera Songwe und Nicholas Stern, dass die Entwicklungsländer bis 2030 jährlich 1 Billion US-Dollar an externer Infrastrukturfinanzierung benötigen, um ihre Emissionen im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel zu reduzieren. Folglich wird die Finanzierung der Reformagenda der Weltbank stark vom dritten Weg abhängen: der Mobilisierung von Privatkapital.
Eine solche Konzentration auf privates Kapital birgt jedoch Risiken. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass Mischfinanzierungen, d. h. der strategische Einsatz öffentlicher Entwicklungsfinanzierung zur Mobilisierung zusätzlicher Privatmittel, mit jährlichen Beträgen von durchschnittlich gerade einmal 10,7 Mrd. USD für den Zeitraum 2011–2022 nur schwer in Gang kommt. Daher ist die Strategie der Weltbank vorrangig einem bisher weitgehend erfolglosen Ansatz zu folgen äußerst riskant. Darüber hinaus ist bei Mischfinanzierungen immer zwischen privater Rendite und öffentlichem Nutzen abzuwägen. Ein verstärkter Rückgriff auf Mischfinanzierungen ohne erweiterte Transparenzmechanismen, die sicherstellen, dass die versprochenen Wirkungen für nachhaltige Entwicklung und globale öffentliche Güter tatsächlich eintreten, kann die Fähigkeit der Bank untergraben, ihre erweiterte Mission zu erfüllen.
Es ist besorgniserregend, dass die Weltbank nicht mit einer überzeugenden Strategie zur Erhöhung ihrer Finanzierungskapazitäten aufwartet. Knappe konzessionäre Mittel sollten nicht von der Armutsbekämpfung auf die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter umgelenkt werden. Wachstum und Armutsbekämpfung sind bereits durch die COVID-19-Pandemie, die wachsende Schuldenkrise und die dem russischen Angriff auf die Ukraine geschuldete Krise der Lebenshaltungskosten ins Stocken geraten. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Weltbank ihren geografischen Schwerpunkt von Ländern mit niedrigem Einkommen (LIC) auf Länder mit mittlerem Einkommen (MIC) verlagert, sollte sie ihre Mission um die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter erweitern. Das Nachsehen hätten dann womöglich ärmere Länder.
Zusammenfassend erklärt die Weltbank in ihrer Roadmap zu Recht, dass „die konzessionäre Finanzierung für MICs ein zusätzlicher Posten sein sollte, um die dringendsten globalen Herausforderungen zu bewältigen, jedoch nicht zulasten ärmerer Länder gehen darf“. Um diese Verpflichtung einzuhalten, sind jedoch erhebliche Kapitalerhöhungen seitens der Anteilseigner sowie weitreichende Entscheidungen für eine verbesserte Hebelwirkung der Bankbilanzen erforderlich.
Die Weltbank hat einen längst überfälligen Reformprozess eingeleitet. Angesichts erheblicher Finanzierungslücken bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und des Pariser Abkommens haben Akteur*innen weltweit eine rasche und umfassende Reform der internationalen Finanzarchitektur gefordert. Das ist essentiell, damit das Finanzsystem zur Lösung der vielfältigen Krisen des 21. Jahrhunderts beitragen kann. Forderungen für Reformen finden sich beispielsweise im Independent Review of Multilateral Development Banks Capital Adequacy Frameworks (2022) der G20, in der Bridgetown-Initiative 2022 und in Erklärungen führender Entscheidungsträger*innen, darunter der Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, und der deutschen Entwicklungsministerin Svenja Schulze.
Die kürzlich von der Weltbank veröffentlichte Evolution Roadmap ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Zwar sind die Pläne der Bank für eine erweiterte Mission – mit neuem Schwerpunkt auf Resilienz und Nachhaltigkeit – zu begrüßen, sie bedürfen jedoch einer erheblichen Aufstockung ihrer Finanzierungskapazitäten. Auf der Frühjahrstagung 2023 (10.–16. April) sind die Anteilseigner der Weltbank dabei allerdings nicht viel weitergekommen.
Die Reform der Weltbank zielt maßgeblich darauf ab, der Finanzierung von Lösungen für globale Herausforderungen Priorität einzuräumen. Bisher hat sich die Bank vor allem auf die Unterstützung einzelner Länder konzentriert und weniger auf globale, grenzüberschreitende öffentliche Güter, wie der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, der Pandemievorsorge oder dem Schutz der Regenwälder. Im Rahmen der Evolution Roadmap könnte die Bank nationalen Regierungen zusätzliche und billigere Darlehen anbieten, um Anreize für die Bereitstellung solcher globalen öffentlichen Güter zu schaffen und so über den traditionellen Schwerpunkt auf Armutsbekämpfung hinauszugehen.
Die erweiterte Mission der Bank ist ein hehres Ziel, das jedoch einer massiven Aufstockung der Mittel bedarf. Im Wesentlichen gibt es drei Wege, die Handlungsfähigkeit der Bank zu stärken: eine Kapitalerhöhung durch die Anteilseigner, eine bessere Hebelwirkung der Weltbank-Bilanzen und die Mobilisierung von Privatkapital. Zwar haben sich die Anteilseigner auf der Frühjahrstagung nicht zu einer Kapitalerhöhung verpflichtet, allerdings stimmten sie einer Senkung des Verhältnisses zwischen Eigenkapital und Krediten von 20 Prozent auf 19 Prozent zu. Dieses Verhältnis gibt an, wie viele Schulden die Weltbank im Verhältnis zum Wert ihrer Aktiva aufnehmen kann. Dieser Schritt und andere damit zusammenhängende Änderungen bei der Verwendung des Bankkapitals werden die Finanzkraft der Bank in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um bis zu 50 Mrd. USD erhöhen.
Dieser Betrag ist jedoch weitaus geringer als für die Umsetzung der ambitionierten Reformagenda der Bank erforderlich wäre. In einem Bericht von 2022 schätzen die Ökonom*innen Vera Songwe und Nicholas Stern, dass die Entwicklungsländer bis 2030 jährlich 1 Billion US-Dollar an externer Infrastrukturfinanzierung benötigen, um ihre Emissionen im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel zu reduzieren. Folglich wird die Finanzierung der Reformagenda der Weltbank stark vom dritten Weg abhängen: der Mobilisierung von Privatkapital.
Eine solche Konzentration auf privates Kapital birgt jedoch Risiken. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass Mischfinanzierungen, d. h. der strategische Einsatz öffentlicher Entwicklungsfinanzierung zur Mobilisierung zusätzlicher Privatmittel, mit jährlichen Beträgen von durchschnittlich gerade einmal 10,7 Mrd. USD für den Zeitraum 2011–2022 nur schwer in Gang kommt. Daher ist die Strategie der Weltbank vorrangig einem bisher weitgehend erfolglosen Ansatz zu folgen äußerst riskant. Darüber hinaus ist bei Mischfinanzierungen immer zwischen privater Rendite und öffentlichem Nutzen abzuwägen. Ein verstärkter Rückgriff auf Mischfinanzierungen ohne erweiterte Transparenzmechanismen, die sicherstellen, dass die versprochenen Wirkungen für nachhaltige Entwicklung und globale öffentliche Güter tatsächlich eintreten, kann die Fähigkeit der Bank untergraben, ihre erweiterte Mission zu erfüllen.
Es ist besorgniserregend, dass die Weltbank nicht mit einer überzeugenden Strategie zur Erhöhung ihrer Finanzierungskapazitäten aufwartet. Knappe konzessionäre Mittel sollten nicht von der Armutsbekämpfung auf die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter umgelenkt werden. Wachstum und Armutsbekämpfung sind bereits durch die COVID-19-Pandemie, die wachsende Schuldenkrise und die dem russischen Angriff auf die Ukraine geschuldete Krise der Lebenshaltungskosten ins Stocken geraten. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Weltbank ihren geografischen Schwerpunkt von Ländern mit niedrigem Einkommen (LIC) auf Länder mit mittlerem Einkommen (MIC) verlagert, sollte sie ihre Mission um die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter erweitern. Das Nachsehen hätten dann womöglich ärmere Länder.
Zusammenfassend erklärt die Weltbank in ihrer Roadmap zu Recht, dass „die konzessionäre Finanzierung für MICs ein zusätzlicher Posten sein sollte, um die dringendsten globalen Herausforderungen zu bewältigen, jedoch nicht zulasten ärmerer Länder gehen darf“. Um diese Verpflichtung einzuhalten, sind jedoch erhebliche Kapitalerhöhungen seitens der Anteilseigner sowie weitreichende Entscheidungen für eine verbesserte Hebelwirkung der Bankbilanzen erforderlich.