You are here

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Subscribe to Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung feed Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Nachrichten und Pressemitteilungen
Updated: 18 hours 48 min ago

Für einen neuen Generationenvertrag

Mon, 09/08/2025 - 10:57
Die junge Generation zahlt hohe Beiträge für Rente, Gesundheit und Klimaschutz – und belastet damit ihre Autonomie. Ein fairer Deal zwischen Jung und Alt geht anders. , 84 Prozent der Deutschen – darunter auch die große Mehrheit der Babyboomer – sind überzeugt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird als uns heute. Dieses Ergebnis ist mehr als nur ein schlechter Stimmungswert. Es ist ein Alarmsignal, denn es bedeutet einen Bruch mit dem ...

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Deutsche Wirtschaft vor dem Aufschwung

Fri, 09/05/2025 - 10:11
Deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur mit Mini-Wachstum – Spürbare Beschleunigung in Jahren 2026 und 2027 – Finanzpakete als Konjunkturmotor für Deutschland – US-Zollpolitik wirft Schatten auf Weltwirtschaft Nach dem Zickzackkurs im ersten Halbjahr findet die deutsche Wirtschaft fortan in die ...

Tomaso Duso: „Entscheidung im Google-Kartellverfahren: Großer Sieg für Big Tech, aber harter Schlag für den Wettbewerb“

Wed, 09/03/2025 - 11:55

Ein US-Gericht hat gestern eine Zerschlagung von Google gestoppt. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: 

Das Urteil im US-Kartellverfahren gegen Google markiert einen Wendepunkt in der globalen Debatte über die Macht der Tech-Giganten. Statt struktureller Maßnahmen gibt es lediglich Verhaltensauflagen, die Google zum Teilen von Daten und Algorithmen verpflichten. Das ist zwar besser als nichts, doch die Vergangenheit zeigt, wie schwer solche Auflagen zu überwachen und durchzusetzen sind. Ob den US-Behörden gelingt, wo Europa oft gescheitert ist, bleibt abzuwarten – die Aussichten sind nicht rosig.

Der mit dem Fall befasste Richter Amit Mehta verzichtete zudem darauf, die Zahlungen zu verbieten, mit denen Google sich Standardplatzierungen in Browsern und auf Smartphones sichert. Zwar wurden einige Einschränkungen eingeführt, doch das Urteil fällt weit milder aus, als vom US-Justizministerium gefordert. Kein Wunder also, dass der Markt dies als Sieg wertete: Der Aktienkurs von Google sprang um acht Prozent nach oben.

Zusammen mit der jüngsten Entscheidung der EU-Kommission, die Geldbuße gegen Google im Adtech-Verfahren auszusetzen, verdeutlicht dieses Urteil den deutlichen Wandel im politischen und regulatorischen Klima des vergangenen Jahres. Richter Mehta führte Generative KI als einen Faktor für diese Entwicklung an - damit hat er vielleicht  einen Punkt. Doch der Einfluss massiven Lobbyings mächtiger Unternehmen und einer zunehmend unternehmensfreundlichen Politik, die manche zynisch als „Wettbewerb ist etwas für Verlierer“ bezeichnen, ist nicht zu übersehen. Jetzt ist der Moment für klare Entscheidungen: Wie viel Marktmacht sind wir bereit zu akzeptieren – und zu welchem Preis für Wettbewerb, Innovation und Demokratie? Statt sich zurückzuhalten, sollte die EU-Kommission mutig vorangehen und den digitalen Markt fairer gestalten. Die Zeit zu handeln ist jetzt.


Rente: Panik und Realität

Tue, 09/02/2025 - 14:49
Die rentenpolitische Debatte ist seit Jahren von Schwarz-Weiß-Denken, Alarmismus und moralischen Schlagworten geprägt. Das erschwert eine nüchterne Auseinandersetzung mit den realen Herausforderungen, die der Renteneintritt der Babyboomer unweigerlich mit sich bringt. Prognosen aus dem ...

Das Pflichtjahr für Babyboomer ist eine Chance für alle

Mon, 09/01/2025 - 11:03
Viele Ältere haben Angst vor einem verpflichtenden sozialen Jahr. Dabei wäre es für niemanden so sinnvoll wie für sie selbst. Und das ist keine Strafe., Mein Vorschlag eines Pflichtjahres für Rentnerinnen und Rentner, insbesondere für die Babyboomer-Generation, hat heftige Kritik ausgelöst. Viele empören sich angesichts der Idee, ältere Menschen nach Eintritt in den Ruhestand noch einmal verpflichtend in den Dienst der Gesellschaft zu stellen – etwa ...

DIW-Konjunkturbarometer August: Deutsche Wirtschaft kommt noch nicht aus dem Knick

Wed, 08/27/2025 - 10:28
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sinkt im August leicht auf 92 Punkte. Es ist der zweite Rückgang in Folge, nachdem das Barometer im Juni noch ein Zwei-Jahres-Hoch erreicht hatte. Der Barometerwert entfernt sich damit weiter von der neutralen 100 ...

Geflüchtete fühlen sich weniger willkommen in Deutschland – 98 Prozent wollen Einbürgerung

Wed, 08/27/2025 - 09:00
Drei Studien zu Geflüchteten in Deutschland zehn Jahre nach Ankunft – Willkommensgefühl nimmt deutlich ab, Sorgen vor Fremdenfeindlichkeit steigen – Geflüchtete nehmen Diskriminierung am Arbeits- und Wohnungsmarkt wahr – Einbürgerungsbereitschaft ist hoch – Fluchterfahrung der Mütter nicht ...

Podcast 'fossilfrei' - #34 Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?

Mon, 08/25/2025 - 16:55
Brauchen wir künftig Gaskraftwerke mit Kohlendioxid-Abscheidung, Atomkraft oder gar die Kernfusion? In dieser Folge sprechen Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Prof. Anke Weidlich (Universität Freiburg) über eine Studie der Wissenschaftsakademien zur möglichen Rolle solcher Grundlastkraftwerke ...

Deutschlands Reallöhne steigen – aber die Ungleichheit wächst

Mon, 08/25/2025 - 15:16
Die Reallöhne in Deutschland wachsen seit Jahren, vor allem dank des Mindestlohns. Die Ungleichheit nimmt trotzdem zu. Woran liegt das?, In der Frustration über die wirtschaftliche Lage in Deutschland gehen einige positive Entwicklungen unter: So sind die Reallöhne in den letzten zehn Jahren in Deutschland so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht, vor allem Menschen im unteren Lohnbereich haben davon profitiert. Allerdings zeigt ...

Beispiel England zeigt: Jeder Fehltag in der Schule geht mit schlechteren Abschlussnoten einher

Wed, 08/20/2025 - 09:06
Schulfehltage sind in Berlin wie in England seit der Corona-Pandemie deutlich gestiegen – Analyse für England zeigt, wie negativ sich Fehlzeiten auf Abschlussnoten auswirken – Schulen müssen personell und finanziell besser ausgestattet werden, um gegensteuern zu können Die Zahl der Schulfehltage ...

Sie verdienen weniger, weil sie zu viel wiegen

Mon, 08/18/2025 - 13:48
Die Diskriminierung von übergewichtigen Menschen am Arbeitsplatz ist ein wachsendes Problem. Besonders Frauen verdienen schlechter, wegen neuer, alter Schönheitsideale., Übergewicht hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer großen gesundheitlichen Herausforderung mit pandemischen Ausmaßen entwickelt. Die WHO spricht schon seit 1997 von einer globalen Epidemie. Wir wissen zwar viel über die Auswirkungen von Übergewicht auf die Gesundheit und die Sozialsysteme, ...

Wasserbedarf für grüne Wasserstoffproduktion: Kein Engpass, aber ein Standortfaktor

Wed, 08/13/2025 - 10:33
DIW-Studie untersucht Faktoren für Elektrolyse, bei der aus Wasser und Strom Wasserstoff entsteht – Wasserbedarf kann in der Regel gestillt werden – Zügiger Ausbau des Wasserstoffkernnetzes ermöglicht wasser- und stromsystemdienliche Elektrolysestandorte Trotz steigendem Wasserbedarf durch den ...

Was uns die Angst vor Kriminalität kostet

Mon, 08/11/2025 - 08:43
Deutschland ist sicherer, als viele denken. Doch die Angst vor Kriminalität nimmt zu. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden sind enorm., In kaum einem Bereich klaffen subjektive Wahrnehmung und objektive Fakten so weit auseinander wie bei der Kriminalität. Während sich manche Menschen in Deutschland unsicher fühlen und Angst vor wachsender Gewalt äußern, zeichnen die Statistiken oft ein anderes Bild: Die Kriminalität ist – mit ...

Johannes Geyer: „Haltelinie beim Rentenniveau sinnvoll, aber nicht ausreichend“

Wed, 08/06/2025 - 14:08

Das Bundeskabinett hat sich heute auf ein stabiles Rentenniveau bis 2031 und eine Ausweitung der Mütterrente geeinigt. Dazu eine Einschätzung von Rentenexperte Johannes Geyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Staat im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Haltelinie von 48 Prozent beim Rentenniveau zu sichern, ist angesichts niedriger Renten und wenig verbreiteter privater Vorsorge ein richtiges Signal. Ab 2029 erfordert dieses Ziel jedoch erhebliche zusätzliche Steuermittel. Auch die Ausweitung der Mütterrente bindet langfristig sehr viel Geld. Die Rentenkassen selbst sollen dadurch zunächst nicht zusätzlich belastet werden, aber die Abhängigkeit vom Bundeshaushalt wächst. Da die Babyboomer in den kommenden Jahren in Rente gehen, steigen die Ausgaben der Rentenversicherung ohnehin deutlich. Den steigenden Steuerzuschuss zu finanzieren, wird eine große Herausforderung sein. Wer eine Anhebung des Renteneintrittsalters vermeiden will, muss die Erwerbstätigkeit steigern – etwa durch mehr qualifizierte Zuwanderung, eine höhere Frauenerwerbstätigkeit, mehr ältere Erwerbstätige und bessere Bildung. Die heutigen Beschlüsse des Bundeskabinetts zur Haltelinie beim Rentenniveau und Ausweitung der Mütterrente können daher nur ein erster Schritt sein. Langfristig sollte das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge gestärkt und ein klares Sicherungsziel definiert werden, damit im Alter nicht allein auf die gesetzliche Rente gesetzt werden muss.


Postdoc (w/m/div) Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit

Tue, 08/05/2025 - 11:16

Die Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit des DIW Berlin forscht und analysiert die Auswirkungen von Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik auf Entscheidungen und Verhalten von Personen und Haushalten. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Aspekten, die mit wirtschaftlichen Ursachen von Kriminalität und deren Auswirkungen in Zusammenhang stehen, und erforscht potenzielle Wechselwirkungen zwischen Kriminalität einerseits und Chancengleichheit und Verteilungsfragen andererseits. Im Mittelpunkt stehen dabei mikro-ökonomisch fundierte, empirische Forschungsarbeiten, die zu einem evidenz-basierten Diskurs beitragen.

Dafür sucht die Abteilung ab dem 1.11.2025 eine*n 

Postdoc (w/m/div) (Vollzeit mit 39 Stunden pro Woche, Teilzeit ist möglich)

Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifizierung im Sinne des § 2 Absatz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).


Frauen sterben, weil wir wegsehen

Mon, 08/04/2025 - 09:20
Deutschland tut immer noch viel zu wenig, um Frauen vor Gewalt zu schützen. Das ist auch ein wirtschaftliches Problem. Dabei ist längst klar, was sich ändern müsste., Es ist eine traurige Realität, die immer noch zu wenig Beachtung findet: Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland ein systemisches Problem: Für 2023 erfasste das Bundeskriminalamt 360 Frauen und Mädchen, die aufgrund von Tötungsdelikten starben. Von diesen 360 wurden 247 der innerfamiliären Gewalt ...

Mit dem Trump-Deal droht die EU ihren großen Russland-Fehler zu wiederholen

Thu, 07/31/2025 - 13:59
Ein Kniefall vor Donald Trump? Groß war die Kritik am neuen Handelsdeal der EU mit dem US-Präsidenten. Die Abmachung ist nicht nur fürs Klima ein Desaster, mahnt Claudia Kemfert – sie droht auch einen alten Fehler der Vergangenheit zu wiederholen., Die jüngste Beilegung des Zollstreits zwischen den USA und der EU umfasst weitaus mehr als Zölle. So hat sich die EU offenbar verpflichtet, bis zum Ende von Trumps Amtszeit für 750 Milliarden Dollar amerikanische Energie zu kaufen. Das mag zunächst nach einem Handelserfolg klingen, nach ...

Geraldine Dany-Knedlik: „Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist nicht abgeblasen“

Wed, 07/30/2025 - 11:02

Hinweis: Gegenüber der ursprünglichen Version des Statements musste folgender Satz korrigiert werden (frühere Version in Klammern): "Zwar sind im aktuellen Haushaltsentwurf 37 (statt zuvor: 36) Milliarden Euro für dieses Jahr und über 55 Milliarden Euro für 2026 (statt zuvor: 2025) vorgesehen, doch die Erfahrung zeigt, dass das sehr ambitioniert ist." Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im zweiten Quartal 2025 um 0,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal gesunken ist. Dazu eine Einschätzung von Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die deutsche Wirtschaft hat nach starkem Jahresauftakt leicht an Tempo verloren, der Aufschwung ist damit aber nicht abgeblasen. Jetzt ist Geduld gefragt. Produktion und Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe entwickeln sich positiv. Auch die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA sorgt für mehr Planungssicherheit, wenngleich – nach allem, was man bisher weiß – keine Entlastung bei den Zöllen zu erwarten ist. Im Gegenteil, die Belastungen werden wohl leicht steigen. Einen entscheidenden Beitrag zu einem stärkeren Aufschwung werden die geplanten Investitionen aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz leisten. Zwar sind im aktuellen Haushaltsentwurf 37 Milliarden Euro für dieses Jahr und über 55 Milliarden Euro für 2026 vorgesehen, doch die Erfahrung zeigt, dass das sehr ambitioniert ist. Es wäre schon eine Erfolgsgeschichte, wenn die Hälfte der geplanten Mittel abfließen würde. Die Umsetzung der Projekte braucht Zeit. Planung, Vergabe und Umsetzungsphase verzögern die Wirkung, sodass spürbare Impulse erst ab 2026 zu erwarten sind.


DIW-Konjunkturbarometer Juli: Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt vorerst holprig

Wed, 07/30/2025 - 10:42
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sinkt im Juli leicht und liegt nun bei 92,3 Punkten – das ist knapp ein Punkt weniger als im Juni. Damals erreichte der Barometerwert ein Zwei-Jahres-Hoch. Nun entfernt er sich wieder etwas von der neutralen 100 ...

Chinesischer Renminbi kann US-Dollar und Euro als Rechnungswährung vorerst nicht verdrängen

Wed, 07/30/2025 - 09:34
Geopolitische Spannungen und Handelskonflikte veranlassen Regierungen, ihre eigenen Währungen zu fördern – DIW-Studie zeigt am Beispiel des Handels zwischen China und Frankreich, wie Regierungen dabei vorgehen und Unternehmen reagieren – China konnte seine Währung zwar international stärker ...

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.