You are here

Feed aggregator

Verkehrsunfall: Ladung fällt auf Auto: Lenkerin hat Glück

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 14:20

VILLMERGEN - AG - Grosses Glück für eine Autolenkerin bei einem Unfall am Freitagmorgen in Villmergen AG: Die 64-Jährige blieb unverletzt, obwohl Kranteile von einem Sattelschlepper bei einer Bahnunterführung auf ihr Auto fielen.

Der Sattelschlepper mit Anhänger prallte um 7 Uhr in der Strassenunterführung gegen die SBB-Eisenbahnbrücke. Wegen des Aufpralls rissen die Sicherungsketten und Spanngurten. Die tonnenschweren Kranelemente vielen vom Anhänger, wie die Aargauer Kantonspolizei mitteilte.

Die Ladung traf das Auto der 64-jährigen Frau. Sie hatte in ihrem Auto auf der anderen Seite der schmalen Unterführung gewartet. Das Auto wurde demoliert. Die heruntergefallene Ladung beschädigte auch die Brückenkonstruktion und die Fahrbahn.

Die Ladung war nach ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei zu hoch für die auf vier Meter Höhe begrenzte Unterführung. Die Unterführung blieb für mehr als drei Stunden gesperrt.

Categories: Swiss News

13 ans de prison pour le crime de Rossens

24heures.ch - Fri, 08/24/2018 - 14:20
Le Tribunal pénal de la Sarine a condamné jeudi une femme à 13 ans de réclusion pour avoir voulu tuer son mari.
Categories: Swiss News

Rekordalacsony a Duna vízállása Magyarországon

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 08/24/2018 - 14:17
Öt helyen dőlt meg a Dunán valaha mért legalacsonyabb vízállás rekordja Magyarországon az elmúlt egy napban.

Filmfestival: Lili Hinstin folgt auf Carlo Chatrian

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 14:14

LOCARNO - TI - Nach dem Wechsel von Carlo Chatrian zur Berlinale übernimmt die Französin Lili Hinstin die künstlerische Leitung des Locarno Festival. Dies hat der Verwaltungsrat des Festivals an einer Sitzung vom Freitagmorgen einstimmig beschlossen.

Categories: Swiss News

Hitzfeld-Check zum Bundesliga-Start: «Embolo wird sich durchsetzen»

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 14:11

Heute startet die Bundesliga mit Bayern gegen Hoffenheim! Im BLICK nimmt Ottmar Hitzfeld (69) Stellung zu acht Thesen.

These 1 Lucien Favre wird mit Dortmund Meister.
«Das wäre eine Sensation. Ich denke, Lucien Favre wird zufrieden sein, wenn Dortmund unter die ersten vier kommt und die direkte Champions-League-Qualifikation schafft.»

 

These 2 Bayern bekommt Ärger mit den alternden Stars wie Ribéry (35) und Robben (34).
«Diese Frage ist berechtigt. Es ist immer schwer, Leistungsträger am Ende ihrer Karriere zu betreuen. Kommunikation ist dabei das Wichtigste, und ich vertraue Niko Kovac, dass er die richtigen Worte findet. Ich habe damals bei Bayern die Rotation eingeführt, das war ungleich schwieriger. Die Stammspieler waren es damals nicht gewohnt, auf die Bank zu müssen, ohne verletzt zu sein. Aber mit Reden schafft man vieles. Spannend wird dann zu sehen sein, wie ein Ribéry oder Robben reagiert, wenn einer zum Beispiel in einem Champions-League-Halbfinal draussen sitzt. Aber erst mal müssen die Bayern dahin kommen.»

These 3 Adi Hütter ist bis Weihnachten bei Frankfurt entlassen.
«Das kann ich mir nicht vor­stellen. Adi Hütter hat sehr viel Qualität, er hat bei YB unglaubliche Arbeit abgeliefert. Es war eine riesen Leistung, Basel als Serien-Meister zu stürzen. Natürlich ist die Aufgabe in Frankfurt ähnlich schwierig, weil Kovac sensationelle Ergebnisse geliefert hat und sogar Pokalsieger wurde. Aber Hütter packt das.»

These 4 Niko Kovac wird die Saison bei Bayern nicht fertig machen.
«Doch, er wird es packen. Klar, ich hoffe, dass der Meisterkampf spannend wird. Aber ich glaube es nicht. Niko Kovac kennt die Bayern. Er hat das klar beste Kader, mein Meister-Tipp ist Bayern.»

These 5 Breel Embolo macht 10 Tore für Schalke.
«Ja, das scheint mir realistisch. Domenico Tedesco hat ihn behutsam aufgebaut, ich glaube, er ist bereit, sich jetzt durchzusetzen.»

 

These 6 Michael Lang wird Stammspieler bei Gladbach und auch in der Nati.
«Stammspieler in Gladbach wird er, ja. Bei der Nationalmannschaft mache ich noch ein Fragezeichen. Wenn Stephan Lichtsteiner als Captain weitermachen will, wird Vladimir Petkovic ihn auch aufstellen.»

These 7 Marwin Hitz wird seinen Wechsel zu Dortmund bereuen.
«Ich glaube, dass er sich den Wechsel gut überlegt hat. Mit Roman Bürki hat er einen Stammtorwart vor sich, der sich in Dortmund bewiesen hat. Ich glaube nicht, dass Hitz diese Saison an ihm vorbeikommt. Aber ich denke, dass er nächste Saison seine Chancen zum Beispiel im Pokal bekommt.»

 

These 8: Ottmar Hitzfeld wird auch dieses Jahr ein Bundesliga-Angebot erhalten.
«Das kann ich mir nicht vorstellen. Es ist bekannt, dass ich nicht mehr auf die Trainerbank will. Dass ich vergangene Saison dem BVB abgesagt habe, habe ich nie bereut. 2014 aufzuhören, war mit die beste Entscheidung meines Lebens. Für meine Gesundheit. Für meine Familie.»

Categories: Swiss News

Start der Spanienrundfahrt: Zwei Thurgauer allein an der Vuelta

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 14:10

Die Spanienrundfahrt war, ist und bleibt ein Rennen für Kletterer. Die Sprinter machen einen grossen Bogen um die 3271 Kilometer. Vorjahressieger Chris Froome ist nicht am Start. Das Rennen ist offen.

Die beiden erfahrenen Michael Albasini (36) und Reto Hollenstein (33) können das Rennen nicht nur lesen. Die beiden Thurgauer verstehen sich auch – da hätte Kilian Frankiny (24) mit seinem Gommer-Dialekt wohl für ein paar sprachliche Turbulenzen gesorgt.

Der Oberwalliser hätte eigentlich auch an der Vuelta (25 August bis 16. September) starten sollen. Machte ein Höhentrainingslager als Vorbereitung. Doch das amerikanische BMC-Team (mit Schweizer Geld) warf Frankiny im letzten Moment aus dem Team. Aus Rache, weil er 2019 für das Team Groupama (wie Stefan Küng) fährt. Und dort endlich mehr als 50 000 Franken (Jahreslohn von BMC!) erhält.

Michael Albasini fährt erstmals nach 2011 wieder die Vuelta. «Die Jagd auf Etappensiege wird schwierig», sagt er. Denn sein Chef Simon Yates will bei der Vuelta nun bis zum Schluss durchziehen. Am Giro fuhr er lange Zeit auf Siegkurs, brach dann im Finale komplett ein und nur Rang 21 belegte.

Im luftleeren Raum fährt Reto Hollenstein. «Unser Leader ist Illnur Zakarin. Ich weiss nicht, wie er in Form ist.» Auch er wird als Helfer unterwegs sein. «An den Zeitfahren aber will ich zeigen, was ich kann.» 40,7 Zeitfahr-Kilometer stehen im Kampf gegen die Uhr auf dem Programm. Nach den 8 km zum Start, die 32,7 flachen Kilometer nach dem zweiten Ruhetag (16. Etappe).

Während der drei Wochen stehen neun Bergankünfte auf dem Programm. Die erste bereits auf der 2. Etappe nach Caminito del Rey. Die Favoriten für den Gesamtsieg: Miguel Angel Lopez, Nairo Quintana, Rigoberto Uran (alle Kol), Fabio Aru (It), Richie Porte und Simon Yates (beide Aus).

Categories: Swiss News

Gasztrobástyával (is) emlékezünk Zrínyi Miklós kitörésére

Biztonságpiac - Fri, 08/24/2018 - 14:01
Már megint hagyományőrzők elevenítik fel Zrínyi Miklós kitörését Szigetváron a Zrínyi Napokon, amelyet idén szeptember 6. és 9. között rendeznek meg.

A hagyományőrzők az 1566-os ostrom leghíresebb jelenetének állítanak emléket történelmileg hiteles rekonstrukciójukkal. A látványos lovas párbajokkal kísért műsor keretében az ó- majd az újváros elvesztése elevenedik meg, majd ezt követően a várfalon belül folytatódik a harc: a csapatok bevonulnak a kitörés eredeti helyszínére, ahol ismét felépül a palánkvár a szigetvári vár eredeti nyomvonalát követve, Zrínyi Miklós hősi kitörését zenei aláfestés is kíséri.

A programban szerepel többek között a Zrínyi 1566 című rockmusical Moravetz Levente rendezésében. Az előadásban Zrínyit a Sasvári Sándor alakítja, de színpadra lép többek között Szomor György, Feke Pál és Beleznay Endre.

Zenél még mások mellett Kállay-Saunders András, a török származású Arif Erdem Ocak is.

Mindezek mellett ünnepi szabadtéri szentmisét rendeznek a turbéki kegytemplomnál, koncertet ad a Szigetvári Zrínyi Miklós Fúvószenekar, a Magyar-Török Barátság Parkban pedig megemlékezést tartanak. Szabó András és Csörsz Rumen István zenés irodalmi műsorában Hunyadi Jánostól Zrínyi Miklós koráig hangzanak fel históriás énekek, valamint török és magyar irodalmi-zenei szemelvények.

Idén újdonság lesz az eseményen a Gasztrobástya, ahol kötetlen főzési lehetőség várja a látogatókat.

Categories: Biztonságpolitika

Commission hardens the tone with Italy, says will not bow to threats

Euractiv.com - Fri, 08/24/2018 - 13:54
The Commission said on Friday (24 August) it will not bow to threats such as those made by an Italian deputy prime minister, who warned his country could stop paying into the EU budget unless other member states agreed to take in migrants held on a coastguard ship in Sicily.
Categories: European Union

Az iraki NATO misszió néhány új részlete

Biztonságpolitika és terrorizmus - Fri, 08/24/2018 - 13:52
Keveset tudni az új iraki misszióról. Már egy éve is szó van róla (nyilvánosan), az júliusi NATO csúcson döntöttek is róla, de ott se mondtak szinte semmi érdemlegeset (pl. létszám). Ezért érdekes most ez a kanadai hír, hogy kanadai lesz a misszió első parancsnoka. Hála a kanadai sajtónyilvánosságnak, kiderül még a misszióról, hogy- 580 fős a misszió- 250 fő kanadai belőle- 3 helikopter a misszió biztosítására (ez azért érdekes, mert sem az amerikai misszió, sem a még műküdő koalíciós kiképzőmisszió nem működik együtt ebben a NATO misszióval)Ezek mind újdonságok. Az nem, hogy a misszió jellege kiképzők képzése lesz, a területek pedig:- Countering improvised explosive devices (C-IED);- Civil-military planning;- Armoured vehicle maintenance; and- Military medicine
A vicc az, hogy mind a négy területen van dedikált magyar képesség. A katonai eü NATO kiválósági központja nálunk van, a C-IED képzésben több nemzetközi tanfolyamot tartanak folyamatosan, civ-mil planning talán nem, de csinálunk hasonlót Afganisztánban és korábban Irakban. A armoured vehicle maintenance keretében pedig - röhej - a 2003 v. 2004-ben átadott magyar T-72.eseket is (meg a többi ex szovjet/orosz) technika karbantartást lehetne menedzselni.
A magyar szerepvállalás mértéke egyelőre ismeretlen.
A kanadai cikket lásd: Canadian Armed Forces General to be appointed Commander of the new NATO Mission in Iraq
Categories: Biztonságpolitika

Merkel will Wahlkampf gegen Anti-Europäismus

Euractiv.de - Fri, 08/24/2018 - 13:51
Die Europawahl wird nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einer großen Auseinandersetzung zwischen pro- und antieuropäischen Kräften werden.
Categories: Europäische Union

CAN 2019 : le Burkina Faso sans Bancé ni Nakoulma face à la Mauritanie

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 08/24/2018 - 13:51
StarAfrica - Le sélectionneur du Burkina Faso, Paulo Duarte, a dévoilé sa liste de 23 joueurs retenus pour affronter la Mauritanie le 8...
Categories: Afrique

Ausstellung: Tanaka wendet sich gegen Rassismus

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:41

ZÜRICH - ZH - Koki Tanaka zeigt ab Samstag im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich seine neueste Arbeit: das Road Movie «Vurnerable Histories» (2018). Der 1975 geborene japanische Künstler wendet sich damit gegen grassierenden Rassismus und zeigt Lösungen auf.

Im Dialog können rassistische Vorurteile abgebaut werden. Davon ist Koki Tanaka überzeugt. Er konzentriert sich deshalb auf das Gespräch, auf das menschlich Verbindende.

Protagonisten seines mehrteiligen Road Movie «Vurnerable Histories» sind die in Japan ansässige Zainichi-Koreanerin Woohi Chung und der Schweizer Christian Hofer, dessen japanische Urgrosseltern um 1900 in die USA immigrierten.

Warum dieses Zusammentreffen? In der japanischen Bevölkerung gibt es starke Ressentiments gegenüber den Zainichi-Koreanern, die seit mehreren Generationen in Japan ansässig sind. Die Zainichi seien Nutzniesser des japanischen Staates, heisst es.

Dieser Vorwurf ist erwiesenermassen haltlos, was jedoch die Hetze gegen die koreanische Gemeinschaft insbesondere auch im Internet nicht verhindert. Zainichi werden als «Kakerlaken» beschimpft, zur Rückkehr nach Korea aufgefordert und sogar mit dem Tod bedroht.

Koki Tanaka hat nun zwei junge Leute aus diesen Volksgruppen zusammengeführt. Sie kannten sich nicht, trafen sich zum ersten Mal in Tokio, führten hier an verschiedenen Orten Gespräche über ihre Geschichte, ihre Lebenszusammenhänge und dokumentierten ihre Herkunft mit persönlichen Bildern. Zuvor tauschten sie Briefe aus, die wie die Fotografien und andere Dokumente in der von Heike Munder kuratierten Ausstellung zu sehen sind.

Die Gespräche in englischer Sprache hat Koki Tanaka gefilmt. Insgesamt dauern die Filme zwei Stunden. Sie porträtieren zwei Menschen, die sich aufgrund der aktuellen Situation in Japan mit grossen Vorteilen begegnen müssten. Das tun sie nicht. Im Gegenteil. «Vurnerable Histories» zeigt eindringlich, dass gemeinsames Reden und Kochen ein wertschätzendes Zusammenleben begünstigt und fördert.

Die zweite Ausstellung im Migros Museum wirft einen Blick in die hauseigene Sammlung. Erstmals stellt die Kuratorin Nadia Schneider die Videoinstallation «Show a Leg (Raus aus den Federn)» von Pipilotti Rist aus. Seit 2010 ist das Werk, das 2001 in Glasgow entstanden ist, Teil der Sammlung.

Alles, was die spätere Arbeitsweise von Pipilotti Rist ausmacht, ist in dieser Installation angelegt. Rist liebt bewegte Bilder mit starken Frauen, die sie aus dem Korsett der Leinwand befreit und zu ihrem unverwechselbaren eingängigen Soundtrack im Raum wandern lässt. Mitunter fallen diese Videoprojektionen auf den Boden des Raums, auf kleine Stühle und vor allem auf die transparenten Netzvorhänge, die den Raum in allen Himmelsrichtungen bevölkern.

Wie alle Installationen von Pipilotti Rist ist auch «Show a Leg (Raus aus den Federn)» ein visuelles Ereignis der besonderen Art. Die Arbeit ist vielleicht weniger dicht als spätere, dafür ist sie federleicht und lässt einen den Raum geradezu beschwingt verlassen.

Verfasser: Karl Wüst, ch-intercultur

Categories: Swiss News

Österreich: 250 Menschen sitzen in Österreich fest

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:39

Saalbach-Hinterglemm – Schwere Unwetter haben im Pinzgau südlich von Salzburg Schlammlawinen ausgelöst. Rund 250 Menschen wurden von der Aussenwelt abgeschnitten.

Wie das Bundesland Salzburg mitteilte, wurde bei den Gewittern am Donnerstagabend im Talschluss bei Hinterglemm eine Strasse weggespült. «Die Mitarbeiter der Strassenmeisterei arbeiten derzeit daran, die verbliebene Fahrspur zu sichern», sagte Katastrophenschutzreferent Manfred Pongruber laut der österreichischen Nachrichtenagentur APA.

Die Strasse sollte am Freitagnachmittag für eine halbe Stunde geöffnet werden, um die festsitzenden Menschen zu versorgen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Urlauber. Über Nacht wird die Landesstrasse laut APA wieder gesperrt, sie soll aber auch zum Urlauberwechsel am Wochenende stundenweise geöffnet werden. «Es sind glücklicherweise keine Personen zu Schaden gekommen. Für die Leute im hinteren Bereich des Tales besteht keine akute Gefahr», sagte Bezirkshauptfrau Monika Vogl.

Durch die schweren Regenfälle am Donnerstagabend war der kleine Fluss Saalach an mehreren Stellen über die Ufer getreten. Für die drei Gemeinden Maishofen, Viehhofen und Saalbach-Hinterglemm wurde wegen der Sturzflut zwischenzeitlich der «Zivilschutzalarm» ausgelöst, eine Warnung an die Bevölkerung vor grosser Gefahr. In den drei Orten wurden mehrere Keller überflutet, ausserdem gingen mehrere Muren ab. Verletzte oder Vermisste gab es nach den Unwettern nicht.

In allen drei Orten mussten die Rettungskräfte mit teils schwerem Gerät Dreck und Geröll von den Strassen räumen. Auch die Trinkwasserversorgung war durch die Folgen der Unwetter in Hinterglemm teilweise unterbrochen, wurde aber bereits am Freitagmorgen wieder komplett repariert. Blitze lösten zudem zwei Waldbrände aus.

Categories: Swiss News

Le ciel s'assombrit sur les activités touristiques

24heures.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:37
Le secteur touristique s'apprête à vivre une nouvelle période de vaches maigres au sud des Alpes.
Categories: Swiss News

Verzögert, vertagt oder ganz abgesagt? Wirbel um Rekord-Börsengang der Saudis

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:24

Saudi-Arabien dementiert Berichte, es habe den Börsengang seines Ölriesen Aramco abgesagt. Finanzmedien sind anderer Meinung.

Saudi Aramco ist ein Riese. Der weltgrösste Ölkonzern befindet sich im Besitz der saudischen Königsfamilie. Der angepeilte Börsengang gilt als innenpolitisch wichtigstes Prestigeprojekt des jungen saudischen Kronprinzen bin Salman. Er sagt, Aramco könne mit insgesamt zwei Billionen Dollar bewertet werden. Das wird im Rest der Welt als Träumerei abgetan.

Saudi-Arabien will rund fünf Prozent des Unternehmens an die Märkte bringen. Der Börsengang soll gemäss dem Kronprinzen ein Volumen von rund 100 Milliarden Dollar haben. Er wäre damit der wohl grösste der Welt. 

Immer mehr Zweifel an Börsengang

Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit der mächtige bin Salman den Börsengang des Erdölgiganten angekündigt hatte. Zuletzt kamen aber immer öfter Zweifel auf. 

Ein hochrangiger Banker sagte am Mittwoch in einem Bericht der Agentur Reuters: «Wir haben die Nachricht bekommen, dass der Börsengang auf absehbare Zeit abgesagt ist.»

Bereits im März hatte die «Financial Times» gemeldet, eine Platzierung von Aktien in diesem Jahr an einer Börse ausserhalb Saudi-Arabiens sei nicht wahrscheinlich.

Dementi von Saudi-Arabien

Saudi-Arabien bestritt am Donnerstag, es habe den Aramco-Börsengang abgesagt. Die Regierung bleibe der Marktplatzierung zu einem selbst gewählten Zeitpunkt bei optimalen Bedingungen verpflichtet, so Energieminister Chalid al-Falih. Der Zeitplan hänge von mehreren Faktoren ab, darunter günstigen Marktbedingungen.

Günstige Marktbedingungen wären zum Beispiel ein hoher Erdölpreis. Doch der schwankt beträchtlich. 

Erst Verzögerung, dann Absage?

Laut Reuters sind jetzt Investmentbanker und andere Berater, die den Börsengang vorbereiten sollten, von ihren Aufgaben entbunden worden. Die Äusserungen bewegten sich nun langsam in diese Richtung: «Erst Verzögerung, dann Absage.» Das Budget, das Aramco für die Vorbereitungen des Börsengangs eingeräumt worden war, sei nicht über Juni hinaus verlängert worden.

Was zusätzlich gegen einen Börsengang spricht: US-Präsident Donald Trump hat den Saudis sehr deutlich gemacht, dass er New York als Börsenplatz verlangt. «Die USA sind der mächtigste und wichtigste Partner des Kronprinzen. In den USA jedoch pochen Anwälte auf Milliardenentschädigungen aus Aramcos IPO-Erlösen. Ein Grossteil der Flugzeugattentäter vom 11. September 2001 hatte saudische Pässe», kommentiert das deutsche «Handelsblatt».

Saudi Aramco reagierte zunächst nicht auf die Anfrage um eine Stellungnahme. Der königliche Hof wollte sich nicht zu den Informationen äussern. Fällt der grösste Börsengang aller Zeiten aus? Es wäre eine grosse Schlappe für den aufstrebenden Saudi-Kronprinzen.

Categories: Swiss News

‘Correcting’ Kosovo’s Border Would Shake Postwar Europe’s Foundations

Balkaninsight.com - Fri, 08/24/2018 - 13:21
The inviolability of frontiers has been a cornerstone of postwar Europe’s architecture – but some believe the EU and the US are preparing to throw away the rulebook on Kosovo.
Categories: Balkan News

Hurrikan Lane bedroht Hawaii: BLICK-Leser bangt um Haus und Hühner

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:21

HONOLULU USA - Auf den Hawaii-Inseln bereiten sich die Menschen auf Hurrikan Lane vor. Die Regierung hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Zwei BLICK-Leser auf der Insel Maui berichten von ihren Vorbereitungen.

Ausnahmezustand auf Hawaii. Hurrikan Lane rast mit 200 km/h auf die Inselgruppe zu. Von der Hauptinsel Big Island werden bereits heftige Regenfälle und Überschwemmungen gemeldet sowie Schlammlawinen und umgestürzte Bäume. Die Behörden warnen vor einer lebensbedrohlichen Sturzflut und Erdrutschen. «Das ist eine sehr gefährliche Situation», twitterte der Gouverneur des US-Bundesstaates, David Ige, in der Nacht zum Freitag. Auf der Inselgruppe im Pazifik seien bereits Notunterkünfte eröffnet worden.

Noch sei unklar, wie heftig der Hurrikan der Kategorie 3 Hawaii trifft. Aber selbst wenn er an der Insel vorbeizieht: «Ein Hurrikan von dieser Stärke muss die Insel nicht direkt treffen, um grosse Schäden anzurichten», sagte Steven Goldstein vom nationalen Wetterdienst bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Washington. Der Sturm bewegt sich in Richtung Norden und könnte am Freitag und Samstag den Inseln gefährlich nahe kommen.

«Ich habe keine Hoffnung für mein Haus»

BLICK-Leser Reto M.* wohnt auf Maui. Sein Haus liegt in unmittelbarer Strandnähe. «Wir erwarten hier acht Meter hohe Wellen. Es sieht echt nicht gut aus für uns», sagt er zu BLICK. 

M. hat die Fenster mit Holz verbarrikadiert, um sie vor Wind zu schützen. «Wenn der Wind reinkommt, entsteht ein Unterdruck und das Dach fliegt weg», erklärt der Auswanderer. Zusammen mit seiner Familie hat er seinen grossen Truck bereits mit Benzin, Batterien sowie Essen beladen und hält die wichtigsten Dokumente bereit. Wenn der Sturm kommt, will er im Haus seiner Freunde ausharren, das etwas höher auf der Insel liegt. «Ich nehme meine Katze mit, aber die Hühner müssen leider zu Hause bleiben. Ich hoffe, sie überleben», sagt er.

Sein Nachbar bleibt dort und wird Reto mit Informationen und Videos versorgen. Zuversichtlich ist der Schweizer aber nicht. «Für mein Haus habe ich keine grosse Hoffnung.»

«Wir bleiben im Haus und trinken Wein»

Auch Jan Wächli wohnt auf Maui. Der 52-jährige Sportlehrer macht sich aber keine Sorgen. «Unser Haus ist aus Stein und darum sehr stabil, ausserdem schützen uns die hohen Berge», sagt er zu BLICK. Wächlis Haus liegt allerdings auf 750 Metern über Meer. Aktuell sei es windstill. «Es sieht wie die Ruhe vor dem Sturm aus.»

Wächli lässt dennoch Vorsicht walten: Er hat alles vor dem Haus weggeräumt und sich wie alle anderen mit Wasser, Lebensmitteln, Batterien und Hygieneartikeln für 14 Tage eingedeckt. In zwölf Stunden sollte es auf Maui gemäss Behörden so weit sein. «Wir bleiben dann einfach im Haus und trinken Wein», sagt er. 

Im Gegensatz zu Big Island scheint es auf Maui aktuell noch ruhig. «Bei uns ist es momentan relativ trocken, aber die Häuser am Strand könnten schon in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn der Hurrikan und die Flut kommen», sagt Wächli. Beim Hafen in Kahului wurde das Lebensmittelgeschäft mit Holzbrettern zugenagelt. «Dort passieren die meisten Überschwemmungen», erklärt der Schweizer.

Schulen sind geschlossen

US-Präsident Donald Trump hat in der Nacht auf Freitag den Notstand ausgerufen und damit eine rasche Freigabe von Bundeshilfe ermöglicht. Die Behörden haben dazu aufgefordert, sich mit Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten einzudecken. Die Supermärkte werden überrannt. Die Schulen wurden bis auf Weiteres geschlossen.

Die Auswirkungen könnten verheerend sein. Wie David Ige mitteilte, sollen sich die Einwohner und Besucher auf «erhebliche Auswirkungen» gefasst machen.

Gemäss dem Bulletin des Central Pacific Hurricane Center (CPHC) befindet sich der Hurrikan rund 380 Kilometer von der Hauptstadt Honolulu auf der Insel Oahu entfernt. Somit könnte Lane die Hauptinsel der Kette am schwersten treffen.

* Name der Redaktion bekannt

Definition, Arten, Entstehung – hier lesen Sie alles, was Sie über Hurrikane wissen müssen.

Categories: Swiss News

BLICK beantwortet die wichtigsten Fragen: Alles rund um Hurrikane

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:19

Mit grosser Geschwindigkeit rast derzeit Hurrikan «Lane» auf die Ferieninsel Hawaii zu. BLICK beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das gefährliche Naturphänomen.

Was ist ein Hurrikan?

Das Wort «Hurrikan» stammt aus der Mythologie der Maya und bedeutet «Gott des Windes». Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der immer auf dem offenen Meer in einem Tiefdruckgebiet entsteht. Damit sich aber tatsächlich einer bildet, müssen eine Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel die richtige Wassertemperatur oder die Windrichtung, zusammen kommen. Von einem Hurrikan spricht man, wenn der Sturm eine Windgeschwindigkeit von mindestens 118 Stundenkilometer erreicht hat.

Wieso haben Hurrikane menschliche Namen?

Hinter den Namen steckt mehr System, als man sich im ersten Moment wohl vorstellt. Ende des 19. Jahrhunderts haben Meteorologen angefangen, tropischen Wirbelstürmen Namen zu geben, um die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu verbessern. Dies, weil ein Sturm häufig länger als eine Woche unterwegs ist und mehr als ein Sturm zur selben Zeit auftreten kann.

Da diese Idee vielerorts übernommen wurde, hat sich auch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), mit Sitz in Genf, der menschlichen Namensgebung angenommen. Sie legt die Namensliste für die kommenden Jahre fest. Vergeben werden die dann von den Wetterdiensten, die für das jeweilige Seegebiet zuständig sind.

Welche Hurrikan-Arten gibt es?

Je nach Windgeschwindigkeit werden Hurrikane im Atlantik nach der Saffir-Simpson-Skala in fünf Kategorien unterteilt. Ein schwacher Hurrikan erreicht eine Windgeschwindigkeit von 156 Stundenkilometer. Die zweite Stufe geht bis 177 Stundenkilometer. Die dritte und vierte Stufe erreicht eine Geschwindigkeit von 210, beziehungsweise 249 Stundenkilometer. Alles darüber ist die maximale Stufe, bei der mit einer grossen Verwüstung gerechnet wird. In Hawaii wütet derzeit ein Hurrikan der Stufe drei, mit einer Windgeschwindigkeit von 200 km/h.

Wann waren die schlimmsten Hurrikan-Stürme?
  • Hurrikan «Camille», 1969 über Kuba, Alabama, Mississippi und Louisiana, 306 Kilometer pro Stunde, 259 Todesopfer
  • Hurrikan «Allen», 1980 über Puerto Rico, Haiti, Jamaika und Mexiko, 305 Kilometer pro Stunde, 290 Todesopfer
  • Hurrikan «Gilbert», 1988 über Mexiko, Jamaika, Haiti, Guatemala und Venezuela, 295 Kilometer pro Stunde, 318 Todesopfer
  • Hurrikan «Wilma,  2005 über Jamaika, Florida und die Ostküste Kanadas, 295 Kilometer pro Stunde, 23 Todesopfer
  • Hurrikan «Katrina», 2005 über der Karibik und der amerikanischen Ostküste, 280 Kilometer pro Stunde, 1833 Todesopfer
Wo und wann entstehen die meisten Hurrikane? 

87% der tropischen Wirbelstürme bilden sich auf der Nordhalbkugel. Die offizielle Hurrikansaison im Atlantischen Ozean und im Nordpazifik dauert von 1. Juni bis zum 30. November. Im östlichen Teil des Nordpazifiks beginnt sie bereits am 15. Mai. (aho)

 

Categories: Swiss News

Regierung ordnet Exhumierung an: Spaniens Ex-Diktator Franco wird umgebettet

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 13:19

MADRID - Der Ex-Diktator von Spanien, Francisco Franco, soll exhumiert werden. Das notwendige Dekret muss noch verabschiedet werden.

Spaniens sozialistische Regierung hat am Freitag per Dekret die Exhumierung des früheren Diktators Francisco Franco (†82) verfügt. Das Dekret muss nun noch durch das Parlament.

Das Kabinett von Ministerpräsident Pedro Sánchez stimmte für die Entfernung der sterblichen Überreste des Diktators aus einer Kirche im Valle de los Caídos, dem Tal der Gefallenen. Dort soll eine Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus entstehen. Sánchez hatte das Vorhaben gleich nach seinem Amtsantritt im Juni angekündigt.

Mausoleum für Diktator wäre in Italien oder Deutschland undenkbar

Das Dekret muss nun noch durch das Parlament. Dort können Sanchez' Sozialisten jedoch mit der Unterstützung der Linkspartei Podemos, der baskischen Nationalisten und der Vertreter der katalanischen Unabhängigheitsbefürworter rechnen und damit die Mehrheit bilden.

Sánchez hatte die Umwidmung der Gedenkstätte vor allem damit begründet, dass Spanien als «gefestigte und europäische Demokratie» sich keine Symbole leisten könne, welche die Bevölkerung spalteten. Ein Mausoleum für einen Diktator sei etwa «in Deutschland oder Italien undenkbar». Der Fraktionschef von Sánchez' Sozialisten im Senat, Ander Gil, sprach am Freitag von einer «demokratischen Anomalie». Es sei «an der Zeit, mit Dingen solcher Art Schluss zu machen».

Francos Grab ist Pilgerstätte für die Rechten im Land

Francos sterbliche Überreste sollen seiner Familie übergeben werden, um sie in deren Familiengrab auf dem Pardo-Friedhof bei Madrid beizusetzen. Die Angehörigen Francos sind jedoch strikt gegen die Umbettung.

Nach dem Sieg der rechten Putschisten im spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939) hatte Franco bis zu seinem Tod 1975 in Spanien geherrscht. Sein Grab ist eine Pilgerstätte für die Rechten im Land, alljährlich versammeln sie sich dort an Francos Todestag. Der Umgang mit der Franco-Diktatur spaltet Spanien bis heute. (SDA/rad)

Categories: Swiss News

Procès N’Diaye et Saïbott : Le verdict en délibéré

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 08/24/2018 - 13:12
Le Calame - Le verdict du procès en correctionnelle de Babacar Baye N’Diaye, directeur de rédaction de Cridem et Mohamdi Ould Saïbott,...
Categories: Afrique

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.