You are here

Feed aggregator

Nice : Balotelli a enfin pris sa décision !

Algérie 360 - Wed, 08/22/2018 - 12:44

L’Olympique de Marseille a raté son coup. En discussions avancées avec Mario Balotelli (28 ans) depuis de nombreuses semaines, le club phocéen n’accueillera pas l’attaquant italien cet été. En effet, comme le rapporte Maxifoot, Nice a annoncé ce lundi soir que Super Mario resterait un Aiglon cette saison.

« Le club et son numéro 9 ont entériné qu’ils poursuivraient leur aventure commune en 2018-19, a communiqué le Gym sur son site officiel. La décision est prise. Mûrement réfléchie. Mario Balotelli a choisi de rester à l’OGC Nice. L’international italien (28 ans) a exprimé cette volonté auprès des dirigeants niçois. Il y aura bien une saison 3 à la série à succès. L’accord a été entériné par toutes les parties lundi soir. »

The post Nice : Balotelli a enfin pris sa décision ! appeared first on .

Categories: Afrique

Man United : La réponse de Mino Raiola aux critiques de Paul Scholes

Algérie 360 - Wed, 08/22/2018 - 12:42

A l’occasion de la deuxième journée de Premier League, Manchester United s’est incliné sur la pelouse de Brighton (2-3). Capitaine pour cette rencontre, Paul Pogba avait fait son mea culpa devant les journalistes. Des propos que n’avait pas manqué de critiquer Paul Scholes, légende des Red Devils et aujourd’hui consultant TV, déclarant qu’il y avait « un manque de leader dans cette équipe ».

L’agent du Français, Mino Raiola, n’a pas tardé à répondre sur son compte Twitter :

« Paul Scholes devrait devenir directeur sportif et devrait conseiller (Ed) Woodward (vice-président exécutif) de vendre Paul Pogba. Des nuits blanches à venir pour trouver un nouveau club. Certaines personnes ont besoin de parler de peur d’être oubliées. Paul Scholes ne reconnaîtrait pas un leader s’il était devant Sir Winston Churchill. » Des propos relayés par Footmercato.

The post Man United : La réponse de Mino Raiola aux critiques de Paul Scholes appeared first on .

Categories: Afrique

Elfogadhatják az új nyugdíjtörvényt legkésőbb október 2-ig

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 08/22/2018 - 12:39

Nyilatkozta tegnap este az Antena 3 televízió műsorában Liviu Dragnea, a Szociáldemokrata Párt elnöke. Elmondta, hogy a kormány már augusztus végén elfogadja és benyújtja a parlamentbe az újonnan kidolgozott nyugdíjtörvény tervezetét. Ennek célja, hogy az ugyanabban a beosztásban dolgozó, ugyanannyi időt ledolgozott személyek, akik ugyanannyi járulékot fizettek, egyforma értékű nyugdíjat kapjanak. A jogszabály nem utolsó sorban a férfiak és nők közötti igazságtalan nyugdíjazási egyenlőtlenséget küszöbölné ki.

Jelentősen növelheti a kormány az úthasználati díjat

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 08/22/2018 - 12:38

 A szállításügyi minisztérium hivatalos oldalán közzétett, szeptemberig közvitára bocsátott tervezet szerint drágítanák a 3 és fél tonnánál nehezebb teherautók és autóbuszok úthasználati díját. Az útdíjak több kategóriában is majdnem duplájára emelkednének a tervezet szerint.  Jelenleg az 1 napos útdíj 4 euróba kerül, addig a tervezet szerint ez 12 euróba kerülhet. A 3 és fél tonnánál könnyebb gépjárműveket nem érinti a törvénytervezet.

A Legfelsőbb Védelmi Tanács összehívását kéri a kormány

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 08/22/2018 - 12:38

 Levelet küldött Klaus Johannis államfő számára a kormány tegnap este, amelyben arra kérik, hívja össze sürgősségileg a Legfelsőbb Védelmi Tanács ülését, hogy megvitassák és jóváhagyják a költségvetés-kiegészítés tervezetét, amely a bérek és szociális juttatások, a helyi költségvetések kiegyensúlyozása, az ország Európai Uniós hozzájárulásának befizetése, valamint az afrikai sertéspestissel járó kiadások biztosítása ügyében nyújtana kiigazítást.

Barça : Le prix de Rakitic fixé

Algérie 360 - Wed, 08/22/2018 - 12:37

Le Paris Saint-Germain pisterait le milieu de terrain du FC Barcelone, Ivan Rakitic mais le club de la capitale française ne devra pas compter sur son homologue catalan pour lui faire un cadeau.

En effet, Maxifoot.fr affirme que les dirigeants blaugrana ne veulent pas négocier le transfert du Croate. La même source explique que le PSG devra payer les 125 millions d’euros correspondant à la clause libératoire du joueur pour l’enrôler. Un prix que le champion de France en titre ne déboursera pas pour un joueur trentenaire.

The post Barça : Le prix de Rakitic fixé appeared first on .

Categories: Afrique

Dürfen Eigentümer Unterhaltsarbeiten nicht mehr abziehen? Das müssen Sie über den Eigenmietwert wissen

Blick.ch - Wed, 08/22/2018 - 12:37

BERN - Die Wirtschaftskommission des Ständerats arbeitet an der Abschaffung des Eigenmietwerts. Um die steuerlichen Ausfälle zu kompensieren, sollen dafür aber gewisse Abzüge für Eigenheimbesitzer wegfallen. BLICK erklärt, was Sie darüber wissen müssen.

Endlich soll er fallen: der für viele Haus- und Wohnungsbesitzer lästige Eigenmietwert. Die Wirtschaftskommission des Ständerats präsentierte am Dienstag Eckwerte für eine entsprechende Reform. Der Hauseigentümerverband (HEV), der seit Jahren erfolglos dessen Abschaffung anstrebt, spricht bereits von einem «historischen Meilenstein». Doch noch sind viele Punkte offen. BLICK erklärt, was Sie über den Eigenmietwert und die geplante Revision wissen müssen.

Was ist der Eigenmietwert?

Ziel des Eigenmietwerts ist die Gleichbehandlung von Wohneigentümern und Mietern bei den Steuern. Der Eigenmietwert wird Eigentürmern angelastet, die in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Theoretisch entspricht er den Einnahmen, die ein Eigentümer erzielte, wenn er seine Liegenschaft vermieten würde. Die «künstliche Miete» muss der Eigentümer als Einkommen versteuern.

Also benachteiligt der Eigenmietwert Haus- und Wohnungsbesitzer?

So ist es. Allerdings wird die steuerliche Mehrbelastung auf Einkommensseite mit zahlreichen Abzugsmöglichkeiten kompensiert. So können Eigentümer heute Schuldzinsen und gewisse Unterhaltsarbeiten oder Energiesparmassnahmen an den Immobilien vom Einkommen abziehen.

Wer legt die Höhe des Eigenmietwerts fest?

Die Steuerverwaltung macht Schätzungen vor Ort. Für die Berechnung werden Faktoren wie Lage, Wohnfläche, Bauweise und Baujahr sowie das lokale Mietpreisniveau berücksichtigt. So kann es zu grösseren Unterschieden zwischen den Kantonen kommen. Laut Analysen des Bundes liegt der Eigenmietwert jedoch generell unter dem gängigen Marktwert.

Welche Änderungen will das Parlament nun anstossen?

Im Grundsatz will die Wirtschaftskommission des Ständerats den Eigenmietwert gänzlich abschaffen, dafür aber auch einige Abzüge streichen. Ziel ist es, die Revision steuerneutral zu gestalten. Das bedeutet, dass am Schluss keine Steuerausfälle zu beklagen sind.

Darf ein Eigentümer künftig Unterhaltsarbeiten also nicht mehr abziehen?

Genau, solche Abzüge wird es bei den Bundessteuern nicht mehr geben. Eine Massnahme, die noch für heftige Diskussionen führen dürfte. Denn damit verhindert das Parlament Anreize für energiesparende Sanierungen, die bisher steuerlich abzugsfähig sind. Das stünde im Widerspruch zur 2017 beschlossenen Energiestrategie 2050. Immerhin soll laut Vorschlag der ständerätlichen Wirtschaftskommission den Kantonen vorbehalten sein, solche Abzüge beizubehalten.

Wer profitiert von der Revision?

Generell würden die Gesamtheit der Eigentümer davon profitieren, so die Einschätzung des HEV. Langjährige Eigenheimbesitzer, die schon fast die ganze Hypothek abbezahlt haben, kommen zum Handkuss. Neubesitzer jedoch, die sich für den Kauf von Wohneigentum verschuldet, eine hohe Hypothek oder Unterhaltsarbeiten eingeleitet haben, müssen mit Einbussen rechnen.

Also ist der Erwerb von Wohneigentum künftig nicht mehr attraktiv?

Um das zu verhindern, sieht die Wirtschaftskommission (WAK) als Abfederungen einen sogenannten «Ersterwerbsabzug» vor. Für Erstbesitzer sollen demnach Schuldzinsen für einen bestimmten Zeitraum nach dem Erwerb abzugsfähig sein.

Wie stehen die Chancen der Revision?

«Ein Wendepunkt ist erreicht. Diesmal könnte die Abschaffung des Eigenmietwerts tatsächlich gelingen», gibt sich WAK-Präsident Pirmin Bischoff (59, CVP) in einem Beitrag von SRF zuversichtlich. Seine Worte zeigen aber auch: Der Eigenmietwert ist ein jahrelanges Politikum. Dessen Abschaffung scheiterte schon etliche Male – zuletzt 2012, als Volk und Stände eine HEV-Initiative knapp bachab schickten.

Wie steht der Mieterverband zur geplanten Abschaffung des Eigenmietwerts?

Der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband würde der Abschaffung des Eigenmietwerts nur dann zustimmen, wenn gleichzeitig auch sämtliche Abzüge gestrichen werden. Der WAK-Vorschlag hält aber nach wie vor an gewissen Abzügen für Eigenheimbesitzer fest. «Es ist eben kein reiner Systemwechsel, sondern bereits wieder löchrig wie Schweizer Käse», meint dessen Vize-Präsident und Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli (46) zu SRF. Hat die Vorlage zu viele Ausnahmen, dann lehnt ihn der Mieterverband ab, so Glättli.

Categories: Swiss News

Manchester City: grave blessure pour Bravo

Algérie 360 - Wed, 08/22/2018 - 12:35

Coup dur pour Claudio Bravo. Doublure d’Ederson à Manchester City, le gardien chilien s’est rompu le tendon d’Achille du pied gauche, lundi, à l’entraînement. Selon la presse anglaise, l’ancien portier du FC Barcelone pourrait manquer toute la saison. Une grave blessure qui pourrait mettre en danger la fin de carrière de Bravo rapporte Maxifoot.fr.

The post Manchester City: grave blessure pour Bravo appeared first on .

Categories: Afrique

Wenger ne veut pas se presser

Algérie 360 - Wed, 08/22/2018 - 12:35

Parti d’Arsenal en fin de saison dernière après 22 années de bons et loyaux services, Arsène Wenger n’est pas pressé de reprendre du service. L’ancien coach des Gunners profite d’un repos bien mérité pour se ressourcer loin des terrains de football: « J’ai décidé de ne pas décider. J’ai été intoxiqué tellement longtemps que je me suis fais la promesse de ne prendre aucune décision avant septembre, a indiqué l’Alsacien pour Le Télégramme. On peut même parler d’une cure de désintoxication puisque c’est la première fois, en 35 ans, que je ne fais pas de début de championnat. Ceci dit, il est plus facile de faire une cure en Corse, où je suis en vacances, que partout ailleurs. » On l’a compris, Wenger va prendre son temps avant d’accepter un nouveau challenge rapporte Maxifoot.fr.

The post Wenger ne veut pas se presser appeared first on .

Categories: Afrique

Már dolgoznak Csíkszereda legrégebbi lakóövezetének felújításán

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 08/22/2018 - 12:35

Hozzáfogtak a csíkszeredai Mihail Sadoveanu utcai tömbházak „udvarának” felújításához. A tervek szerint az udvarrendezési munkálatokat még idén befejezik. Az első szakaszban az esővíz- és szennyvízcsatorna felújítását végzik el. A munkálatok értékét a csíkszeredai önkormányzati képviselő-testület által, tavaly decemberben elfogadott megvalósíthatósági tanulmányban, 1,2 millió lejre becsülték.

Le président du Bayern explique pourquoi le club ne voulait pas de Ronaldo

Algérie 360 - Wed, 08/22/2018 - 12:34

A l’occasion d’un entretien accordé à Sky Sports Deutchland, Uli Hoeness, le président du Bayern, a évoqué le transfert de Cristiano Ronaldo à la Juventus

Selon Hoeness, son club aurait très bien pu s’offrir la superstar, si seulement il l’avait souhaité :

« J’apprécie beaucoup Ronaldo en tant que footballeur, il incarne une classe mondiale absolue depuis dix ou quinze ans. Mais il ne faut pas oublier qu’il a 34 ans, et qu’il gagne plus de 50 millions » a-t-il déclaré tel que le rapporte Onefootball.

En outre selon lui, la capacité financière d’acquérir un joueur de cette stature viendrait surtout du côté du sponsor.

À la Juve, « Fiat est derrière » la transaction, explique-t-il, mais le FC Bayern est un « club de football et pas un constructeur automobile ».

The post Le président du Bayern explique pourquoi le club ne voulait pas de Ronaldo appeared first on .

Categories: Afrique

Le Président de la République effectue la prière de l’Aïd El Ad’hâ à la Mosquée Ibn Abass

CRIDEM (Mauritanie) - Wed, 08/22/2018 - 12:33
AMI - Le Président de la République, Monsieur Mohamed Ould Abdel Aziz, a effectué, mardi matin, la prière de la fête de l'Aïd Al Ad’hâ dans...
Categories: Afrique

Noch ist er bei der Swiss Re: Dieser Schweizer wird Chef von Hannover Rück

Blick.ch - Wed, 08/22/2018 - 12:32

ZÜRICH - ZH - Der weltweit drittgrösste Rückversicherer erhält einen Schweizer Chef. Hannover Rück hat den Schweizer Jean-Jacques Henchoz zum neuen Konzernleiter ernannt. Henchoz arbeitet zurzeit für die Swiss Re.

Henchoz leitete seit 2011 die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) der Swiss Re und war in dieser Region verantwortlich sowohl für das Lebens- wie das Nicht-Lebengeschäft. Seit Januar 2012 ist er in dieser Funktion Mitglied der Konzernleitung der Swiss-Re-Gruppe.

Henchoz ist damit einer der ganz wenigen, wenn nicht der einzige Konzernchef in einem deutschen Grossunternehmen mit einem Schweizer Pass. Zuvor war die Schweiz mit Josef Ackermann bei der Deutschen Bank und Reto Francioni bei der Deutschen Börse jahrelang an der Spitze deutscher Konzerne vertreten. Beide sind mittlerweile zurückgetreten.

Deutsche in der Schweiz erfolgreich

Dass Hannover Rück einen ausländischen Chef erhält, liegt jedoch in Deutschland im Trend. Bei den 30 grössten im Aktienindex DAX enthaltenen Konzernen ist der Ausländeranteil in den Chefetagen in den letzten Jahren angestiegen. Aktuell beträgt er 31 Prozent.

Bei den Schweizer Konzernen ist der Anteil deutlich höher. 2017 betrug er bei den grössten Unternehmen 45 Prozent, wobei 132 der insgesamt rund 400 erfassten Führungsleute einen deutschen Pass haben.

Bei der Swiss Re tritt Russell Higginbotham die Nachfolge von Henchoz an. Higginbotham ist den Angaben zufolge seit 24 Jahren für Swiss Re in unterschiedlichen Positionen, diversen Geschäftsbereichen und an verschiedenen Standorten tätig. Zuletzt führte er die Global Life & Health (L&H) Products Division. Zuvor war er unter anderem als Länderchef von Irland, Australien und Neuseeland tätig. (SDA)

Categories: Swiss News

Nadal muss «sich daran gewöhnen»: So erleben die Tennis-Stars die Shot Clock

Blick.ch - Wed, 08/22/2018 - 12:26

Seit Beginn der nordamerikanischen Hartplatz-Saison Mitte Juli gehört die Shot-Clock bei den Tennis-Matches zum Standard. Vor den US Open berichten die Stars von ihren ersten Erfahrungen.

Bei den kommenden US Open kommt erstmals an einem Grand Slam im Hauptfeld die «Shot Clock» zum Zug. Die Tennis-Cracks haben exakt 25 Sekunden Zeit, um den Service zu beginnen. Gelingt dies nicht, setzt es eine Verwarnung ab!

Diese Erfahrung muss beispielswiese im Cincinnati-Final Novak Djokovic machen, als er sich beim Überschreiten der Zeit auch noch auf eine Diskussion mit dem Schiri einlässt. Denn die «Shot Clock» ist schon bei den Hartplatz-Turnieren im Vorfeld der US Open fester Bestandteil. Djokovic ist seit jeher ein Gegner der «Shot Clock»: «Ich mag sie nicht, auch wenn es eigentlich genug Zeit ist.»

Nadal sieht keine Probleme

Zu den gefährdetsten Stars zählt auch Rafael Nadal, der sich vor dem Service bisher immer viel Zeit liess. Nicht selten warens mit der Hosenzupferei über 30 Sekunden. In Toronto meinte der Spanier zur «Shot Clock»: «Ich halte mich an die Vorschriften. Ich muss mich noch an die Neuerung gewöhnen, aber ich habe keine Zweifel, dass es mir gelingen wird.»

 

Auch andere Stars berichten von ihren ersten Erfahrungen mit dem Countdown im Nacken. Die Zeit beginnt übrigens erst zu laufen, wenn der Ref das Score ansagt. Andy Murray meint: «Weil die Uhr erst dann zu laufen beginnt, hast du eher 30 Sekunden Zeit. Das ist ziemlich viel.»

Die Angewöhnungsphase scheint für die meisten kein Problem zu sein. Garbine Muguruza stellvertretend: «Am Anfang schaut man stets auf die Uhr. Aber das legt sich.» Marin Cilic hält grundsätzlich die «Shot Clock» für okay. Er meint: «Für die Fans ist sie sicher gut, die Spieler müssen sich halt anpassen. Aber ich denke, die Spiele werden dadurch nicht kürzer.» (rib)

Categories: Swiss News

Bundesrat macht etwas gegen die Hochpreisinsel: Schweiz-Zuschlag soll fallen

Blick.ch - Wed, 08/22/2018 - 12:24

Unter dem Druck der Fair-Preis-Initiative sagt der Bundesrat den hohen Schweizer Preisen den Kampf an. Er stellt eine Änderung des Kartellgesetzes zur Diskussion. Damit will er dem «Schweiz-Zuschlag» einen Riegel schieben.

Relativ marktmächtige in- und ausländische Unternehmen sollen unter bestimmten Umständen verpflichtet werden können, die Schweiz auch über Lieferkanäle im Ausland zu beliefern. Dadurch werden Parallelimporte ermöglicht. Das entspreche dem Kernanliegen der Initiative, schreibt der Bundesrat in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Heute nutzen ausländische Lieferanten ihre Marktmacht aus, um einen Schweiz-Zuschlag durchzusetzen. Dem will die Initiative einen Riegel schieben. Der faktische Beschaffungszwang von überteuerten Waren und Dienstleistungen soll aufgehoben werden. Fehlbare Firmen könnten im In- und im Ausland eingeklagt werden.

Initiative geht Bundesrat zu weit

Künftig sollen aber nicht nur marktbeherrschende Unternehmen einem Missbrauchsverbot unterstehen, sondern auch «relativ marktmächtige». Es handelt sich um Lieferanten, die den Markt zwar nicht beherrschen, zu welchen die Abnehmer aber trotzdem keine echte Alternative haben.

Der Bundesrat hält das Anliegen für berechtigt. Die Initiative geht ihm aber zu weit. In der Praxis würde sie vor allem inländische Geschäftsbeziehungen in Märkten erfassen, in denen Wettbewerb herrscht, schreibt er. Der Gegenvorschlag bekämpfe dagegen gezielt die grenzübergreifende Preisdiskriminierung. Laut Bundesrat ist dies mit den internationalen Verpflichtungen der Schweiz vereinbar.

Hinter der Initiative «Stop der Hochpreisinsel - für faire Preise», stehen die Stiftung für Konsumentenschutz, Gastrosuisse und der Wirtschaftsverband Swissmechanic, der 1400 KMU in der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche vereint. Das Volksbegehren ist letzten Dezember eingereicht worden. (SDA)

Categories: Swiss News

Ex-Berater Steve Bannon über die Wahlen nach der Cohen-Verurteilung: «Trump wird bis 40 Sitze verlieren» …und auch sein Amt?

Blick.ch - Wed, 08/22/2018 - 12:21

WASHINGTON - Zwei ehemaligen Vertrauten von Donald Trump drohen mehrere Jahre Gefängnis. Als Mitläufer könnte der amtierende Präsident ebenfalls ins Schlingern kommen. Ex-Berater Steve Bannon rechnet mit einem Absturz der Republikaner.

Die Affäre um US-Präsident Donald Trump (72) nimmt beinahe Watergate-Ausmasse an. Durch die Verurteilung zweier ehemaliger enger Vertrauter wird der amtierende Präsident selber der Begehung eines Verbrechens beschuldigt.

Trumps ehemaliger Anwalt Michael Cohen (51) bekannte sich am Dienstag schuldig, gegen Gesetze der Wahlkampffinanzierung verstossen zu haben. Er sagte aus, Trump habe ihn dazu angestiftet, dem Pornostar Stormy Daniels (39) 130’000 Dollar und dem «Playboy»-Model Karen McDougal (47) 150’000 Dollar Schweigegeld zu bezahlen, um seine Chancen im Wahlkampf zu erhöhen. Trump werden mit beiden Frauen Affären nachgesagt, die er aber bestreitet. Cohen drohen bis 30 Jahre Gefängnis. 

Als Privatperson würde er angeklagt

Fast gleichzeitig sprach eine Geschworenenjury in einem andern Fall Trumps Ex-Wahlkampfleiter Paul Manafort (69) für schuldig. Er soll Banken belogen und 16 Millionen Dollar vor den Steuerbehörden versteckt haben, die er als Berater von prorussischen Politikern in der Ukraine verdient hatte. Manafort drohen bis 80 Jahre Gefängnis.

Diese Urteile gegen seine Ex-Vertrauten bringen Trump arg ins Schlingern. Jeffrey Toobin (58), Chef-Rechtsanalyst bei CNN: «Es ist das erste Mal seit Watergate, dass ein amtierender US-Präsident beschuldigt wird, in ein Verbrechen verwickelt zu sein. Wäre Trump nicht Präsident geworden, würde er als Privatperson nun angeklagt.» Die Watergate-Affäre führte 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon (†81).

Demokraten könnten Mehrheit übernehmen

Steve Bannon (64), Trumps ehemaliger Chef-Stratege, sieht schwarz. Schon bevor die Verurteilungen von Cohen und Manafort bekannt wurden, sagte er am Sonntag, dass er im Repräsentantenhaus mit einem Verlust von 35 bis 40 Sitzen für die Republikaner rechne, wenn die Zwischenwahlen heute stattfinden würden. Die neusten Urteile könnten diese prognostizierte Talfahrt noch beschleunigen.

Für Bannon ist klar, was passiert, wenn Trumps Partei am 6. November tatsächlich einen Taucher macht: Mit einer einfachen Mehrheit im Repräsentantenhaus würden die Demokraten umgehend ein Amtsenthebungsverfahren einleiten.

Falls sich anschliessend im Senat eine Zweidrittelsmehrheit ebenfalls dafür ausspräche, müsste Trump das Weisse Haus räumen. Noch schlimmer: Ein Verfahren mit Verurteilung könnte Trump sogar selber hinter Gitter bringen.

Categories: Swiss News

Österreich erhält neue Nationalbank-Spitze

Euractiv.de - Wed, 08/22/2018 - 12:16
Die Führungsriege der österreichischen Nationalbank wird ausgetauscht. Die neuen Mitglieder sind aus den Reihen von SPÖ und ÖVP rekrutiert worden.
Categories: Europäische Union

Mohamed bin Zayed discusses Kerala relief efforts with Indian Prime Minister

Africa - INTER PRESS SERVICE - Wed, 08/22/2018 - 12:12

By WAM
ABU DHABI, Aug 22 2018 (WAM)

His Highness Sheikh Mohamed bin Zayed Al Nahyan, Crown Prince of Abu Dhabi and Deputy Supreme Commander of the UAE Armed Forces, has discussed the devastation caused by the floods in Kerala during a telephone call with the Indian Prime Minister, Narendra Modi.

During the call, His Highness Sheikh Mohamed bin Zayed expressed his sincere condolences and sympathy to the Prime Minister and discussed the relief efforts under way.

H.H. Sheikh Mohamed said that the UAE was prepared to extend all help during this humanitarian crisis in which hundreds have been killed and thousands displaced, and added that the two countries had always enjoyed deep and friendly ties going back several years.

The Indian Prime Minister expressed his thanks and appreciation for the UAE’s concern and its assistance in relief efforts across the southern Indian state of Kerala.

He said that the UAE’s response reflected the special relationship between the two countries and their peoples.

WAM/Hassan Bashir

The post Mohamed bin Zayed discusses Kerala relief efforts with Indian Prime Minister appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Gesunde Darmflora: Helfen Erdbeeren gegen Darmentzündungen?

Blick.ch - Wed, 08/22/2018 - 12:10

Erdbeeren sind nicht nur lecker und vitaminreich – die beliebte Frucht der Schweizer hilft, Entzündungen im Darm zu lindern. Dies zeigt eine neue Studie aus den USA.

Forscher der University of Massachusetts haben Mäuse mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht und haben herausgefunden, dass Erdbeeren bei diesen Erkrankungen helfen. Millionen Menschen weltweit leiden an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bei chronischen Entzündungen der Darmschleimhaut kommt es zu schmerzhaften Bauchkrämpfen, häufigen Durchfällen, die auch blutig sein können, sowie zu Übelkeit und Angeschlagenheit.

 

Weniger Durchfälle dank Erdbeeren

Frassen Mäuse mit CED täglich eine Menge von Erdbeeren, die einer dreiviertel Tasse bei Menschen entspricht, gingen Symptome wie Gewichtsverlust und blutige Durchfälle zurück. Ausserdem verringerten sich unter der Erdbeer-Therapie Entzündungsreaktionen im Darmgewebe der Tiere. Dies berichten die Forscher um Hang Xiao von der University of Massachusetts Amherst auf einer Tagung der American Chemical Society (ACS) in Boston.

Erdbeeren wirkten sich positiv auf die Darmflora aus

Ein Rückgang der Entzündungsaktivität war jedoch nicht der einzige Nutzen, den Xiao und Kollegen beobachteten. Bei entzündlichen Prozessen im Darm verändert sich auch die Zusammensetzung der Darmflora: Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind mehr schädliche Bakterien im Darm anwesend, während die Menge an nützlichen Bakterien sinkt. Wie die Forscher feststellten, wirkten sich Erdbeeren in dieser Hinsicht positiv auf die Darmflora aus.

 

Frühere Studien hätten zumeist den Einfluss von gereinigten, in Erdbeeren enthaltenen Verbindungen oder Erdbeer-Extrakten untersucht. Beschränke man sich darauf, gingen jedoch viele andere wichtige Komponenten der ganzen Frucht verloren, zum Beispiel Ballaststoffe oder Phenolverbindungen, die an die Fasern binden und nicht herausgelöst werden könnten. Die Wissenschaftler hatten deshalb in ihren Versuchen das Futter der Mäuse mit Erdbeer-Pulver, das aus ganzen Früchten hergestellt worden war, angereichert. Eine Ernährungsumstellung sollten Betroffene jedoch nicht in Eigenregie durchführen, sondern immer mit ihrem behandelnden Arzt besprechen. (aponet)

 

Categories: Swiss News

European Space Agency to launch British satellite amid Brexit tensions

Euractiv.com - Wed, 08/22/2018 - 12:09
A British-built European Space Agency (ESA) satellite system, Aeolus, will be launched into orbit on Wednesday evening (22 August).
Categories: European Union

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.