Donald Trump, az amerikai republikánusok elnökjelöltje Twitter-bejegyzésben tudatta kedden, hogy a saját pártjából ellene indított támadások "megszabadították" őt a pártkötöttségektől, és immár nem a Republikánus Párt jelöltjének tartja magát.
Improving humanitarian information management is at the heart of next week’s conference “GeONG 2016 -Impact of humanitarian IM: Lessons from the past, shaping the future”. The conference takes place in Chambery from 17th to 19th of October. Find out more about the agenda and secure your tickets here: http://cartong.org/geong/2016/agenda
Few specialisations within humanitarian assistance have undergone as dramatic a change as Information Management (IM) over the past ten years. In 2006 CartONG was founded with the goal to improve how data is collected, analysed and displayed so that stakeholders have better information when making critical decisions in humanitarian emergencies.
What seems obvious today, took a lot of convincing at the beginning: many programme staff and decision makers did not see why dedicated information officers (IMO) should be added to rapid response teams – after all, programme staff and reporting officers had been counting tents and estimating population size for decades. Why change?
Three things have been the primary drivers behind establishing information management as a core support function since then:
– Increased expectations regarding transparency and accountability have shown that data quality was often not good enough. In addition, data sets were frequently not compatible with each other. Professional information managers were able to standardize data, collect them with better quality and satisfy donors’ demands for more frequent updates.
– Like all other professions, humanitarian aid has become far more digital over the past ten years. The number of digital tools and sensors has increased massively, resulting in amounts of data that required dedicated staff to sift through and interpret. It is simply no longer possible for someone to do this in addition to their regular job.
– The visualization tools have gotten much better: having timely and accurate data is of little value when the analysis cannot be easily interpreted by stakeholders. Where (offline) excel sheets and occasional pie charts were the state of the art, today’s decision makers can expect visual representations of data that are updated as soon as new data is uploaded and that are available to anyone with an internet connection.
THE POWER OF THE MAP
The most powerful of these visualizations tools is the modern, digitally created map. More often than not, this map is built on information that is available for free and enhanced by data that has been collected on the ground or by drones or satellites from above. In some cases the map is further augmented by volunteers who are contributing their time and expertise. IMOs – and more specifically Geographic Information Systems (GIS) Officers – help to bring it all together.
Ten years ago most humanitarians – apart from logisticians – still needed to be convinced that putting things on a map would be helpful to their work; that the ability to visualize places, infrastructure, distribution points or other operational data with a spatial context would make it easier to take take decisions, communicate and coordinate activities. A map, just like a picture, can say more than a thousand words. While this had already been impressively demonstrated 150 years ago when the English Physician John Snow used a map to identify the cause of cholera, in the humanitarian sector even epidemiologists have been slow to embrace GIS.
Part of this reluctance was due to inadequate tools. Even just a few years ago, a GIS officer had to dig deep to patch spotty basic maps together, often scanning outdated maps since GPS devices and the knowledge on how to operate them were scarce. This occasionally included interpreting pictures taken from a mountain or top of car, or, if you were very lucky, from a helicopter. Mapping drones were still years in the future in 2006 and aerial photographs and satellite images were rare and expensive.
GAME CHANGERS
Google and OpenStreetMap (OSM) changed that. When Google released Google Maps and Google Earth in 2005, the company made satellite imagery and GIS tools accessible to everyone. What had been expensive and complicated was suddenly ubiquitous and so easy that people used it to map their favourite bars and plot the route to their next holiday destinations.
Almost immediately aid workers realized that the same tools could help them at work, pinpointing locations they needed to visit and assess or where they needed to build or distribute something. Just as has been predicted by futurists like Daniel Burrus, the use of GIS rose as the technology became more user friendly. Others, like Tim Bowdon went so far as proclaiming the end of the GIS professional, believing that the user friendly tools would shortly make GIS staff obsolete
Of course, today we know that reports of the death of the GIS officer have been greatly exaggerated. While many of the basic tasks that used to require specialist knowledge can now be performed by almost anyone, it still requires trained experts to develop and maintain the tools and the data behind them.
OpenStreetMap (the “wikipedia of maps”), which was a project that started in 2004, is probably the best example that illustrates this point: on OSM, users are in full control; they collect, edit, comment and decide which datasets are published. However, this is only possible because IMs and GIS officers meticulously developed – and continue to develop – tools that are so user friendly that “amateurs” can enter data with little risk of making mistakes. Similarly, below the surface, experts define the dataset and the rules according to which data is saved, changed and harmonised.
As a result, today, OSM is the most detailed and reliable map available in many parts of the world. Within this open ecosystem, groups like the Missing Maps Project and the Humanitarian OpenStreetMap Team are organizing local “Mapathons” during which they inspire digital volunteers to map regions of the world that are poorly represented on the map, particularly those that are vulnerable to natural disasters or other humanitarian crises.
This is a stark difference to Google that looks at mapping from a command-and-control approach. The company relies almost exclusively on commercial data providers for their mapping products. While users can send in suggestions, they have very little influence over the official data that is shown publicly. This reliance on commercial providers ensures a comparatively high quality of the data, but because it is proprietary, GIS officers cannot extract and re-use it for their own information products. Google deserves a lot of credit for opening the door to GIS for the masses with Google Earth and Google Maps. Yet, today, community based tools such as OSM are more relevant for humanitarians.
CHANGES IN THE FIELD
What do these innovations mean for a GIS officer in the field today?
She no longer needs to convince people that maps are useful and she is able to produce simple, printable maps far quicker and with far less effort than in the past: Within 24 hours she can put together a fairly comprehensive, basic map for most regions of the world – not completely error free, but good enough to be of use before the first data collected in the field comes in. For the most part, this data will be uploaded remotely by smartphones or drawn by the field staff directly within the Google Earth application itself. Occasionally, she will still receive data from stand-alone GPS devices. Within a few days, this fresh data will allow her to edit and improve the first maps and include relevant information that field staff and sector specialists need, such as: Which bridges are damaged? Where will water collect when it rains? What is the slope of the terrain? How many people live in this community?
CHALLENGES
What are the main challenges that an IM and specifically a GIS has to deal with today?
Given the many new tools and data sources as well as the ability to access them from almost anywhere in the world, the demands placed on IM and GIS officers have changed substantially:
Herself not being able to know each and every tool by heart, she is expected to advise what tools to use, to collect, analyze and visualize the data. This is difficult, unless she has a peer group or a supporting organisation that is regularly comparing the different tools that are on the market. Knowing that the technology can change quickly, she needs to understand that a well through procedure to collect or verify data might be more important than a specific tool.
She needs to try to ensure that her work has a lasting impact. This means she needs to identify and work with the different data silos that need to be connected to allow a holistic view of a given situation in a humanitarian crisis. She needs to communicate with the users of her data products as well as with all partners. In larger crisis, she might even be expected to take on a coordinating role to ensure that the data coming in through collaborations with other partners is consistent, follows agreed standards and can be easily turned into information.
She also better have a sense of humour when she is once again asked to fix someone else’s Excel problems or is mistaken for a reporting officer.
In the commercial world, these diverse skillsets are collected in business intelligence units where whole teams of people work on these issues to find out whether shelves in a supermarket need to be stocked differently, or when gadgets needs to be ordered in China to ensure they arrive in time for Christmas. Humanitarian Information Managers on the other hand are frequently alone in the field and need to document and predict the needs for life saving assistance.
Over the last ten years, decision makers in the humanitarian sector have embraced the fact that information is available at their fingertips. This is progress since it has helped to professionalise humanitarian aid and has also increased transparency and accountability.
Following acceptance of the role of humanitarian information managers, we now need to resource the function properly. This means in-house capacity building as well as either hiring more staff or entering into partnerships that can provide surge staff when needed. Organisations that neglect these investments will find that they don’t have information, they just have data. But data without structure is meaningless and organizations that base their operational decisions on bad information will not be able to survive in the long term. After all, one thing has not changed in the last ten years: if you put garbage in, you get garbage out.
A Tartományi Idegenforgalmi Tanácsnak a legfontosabb célja a kulcsfontosságú szakterületek kijelölése és a munka dinamikájának a meghatározása lesz – jelentette be tegnap Újvidéken Ivan Đoković tartományi gazdasági és idegenforgalmi titkár a tanács alakuló közgyűlésén, amelyet maga az említett tartományi titkárság hívott életre.
It is increasingly obvious that China can no longer be patient over the North Korean issue. (South China Morning Post)
It is always surreal to watch the televised images of the heir of the Kim family dynasty, Kim Jong-un, strutting around his senior subjects with a cigarette between the fingers.
What is even more surreal is the oddity of the heir’s relentlessly pursued agenda—‘Byungjin Line’ (meaning ‘Guns and Butter’ but more like ‘Guns over Butter’ in actual implementation). At the 7th Party Congress held last May, one of Dennis Rodman’s best friends obstinately manifested that he will unflinchingly invest in the completion of his ballistic missiles and nuclear weapons portfolio, whatever the cost is to its people. Kim’s such dogged ‘Songun’ (Military-first) position clearly demonstrates that he will not follow the Chinese path of moving towards economic reform with a degree of openness.
Kim Jong-un’s diplomatic craftsmanship is disastrous. Since he came into power in 2011 he has not yet made a single official visit to China. Meanwhile China, the G2-aspiring major power, has unwittingly earned an international obloquy as the Kim regime’s one and only godfather; largely because the major power accounts for more than 70% of the regime’s foreign trade, and most of its food and energy supplies.
Instead of reviving its regime’s effete comradeship with China, in 2013 Kim executed his own uncle, Jang Sung-taek. Jang was then the second most powerful person in the Kim regime and China’s most trusted power broker, who dominated the development of trade cooperation and border economy (‘Shinuiju’ meaning special administrative district) with China.
In an official response to Jang’s execution, China hoped to ‘continue’ maintaining a ‘healthy’ relationship with the Kim regime, but the consequences of spoiling little Kim are harmful. Internally, Kim’s support base has been engulfed by his father’s hawkish loyalists who compete for the boss’ trust, notwithstanding the fact that the boss is too survival-conscious (or hyper-rationally ‘mad’) to have faith in anyone but his ballistic missiles and nuclear weapons portfolio.
Externally, the Kim regime keeps flaunting its nuclear missile capabilities in defiance of the international community’s sanctions. The latest UN resolution 2270 was signed in March 2016 to call upon member-states to ban their support for the Kim regime’s WMD (Weapon of Mass Destruction) related activities, like transportation of WMDs, and to embargo coal and other mineral exports from the regime.
Scoffing at the fifth UN Security Council (UNSC) sanction that it received, on August 24th the regime lofted at a high angle a long range KN-11 Submarine-launched Ballistic Missile (using ‘cold-launch’ technology). This landed in the water of Japan’s Exclusive Economic Zone (EEZ). And on September 9th (North Korea’s National Foundation Holiday), the regime further conducted its fifth and biggest underground nuclear warhead test yet (the alleged impacts round up to 10kt), dismissive of the G20 summit hosted in China.
Is There a Rosy Future for China and the Kim Regime?The credibility of Kim’s threats has become existential to the extent that, if the regime really possessed miniaturized nuclear warheads as it claims, its long-range Intercontinental Ballistic Missile (ICBM) and SLBM could nuke the west coast of the U.S. mainland. Such existential threats gives the U.S.-led trilateral alliance in Northeast Asia legitimate reasons to resort to preemptive strikes, in case the Kim regime shows any signs of a nuclear attack.
Unlike his father, Kim Jong-il, who at least kept the de-nuclearization card under the negotiation table of the six party talk, Kim Jong-un is not as dexterous in finding the fulcrum point on the dovish-to-hawkish scale. The danger with little Kim is that his threats swing back and forth in a pendulum between the two polarities of “artilleries and nuclear weapons”.
China must understand that Kim Jong-un’s behavioral incorrigibility concurs with the collapsibility of the regime, not because of exogenous pressures, but from internal malfunctions. The dilemma for the Kim regime is that maintaining political stability through reinforcing a frayed Juche ideology is always more important than promoting a degree of openness in the informal Jangmadang economy.
Thus, the regime will be more repressive in putting an end to the North Korean people’s increasing market demands and simultaneously over obsession with its ballistic missiles and nuclear weapons portfolio. For the foreseeable future this can only be exacerbated, especially when the North Koreans (those who surreptitiously access outside information) confirm the own economic reality―namely of being relatively deprived, at a 1:40 per capita income gap, in comparison to their kindred South Korean people,.
It is expected that the United States might soon apply the Iran Model to the Kim regime, in order to strengthen sanctions against the regime’s incorrigible behavior. Pundits warn that China will be offended by the United States’ initiation of a secondary boycott on Chinese companies transacting with North Korea, foreboding possible ruptures in cooperation between the United States and China on the Korean peninsula.
Despite the gloomy picture, whenever Kim Jong-un poses another new non-negotiable threat, it becomes ever more obvious that China can no longer be patient over its buffer zone; it is turning into a rambunctious nightmare to regional security. A number of Chinese experts have recently recognized that Kim Jong-un is a worn-out nuisance. Perhaps now is the ripe time for China to recalibrate it policies towards North Korea.
The post China should Recalibrate its Policies towards North Korea appeared first on Foreign Policy Blogs.
BEGRÜSST das Ziel des Übereinkommens von Paris, die Finanzmittelflüsse in Einklang zu bringen mit einem Weg hin zu einer hinsichtlich der Treibhausgase emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung; BEKRÄFTIGT ERNEUT, dass dies Maßnahmen von allen Parteien, einzeln und gemeinsam, erfordert;
BEKRÄFTIGT ERNEUT, dass sich die EU und ihre Mitgliedstaaten für eine noch stärkere Mobilisierung von Mitteln für den Klimaschutz im Rahmen der weltweiten Anstrengungen unter Führung der Industrieländer einsetzen, um insbesondere die Entwicklungsländer im Hinblick auf Eindämmung und Anpassung dabei zu unterstützen, ihre länderspezifischen Strategien, insbesondere mit Blick auf die national festgelegten Beiträge, umzusetzen; HEBT HERVOR, dass die EU und einige ihrer Mitgliedstaaten auf der 21. Konferenz der Vertragsparteien der UNFCCC in Paris für die nächsten Jahre umfangreichere öffentliche Mittel für den Klimaschutz in Aussicht gestellt haben, womit sie auch die Vorhersehbarkeit verbessert haben; HEBT HERVOR, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten einen wesentlichen Teil der öffentlichen Mittel für den Klimaschutz bereitstellen und BETONT die Notwendigkeit einer fairen Lastenteilung zwischen den Industrieländern und der zukünftigen Beteiligung eines breiteren Spektrums von Beitragszahlern; BETONT die Bedeutung einer ergebnisorientierten Perspektive in Bezug auf die Finanzierung des Klimaschutzes, sodass die größtmögliche Wirkung der bereitgestellten und mobilisierten Mittel sichergestellt wird;
BEGRÜSST, dass die entwickelten Länder an der Erstellung eines konkreten Fahrplans arbeiten, mit dem das Ziel erreicht werden soll, bis 2020 gemeinsam jährlich 100 Mrd. USD aus verschiedensten öffentlichen und privaten, bilateralen und multilateralen Quellen, einschließlich alternativer Finanzierungsquellen, für die Eindämmung und die Anpassung im Zusammenhang mit sinnvollen Klimaschutzmaßnahmen und einer transparenten Umsetzung zu mobilisieren; SIEHT der Fertigstellung des Fahrplans vor der 22. Konferenz der Vertragsparteien (COP 22) der UNFCCC ERWARTUNGSVOLL ENTGEGEN;
BEKRÄFTIGT, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, ihren Beitrag zum Ziel der Industrieländer zu leisten, gemeinsam bis 2020 und durchgehend bis 2025 jährlich 100 Mrd. USD aus ganz verschiedenen Quellen, mittels ganz verschiedener Instrumente und über ganz verschiedene Wege für die Eindämmung und die Anpassung zu mobilisieren;
BEKRÄFTIGT ERNEUT, dass öffentliche Mittel für den Klimaschutz weiterhin eine bedeutende Rolle spielen werden; BESTÄTIGT, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten weiterhin öffentliche Mittel zur Finanzierung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen bereitstellen werden;
ERSUCHT die Kommission, einen Überblick über die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen durch die EU und ihre Mitgliedstaaten für 2015 zu geben, damit der Rat diesen Beitrag vor der COP 22 der UNFCCC billigt;
BETONT die Bedeutung der Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln, um diejenigen Entwicklungsländer zu unterstützen, die besonders anfällig für die nachteiligen Auswirkungen der Klimaänderungen sind und erhebliche Kapazitätsengpässe haben;
BEGRÜSST außerdem die Zusagen der meisten multilateralen Entwicklungsbanken, für eine stärkere Berücksichtigung von Aspekten des Klimaschutzes, der Anpassung und der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in ihren Portfolios und im Rahmen ihrer Mandate zu sorgen, einschließlich ihrer Zusagen, ihre klimaschutzbezogenen Investitionen aufzustocken; BESTÄRKT die internationalen und regionalen Finanzinstitutionen und Organisationen der Vereinten Nationen, den Vertragsparteien durch das UNFCCC-Sekretariat Informationen zur Verfügung zu stellen, wie sie Klimaziele durchgängig berücksichtigen und Maßnahmen zur Förderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in ihre Entwicklungshilfe- und Klimaschutzfinanzierungsprogramme einbeziehen können;
BEGRÜSST die wichtigen Beiträge zur Klimaschutzfinanzierung von einigen Schwellenländern und Entwicklungsländern; HEBT HERVOR, dass durch das Übereinkommen von Paris Vertragsparteien, die sich nicht im Rahmen des Übereinkommens dazu verpflichtet haben, ermutigt werden, finanzielle Mittel auf freiwilliger Grundlage bereitzustellen beziehungsweise diese weiterhin bereitzustellen;
IST SICH DESSEN BEWUSST, dass der Privatsektor eine wesentliche Quelle für die Klimaschutzfinanzierung und andere einschlägige Investitionsflüsse ist; RÄUMT EIN, dass – sofern öffentliche Mittel benötigt werden – die Finanzierung durch den Privatsektor eine Ergänzung, nicht aber ein Ersatz für die Finanzierung durch den öffentlichen Sektor ist; STELLT FEST, dass die EU bereits über ein breit angelegtes Instrumentarium zur Mobilisierung von Mitteln des Privatsektors zugunsten internationaler Klimaschutzmaßnahmen verfügt und dieses weiterentwickeln wird; hierzu gehören auch mobilisierte Mittel aus lokalen privatwirtschaftlichen Quellen;
BEGRÜSST, dass das Übereinkommen von Paris ein deutliches Signal an den Privatsektor sendet, die Finanzströme neu auf emissionsarme und klimaresiliente Investitionen auszurichten; NIMMT die laufenden Bemühungen innerhalb der EU ZUR KENNTNIS, Investitionsanreize mit den Klimazielen der EU in Einklang zu bringen, z. B. durch die Kapitalmarktunion und die Investitionsoffensive für Europa, und BEGRÜSST in diesem Zusammenhang die Arbeiten der G20 und des Finanzstabilitätsrats als wichtige Beiträge zur Neuausrichtung der privaten Investitionen; UNTERSTREICHT, dass die Bepreisung von CO2-Emissionen eine der zentralen Komponenten förderlicher Rahmenbedingungen zur Verlagerung der Investitionen ist, die durch eine Vielzahl von Instrumenten erfolgen kann, darunter Regulierung, Emissionshandel und Steuern; UNTERSTÜTZT in diesem Zusammenhang Initiativen zur Bepreisung von CO2-Emissionen ebenso wie Initiativen zur Unterstützung der schrittweisen Einstellung umweltschädlicher oder wirtschaftlich nachteiliger Subventionen und unter anderem den schrittweisen Abbau der Finanzierung emissionsintensiver Projekte;
HEBT die Bemühungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten zur Aufstockung der mobilisierten Mittel für den Klimaschutz entsprechend den Vorlagen aus 2016 zu Strategien und Konzepten HERVOR; ERINNERT DARAN, dass die Aufstockung der Mittel für den Klimaschutz ein iterativer Prozess ist, bei dem gleichlaufend die Regierungen Rahmenbedingungen, Investitionsstrategien, Projekte und Programme auszuarbeiten haben, die allesamt die Beteiligung des Privatsektors einbeziehen sollten; BEGRÜSST in diesem Zusammenhang die Bemühungen der Entwicklungsländer;
BETONT, wie wichtig es ist, bei der Anpassung Unterstützung zu leisten, damit die Klimaziele in die Entwicklungsstrategien der Entwicklungsländer durchgängig berücksichtigt und mehr klimaresistente Existenzgrundlagen geschaffen werden; UNTERSTREICHT die Wichtigkeit, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Finanzierung des Klimaschutzes und den Anpassungsmaßnahmen im Einklang mit den eigenen Prioritäten und Zielen der betreffenden Länder zu erreichen, und HEBT HERVOR, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten sich derzeit und auch künftig gemeinsam bemühen werden, einen substanziellen Teil der öffentlichen Finanzierung des Klimaschutzes in die Anpassung zu lenken, wobei insbesondere auf die Bedürfnisse der ärmsten und besonders gefährdeten Entwicklungsländer wie die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) und die kleinen Inselentwicklungsländer (SIDS) eingegangen wird;
HEBT HERVOR, dass der Transparenzrahmen entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Übereinkommens von Paris sein wird, indem er die Rechenschaftspflicht in Bezug auf die Klimaschutzfinanzierung verbessert; BETONT, dass dieser Rahmen Klarheit über die geleistete, mobilisierte und erhaltene Unterstützung schaffen sollte, darunter auch über die Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, die Finanzmittelflüsse in Einklang zu bringen mit einem Weg hin zu einer hinsichtlich der Treibhausgase emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung, auch im Hinblick auf Informationen für die globale Bilanz. Der Rahmen sollte mit klaren und gemeinsamen Verfahrensweisen einhergehen und sich auf bereits bestehende Methodiken und bisher erzielte Fortschritte bei der Vorbereitung der OECD/CPI (Forschungsnetzwerk zur Klimapolitik)-Studie stützen; UNTERSTÜTZT die Entwicklung von Anrechnungsmodalitäten für finanzielle Mittel, die durch öffentliche Interventionen bereitgestellt und mobilisiert wurden, um die Anstrengungen der Vertragsparteien bezüglich aller einschlägigen Quellen in einer glaubwürdigen Weise wiederzugeben; SIEHT der zweijährlichen Bewertung der Klimaschutzfinanzströme und dem entsprechenden Überblick des Finanzausschusses, die als Richtschnur für die weitere Arbeit in Bezug auf die Messung, Berichterstattung und Überprüfung (MRV) der Unterstützungsmaßnahmen dienen sollen, ERWARTUNGSVOLL ENTGEGEN;
UNTERSTREICHT, wie wichtig es ist, den Kapazitätsaufbau für Klimaschutz- und Anpassungsplanung sowie die effiziente und wirksame Umsetzung zu unterstützen; UNTERSTREICHT darüber hinaus die Notwendigkeit, ein Verzeichnis attraktiver Projekte und Programme auszuarbeiten, um so finanzielle Mittel und deren Wirksamkeit zu maximieren, sowie die Bedeutung der Zugänglichkeit von verfügbaren Mitteln für Entwicklungsländer und der Mobilisierung von privatem Kapital; HEBT die fortlaufende Unterstützung – auch im Bereich der technologischen Zusammenarbeit – der EU und ihrer Mitgliedstaaten beim Aufbau von Kapazitäten in bedürftigen Entwicklungsländern HERVOR; UNTERSTREICHT die Bedeutung der Gewährleistung eines effizienten Zugangs zu finanziellen Mitteln zur Unterstützung länderspezifischer Strategien durch vereinfachte Genehmigungsverfahren im Rahmen des Finanzierungsmechanismus und verstärkte Unterstützung im Bereich der Leistungsbereitschaft für die Entwicklungsländer, insbesondere für die am wenigsten entwickelten Länder und die kleinen Inselstaaten;
ERKENNT AN und UNTERSTÜTZT die Bedeutung einer weltweiten ehrgeizigen Umsetzung der national festgelegten Beiträge; HEBT HERVOR, dass die Entwicklungszusammenarbeit der EU und ihrer Mitgliedstaaten mit Drittländern den Synergien zwischen den Klimazielen und den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, die durch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, den Aktionsplan von Addis Abeba über Entwicklungsfinanzierung sowie andere internationale Agenden angenommenen worden sind, im vollen Umfang Rechnung tragen sollte; HEBT HERVOR, dass die Koordinierung zwischen den Akteuren bei der Finanzierung zur Unterstützung der Umsetzung der national festgelegten Beiträge wesentlich sein wird, denn jede Institution wird partnerschaftlich und koordiniert mit den anderen handeln müssen, um eine größtmögliche Wirkung vor Ort zu erzielen;
BEGRÜSST, dass der Finanzierungsmechanismus des geltenden Übereinkommens als Finanzierungsmechanismus für das Übereinkommen von Paris dienen soll; BETONT die Rolle des globalen Klimaschutzfonds als wichtiges multilaterales Instrument, wenn es darum geht, die Entwicklungsländer bei der Unterstützung des Paradigmenwechsels hin zu emissionsarmen und klimaresistenten Entwicklungswegen zu unterstützen; BEGRÜSST die Genehmigung weiterer Projekte und Programme und BEGRÜSST FERNER die Billigung des Strategieplans des globalen Klimaschutzfonds und dessen Ziels, die transformativen Auswirkungen des Fonds zu verstärken; HEBT HERVOR, dass ein wesentlicher Teil der zugesagten (47 %) und bereitgestellten Mittel von den EU-Mitgliedstaaten stammt; BEGRÜSST die Beiträge der Entwicklungsländer zum globalen Klimaschutzfonds und FORDERT alle Länder, die hierzu in der Lage sind, nachdrücklich AUF, Beiträge zu dem Fonds zu leisten."
A MÁV-Start és a Győr-Sopron-Ebenfurt Vasút (GYSEV) belföldi menetrendje bekerült a Google Térkép online útvonaltervező rendszerébe – jelentették be kedden sajtótájékoztatón Budapesten.
Heal Edina, a Google magyarországi vezetője kiemelte: 2007 óta szolgáltatnak tömegközlekedési adatokat, a Google Térkép funkció 64 ország mintegy 20 ezer városában, több mint 3 millió állomás közlekedési információit tartalmazza. Magyarországon a budapesti, miskolci, debreceni és pécsi helyi tömegközlekedés adatai érhetők el ily módon. Rendszerüket világszerte naponta egymilliárdan használják számítógépen és mobiltelefonon keresztül.
Dávid Ilona, a MÁV Zrt. elnök-vezérigazgatója, a GYSEV elnöke hangsúlyozta, a vasúttársaság fejlesztéseivel egyre több információt juttat el az utasokhoz, a Google-lal való együttműködés ezt a lehetőséget bővíti. Abban bíznak, hogy egyre több külföldi turista veszi igénybe a magyar vasút belföldi szolgáltatásait, és ebben segítik őket a globális információs hálózatba került magyar vasúti adatok.
Csépke András, a MÁV-Start Zrt. vezérigazgatója elmondta, hogy folyamatosan fejlesztik az utastájékoztatást és a jegyértékesítési rendszert. A Google Térkép utazástervező rendszere a megadott úti cél optimális elérhetőségét mutatja, és egy kattintással megoldható a jegyvásárlás is.
Kérdésre válaszolva Csépke András közölte: a vasúttársaság Elvira internetes menetrendi keresőrendszere a továbbiakban is működni fog, az ottani információk a napra kész információk szélesebb spektrumát biztosítják, például a vonatközlekedés pontosságáról is adnak tájékoztatást.
A krumpli ára esett leginkább, mintegy 11 százalékkal, közölte az Országos Statisztikai Hivatal. Más zöldségek és a zöldségkonzervek ára átlagosan közel 6 százalékkal csökkent. A friss gyümölcsök 4 százalékkal kerültek kevesebbe szeptemberben, mint egy hónappal korábban. A tojás viszont két és fél százalékkal drágult. A statisztikai hivatal összesítése alapján a fogyasztói árak tavaly szeptemberhez képest 0,6 százalékkal csökkentek.
Tegnap az alkotmánybíróság elutasította a kormány óvását azzal a törvényi előírással kapcsolatban, amely az egészségügyi alkalmazottaknak havonta fizetendő, ösztönző extra juttatásokról rendelkezik. A kormány júliusban emelt alkotmányossági kifogást a parlament által előző hónapban elfogadott jogszabály ellen, amely arról rendelkezett, hogy legfeljebb két minimálbérnek megfelelő összegű extra juttatást kaphatnak az orvosok tevékenységük ösztönzése céljából. A törvény azt is előírja, hogy a helyi közigazgatási szervek is hasonló összegű juttatásokkal honorálhatják az egészségügyi személyzet munkáját. A Cioloş-kabinet többek között azt kifogásolta, hogy a parlament nem jelölte meg a rendelkezés finanszírozásához szükséges költségvetési forrást. Az extra juttatások idén 3,2 milliárd lejes, jövőre pedig 5,5 milliárd lejes többletköltséget jelentenének az államkassza számára, írja az Agerpres.