You are here

SWP

Subscribe to SWP feed
Stiftung Wissenschaft und Politik
Updated: 1 month 3 weeks ago

Saudi-Arabiens Krieg im Jemen

Wed, 19/07/2017 - 00:00

Die von Saudi-Arabien angeführte Intervention im Jemen tritt in eine neue Phase. Für die Führung in Riad ist sie die wichtigste Priorität in ihrem Kalten Krieg mit Iran. Die antiiranische Rhetorik des US-Präsidenten Trump hat die Saudis ermutigt, ihr militärisches Vorgehen fortzusetzen. Mehrmals hat Riad erklärt, dass es bereit ist, den seit März 2015 anhaltenden Waffengang gegen die Allianz aus Huthi-Rebellen und dem ehemaligen Präsidenten Salih samt seinen Anhängern noch lange fortzuführen. Dieses Bündnis hat aber fast den gesamten Norden des Jemen unter Kontrolle, so dass für Saudi-Arabien wenig Aussicht besteht, seine Ziele zu erreichen. Dabei sind die strategischen Folgen der Intervention für das Königreich schon heute gravierend, denn der Jemen ist erneut zum Rückzugsgebiet für Jihadisten wie al-Qaida geworden, die das Land selbst und die Nachbarstaaten bedrohen. Überdies verstärkt die humanitäre Katastrophe, die aus dem Konflikt und der Blockade des Nordens erwuchs, Ressentiments gegenüber Saudi-Arabien und seinen Verbündeten. Dadurch wird das saudisch-jemenitische Verhältnis auf Jahrzehnte belastet sein. Und schließlich könnte die saudische Militärintervention Iran erst in die Lage versetzen, einen Brückenkopf auf der Arabischen Halbinsel zu errichten, statt genau das zu verhindern.

Non-Proliferation in Areas of Limited Statehood

Tue, 18/07/2017 - 00:00

Controlling nuclear, biological or chemical weapons is often particularly difficult where the proliferation risks are high: in areas of limited statehood. This raises the question of how to adapt international regimes so that they are better able to contribute to the disarmament and non-proliferation of weapons of mass destruction (WMD) under the challenging conditions of war and crisis. Experiences over the past few years in states such as Iraq, Libya and Syria - where central governments do not completely control the respective state's territory - have been mixed. They do show, however, that multilateral non-proliferation regimes play an indispensable role in controlling WMD, including in crisis areas. First, it is important to gain and focus the political support of the state in question, the relevant great powers and international organisations. Second, the practical conditions for a mission to secure and disarm WMD and investigate alleged use of such weapons have to be established. To obtain these goals, existing rules should be made flexible and adapted. Regimes should be reformed in line with the motto, "As few rules as necessary, as much preparation as possible". Four aspects need to be kept in mind: prevention should be reinforced, crisis planning needs to be improved, stakeholders have to be included, and the role of the Security Council should be upgraded. Medium-size powers such as Germany have the capacities and political weight to promote the evolution of global regulatory instruments. This would also counteract proliferation in Europe's neighbourhood.

Anti-Korruptions-Proteste in Russland

Tue, 18/07/2017 - 00:00

Am 26. März und 12. Juni dieses Jahres demonstrierten in Dutzenden russischen Städten Zehntausende Menschen gegen Korruption. Sie folgten einem Aufruf des Oppositionspolitikers und Aktivisten Alexej Nawalny, der so zu einem frühen Zeitpunkt den Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs erzwang. Angesetzt sind die Wahlen für März 2018. Die Proteste bedrohen weder kurz- noch mittelfristig die Existenz von Russlands politischer Führung. Sie lenken den Blick jedoch auf sich abzeichnende strukturelle Veränderungen im Verhältnis zwischen Gesellschaft und Staat, die längerfristig von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des politischen Systems sein können.

Die Pazifikallianz beginnt einen neuen Entwicklungsabschnitt

Fri, 14/07/2017 - 00:00

Am 30. Juni 2017 fand in Kolumbien das 12. Gipfeltreffen der Mitgliedstaaten der Pazifikallianz (Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru) statt. Das Treffen markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung des seit 2011 bestehenden Integrationsbündnisses. Dabei wurde beschlossen, im September als Block mit Kanada, Australien, Neuseeland und Singapur Assoziierungsverhandlungen zu eröffnen, als Schritt zur Verdichtung der Handelsbeziehungen mit dem pazifischen Raum. Damit trägt die Allianz der Tatsache Rechnung, dass die Transpazifische Partnerschaft (TPP) mit dem Rückzug der USA aus dem laufenden Verhandlungsprozess vorläufig gescheitert ist. Zudem bevorzugt sie die Expansion mit pazifischen Partnern und lässt Lateinamerika eher außer Acht. In der Folge sind zunächst die Bemühungen anderer Staaten der Region um eine Mitgliedschaft obsolet geworden. Gleiches gilt für die immer wieder angekündigte Annäherung an den Mercosur, die angesichts der inneren Verwerfungen in Brasilien einstweilen auf Eis gelegt wurde. Die Pazifikallianz konsolidiert sich somit als der wirtschaftlich und politisch dynamischste Integrationsraum der Region, der auch weiterhin offene Märkte, Investitionen und Liberalisierung des Handels auf seine Fahnen schreibt.

Zentralasien im Umfeld des globalen Jihadismus

Tue, 11/07/2017 - 00:00

Neuere Terroranschläge in Russland lenkten die Aufmerksamkeit im russischen Diskurs über islamistische Gewalt auf Täter aus Zentralasien. Bislang brachten die russischen Sicherheitsdienste Terror im eigenen Land vor allem mit Untergrundstrukturen im Nordkaukasus in Verbindung. Bei der Frage, inwieweit Zentralasien im Umfeld eines globalen Jihadismus steht, rücken zwei Arten von Ausreise aus dieser Region ins Blickfeld. Zum einen zieht es die meisten zentralasiatischen Arbeitsmigranten nach Russland. Dort wird inzwischen verstärkt vor islamistischer Rekrutierung in Migrantengemeinden gewarnt. Zum anderen sind Personen zentralasiatischer Herkunft an auswärtigen Jihad-Fronten wie in Irak und Syrien zu finden. Was Anschläge in der Region selbst betrifft, rangieren die fünf zentralasiatischen Staaten in der Statistik über globale Terroraktivitäten weit hinter anderen Regionen.

Three Scenarios for the Qatar Crisis

Mon, 10/07/2017 - 00:00

On 5 June 2017 Saudi Arabia, the United Arab Emirates (UAE), Egypt and a number of allied states broke off diplomatic relations with Qatar and imposed a partial blockade. Their stated demand was for Qatar to cease its support for “terrorist” groups and its policy of “destabilising” other countries. With Qatar rejecting the charges as baseless, the prospects for resolution appear thin. The most conceivable scenarios are forcible replacement of the Qatari leadership, peaceful resolution between the parties, or consolidation of the rift between two camps in the Gulf. Germany and other European states should avoid taking sides, but should assert three fundamental demands: the conflict parties must respect national sovereignty and the proportionality required by international law, refrain from instrumentalising the fight against terrorism, and prevent the dispute spilling over into other conflicts in the region.

The South Caucasus and Iran in the Post-Sanctions Era

Mon, 10/07/2017 - 00:00

The lifting of international nuclear-related sanctions on Iran in January 2016 was enthusiastically welcomed by the Islamic Republic’s neighbours in the South Caucasus. Armenia, Azerbaijan, and Georgia have hoped that Iran’s rapprochement with the West and the unfreezing of some hundred billion dollars worth of assets abroad would lead Iran to step up its trade and investment activities in the Caucasus, especially in the energy and transport sectors. However, the anticipated benefits have been slow in coming, as Iran has shown reluctance to fund infrastructural projects in the Caucasus. On the other hand, there have been positive developments in trade and tourism flows and the power transmission sector. On the whole, although Iran is interested in closer economic cooperation with the South Caucasus, it relies on the region’s countries to provide the momentum and secure the resources necessary to achieve this goal.

Containing Illicit Flows at African Borders

Fri, 07/07/2017 - 00:00

The recent rise in migration to Europe has put borders and their security back on the political agenda of the European Union and its member states. Alongside stricter control of the Union’s external borders, border security also plays a growing role in cooperation with third states. The action plan adopted by European and African heads of state and government at the Valletta summit on migration in November 2015 includes assistance for strengthening national capacities at land, air and sea borders. In particular in the immediate southern neighbourhood, this support is intended to contribute to stemming irregular migration and human smuggling. European programmes to combat illicit flows and organised crime at borders outside the EU have existed for some time, for example to interrupt cocaine smuggling via West Africa. The experience to date reveals potential pitfalls of this approach and underlines the necessity to think beyond technical border management.

Chinas BRICS-Vorsitz 2017

Fri, 07/07/2017 - 00:00

China hat 2017 den Vorsitz der BRICS-Staatengruppe (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) inne. Damit ist es Gastgeber des neunten BRICS-Gipfels, der Anfang September in der Stadt Xiamen stattfinden wird. Allerdings hat sich Chinas außenpolitisches Selbstverständnis in jüngster Zeit stark verändert. Peking könnte daher mittelfristig die eigene Rolle innerhalb der BRICS oder sogar die Zweckmäßigkeit dieser Staatengruppe in ihrer jetzigen Form in Frage stellen. Mit der Idee einer »BRICS-Plus« versucht China bereits, die Gruppierung zu erweitern und dafür zu sorgen, dass sich mehr Überschneidungen mit der von Peking initiierten »Neuen Seidenstraße« ergeben. Kurzfristig bleibt das Forum der BRICS dennoch für China relevant und wird als nützliche Bühne angesehen, um eigene »internationale Diskursmacht« bei selektiven Themen wie Klimaschutz oder Cyberspace-Politik auszuüben.

Last Exit Basel III

Wed, 05/07/2017 - 00:00

Following the global financial crisis, in 2009 the world’s major economies (G20) quickly agreed on stricter rules for financial markets. Heads of government tasked the Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) with developing a new framework for the capitalisation and liquidity of globally active financial institutions and the agreement (Basel III) was signed in December 2010. A crucial area that was left to be finalized later were final rules on the use of banks’ internal risk models. While it has been the US government’s intention to restrict risk models the EU made it clear that it would not agree to additional rules leading to increased regulatory capital requirements. After a long stalemate in the negotiations, chances now seem to increase for an agreement in fall 2017 between European and US representatives in the Basel Committee. The Trump administration might be willing to meet the EU halfway and grant Europe’s ailing banks greater freedom in calculating risk. But the price could be high: the US wants more leeway in national interpretations of the Basel framework. The European Commission, which will have to give its agreement in Basel, needs to be aware of the risks this poses to the stability of its own banking market.

Brexit und europäische Verteidigung

Wed, 05/07/2017 - 00:00

Großbritanniens Austritt aus der EU, den London im März 2017 beantragt hat, wird auch die Verteidigungspolitik in Europa betreffen. Traditionell organisieren die europäischen Staaten ihre Verteidigung national und in verschiedenen Foren: in der EU, der Nato und in kleineren Formaten. Der Brexit wird die Funktionsweise dieser Formate und ihr Zusammenwirken verändern. Die Folgen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP) werden sich jedoch in Grenzen halten. Die Nato könnte von einem stärkeren Engagement der Briten profitieren, ebenso die kleineren Formate. Gleichzeitig besteht die Gefahr einer politischen Fragmentierung, die wiederum die politische und militärische Handlungsfähigkeit der Europäer zu schwächen droht.

Pages