You are here

SWP

Subscribe to SWP feed
Stiftung Wissenschaft und Politik
Updated: 1 month 2 weeks ago

Zukunft der Türkei: Die Straße gehört jetzt Erdogan

Wed, 20/07/2016 - 10:38
War der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in den Militärputsch eingeweiht oder nicht?...

Denkbare Überraschungen

Tue, 19/07/2016 - 11:47

Russlands Außenpolitik hat in den vergangenen Jahren zahlreiche unerwartete Wendungen genommen, von der Annexion der Krim bis zur militärischen Intervention in Syrien. Das Überraschungsmoment für Deutschland und die EU ergibt sich dabei aus einer Mischung von politischer Intransparenz in Russland, Fehlwahrnehmungen auf westlicher Seite und der gezielten Instrumentalisierung von Unberechenbarkeit durch die russische Führung.
Um das analytische Denken über russische Außenpolitik zu erweitern und besser auf künftige Ereignisse vorzubereiten, werden hier auf der Basis wissenschaftlich angeleiteter Vorausschau elf mögliche Situationen beschrieben, zu denen russische Außenpolitik in den kommenden Jahren führen könnte. Die Autor/innen der Studie beschäftigen sich in vier thematischen Schwerpunkten mit russischer Politik gegenüber EU-Mitgliedstaaten, gegenüber anderen Regionen, in den Bereichen Internet, Energie und Sicherheit sowie in Eurasien.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit reflektieren die Beiträge »denkbare Überraschungen« in der russischen Außenpolitik, die für Deutschland und Europa sowohl große Herausforderungen oder gar Gefahren als auch Möglichkeiten für intensivere Zusammenarbeit mit sich bringen könnten. Die Autor/innen nutzen dabei ihre wissenschaftliche Expertise, um bestehende Trends sichtbar zu machen und in die Zukunft zu extrapolieren. Sie haben sich die beschriebenen Situationen nicht aus-, sondern existierende Strukturen und Entwicklungen weitergedacht. Die Studie erhebt nicht den Anspruch, ein bestimmtes Geschehen zu prognostizieren oder die Zukunft vorherzusagen. Sie beschäftigt sich mit »möglichen Zukünften«.

Inhaltsverzeichnis

Sabine Fischer / Margarete Klein
Einleitung: Denkbare Überraschungen in der russischen Außenpolitik
S. 5

Liana Fix / Ronja Kempin
Rechtsruck in Paris: Der Kreml und die französischen Wahlen
S. 15

Susan Stewart
Russland lanciert eine facettenreiche Kampagne zur Diskreditierung Deutschlands
S. 20

Dušan Reljic
Russland stellt Serbien vor die Wahl: Satellit oder Faustpfand
S. 27

Alexandra Sakaki
Durchbruch im Kurilen-Streit zwischen Japan und Russland
S. 33

Azadeh Zamirirad
Russland löst die USA als Sicherheitspartner des Irak ab
S. 39

Marcel Dickow
Das EurasiaNet – oder wie das Internet zerbrach
S. 47

Oliver Meier
Russlands Rückzug aus der nuklearen Rüstungskontrolle
S. 52

Kirsten Westphal
Das Gazprom-Exportmonopol fällt
S. 57

Sebastian Schiek
Konfrontation im »Hinterhof«: Russland greift militärisch in Kasachstan und Tadschikistan ein
S. 65

Franziska Smolnik
»Republik Ossetien – Alania«: Zusammenschluss Nord- und Südossetiens in der Russischen Föderation
S. 71

Sabine Fischer / Margarete Klein
Russland nach den Duma-Wahlen: Reformorientierte Regierung und nationalistische Außenpolitik
S. 80

Brexit and its effect on EU enlargement in the Western Balkans

Tue, 19/07/2016 - 10:15
Bosnia has lifted a key blockage on its road to EU membership, with help from Berlin. But the...

Per Säuberung zur Selbstherrschaft

Tue, 19/07/2016 - 10:12
Der Putschversuch spielt Erdogan voll in die Hände. Ungeniert kann er nun gegen jene Gegner in der...

Viele Flüchtlinge, wenige Daten

Mon, 18/07/2016 - 15:20

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) hat im Juni 2016 seinen neuen Jahresbericht über die Lage von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Welt vorgelegt. Auch diese Ausgabe dokumentiert neue Höchststände bei Flüchtlingszahlen, sowohl in Industriestaaten als auch in Entwicklungsländern. Für Regierungen und Hilfsorganisationen bilden die UNHCR-Daten eine wichtige Entscheidungsgrundlage, um flüchtlingspolitische Herausforderungen besser zu bewältigen. Doch auch diese Datenbestände haben Lücken und Schwachstellen. Von der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wird ein immer größerer Beitrag zur Fluchtursachenbekämpfung erwartet. Deshalb braucht sie zuverlässige und aussagekräftige Statistiken.

Pages