Le thème retenu par les organisateurs pour le présent colloque est pleinement d'actualité. En même temps on ne saurait ignorer sa profondeur historique. Il est incontestablement juridique, mais il demande à être replacé dans un contexte plus large. Les diverses communications et interventions se sont au demeurant situées sur différents registres, et leur variété est davantage celles de leurs approches que de leur objet. On a évoqué les aspects sémantiques, géopolitiques, géostratégiques des murs, tout en déclinant quelques unes de leurs dimensions juridiques. Les six remarques qui suivent vont reprendre certains axes, mais pas tous. La première s'attachera à l'intitulé même du colloque, les suivantes à la vie et à la mort des murs...
La ola de inestabilidad y de conflictos en ambas vecindades europeas (Sur y Este) se ha convertido en una cuestión prioritaria tanto en la agenda española como en la europea durante este segundo trimestre de 2015. En particular, la tragedia acaecida el pasado mes de abril en el mar Mediterráneo ha devuelto, tanto a nivel europeo como nacional, el controvertido debate sobre asuntos relacionados con la gestión de las migraciones. Por otro lado, España ha contribuido activamente en las deliberaciones dentro del Consejo de Seguridad de Naciones Unidas a escasos meses de ostentar la presidencia mensual del organismo (octubre). Por último, la diplomacia económica sigue constituyendo un elemento central para la acción exterior de España.
La región del Sahel y el Sáhara debe hacer frente a muchos desafíos de seguridad. Las mayores amenazas se encuentran en las fronteras, donde las órdenes del gobierno rara vez se cumplen. La permeabilidad de las fronteras, la proliferación de vacíos políticos y la marginación económica del interior del país han transformado las poblaciones limítrofes en epicentros de reclamaciones étnicas radicalizadas, militancia transfronteriza y crimen organizado. Para abordar las causas subyacentes de la militancia en las zonas fronterizas de la región, es necesario entender la peligrosa relación entre fuerzas estructurales como la expropiación, la exclusión y la discriminación de determinados grupos, así como el poder de atracción de las redes extremistas.
Research Fellow of ELIAMEP Dr Eleni Panagiotarea commented on the 3d Memorandum on Bloomberg. The interview was given on 14 August 2015 and is available here.
Die Krise um die Ukraine hat sich im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland längst zu einer grundsätzlichen Vertrauenskrise entwickelt, da Russland die Fundamente der europäischen Sicherheitsordnung in Frage stellt. Das Verhalten in Regionen wie der Ostsee und der Arktis, die Russland mit EU- sowie Nato-Mitgliedstaaten teilt, wird zunehmend konfrontativ. Dies beeinträchtigt mittlerweile die regionale Kooperation und Sicherheit. Die Arktis und die Ostseeregion drohen somit instabilere Zonen zu werden. Alle Staaten dieser Regionen sollten gleichwohl die regionale Kooperation mit Russland zumindest auf niedriger Ebene aufrechterhalten, um die angespannte sicherheitspolitische Situation nicht weiter eskalieren zu lassen und Vertrauen zumindest ansatzweise wiederherzustellen.
Eine Bankenunion für den Euroraum soll das Bankensystem sicherer machen. Dabei gilt es die drohende Gefahr des Konkurses einer Bank früh zu erkennen und rasch Maßnahmen zu treffen, um diese Gefahr abzuwenden. Im äußersten Fall der Abwicklung einer Bank ist vorgesehen, versicherte Einlagen (jene von Haushalten und Kleinunternehmen) über eine einheitliche Einlagensicherung zu schützen. Allerdings sollte die Einlagensicherung eine Quersubventionierung maroder Banken ausschließen. Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus der Bankenunion hat sicherzustellen, dass konkursgefährdete Finanzinstitute bereits kapitalisiert oder abgewickelt worden sind, bevor die einheitliche Einlagensicherung in Kraft tritt.
PRIMAIRE RÉPUBLICAINE - A un an et cent jours de l'élection présidentielle américaine, tout reste à jouer. Si le camp démocrate est dominé par la candidature d'Hillary Clinton, contestée toutefois par le "socialiste" Bernie Sanders, les primaires républicaines n'ont pas encore vu l'émergence d'un candidat naturel incontesté. Le camp républicain, déjà composé de dix-sept candidats, bouillonne à l'approche du premier débat télévisé des primaires, organisé le jeudi 6 août par Fox News. La chaine d'information en continu, toute-puissante en faiseuse de rois, a décidé d'organiser un débat en prime time entre les dix candidats les plus hauts dans les sondages nationaux. Un groupe de tête s'est donc qualifié : Donald Trump, Jeb Bush, Scott Walker, Mike Huckabee, Ben Carson, Ted Cruz, Marco Rubio, Rand Paul, Chris Christie et John Kasich. Pour les autres, Fox News organise un deuxième débat, diffusé le même jour mais plus tôt dans la journée. Ce n'est qu'un maigre lot de consolation car ne pas apparaître dans le débat en prime time portera certainement un coup fatal aux campagnes de ces candidats. Il est fort à parier que les donateurs se tourneront vers d'autres poulains, même si l'un des candidats pourrait tirer son épingle du jeu dans ce format restreint...
Lire la suite sur le huffingtonpost
ddYou can read here the article on the need for Greece to strengthen its position at the EU level, which was written by Director General of ELIAMEP Dr Thanos Dokos. This commentary was published in the Greek daily Kathimerini on 12 August 2015.
Das Verbot der Todesstrafe gehört zum Kern des europäischen Verständnisses von Menschenrechten und ist eine der Prioritäten auswärtiger Menschenrechtspolitik. Seit mehreren Jahrzehnten weist der globale Trend in Richtung universelle Abschaffung der Todesstrafe. In Asien bleibt sie allerdings weitverbreitet und in letzter Zeit sind die asiatischen Demokratien Indien, Indonesien, Pakistan und Taiwan wieder dazu übergegangen, Menschen hinzurichten. Fördern ließe sich die Abschaffung durch Unterstützung lokaler zivilgesellschaftlicher und politischer Akteure, die sich gegen die Todesstrafe engagieren, sowie durch Seminare mit Richtern und Staatsanwälten über das Thema. Ein Schwerpunkt der Menschenrechtspolitik sollte auf Indien, Südkorea und Taiwan liegen, da dort die Chancen für eine Abschaffung am besten sind.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un hat seine Teilnahme an der chinesischen Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg im September 2015 abgesagt. Da er schon seine Reise zu den Moskauer Festlichkeiten im Mai nicht angetreten hatte, lässt das erste Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping weiter auf sich warten, und das, obwohl dieser schon zwei Jahre im Amt ist. Offenbar haben die chinesisch-nordkoreanischen Beziehungen, die sich seit dem dritten Nukleartest vom 12. Februar 2013 kontinuierlich verschlechterten, einen historischen Tiefpunkt erreicht. Irritiert sind viele chinesische Beobachter zudem von den brutalen innenpolitischen Säuberungen in Nordkorea. So wurde im Dezember 2013 der langjährige China-Verbindungsmann Jang Song-thaek binnen drei Tagen seines Amtes enthoben und zum Tode verurteilt. Verteidigungsminister Hyon Yong-chol wurde im April 2015 abgesetzt und hingerichtet – ein Schicksal, das auch zahlreiche andere Vertreter der nordkoreanischen Führungselite ereilte. Diese Ereignisse wurden vom chinesischen Außenministerium eher vorsichtig als »innenpolitische Angelegenheiten Nordkoreas« bezeichnet oder oftmals – selbst bei direkter Nachfrage – nicht weiter kommentiert. Chinesische Wissenschaftler hingegen äußern in Fachzeitschriften zurückhaltende Kritik an Chinas Nordkoreapolitik. Der Blick in diese Medien macht deutlich, dass viele Experten eine härtere Linie in der chinesischen Außenpolitik gegenüber Nordkorea befürworten.