You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Gegen Hitler – Für ein neues Europa: Die Ochsensepp-Frage

Hanns-Seidel-Stiftung - Sun, 03/04/2016 - 09:39
Wie war die Rolle Müllers im militärischen Widerstand gegen Hitler, seine Verbindungen zu den kirchlichen Widerstandskreisen, zu Papst Pius XII. und zum Vatikan? Autor Mark Riebling und Theo Waigel diskutierten die Thematik.

April, April - Gutes Wetter, schlechtes Wetter

Hanns-Seidel-Stiftung - Sun, 03/04/2016 - 00:00
Wetter und klimatische Veränderungen haben die Menschheit schon immer in ihrer Lebensweise beeinflusst und etliche Traditionen entstehen lassen. Ein Seminar vom 1. bis 3. April in Kloster Banz ging den Auswirkungen von Klimaveränderungen und Wetterphänomenen auf das Leben der Menschen in Bayern nach.

L'INSTITUTION D'UNE PHASE JURIDICTIONNELLE DANS LE TRAITEMENT DE LA DEMANDE D'ASILE EN COTE D'IVOIRE

Centre Thucydide - Sat, 02/04/2016 - 19:50

L'hymne national ivoirien, l'Abidjanaise, qualifie la Côte d'Ivoire de « Terre d'Espérance », de « Pays de L'Hospitalité » et de « La Patrie de la vraie Fraternité », dont l'accueil des réfugiés seuls ou en groupe, en est l'une des manifestions.

Cette dimension de l'hospitalité ivoirienne ne fait aujourd'hui l'objet d'aucun doute au regard de la manière dont l'État ivoirien a progressivement élargi la définition du réfugié. La Côte d'Ivoire, en effet, ne s'est pas seulement contenté d'adhérer, le 8 décembre 19611, à la Convention de Genève du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés, qui définit le réfugié comme « toute personne qui, craignant avec raison, d'être persécutée du fait de sa race, de sa religion, de sa nationalité, de son appartenance à un certain groupe social et de ses opinions politiques, se trouve hors du pays dont elle a la nationalité et qui ne peut, ou, du fait de cette crainte, ne veut se réclamer de la protection de ce pays, ou qui, si elle n'a pas de nationalité et se trouve hors du pays dans lequel elle avait sa résidence habituelle à la suite de tels événements, ne peut, ou en raison de ladite crainte, ne veut y retourner » ; mais, elle a aussi, le 26 février 1998, ratifié la Convention de l'OUA régissant les aspects propres aux problèmes des réfugiés en Afrique, qui conçoit le réfugié comme « toute personne qui, du fait d'une agression, d'une occupation extérieure, d'une domination étrangère ou d'événements troublant gravement l'ordre public dans une partie ou dans la totalité de son pays d'origine ou du pays dont elle a la nationalité, est obligée de quitter sa résidence habituelle pour chercher refuge dans un autre endroit à l'extérieur de son pays d'origine ou du pays dont elle a la nationalité ». En plus de l'introduction de ces traités et les définitions du réfugié qu'ils consacrent dans l'ordre juridique interne, la Côte d'Ivoire a étendu sa protection, aux termes de l'article 12 de sa loi fondamentale du 1er août 2000, à « Toute personne persécutée en raison de ses convictions politiques, religieuses, philosophiques, ou de son appartenance ethnique peut bénéficier du droit d'asile sur le territoire de la République de Côte d'Ivoire, sous la condition de se conformer aux lois de la République ».

Peacekeeping und der Einsatz von Gewalt

SWP - Fri, 01/04/2016 - 15:57

Die Zahl der in Friedensmissionen der Vereinten Nationen (VN) tätigen Personen hat 2016 mit knapp 123000 einen historischen Höchststand erreicht. Angesichts schwerer Versäumnisse der VN-Missionen in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan verfestigt sich auch innerhalb der VN der Eindruck einer zunehmenden Kluft zwischen den Erwartungen, die an die Friedenstruppen geknüpft werden, und deren Fähigkeiten. Ein Aspekt der Debatte betrifft die Frage, wie robust VN-Missionen bei der Durchsetzung ihres Mandats vorgehen sollen. Manche sehen im resoluten Gebrauch militärischer Zwangsmittel den Schlüssel zu größerem Erfolg. Seit fast drei Jahren setzen die VN im Kongo eine Interventionsbrigade ein, die explizit das Mandat hat, bewaffnete Gruppen zu neutralisieren. Die Bilanz zeigt indes sowohl, dass die Brigade nicht als nachahmenswertes organisatorisches Pilotmodell gelten kann, als auch, dass friedenserzwingende Mandate nicht unbedingt mehr Erfolg bei der Friedenssicherung bedeuten.

ELIAMEP working paper assesses the day after in Iran following the lift of sanctions

ELIAMEP - Thu, 31/03/2016 - 12:33

Dr Theodore Tsakiris, Assistant Professor at the University of Nicosia and Co-ordinator of the Programme: ‘Geopolitics of Energy’ at ELIAMEP wrote working paper 71/2016  in which he deals with the day after in Iran following the lift of sanctions. In particular, he focuses on the impact at the economic and geostrategic level.

Dr Angeliki Dimitriadi writes on the interrelationship between trafficking and irregular migration in a CEPS study

ELIAMEP - Thu, 31/03/2016 - 11:00

Research Fellow of ECFR and ELIAMEP Dr Angeliki Dimitriadi participated in a CEPS study titled: Irregular Migration, Trafficking and Smuggling of Human Beings: Policy Dilemmas in the EU with a chapter on the interrelationship between trafficking and irregular migration. The study is available here.

ELIAMEP

ELIAMEP - Thu, 31/03/2016 - 10:32

This paper deals with the phenomenon of right-wing extremism and focuses on the examination of systemic and anti-systemic elements in the political discourse of the Greek far-right party Golden Dawn. More specifically, the research question this paper addresses is: under what conditions the political discourse of right-wing parties changes. Although several researchers maintain that the political discourse of right-wing parties remains stable through time, others support the view that the entrance of these parties into Parliament signals a change in their rhetoric, which tends to a movement towards the center. My hypothesis is that the political discourse of right-wing extremist parties changes on becoming actively involved in the political system. To test my hypothesis, I used methodological tools that rely on quantitative content analysis, and, more specifically, on the creation of a codified framework that is based on material extracted from a variety of contexts in which the party’s political discourse is expressed. Focusing on a quantitative analysis of empirical data (statistical analysis), this paper attempts to trace qualitative variation and possible rifts in right-wing radical political discourse.

Αuthor: Maria – Eleni Anastasopoulou

Working Paper 73/2016: «The Political Discourse of Golden Dawn, 2009-2015 Systemicity and Antisystemicity»

ELIAMEP policy paper analyses Sino-European cooperation on environmental affairs

ELIAMEP - Thu, 31/03/2016 - 05:11

COP21 in Paris sparked a glimmer of hope that perhaps nations were finally ready to take on the climate crisis. The message of optimism now requires concrete action and steadfast commitment to a process that raises a number of crucial challenges: technological, political, social and economic. Who will lead after COP21? As the crisis continues to grow, new robust leadership is imperative. This paper discusses why a close collaboration between the EU and China may result in the necessary push to solidify a concrete vision and a roadmap for our common future in the Anthropocene.

Author: Dr Sophia Kalantzakos

Working Paper 72/2016: «EU and China: Leadership after COP21»

Die Europäische Datenschutzreform und ihre Auswirkungen auf Recht und Wirtschaft

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 31/03/2016 - 00:00
Perspektiven und Einschätzungen zur Zukunft des Datenschutzes diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Datenschutz-Aufsichtsbehörden am 31. März 2016 in einer Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Datenschutz mit einem fachkundigen Publikum.

»What the hell is going on?«

SWP - Wed, 30/03/2016 - 12:57

Viele in Europa sehen Donald Trump noch immer als Kuriosum der US-Politik. Größte Aufmerksamkeit erregt er durch Tabubrüche wie die Forderung nach einem Einreisestopp für Muslime »until our country’s representatives can figure out what the hell is going on«. Sein Siegeszug bei den Vorwahlen mag den Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems geschuldet sein. Doch die sozialen Faktoren, die seinen Erfolg begünstigen, finden sich nicht nur in den USA: Unzufriedenheit der Wähler mit der politischen, ökonomischen und kulturellen Elite; Abstiegsängste der Mittelschicht als Folge liberaler Wirtschaftspolitik; Verunsicherung über gesellschaftlichen Wandel, der Misstrauen gegenüber allem nährt, was fremd erscheint. Mit autoritär aufgeladener populistischer Rhetorik verspricht Trump nationale Stärke und die Wiederherstellung politischer Selbstbestimmung, die seine Anhänger durch die Folgen einer entfesselten Globalisierung bedroht sehen.

Rencontres IHEDN, Jean-Jacques Roche sur France culture

IHEDN - Tue, 29/03/2016 - 16:44

Jean-Jacques Roche, expert auprès du directeur « Formation, études et recherche », initiateur des Rencontres de l’IHEDN,...

en lire plus

¿Será 2016 el año de inflexión para Europa?

Real Instituto Elcano - Tue, 29/03/2016 - 14:42
Opinión - 29/3/2016
Salvador Llaudes
Apenas llevamos tres meses y ya nos damos cuenta de que este no es un año más. Nos encontramos con un 2016 que va a determinar en gran medida si los cimientos del proyecto europeo son lo suficientemente sólidos.

Schuldenkrise: Europa in der Japan-Falle

SWP - Tue, 29/03/2016 - 14:13
Keynesianische Nachfragestimulierung ist keine nachhaltige Lösung zur Überwindung von...

Das Hausrezept für eine bessere globale Ernährung?

29.03.2016. Die Frage der Ernährungssicherheit der Haushalte ist nicht einfach. Und das Rezept für eine Lösung noch komplexer. Im Januar 2016 veröffentlichte Oxford Medicine die dritte Auflage von „Nutrition for Developing Countries“. Diese wegweisende, im Themenfeld Ernährung anerkannte Publikation könnte die Sichtweise von Akteuren und ihr Herangehen an zentrale Fragen maßgeblich beeinflussen. Mit einfachen Worten wird erklärt, was gute Ernährung ist und wie arme Haushalte mit dem Wenigen, das sie haben, für ausreichende Ernährung sorgen können. Das Buch basiert auf den Erfahrungen internationaler Autoren mit praktischen Lösungsansätzen, die den Nährstoffbedarf von Säuglingen, Kindern, Schwangeren und Stillenden decken, Fehlernährung und Vitaminmangel entgegenwirken und Fettleibigkeit und Diabetes eindämmen. Ein wichtiger Abschnitt, das Kapitel 26, behandelt indes die völlig andere Frage: „Wie lässt sich die Ernährungssicherheit der Haushalte verbessern?“ Dass Ernährung und Ernährungssicherheit langsam zu einem Thema verschmelzen, ist eine gute Entwicklung, die aber fundiert und ausgewogen sein muss. Das bedeutet, dass beide Seiten versuchen, die Anliegen der jeweils anderen zu verstehen. Misslingt dies, kann das dazu führen, dass künftige Maßnahmen an den wahren Problemen vorbeigehen oder ungeeignete Lösungen versuchen. Kapitel 26 beschreibt, wie Haushalte in ländlichen und urbanen Räumen Nahrung in Haus- und Nutzgärten erzeugen können („kitchen gardening“). In solchen Gärten lässt sich eine Fülle saisonaler Gemüse, Früchte, Kräuter, Hülsenfrüchte und Knollen in kleinen Mengen anbauen: ein ganzjähriges Nahrungsangebot. Das Buch nennt mikronährstoffreiche Nutzpflanzen, deren Anbau an die Haushaltskasse angepasst werden kann. Und es bietet ein schlagendes Argument für integrierte Acker- und Viehwirtschaft, eine Kombination aus Pflanzenbau und Nutztierhaltung mit Hühnern, Enten, Kaninchen, Ziegen, Fischen usw. Sie deckt den Eiweißbedarf der Familie und liefert Produkte, die sich auf dem Markt verkaufen lassen.

Das Buch zeigt gangbare Wege, die Ernährung zu verbessern. Bedenklich ist jedoch, dass es als Hauptursache von Ernährungsunsicherheit einzig die wachsende Bevölkerung und Urbanisierung ansieht und die dominierende Bedeutung des wirtschaftlichen Zugangs zu Nahrung ignoriert. Ernährungs- und bevölkerungsrelevante Aspekte werden über-, Armut und andere Einflüsse auf den Zugang unterbewertet – eine ökonomisch und sozial kurzsichtige und politisch blinde Sichtweise. Ernährungsunsicherheit ist ein unübersichtliches Wechselspiel vieler, oft tief in Armut verwurzelter Kräfte. Armut ist das Ergebnis sehr niedriger (oder fehlender) Einkommen in weiten Teilen der Bevölkerung und/oder fehlender wirtschaftlicher Transferleistungen aus sozialen Netzen oder staatlichen Transfersystemen. Ohne andere Ursachen für Armut im ländlichen Raum wie den Mangel an Land und Wasser zu vernachlässigen, sind Einkommen in der Landwirtschaft niedrig, weil die Produktivität gering ist. In vielen armen Ländern erwirtschaften die Kleinbauern nur 15–30 Prozent des Möglichen. Das reduziert die Erzeugung für Eigenbedarf und Handel und damit die Möglichkeit, andere notwendige Produkte und Dienste wie Lebensmittel, Bildung, Gesundheit und Kommunikation einzukaufen. Überdies dämpfen niedrige Agrarumsätze und -einkommen das lokale Wirtschaftsleben, die Nachfrage nach Arbeitskräften und Betriebsmitteln, Lohnsteigerungen und nichtagrarische Aktivitäten. Sozial- und Bargeldtransfers fehlen in vielen armen Ländern, da die Mehrheit der Einwohner arm ist, vom informellen Sektor lebt, keine Steuern zahlt und keinen politischen Einfluss hat. Das ist Armut! Der Motor, der landwirtschaftliche Produktivität und Einkommen steigen lässt, ist oft ein besserer Marktzugang. Den erhalten Kleinbauern aber nur, wenn sie durch eine Intensivierung der Produktion ihre Erträge steigern können. Voraussetzung ist ein verstärktes Bemühen um z. B. Land, Wasser, Arbeitskräfte, biologische Ressourcen und Fachwissen. Kleinbauern, die überwiegend auf eigene Mittel wie Kompostierung, Düngung und Mehrebenen-Produktion setzen, haben in schwierigen Zeiten oft mehr Arbeit, als sie bewältigen können. Sie müssen Kräfte einstellen oder Maschinen kaufen – ohne zusätzliches Kapital unmöglich. Bareinnahmen aus Agrarproduktion setzen gute, kalkulierbare Marketingkanäle und einträgliche, stabile Preise voraus. Selbst wenn ein marktfähiger Überschuss erzielt wird, bleibt noch die Hürde, ihn zum Markt zu transportieren und zu konkurrenzfähigen Preisen zu verkaufen. Die Produkte konkurrieren mit denen anderer Anbieter, ob lokal oder international. Für Gemeinschaften in Randgebieten, die kaum Zugang zu Märkten haben, stellt das Einschleusen ihrer Erzeugnisse in Wertschöpfungsketten eine gewaltige Herausforderung dar. „Nutrition for Developing Countries“ zufolge gewährleistet häusliche Nutzpflanzenproduktion die Ernährungssicherheit der Haushalte. Diese These weicht jedoch dem drängenden Problem chronischer Armut in ländlichen Haushalten aus und spielt die Hürden auf dem Weg zum Marktzugang herunter. Die Frage der Ernährungssicherheit der Haushalte ist komplexer, als viele denken, und ihre Antwort ist es erst recht.

Diez cosas que importa saber sobre la amenaza del terrorismo yihadista en Europa Occidental

Real Instituto Elcano - Tue, 29/03/2016 - 10:20
Comentario Elcano 11/2016 - 29/3/2016
Fernando Reinares
¿De dónde procede la amenaza del terrorismo yihadista en Europa Occidental? ¿Cuáles son sus focos y fuentes actuales? ¿En qué medida es tanto externa como interna? ¿Qué se puede y debe hacer frente a ella?

Las ciudades y la urbanización como ámbito de cooperación entre España y China

Real Instituto Elcano - Tue, 29/03/2016 - 04:41
DT 5/2016 - 29/3/2016
Ignacio Niño y Mario Esteban
China ha establecido lo urbano como un elemento central de su acción exterior. España debe seguir el ejemplo de otros países que han sabido responder a la llamada del país asiático a la cooperación en el ámbito de la urbanización.

La bataille s'annonce serrée pour l'élection présidentielle en Autriche

Fondation Robert Schuman / Publication - Tue, 29/03/2016 - 02:00
6,3 millions d'Autrichiens âgés de plus de 16 ans sont appelés aux urnes le 24 avril prochain pour désigner leur président de la République. 6 personnes sont officiellement candidates à ce poste : – Alexander van der Bellen (Les Verts, DG), 72 ans, ancien porte-parole du parti...

Europa y Siria, dos frentes de una misma guerra

Real Instituto Elcano - Mon, 28/03/2016 - 14:17
Opinión - 28/3/2016
Carlota García Encina
La idea de que el autodenominado Estado Islámico está perdiendo terreno en Irak y Siria y que ello ha avivado la amenaza terrorista en Europa se está extendiendo.

ELIAMEP policy paper discusses how ‘brain drain’ could be transformed into ‘brain gain’

ELIAMEP - Mon, 28/03/2016 - 11:38

Research and innovation are important instruments for the development, particularly through international cooperation. During the last five years, Greece is facing a very acute problem of brain drain. Policies for retaining the highly skilled are imperative; equally imperative is policy planning for capitalising on highly skilled Greeks already abroad. The first proposal of this working paper is about the integration of research and innovation into the political planning of the Greek Ministry of Foreign Affairs; further development of international cooperation schemes will be beneficial for the Greek research community. The second proposal is about establishing a Diaspora Knowledge Network, in order to capitalise on the Greek scientific diaspora. Good practices of other states are adjusted to Greek needs, with the aim of facilitating sustainable and efficient brain circulation and benefiting all stakeholders. In this way, Greek scientists and researchers abroad will be able to connect with the Greek research and innovation ecosystem, either directly, or through international cooperation with their institutions. The purpose will be to increase investments in research and innovation and the efficient use of NSRF/EU funds.

Author: Dr Sarantis Kougiou

Policy Paper No. 25: The international cooperation in research and innovation  with the support of the Greek Diaspora: Transforming ‘brain drain’ into ‘brain gain

Pages