You are here

Feed aggregator

Lecture-spectacle : Cabaret dada de Matei Visniec

Courrier des Balkans - Tue, 05/29/2018 - 19:00

La pièce de Matei Visniec, inspirée du style d'Eugène Ionesco, célèbre le centenaire mouvement artistique Dada. Elle retrace aussi l'histoire du XXème siècle, absurde et si tragique qu'elle en devient parfois comique. « Cabaret Dada » se joue des convenances, rejette la raison et se démarque par son extravagance. L'auteur Matei Visniec et le comédien Florient Azoulay interpréteront des passages de l'œuvre.
La soirée-lecture aura lieu parmis les décors originaux de « La cantatrice chauve », qu'y seront (...)

Categories: Balkans Occidentaux

Lengyelország: szükség van a NATO állandó jelenlétére a szövetség keleti szárnyán

Biztonságpiac - Tue, 05/29/2018 - 18:57
Szükség van a NATO állandó jelenlétére a szövetség keleti szárnyán – hangsúlyozta Marek Kuchcinski lengyel alsóházi elnök hétfőn Varsóban, a NATO Parlamenti Közgyűlésének tavaszi ülésszakán.

A plenáris ülést megnyitó beszédében Kuchcinski kijelentette: a NATO keleti szárnyát új fenyegetések érik keleti irányból, Oroszország részéről, ezért szükség van itt a szövetséges erők állandó jelenlétére. Ezzel arra utalt, hogy a három balti államban és Lengyelországban 2016 első felétől négy NATO-zászlóalj és egy amerikai páncélos dandár úgynevezett “állandó rotációs” jelleggel állomásozik, a legénység a felszereléssel együtt félévente váltja egymást.

“Örömmel és bizalommal üdvözöljük az Egyesült Államok szenátusának az amerikai dandár állandó állomásoztatására vonatkozó döntését” – mondta Kuchcinski.

Az amerikai szenátus védelmi bizottsága május 24-én arra szólította fel a Pentagont, hogy vizsgálja meg annak lehetőségét, lehet-e a 2019-es költségvetésben eszközöket keríteni amerikai szárazföldi erők állandó lengyelországi állomásoztatására.

A lengyel házelnök szerint “az észak-atlanti szövetség biztonságára vonatkozó elemzések nem adnak okot a derűlátásra”, sok térségben “újból fennállnak a hagyományos katonai fenyegetések”, ezen kívül hibrid és kiberbiztonsági veszélyek is megjelentek. E fenyegetések Kuchcinski szerint “határozottan észlelhetőek” a NATO keleti szárnyán.

Kuchcinski támogatóan nyilatkozott Ukrajna és Georgia csatlakozási törekvéseiről, és kiemelte a transzatlanti kapcsolatok szerepét a NATO működésében.

Andrzej Duda elnök is úgy látta: az Egyesült Államok és Európa viszonya az euroatlanti térség biztonságának kulcsa, s e kapcsolatokban törekedni kell “a politikai légkör javítására”.

A stabil, biztonságos Európa “a világtörténelem legjobb amerikai beruházása” – fogalmazott, szerinte a transzatlanti egység különösen manapság jelentős, amikor is “a biztonsági rendszert próbára teszik és aláássák a békét és a stabilitást veszélyeztető erők”.

Ebben az összefüggésben Duda Oroszországot nevezte a legkomolyabb fenyegetésnek. Moszkva szerinte soha nem békélt meg “a birodalmi Szovjetunió” bukásával, a posztszovjet időszakot “csupán egy stratégiai szünetként értelmezte a Kelet és a Nyugat közötti összetűzésben”.

A közel-keleti és észak-afrikai helyzetről szólva Duda úgy látta: e területek destabilizálása révén “bizonyos hatalmak” erősíteni próbálják a befolyásukat. Úgy látta: Oroszország és Irán “negatívan befolyásolja az európai helyzetet többek között az illegális bevándorlók számának növelésével”.

A NATO térségét érő fenyegetésekről beszélt a plenáris ülésen Mateusz Morawiecki lengyel kormányfő is, aki úgy látta: az Oroszország és Németország között, a Balti-tenger alatt épülő újabb gázvezeték fenyegetést jelent Európa energiabiztonságára és szolidaritására nézve. Utalva Volodimir Hrojszman ukrán kormányfő korábbi kijelentésére, elmondta: egyetért azzal, hogy a beruházás “új, az Európai Unió és a NATO országai ellen irányuló hibridfegyver”.

Az Északi Áramlat-2 “mérgező kapszula az európai biztonságban, és messzemenő geopolitikai következményei lehetnek” – értékelte, azzal érvelve, hogy már a gázvezeték első vonala, az Északi Áramlat-1 lehetővé tette az orosz hadsereg korszerűsítését, majd 2008-ban Grúzia, később pedig Ukrajna megtámadását és a Krím elcsatolását.

Categories: Biztonságpolitika

Az erő most nem volt Han Solóval

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 05/29/2018 - 18:55
a Disney új Star Wars-filmje a várakozásokhoz képest jóval kisebb premierhétvégi bevétellel kezdte meg forgalmazását Észak-Amerikában és más piacokon.

Organ donation: Why you may wait longer if you're black

BBC Africa - Tue, 05/29/2018 - 18:55
Ashley suffers from kidney failure but a lack of BAME organ donors means her doctors have not found a match.
Categories: Africa

Organ donation: Why you may wait longer if you're black

BBC Africa - Tue, 05/29/2018 - 18:55
Ashley suffers from kidney failure but a lack of BAME organ donors means her doctors have not found a match.
Categories: Africa

La flèche d'une grue s'abat sur un ouvrier

24heures.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:48
Un ouvrier âgé de 56 ans a perdu la vie mardi sur un chantier à Ermatingen (TG).
Categories: Swiss News

Chute d’un véhicule touristique dans les eaux de Oued El Harrach à Alger

Algérie 360 - Tue, 05/29/2018 - 18:47

ALGER- Les services de la Protection civile de la wilaya d’Alger ont enregistré mardi à 3 h 20m la chute d’un véhicule touristique dans les eaux de Oued El Harrach (Alger), et dont le chauffeur a été sauvé, a-t-on appris des mêmes services.

Un véhicule touristique a chuté, mardi à 3 h 20m, dans les eaux de Oued El Harrach à Mohammedia (Alger) mais le chauffeur âgé de 41 a été sauvé, a indiqué à l’APS le lieutenant Khaled Benkhalfallah de la cellule de communication de la Protection civile de la wilaya d’Alger.

Dès le signalement de l’accident par les citoyens, les services de la Protection civile sont intervenus sur les lieux de l’accident au niveau du pont reliant le projet de la Grande mosquée d’Alger et la Promenade des Sablettes, pour sauver le jeune conducteur qui a reçu les premiers soins avant d’être évacuer vers le CHU Mustapha Pacha et le véhicule retiré des eaux, a-t-il ajouté.

La direction de la Protection civile de la wilaya d’Alger a mobilisé pour cette opération une équipe composée de trois plongeurs, une ambulance et un camion de remorquage.

The post Chute d’un véhicule touristique dans les eaux de Oued El Harrach à Alger appeared first on .

Categories: Afrique

Stanser Flugzeugbauer präsentiert das neue Flaggschiff PC-24: Pilatus ist der heimliche Star in Genf

Blick.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:35

GENF - Am Genfersee versammelt sich die Crème de la Crème der Flugzeugbranche. Da fehlt auch Pilatus nicht. Neben einem neuen PC-12 gibt es auch aktuelle Infos zum neusten Flieger.

Flugzeugbauer und -Fans kennen dieser Tage nur ein Ziel: Genf. Dort findet die European Business Aviation Convention & Exhibition (Ebace) statt. Bis Donnerstag präsentieren über 400 Firmen aus der Branche ihre Neuheiten. Messebesucher können sich vor Ort fast 60 Flugzeuge anschauen.

Mit dabei ist auch das Unternehmen Pilatus aus Stans. Es präsentiert sein neues Flaggschiff PC-24. Inzwischen konnten schon fünf Kunden den Businessjet in Empfang nehmen. Zuletzt der frühere Nestlé-Präsident Peter Brabeck (73). Davor hatte er sich fünf Jahre gedulden müssen. Nun soll es mit der Auslieferung aber Schlag auf Schlag weitergehen. Die Serienproduktion der 84 bestellten PC-24 sei in vollem Gange, teilt das Unternehmen mit.

23 Käufer sollen dieses Jahr ihren Jet bekommen. Darunter wird auch der Schweizer Bundesrat sein. Der Regierungs-Jet wird eine sogenannte «Executive Version» sein.

Weitere Tests nötig

Die erste Ambulanz-Version wird an den Royal Flying Doctor Service of Australia gehen. Dieser versorgt Patienten in abgelegenen Regionen des Landes. Sie dürften froh sein, dass Erstkunde PlaneSense seinen Flieger bereits auf kurzen Landebahnen getestet hat.

Im australischen Nirgendwo gibt es nämlich keinen Luxus-Teppich für Flieger, Naturpisten dürften die Regel sein. In der Fachsprache nennt man Starts und Landungen unter solchen Bedingungen «Steep Approaches», also auf Deutsch steile Anfahrten. Momentan absolvieren PC-24-Prototypen dafür Nachzertifizierungstests. Laut Pilatus sollen diese noch 2018 abgeschlossen werden.

Scherenschnitt-Design für neuen PC-12

Wie geht es weiter mit dem Pilatus-Jet? Noch gilt der Bestellstopp. Doch Verwaltungsratspräsident Oscar Schwenk (74) macht Hoffnung: «Sobald wir vollumfängliche Gewissheit haben, dass alles nach unseren Vorstellungen läuft, werden wir auch das PC-24-Bestellbuch in absehbarer Zeit wieder öffnen.»

Von Pilatus gibt es an der Ebace auch noch eine neue Version des PC-12 NG zu sehen. Unter anderen wurde der Flieger mit einem neuen Wetterradar ausgestattet. Dieser hat eine grössere Reichweite. Das Besondere am Ebace-Ausstellungsstück ist das Äussere, für das die Luzerner Scherenschnitt-Künstlerin Esther Gerber verantwortlich ist. Laut Pilatus widerspiegle das Schema die Grundwerte des PC-12 für Schweizer Handarbeit und Perfektion.

Categories: Swiss News

Kártyával is fizethetünk a londoni utcazenészeknek

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 05/29/2018 - 18:35
Londonban debültált a világ első olyan kártyás fizetési rendszere, amit a rendszerint aprópénzből élő utcazenészek is igénybe vehetnek.

E-Mountainbike-Plausch Pontresina: E-MOUNTAINBIKE-PLAUSCH PONTRESINA

Blick.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:34

Entdecken Sie den goldenen Herbst im Engadin entspannt mit dem E-Mountainbike! Während vier Tagen befahren Sie die schönsten Seitentäler mit den Guides von e-mountainbikereisen.ch. Abends vergnügen Sie sich an spannenden Events, Livekonzerten und Workshops. Mit dabei sind die Special-Guests Miss Helvetia, Rolf Schmid, Curdin Perl u.a.

Der E-Mountainbike-Boom ist ungebrochen! Mit diesen neuen, «elektrisierenden» Rädern erleben Sie die Natur mit noch mehr Spass! Wählen Sie zwischen zwei Tourdaten (16.-19. September oder 20.-23. September 2018) und buchen Sie noch heute Ihr sanftes Sporterlebnis – inklusive Top Unterhaltung am Abend.

Touren und Engadiner Berglandschaft

Während den Tourentagen zeigen wir Ihnen die schönsten Aussichtspunkte des Engadins. Wir wählen diejenigen Wege aus, die der Laune der Gruppe am besten entsprechen. Richtung Alpschaukäserei Morteratsch blicken Sie atemlos zum Piz Bernina, dem einzigen Viertausender Graubündens. Das ewige Eis vom Morteratsch- und vom Roseg-Gletscher sind einmalige Fotosujets. Einmal biken Sie entlang vom Hauptfluss Inn Richtung Unterengadin. Nach Belieben machen Sie einen Abstecher ins Seitental Val Bever oder zum typischen Dorf Zuoz. Ein Aufenthalt im Engadin wäre nicht abgeschlossen ohne die tollen Trails vom Bernina Pass oder die Oberengadiner Seenlandschaft. Selbstverständlich führen wir Sie auch hier zu den schönsten Rastplätzen. Wer will, springt ins kühle Nass oder badet zumindest seine Füsse. Müde Beine nach einer langen Ausfahrt? Kein Problem. Ihre Guides von www.e-mountainbikereisen.ch kennen das Engadin wie die eigene Hosentasche. Im Handumdrehen schalten Sie eine Unterstützungs-Stufe höher und pedalieren gemeinsam und locker zurück ins Hotel. So meistern Sie täglich zwischen 500 und 800 Höhenmeter und rund 30 bis 50 Kilometer. Wer will, kürzt hier und da ab und fährt mit dem Zug zurück nach Pontresina.

 

Elektrisierendes Rahmenprogramm

Haben Sie Lust, sich nach der Tour zu entspannen und verwöhnen zu lassen? Dann tauchen Sie ein in die Wellness-Oase Ihres Hotels (Hotels der Kategorien «Top» und «Deluxe»). Sind Sie ein Comedy- und Musik-Fan? Dann lassen Sie sich den unterhaltsamen Abend mit Rolf Schmid / Miss Helvetia oder die Livekonzerte im Sporthotel Pontresina keinesfalls entgehen. Oder möchten Sie mehr über die technischen Möglichkeiten am E-Mountainbike erfahren? Dann besuchen Sie einen gratis Workshop. All dies und persönliche Begegnungen mit Engadiner Persönlichkeiten wie Curdin Perl u.a. sind im Programm inklusive! Lassen Sie sich überraschen.

 

Grosser Wettbewerb

Unter sämtlichen Teilnehmern wird ein MERIDA e-ONE-SIXTY 900 im Wert von
Fr. 5990.- verlost (Grösse nach Gewinn wählbar).

Alles auf einen Blick:

Tourdaten:
16.-19. September 2018 oder
20.-23. September 2018

Preis ab Fr. 699.- pro Person. Preis Kategorie TOP Fr. 759.-*, DELUXE Fr. 849.-*

Hotels und Kategorien: STANDARD: Hotel Station, Hotel Garni Chesa Mulin -  
TOP: Hotel Allegra, Sporthotel Pontresina, Hotel Palü - DELUXE: Hotel Rosatsch

Ihre Vorteile im Package inklusive:

  • Top-Preise in 3 Hotelkategorien

  • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Vollpension (Lunchpaket am Mittag)

  • 4 geführte E-MTB-Touren mit Special-Guests wie Curdin Perl

  • Comedy-/Unterhaltungsabend mit Rolf Schmid, Miss Helvetia

  • Verlosung eines MERIDA e-ONE-SIXTY 900 im Wert von Fr. 5990.-

  • Workshop rund ums E-Mountainbike

  • Livekonzert im Sporthotel Pontresina

  • Mieten Sie ein MERIDA E-Mountainbike 4 Tage für nur Fr. 79.- (solange Vorrat)

Buchung und weitere Informationen:
www.e-mountainbikereisen.ch/blick
Telefon: +41 (0)81 842 01 10 / 01

 

 

Categories: Swiss News

Moins de 1% des entreprises devraient faire vérifier leurs salaires

24heures.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:32
Le Conseil des Etats a fini par se rallier à une version édulcorée de la loi sur l'égalité. La gauche maintient la pression.
Categories: Swiss News

Why Israel Dropped Out of the Security Council Race: Not Enough Votes

Africa - INTER PRESS SERVICE - Tue, 05/29/2018 - 18:32

On March 8, 2018, Prime Minister Netanyahu of Israel and his wife, Sara, toured the “3000 Years of History: Jews in Jerusalem” exhibition at the UN in New York. Danny Danon, Israel’s ambassador to the UN, right. Israel recently dropped its campaign to run for a seat in the next term of the Security Council. The election is June 8. Credit: ESKINDER DEBEBE/UN PHOTO

By Kacie Candela
UNITED NATIONS, May 29 2018 (IPS)

From the start, it was a closely watched contest pitting Germany, Belgium and Israel against one another for their regional bloc’s two seats in the next term on the United Nations Security Council. Israel has never held a seat on the Council, and as it celebrates its 70-year membership in the UN in 2018, the country was aiming high for the June 8 election.

But it was never going to be a shoo-in for Israel. It has been a permanent member of WEOG, or the Western Europe and Others Group, since 2004, falling into this UN regional slot first as a renewable member in 2000, because its Arab neighbors refused to let it into their Asia-Pacific group.

So, when Israel announced abruptly on May 4 that it was withdrawing from the Council race, just as a debate for the contestants was being staged at the UN, the campaigning by Germany and Belgium was done.

Competing for the 10 elected seats on the Council seats is always intense, but Israel’s last-minute withdrawal leaves the overall election for the 2018-2019 term with few surprises. Only the Maldives and Indonesia, from the Asia-Pacific group, are left competing — for that region’s open seat.

The Security Council’s 10 nonpermanent members hold staggered two-year terms, which are not immediately renewable.

For the upcoming term, the African group has pre-selected South Africa; the Latin American and Caribbean group has preordained the Dominican Republic. The one seat allotted for Eastern Europe will be open next year.

The work to win a Council seat can begin years before the election. Besides events like cultural affairs (Italy, campaigning in 2016 at UN headquarters, showcased its cinema and food), freebies like felt satchels and more extravagant ventures such as a free trip for diplomats to visit a candidate’s country, the campaigns’ expenses are rarely publicized. There are virtually no rules on spending limits.

According to a report by the CBC on Canada’s candidacy for the 2021-22 Council term, countries have spent anywhere from $4 million to $85 million on campaigns.

The money goes to everything from postage stamps to travel and hospitality, but it does not include the salaries of those appointed to lead the efforts, although not all countries have a designated campaign staff, like Canada.

Israel, however, never had a slogan, website or logo. According to the General Assembly Affairs Branch of the Department for General Assembly and Conference Management, it never received notification from Israel that it was a candidate.

Israel’s campaign was less focused on cultivating an image with the UN press corps and civil society and more on currying favor among countries whose votes it needed. The Israeli mission paid for three visits of groups of UN diplomats to Jerusalem over the last few months.

The delegates were predominantly from countries in Africa and Latin America and Pacific island nations. Some Eastern European countries, such as Hungary, were rumored to have supported Israel’s bid, as well as a handful of US allies, like Guatemala.

When asked a few days after its withdrawal from the race which countries had supported Israel, Ambassador Danny Danon told PassBlue that it was a “long list” but not enough to meet the two-thirds’ threshold to win the election, which is held in the UN General Assembly among all 193 member nations. Danon declined to name any of the countries on the list.

When the Israeli mission announced its decision to drop out, some ambassadors at the UN said they were not surprised. Arab countries in the UN had been actively lobbying against Israel, especially after the Great March of Return in Gaza began this spring and Israeli forces killed more than 100 protesters at the rallies. Various high-level officials said there were rumors that Danon had even hinted about Israel foregoing the race.

One irony of Israel’s decision is that Nikki Haley, the US ambassador to the UN, has repeatedly bemoaned the back-room negotiating and lack of competition in UN elections generally.

The race among Israel, Belgium and Germany had been awkward all along, notably because of Israel’s odd place in WEOG as a Middle Eastern country among Western Europeans and Australia, Canada and New Zealand. The United States is not a member of any regional group but votes in the WEOG bloc.

Israel has vied for a Council seat for more than 10 years. It announced it would run for the 2018-2019 seat in 2005, after it agreed to withdraw from Gaza. At the time, 2018-2019 was the next term for which the WEOG seats had not been claimed. Belgium announced its candidacy in 2009.

But in 2013, Germany announced it too would run, meaning Israel and Belgium would no longer be running uncontested. Germany could not have announced its intention earlier because it served on the Council from 2011-2012, and it is against UN election rules to campaign for a Council seat until a country is done with an active term. Germany has repeatedly contended it decided to run because by practice it sought a seat every eighth year.

In March 2018, reports in Israeli and American media contended that Germany’s bid violated an agreement brokered in the 1990s by Richard Holbrooke, the US ambassador to Germany from 1993-1994, to allow Israel to run unopposed for a seat after Israel became a member of WEOG.

In an interview with PassBlue in April 2018, Christoph Heusgen, Germany’s ambassador to the UN, said, “Israel is very grateful to Germany for its help getting Israel out of the Asian group and into the Western Europe and Others Group.

“We have excellent bilateral relations with Israel, but there has never been an agreement between Israel and Germany. We have been very straightforward to all our partners since we arrived at the UN in 1973. We have been a candidate for the Security Council every eight years and we have never departed from this. We want to be very clear in what we do. There was no deal with Israel that I read in some papers, and the Israeli government has never accused us of breaking any deal.”

Both East and West Germany joined the UN in 1973, but when German officials reference the country’s history on the Security Council, they usually refer to West Germany, which has served on the Council about every eight years since its first term in 1977-78. According to the United Nations Association of Germany, until German unification, the two nations took turns serving on the Council.

The May 4 announcement by Israel seemed timed to coincide with the start of the debate among the WEOG candidates. The public forum, sponsored by the New York-based World Federation of United Nations Associations, was designed to make Council elections more transparent.

WFUNA, as the group is known, held hearings for Council candidates for the first time in 2016, but last year there were no competitive slates, so no hearings were held.

Up to the minute the debate began, the organizers still did not know whether Israel would show up, but soon into the program, the Israeli press release arrived in email in-boxes, saying that “after consulting with our partners, including our good friends, the State of Israel has decided to postpone its candidacy for a seat on the Security Council.

“It was decided that we will continue to act with our allies to allow for Israel to realize its right for full participation and inclusion in decision-making processes at the U.N. This includes the Security Council as well as an emphasis on areas related to development and innovation.”

After the debate, a question-and-answer format proceeded. Kelley Currie, the US representative for the UN’s Economic and Social Affairs Council, asked about human rights being discussed more actively in the Security Council. She then gave a statement about Israel, America’s close ally.

“We respect the decision by Israel to postpone its Security Council candidacy today,” Currie said. “We note the United Nations’ poor record of inclusion of Israel in membership in UN bodies and on the Security Council throughout Israel’s nearly 70 years as a UN-member state in good standing. This is a shameful record. The United States looks forward to the day when Israel is treated like every other member state and is appropriately included in this organization.”

Heusgen responded by saying the US gave “a remark, not a question with regard to Israel.”

He continued, “We can only underline that Germany together with others in the west European and others group have seen to it that Israel has become a member of this group to be able to exercise its rights and possibility to participate in this organization.”

*PassBlue is an independent, women-led digital publication offering in-depth journalism on the US-UN relationship as well as women’s issues, human rights, peacekeeping and other urgent global matters, reported from our base in the UN press corps. Founded in 2011, PassBlue is a project of the New School’s Graduate Program in International Affairs in New York and not tied financially or otherwise to the UN; previously, it was housed at the Ralph Bunche Institute for International Studies at the Graduate Center of the City University of New York. PassBlue is a member of the Institute for Nonprofit News.

The post Why Israel Dropped Out of the Security Council Race: Not Enough Votes appeared first on Inter Press Service.

Excerpt:

Kacie Candela, PassBlue*

The post Why Israel Dropped Out of the Security Council Race: Not Enough Votes appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Libye: accord à Paris sur des élections le 10 décembre

CRIDEM (Mauritanie) - Tue, 05/29/2018 - 18:30
Romandie News -Les quatre responsables libyens réunis à Paris par le président français Emmanuel Macron se sont engagés mardi à travailler...
Categories: Afrique

Diesel-Affäre: Deutsche Regierung greift bei Autokonzernen durch

Blick.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:22

Die Stimmung zwischen der deutschen Regierung und den deutschen Autobauern wird kühler. Nach weiteren Abgasmanipulationen droht Mercedes mit Klagen und verärgert den Staat damit!

Die deutsche Regierung hat genug von den Schummeleien der deutschen Autokonzerne. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich die Konzernchefs Herbert Diess (VW) und Dieter Zetsche (Daimler) zur Brust genommen. Wie «Der Spiegel» schreibt, wollte Scheuer von VW-Boss Diess wissen, wie es sein könne, dass die Prüfer des deutschen Kraftfahrtbundesamtes nach über zwei Jahren Diesel-Affäre immer noch Manipulationen wie beim Audi A6 (BLICK berichtete) finden. Eine Erklärung blieb der Volkswagen-Lenker schuldig und beteuerte nur, für ihn sei es auch ärgerlich, wenn immer wieder Neues herauskomme.

Abgasbeschiss beim Mercedes Vito

Und seit letzter Woche sieht sich auch Mercedes wieder Manipulationsvorwürfen ausgesetzt. Der 1,6-Liter-Diesel mit Abgasnorm Euro 6 im Vito soll eine unzulässige Software haben, um die Abgasnachbehandlung abzuschalten. Das Bundesamt ordnete einen Rückruf von weltweit rund 4900 Fahrzeugen an. Hört sich nach wenig an, aber ein vergleichbarer Motor ist auch in den Massenmodellen C- und G-Klasse verbaut. Sollten auch sie die unzulässige Software enthalten droht ein Rückruf für über 600'000 Fahrzeuge – entsprechende Abklärungen beim Kraftfahrtbundesamt laufen bereits.

Mercedes droht mit Klage

Kein Wunder hat sich Mercedes sofort von jeglichen Manipulationsvorwürfen distanziert. «Die Funktionen sind Teil eines komplexen Abgasreinigungssystems, das eine robuste Abgasreinigung bei unterschiedlichen Fahrbedingungen und über die Nutzungsdauer eines Fahrzeugs sicherstellen soll», schreibt der Konzern in einer Stellungnahme und behielt sich rechtliche Schritt vor, um gegen die Vorwürfe vorzugehen.

Regierung greift härter durch

Das war Verkehrsminister Scheuer zu viel, und er zitierte Mercedes-Boss Zetsche diese Woche für ein Gespräch nach Berlin. Dabei verlangte der Verkehrsminister Klarheit zum Ausmass der Manipulationen und setzte Mercedes eine Frist: «Bei einem weiteren Treffen in 14 Tagen werden die konkreten Ergebnisse auf dem Tisch liegen.» Und auch beim Rückruf des Vito fordert Scheuer eine schnelle Klärung: «Bis zum 15. Juni erwarten wir eine technische Lösung inklusive Umsetzung, um die illegale Technik zu entfernen.» Nach den Wahlen und den langwierigen Koalitionsverhandlung traut sich die deutsche Regierung nun endlich, in der Diesel-Affäre härter gegen die deutschen Autokonzerne durchzugreifen. Wie hart, dürfte sich in zwei Wochen zeigen.

Categories: Swiss News

Vorschau 18: Call of Duty – Black Ops 4: Battle Royale statt Kampagne für Einzelspieler

Blick.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:21

Mit «Call of Duty – Black Ops 4» verändert sich einiges bei der extrem populären Ballerreihe. Zum ersten Mal in der Geschichte gibt es keine Kampagne für Einzelspieler mehr. Dafür sind im Multiplayer-Part viele neue Varianten dazugekommen.

Wichtigste Informationen zu «Call of Duty – Black Ops 4»PlattformenPC, PS4, Xbox OneRelease12.10.2018 (Schweiz)Preis59.99 Euro (PC)bei Battle.net, 79.90 Franken (PS4) bei PSN, 84 Franken (Xbox One) bei Xbox liveAlterab 16 JahrenÜbersicht

Zur Story von «Call of Duty – Black Ops 4» gibt es an dieser Stelle nichts zu schreiben. Denn der nächste Teil der populären Shooter-Reihe ist die erste Ausgabe, die keine Kampagne für Einzelspieler besitzt. Für viele Spieler dürfte der Wegfall nur halb so wild sein. Schliesslich ist die grosse Stärke der Serie seit jeher der umfangreiche Mulitplayer-Modus. Und hier hat das Spiel vieles zu bieten.

Trailer zu «Call of Duty – Black Ops 4»

 

Darum freuen wir uns auf «Call of Duty – Black Ops 4»

Seit «Pubg» und «Fortnite» sind Battle-Royale-Spiele – 100 Spieler kämpfen so lange, bis einer übrig bleibt – hoch im Kurs. «Call of Duty – Black Ops 4» ist jetzt aber das erste Mainstream-Spiel, das ebenfalls einen solchen Modus in sein Produkt integriert. Dabei können die Spieler in die Haut von altbekannten Figuren aus der ganzen Reihe schlüpfen. Zudem stehen auf der bisher grössten aller «Call of Duty»-Karten auch Fahrzeuge, Helikopter und Schiffe zur Verfügung. Viele weitere Details, wie etwa Anzahl Spieler oder die Zeitdauer einer Partie, sind noch nicht bekannt. Wir sind aber gespannt, wie sich der Shooter-Platzhirsch gegen die bekannte Konkurrenz behauptet.

Im bereits bekannten Zombie-Modus gibt es dieses Jahr gleich mehrere Szenarien. So gehen die kooperativen Gefechte nun auf der Titanic und im alten Rom über die Bühne. Dazu gibt es noch ein Remake aus «Black Ops 2», das die Spieler wieder einen Zombie-Ausbruch auf der Gefängnis-Insel Alcatraz bekämpfen lässt. In den kompetitiven Mehrspieler-Gefechten feiern schliesslich die Spezialisten eine Rückkehr, Heldenfiguren, die mit speziellen Fertigkeiten aufwarten. Zudem sollen Taktik und Teamwork eine grössere Rolle spielen. So fällt zum Beispiel die automatische Heilung weg. Und die Waffen sollen mit vielen Upgrades besser den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.

Darum sind wir noch skeptisch

Ob der Wegfall des Einzelspieler-Modus nicht doch einige Spieler vom Kauf abhalten wird, muss sich erst noch zeigen. Zumal die Kampagnen der «Black Ops»-Reihe zu den besseren im «Call of Duty»-Universum gehören.

 

Categories: Swiss News

Két év alatt csaknem 1,5 millió euró érkezett a vidékre a Környezetvédelmi Alapból

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 05/29/2018 - 18:21
Sólymos László környezetvédelmi miniszter ma az Érsekújvári járásba látogatott, ahol a Környezetvédelmi Alapból támogatott két projektumot adott át. Bajtán a vízvezeték-hálózatot, Barton pedig a megújult művelődési házat.

Libya rivals agree 'historic' election plan

BBC Africa - Tue, 05/29/2018 - 18:18
The French president, who hosted the talks, says it is an essential step towards reconciliation.
Categories: Africa

Libya rivals agree 'historic' election plan

BBC Africa - Tue, 05/29/2018 - 18:18
The French president, who hosted the talks, says it is an essential step towards reconciliation.
Categories: Africa

Für Sie degustiert: Rocche dei Manzoni: Eine Wein-Kathedrale – so kitschig wie von Gucci

Blick.ch - Tue, 05/29/2018 - 18:18

Ist das nun too much? Oder genial? In der Wein-Kathedrale von Rocche die Manzoni stellt man sich unweigerlich diese Frage. Auch ich bei meinem Besuch. Und: Sind auch die Weine kitschig?

Das ist nicht die Geschichte eines historischen Weinguts. Nichts mit Adligen, mit Händlern aus Florenz, die seit Jahrhunderten im Piemont der Könige Wein machen. Nichts dergleichen. Dies ist die Geschichte einer Idee, einer Vision, die Valentino Migliorini hatte. Ein Sterne-Gastronom mit einer immensen Liebe für piemontesischen Wein.

1974 erwirbt er in Monforte d’Alba das Land, um seinen Traum vom eigenen Weltklassewein zu realisieren. Darauf ein Haus, das wohl eine gewisse Geschichte hat, die bis ins Jahr 1780 zurückgeht, aber keine im Zusammenhang mit Wein. Dort beginnt Valentino in einer Zeit, in welcher Weinbau alles andere als top ist, Reben anzupflanzen. Und nach dem Vorbild des Bordelais setzt er erstens auf Barriques und zweitens auch auf Assemblagen.

 

Migliorini trifft mit seinen Ideen voll ins Schwarze. «In den letzten 25 Jahren setzt der Boom ein», erklärt Giuseppe Albertino, seit 35 Jahren (!) Önologe bei Rocche dei Manzoni, also seit Beginn weg. «Mittlerweile haben wir 50 Hektaren unter Reben und produzieren 250 000 Flaschen jährlich, was sehr wenig ist für diese Hektarenzahl. Aber es geht nur das Beste in die Flaschen. Das weniger gute Traubenmaterial verkaufen wir als ‘Sfuso’, also offen an Abfüller und Supermärkte.»

 

Fünf verschiedene Aziende gehören mittlerweile zum Imperium von Rocche die Manzoni. Vinifiziert wird aber ausschliesslich in Monforte. Gelagert auch, denn es stehen nicht weniger als 1 bis 1,4 Millionen Flaschen hier rum, die darauf warten, zum besten Zeitpunkt auf den Markt gebracht zu werden.

 

Der Keller? Kitsch pur! Es ist, wie wenn sich die Designer von Gucci hier verwirklicht hätten… Zwei Jahre dauerte zum Beispiel die Bemalung der Kuppel. Viele Säulen zieren diese Kathedrale, welche Migliorini in einem massiven Anflug von Understatement als «Kapelle» bezeichnet hat. Marmor, soweit das Auge reicht. Treppen, die an jene in Harry Potters Hogwarts erinnern. Vini d’Italia bezeichnet die Kapelle als «phantasmagorisch». Was so viel bedeutet wie bizarr, gespenstisch, traumhaft. Und das alles zusammen…

Berühmt wurde das Gut, das seit dem Tod von Valentino 2007 im Alter von erst 67 Jahren von dessen Sohn Rodolfo geleitet wird, mit seinen Baroli. Logisch in Monforte. Doch mittlerweile haben es die Schaumweine auf dieselbe Stufe gebracht. Der Valentino Brut Zero Riserva wird mittlerweile mit gleicher Regelmässigkeit mit drei Gläsern bedacht wie die diversen Baroli.

 

Die Trauben werden alle handgelesen und in der Nacht auf zehn, elf Grad runtergekühlt. «Wir pressen sie erst am anderen Morgen», erklärt Beppe, weshalb die Bollicine so frisch daherkommen. Und: Es sind ausschliesslich Jahrgangsweine! Speziell ist auch: Nur einem einzigen Wein wird Dosage von sechs bis sieben Gramm zugesetzt. Alle anderen sind Zero-Dosage-Weine. Das Vorbild ist ganz klar die Champagne. Mittlerweile werden 70 000 blubbernde Flaschen produziert, Tendenz steigend.

 

Und auch da gibt es eine ganz spezielle Story dazu. Albertino erzählt sie: «Jede Nacht läuft im Keller, in welchem der Valentino Brut lagert, vier Stunden die ‘Sinfonia per il vino’ von Ezio Bosso. Musik sendet Wellen aus. Studien haben gezeigt, dass mit und ohne Musik vinifizierte Weine verschieden sind. Seit zwölf Jahren arbeiten wir an diesem Konzept. 2016 haben wir es vorgestellt.» Zumindest die Drei-Gläser-Nennungen sprechen nicht gegen die musikalische Berieselung.

 

DIE WEINE VON ROCCHE DEI MANZONI

Einige Weine werden im Detail vorgestellt. Einige nur mit der Punktzahl. Beginnen wir mit den Schaumweinen:

 

  • Valentino Brut Rosé Zero 2011: Fruchtig, Rosen, leichte Hefe, feine Perlage, knackige Säure, trinkig, Zitrone, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 48.--)
  • Valentino Brut Zero Riserva 2005. Score: 16,5/20 (CHF 44.80)
  • Valentino Brut Riserva Elena 2011 (Foto, 6 bis 7 g Zucker): Dezente Nase, Würze, Säure, Limetten, Grapefruit, frisch, knackig, Fülle, enorm süffig, wunderbar! Score: 17,5/20 (CHF 29.60).

 

 

 

 

 

 

Die Roten von Rocche dei Manzoni: 
  • Barbera d’Alba La Cresta 2014. Score: 16,5/20 (CHF 24.50 statt 27.30 für Jahrgang 2015)
  • Barbera d’Alba Superiore Sorito Mosconi 2010: Rosennase, etwas Parfüm, Chriesi, sehr Frisch, expressiv, Kräuter, etwas Äthanol, Piemont-Typizität, frisches, recht langes Finale. Giuseppe sagt: «Die Lebensdauer dieses Weines beträgt problemlos 20 Jahre». Erstaunlich für Barbera! Score: 17/20 (CHF 33.10 für Jahrgang 2012)
  • Langhe Nebbiolo 2014. Score: 16,5/20 (CHF 27.70 für Jahrgang 2015)
  • Bricco Manzoni 2011 (80% Nebbiolo, 20% Barbera): Ausladende, typische Rosennoten, viel Kirschen, Mineralität, Fruchtsüsse, süffig, etwas Parfüm, rechte Tannine, lang. Score: 17/20 (CHF 34.80)
  • Quatr Nas 2010 (Foto, 50% Nebbiolo, je ein Drittel Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir): Wunderschöne Nase, Rosen, Nüsse, Würze, leichtes Parfüm, trinkig, elegant-feingliedrig, minime Tannine, Fülle, mittlerer Abgang, sehr frisch. Score: 17,5/20 (CHF 43.60 für Jahrgang 2011)

 

  • Barolo 2012: Rosen, Rauch, mineralisch, elegant, leichtfüssig, Schmelz, trinkig, reife feinkörnige Tannine, Power, Würze, langes Finale. Score: 18/20 (CHF 49.20 für Jahrgang 2013)
  • Barolo Big’d Big 2009. Score: 18/20 (in der Schweiz nicht erhältlich)
  • Barolo Villa Capella di Santo Stefano 2012: Tolle, ausladende Nase, Rosenblüten, Chriesi, reife Tannine, typisch, Kräuter, Frische, Länge. Score: 18/20 (CHF 79.90 für Jahrgang 2011)
  • Barolo Vigna Madonna Assunta La Villa 2007 (Foto): Wunderschön rauchig-mineralische Nase, Rosen, Parfüm, weiche Tannine, die immer spürbarer werden, Druck, Power, Frische, nussig, unglaubliche Fülle, die einen total einnimmt, ja einlullt, und nicht mehr loslässt, fantastisch, grandios, wahnsinnig lang. An der Grenze zur Perfektion! Score: 19,5/20 (CHF 176.--)

 

Und einer vom Zweitgut Pianpolvere: 
  • Barolo Pianpolvere Soprano Bussia Riserva 2008: Komplexe Nase, Rosen, Parfüm, Kirschen, voll auf Understatement gemacht, perfekte Harmonie, reife, feine Tannine, Schmelz, Eleganz, aristokratisch mit einem Anflug Fruchtsüsse, Superlänge! Sensationeller Wein! Score: 19/20 (CHF 148.50).

(Die Weine von Rocche dei Manzoni gibts bei www.wyhusbelp.ch oder www.steinfelswine.ch)

 

 

 

 

 

 

 

 

WEIN DER WOCHE: ALBAROSSA VON BANFI 

 

Das Renommiergut Banfi aus der Toskana hat im Piemont seit 1979 eine kleine Dependance. Unter anderem produzieren sie dort einen Piemonte-DOC namens La Lus, das Licht. Das Spezielle daran: Er wird aus der seltenen Rebsorte Albarossa 2015 (Foto) gewonnen, einer Kreuzung aus den 30er-Jahren zwischen den piemontesischen Hauptsorten Nebbiolo und Barbera. Merkmale: Runde Tannine und lange Lagerungsfähigkeit. Das Resultat: eine schöne Fruchtnase, würzig, spannend, etwas Fruchtsüsse, genau getimte Säure, viel Schmelz, hochgradig trinkig, gebietstypisch, wunderbare Tannine, tolle Länge. Sehr viel Wein für nicht so viel Geld! Score: 17,5/20 (CHF 19.50. www.bindella.ch).

 

 

 

 

 

 

 

WINZER DER WOCHE: CASTELLO DI NEIVE 

Da trifft man jahrelang kaum je auf Albarossa – und nun gleich doppelt. Denn auch das Castello di Neive, ein Produktionsbetrieb inmitten des malerischen Barbaresco-Dörfchens Neive, keltert einen solchen. 1964 erwarb die Familie Stupino das in Trümmern liegende Schloss aus dem 18. Jahrhundert, renovierte und begann herausragende Weine zu produzieren. Mittlerweile wird in einer hochmodernen Kellerei am Ortsrand von Neive gekeltert. Gelagert werden die Weine indes immer noch im altehrwürdigen Schloss. Schauen wir uns die Weine im Detail an, wobei die drei Basisprodukte solid sind, aber nicht herausragend. Der Barbera Santo Stefano (darüber gibt es noch eine Riserva) macht schon ordentlich Trinkspass, der Albarossa macht enormen Spass und der Barbaresco ist herausragend!

 

  • Langhe Arneis Montebertotto 2016. Score 16/20 (CHF 19.90)
  • Dolcetto d’Alba Basarin 2013. Score 16/20 (CHF 26.20)
  • Barbera d’Alba 2016. Score: 16/20 (CHF 19.90)
  • Barbera d’Alba Santo Stefano 2015: Kräuterig-minzige Nase, Frisch, zältlig, leichtes CO2, Power, medizinal, trinkig, mineralisch, feingliedrig, lang. Score: 16,5/20 (CHF 27.50)
  • Piemonte Albarossa 2015: Fruchtnase, floral, chriesig, Schmelz, nur dezente Säure, wild und ursprünglich, Tannine, frisch, füllig, spannend, rechtes Finale. Score: 17/20 (CHF 32.50)
  • Barbaresco Santo Stefano 2012 (Foto): Eher dezente, floral-kräuterige Nase, Schmelz, Power, reife Tannine, feingliedrig, frisch, trinkig, tolle Länge, macht rundum Spass. Score: 18/20 (CHF 55.--)

(Die Weine des Castello die Neive gibts bei www.zweifelvinarium.ch)

 

 

 

 

BUCHTIPP: OSTERIE D’ITALIA


 

Die ersten Italien-Reise mit der neuen Ausgabe meines Lieblings-Restaurantführers steht an: Vier Tage Piemont. Im Gepäck: Osterie d’Italia 2018/19 von Slow Food. Neu drin in meiner Destination: Die Osteria Veglio in La Morra. Ein wohl traditionsreiches Haus, das ein wenig angestaubt war. Die junge Generation hat ihm 2015 neues Leben eingehaucht. Grandios: Die Terrasse respektive der Ausblick von ebendieser.

Immer drin: Meine absolute Lieblings-Osteria in der Region Alba: Das Ostu di Djun in Castagnito. Erstens: Es gibt nur Magnums. Zweitens: Der Chef ist ein Typ, den die Spanier als Loco bezeichnen würden: Die Einnahmen hortet er unter dem Kopfkissen; er ist ein Torino-Aficionado (es geht um Fussball); er lässt seine Mitarbeiter Visitenkarten malen. Drittens: Er macht den Kaffee für den Corretto auch schon mal mit ausschliesslich Grappa statt Wasser. Viertens. Die Küche von Mamma Francesca ist herausragend.

 

Und weshalb ist dieses Buch so toll? Weil die vorgestellten Betriebe vor allem eines sein müssen: authentisch! Eine gewisse Tradition muss dahinterstecken und die Küche muss regionaltypisch sein, das Terroir wiederspiegelnd. Kein Schischi, kein Glamour. Echte, unverfälschte Italianità. Und es gilt eine Preisobergrenze von 50 Euro für das (mindestens dreigängige) Menü. Also keine überteuerten Sterne-Schuppen. Suchen wir nicht alle genau diese Lokale?

(Osterie d’Italia 2018/2019. Über 1700 Adressen. Slow Food Editore. Hallwag-Verlag. 880 Seiten. ISBN  978-3-8338-6406-3. CHF 34.--. www.exlibris.ch)

 

 

PROVINS GOES ZÜRICH 

Der grösste Schweizer Weinproduzent, die Genossenschaft Provins aus Sion, die zehn Prozent (!) der Gesamtproduktion der Schweiz in Flaschen bringt, erobert die Deutschschweiz! 88 Jahre nach der Gründung eröffnet sie die erste Filiale ausserhalb des Wallis. Unter der Leitung von Roman Jurt trifft man Provins nun in Zürich-Altstetten an, wo ein Showroom und Räume für Events und Degustationen untergebracht sind. Doch das ist erst der Anfang. 2010 soll in der Nähe des Hauptbahnhofs Zürich ein Concept Store eröffnet werden. Es wird der fünfte sein nach denjenigen in Sion, Sierre, Leytron und Martigny. Noch dieses Jahr werden Läden in Susten und Brig eröffnet. «Ohne die deutsche Schweiz werden wir nicht gewinnen», sagt Provins-CEO Raphaël Garcia. «Es wird Zeit, dass auch die Deutschschweiz uns besser kennenlernt.»

 

Übrigens:  Kurz vor der Abstimmung am 10. Juni versucht Provins nochmals mobil zu machen für Sion 2026. Mit einem Dîner Olympique, einem Wine & Dine im Savoy Hotel Baur en Ville in Zürich. Am 6. Juni startet dieser öno-gastronomische Halbmarathon mit Provins-Topweinen mit einer Rarität als Apéro, einem Fendant Pierrafeu 1993. Romaine Jean, Kommunikationsdirektorin Sion 2026, und Ständerat Hans Stöckli, OK-Vizepräsident, werden über das Projekt informieren.

 

Es gibt fünf Gänge mit passenden Topweinen, so auch die Renommier-Assemblagen Eclat (weiss) und Electus (rot) sowie der Spitzen-Süsswein Domaine de Tourbillon. Das W&D kostet CHF 150. —pro Nase. Anmeldung so schnell als möglich unter bankett@savoy-zuerich.ch.

Der Weintipp dazu: Einer der Weine, die an diesem Wine & Dine ausgeschenkt werden, ist der Eclat 2015, eine Assemblage aus Petite Arvine und Heida. Ausladende Nase, voller Frucht, Ananas, Pfirsich, Zitrone, leichter Vanilletouch, Banane, ruht in sich, Power, im Gaumen Opulenz, dann knackig, wieder Agrumen, trinkig, gross! Score: 18/20 (CHF 75.--. www.provins.ch)

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.