Le secrétaire général par intérim de l’Organisation nationale des moudjahidines Mohand Ouamar Benelhadj est revenu ce mardi sur les dernières évolutions des relations algéro-françaises. Dans une déclaration publiée sur le site web de l’organisation, Mohand Ouamar Benelhadj a d’abord tenu à saluer le dernier avertissement donné par le ministre Communication, porte-parole du gouvernement à la […]
L’article Relations Algérie France : le coup de gueule du SG de l’ONM est apparu en premier sur .
Die aktuelle Corona-Pandemie hebt die Relevanz eines interdisziplinären Verständnisses von Krisenphänomenen hervor. Die Förderung eines solchen Verständnisses ist das Ziel des Forschungsverbunds, der 24 Leibniz-Institute aus vier Sektionen zusammenbringt und themenübergreifend sozial-, geistes- und naturwissenschaftliche Expertise in der Krisenforschung bündelt.
Um die Arbeit und die Gesichter des Verbundes einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar zu machen, wurden die Crisis Interviews ins Leben gerufen. 12 Gespräche, die in den Jahren 2018 bis 2020 mit Forscher*innen des Verbunds geführt wurden, zeigen die Vielfalt der Krisenforschung auf. Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge spricht in ihrem Interview über ökologische Krisen, wie dem Meeresspiegelanstieg als potentielle zukünftige Krise, sowie über weitere "Tipping Points" und das Verständnis des Krisenbegriffs an sich.
Die aktuelle Corona-Pandemie hebt die Relevanz eines interdisziplinären Verständnisses von Krisenphänomenen hervor. Die Förderung eines solchen Verständnisses ist das Ziel des Forschungsverbunds, der 24 Leibniz-Institute aus vier Sektionen zusammenbringt und themenübergreifend sozial-, geistes- und naturwissenschaftliche Expertise in der Krisenforschung bündelt.
Um die Arbeit und die Gesichter des Verbundes einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar zu machen, wurden die Crisis Interviews ins Leben gerufen. 12 Gespräche, die in den Jahren 2018 bis 2020 mit Forscher*innen des Verbunds geführt wurden, zeigen die Vielfalt der Krisenforschung auf. Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge spricht in ihrem Interview über ökologische Krisen, wie dem Meeresspiegelanstieg als potentielle zukünftige Krise, sowie über weitere "Tipping Points" und das Verständnis des Krisenbegriffs an sich.
Die aktuelle Corona-Pandemie hebt die Relevanz eines interdisziplinären Verständnisses von Krisenphänomenen hervor. Die Förderung eines solchen Verständnisses ist das Ziel des Forschungsverbunds, der 24 Leibniz-Institute aus vier Sektionen zusammenbringt und themenübergreifend sozial-, geistes- und naturwissenschaftliche Expertise in der Krisenforschung bündelt.
Um die Arbeit und die Gesichter des Verbundes einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar zu machen, wurden die Crisis Interviews ins Leben gerufen. 12 Gespräche, die in den Jahren 2018 bis 2020 mit Forscher*innen des Verbunds geführt wurden, zeigen die Vielfalt der Krisenforschung auf. Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge spricht in ihrem Interview über ökologische Krisen, wie dem Meeresspiegelanstieg als potentielle zukünftige Krise, sowie über weitere "Tipping Points" und das Verständnis des Krisenbegriffs an sich.
Le ministre de l’Enseignement supérieur et de la Recherche scientifique, Abdelbaki Benziane, s’est exprimé sur l’état des résidences universitaire sur l’ensemble du territoire national. En effet, Abdelbaki Benziane a déclaré que 20% des résidences universitaires “sont en état de détérioration” sur l’ensemble du territoire national. Lors de sa présentation des résultats des visites sur terrain […]
L’article Résidences universitaires : Benziane reconnaît les insuffisances est apparu en premier sur .
Plus de doute au sujet des fonds que la candidate recalée à l'élection présidentielle d'avril prochain a remis à Georges Sacca, un de ses proches collaborateurs, poursuivi lui aussi dans le dossier terrorisme et associations de malfaiteurs à la Cour de répression des infractions économiques et du terrorisme (CRIET). Dans une correspondance adressée à ses avocats et rapportée par Jeune Afrique, Reckya Madougou a affirmé avoir remis de l'argent à ce proche, non pas pour un projet d'assassinat ou de terrorisme mais dans le cadre de la mobilisation pour la campagne électorale.
15 millions de francs CFA, c'est le montant « dérisoire » que Reckya Madougou affirme avoir remis à Georges Sacca. Elle souligne n'avoir jamais convenu avec ce dernier, d'un quelconque assassinat ni terrorisme.
Selon le procureur, les sieurs Georges Sacca et le Colonel Mama en détention ont reconnu l'origine et la destination des fonds. Mieux certaines sources affirment que le montant saisi lors de l'interpellation de Sacca Georges serait très supérieur à celui annoncé par dame Recky Madougou.
A suivre
F. A. A.