You are here

Feed aggregator

Litauen schlägt Taiwan-Besuch von EU-Delegation vor

Euractiv.de - Thu, 08/11/2022 - 13:09
Die Sprecherin des litauischen Parlaments, Viktorija Čmilytė-Nielsen, schlug am Dienstag vor, dass eine Delegation von EU-Abgeordneten für einen Besuch nach Taiwan reisen sollte. 
Categories: Europäische Union

Nahrungsmittel: Bell steigert Umsatz im ersten Semester

Blick.ch - Thu, 08/11/2022 - 13:09
Der Fleischverarbeiter und Convenience-Spezialist Bell hat im ersten Halbjahr 2022 den Umsatz leicht gesteigert. Dabei profitierte das Unternehmen auch von höheren Verkaufspreisen, wogegen der Wechselkurs einen negativen Einfluss hatte.
Categories: Swiss News

Militär-Experte Marcel Berni: «Ukraine sagt bewusst nicht, wie sie die Krim angegriffen hat»

Blick.ch - Thu, 08/11/2022 - 13:07
Der Militär-Experte Marcel Berni schätzt für Blick TV die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg ein. Wo steht die Ukraine nach runde 6 Monaten Krieg – und wo steht Russland? Und was ist eigentlich auf der Krim los?
Categories: Swiss News

Strom für 160 Haushalte: EWZ baut Solar-Grossanlage auf Bündner Staumauer

Blick.ch - Thu, 08/11/2022 - 13:05
Auf der Staumauer des Lago di Lei in Graubünden entsteht auf 1930 Metern über Meer eine alpine Solar-Grossanlage. Gebaut wird das Solar-Kraftwerk mit 1800 Quadratmetern Fläche vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich EWZ.
Categories: Swiss News

Prix des carburants: Le pétrole coûte moins, mais l’essence reste chère: pourquoi?

24heures.ch - Thu, 08/11/2022 - 13:02
Le surveillant des prix mène actuellement une enquête visant à déterminer si des marges excessives sur les carburants ont été encaissées en Suisse.
Categories: Swiss News

Limits für Transit nach Kaliningrad bereits erreicht

Euractiv.de - Thu, 08/11/2022 - 13:01
Russland habe das Limit für den Transit einiger sanktionierter Güter durch Litauen von und nach Kaliningrad bereits ausgeschöpft, sodass diese nicht mehr von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Lietuvos Geležinkeliai (LTG) transportiert werden können, so die LTG.
Categories: Europäische Union

‘Count on us’: Scholz promises new package to help Germans with energy bills

Euractiv.com - Thu, 08/11/2022 - 13:00
German Chancellor Olaf Scholz on Thursday (11 August) promised a new package of measures, including tax relief, to help people struggling with rising energy bills as a result of a gas standoff with Russia.
Categories: European Union

France : un Algérien grièvement blessé par balles à Marseille

Algérie 360 - Thu, 08/11/2022 - 12:57

La France accueille la plus importante communauté algérienne à l’étranger. Par ailleurs, les conditions de vie de certains et la difficulté d’intégration dans la société ont fait de quelques uns des sujets pour des faits de délinquance, notamment d’agression et de violence. À Marseille, à proximité de la rue de Lyon dans le quartier des […]

L’article France : un Algérien grièvement blessé par balles à Marseille est apparu en premier sur .

Categories: Afrique

Ain Defla : un grave accident de la circulation fait plusieurs morts

Algérie 360 - Thu, 08/11/2022 - 12:57

Les accidents de la route tuent de plus en plus de victimes. En cette période estivale, beaucoup choisissent de prendre la route. Il ne se passe pas un jour sans que les médias et les réseaux sociaux ne relaient des scènes d’accident mortels. C’est encore le cas, ce jeudi 11 août, très tôt durant la […]

L’article Ain Defla : un grave accident de la circulation fait plusieurs morts est apparu en premier sur .

Categories: Afrique

The Hunger Factory (I): The Miracle of the Sudden Rise and Fall of Food Prices

Africa - INTER PRESS SERVICE - Thu, 08/11/2022 - 12:57

What the Russian-Ukrainian conflict has once again laid bare is just how fragile globalised food systems are. Credit: Busani Bafana/IPS

By Baher Kamal
MADRID, Aug 11 2022 (IPS)

The benchmark for world food commodity prices declined “significantly” in July, with major cereal and vegetable oil prices recording double-digit percentage declines.

The data, released by the UN Food and Agriculture Organization (FAO) on 5 August, adds the FAO Food Price Index averaged 140.9 points in July, down 8.6% from June, “marking the fourth consecutive monthly decline since hitting all-time highs earlier in the year.”

This means that the global skyrocketing food prices have been steadily falling earlier than the 22 July Turkey-brokered agreement between Russia and Ukraine that allows both countries’ cereal exports.

Nevertheless, the business influence on politicians and the media, as well as on world organisations, including the United Nations, have untiringly continued blaming the war in Ukraine for the unprecedented high records of food prices, and also for heavily exacerbating the starvation of billions of people worldwide.

International institutions, governments and corporate actors are using the current crisis, as they have used every crisis: to further consolidate this failed model. False solutions and the redundant calls for failed approaches abound in headlines and international responses

How come that food prices have declined all of a sudden over four consecutive months? The Ukraine war began around five month ago. So?

 

The “miracle” explained

Perhaps one of the most accurate studies explaining the real reasons behind the starvation of one billion people, can be found in the ‘must read’ document elaborated by the international movement created 30 years ago in India by one of the world’s most outstanding scientists and activists, Prof. Vandana Shiva.

The very title of the study: Sowing Hunger, Reaping Profits – A Food Crisis by Design should be enough to understand the deeply rooted causes of what the UN World Food Programme (WFP)’s Red Alert: A Global Food Crisis Like No Other.

Since the Russian invasion of Ukraine, headlines have been dominated by the warnings of risk in global food supply shortages and rising global food prices, all due to the conflict, says the Navdanya International report.

“But, according to many international groups, there is currently no risk of global food supply shortages.” So why are so many countries now facing an increased risk of food insecurity, and in worst cases famine?

What is crucially being overlooked by most diagnosis of the current food crisis is how the problem does not lie in a lack of supply, or lack of market integration, but instead in “how the food system is structured around power.”

The Navdanya International explains how, in fact, the world had already been facing a food and malnutrition crisis long before the current conflict.

 

The corporate power

“From the colonial era, which saw the beginning of extraction and exploitation of small farmers, to the advent of the Green Revolution, and the concretizing of the globalised free trade regime, we have seen the deliberate destruction of small farmers and food sovereignty in favour of corporate power.”

Therefore, it is no coincidence that today we are witnessing the third major food crisis in the last 15 years, the study remarks.

 

Hunger by design?

What the Russian-Ukrainian conflict has once again laid bare is just how fragile globalised food systems are. The current globalised, industrial agri-food system is a food system that creates hunger by design, Prof. Vandana Shiva’s world movement further goes on.

“Worst of all, international institutions, governments and corporate actors are using the current crisis, as they have used every crisis: to further consolidate this failed model. False solutions and the redundant calls for failed approaches abound in headlines and international responses.”

Now more than ever will a food systems transformation toward Food Sovereignty, based on agroecology and increasing biodiversity, help act as a lasting solution to hunger, urges Vandana Shiva’s movement.

 

Under the influence of market lords

In spite of the obvious credibility of all the above, and of the several accurate analyses of numerous world’s experts, politicians, the mainstream media, and the international bodies, continue to attribute all the world’s long-decades standing crises to the current proxy war.

For example, the United Nations Development Programme (UNDP) released on 7 July 2022 a report whose title directly refers to the war in Ukraine: Global cost-of-living crisis catalysed by war in Ukraine sending tens of millions into poverty.

Fortunately, the report also lists some of the real major causes of the world’s growing hunger of which nearly one billion humans have so far fallen victims.

 

Is it all about the war, really?

“Soaring inflation rates have seen an increase in the number of poor people in developing countries by 71 million in the three months since March 2022,” says the report, which was released just 13 days after the entry of Russian troops into Ukraine territory.

Question: Were those 13 days of Ukraine’ proxy war enough to so spectacularly increase the number of world’s hungry people?

UNDP also explains that as interest rates rise in response to soaring inflation, there is a risk of triggering further recession-induced poverty that will exacerbate the crisis even more, accelerating and deepening poverty worldwide.

Question: Were the five-month blocked –and now released– Ukraine’s cereal exports really behind the starvation of the world’s billions of poor?

 

The wider picture

Ukraine is not the world’s single grain producer. Nor is it the Planet’s largest grain exporter. In fact, Ukraine represents 10% of the global supply, as IPS reported in its recent article: The World Was Already Broken. Shall Ukrainian Cereals Fix It Up?

The same applies to Russia, which will also resume its cereal exports in virtue of the 22 July agreement between Moscow and Kieve. With around 118 million tons a year, Russia ranks fourth in the world’s list of the world’s top producers.

The largest one, China, with over 620 million tons, generates more than four-fold the total Russian production. The United States, with 476 million tons, is the world’s second largest cereal producer, nearly three-fold what Russia produces.

Then you have the European Union, with 275 million tons. France alone produces some 63 million tons. And Canada produces more than 58 million tons. Other major cereals producers are India, Brazil, Argentina, and Australia.

 

Starvation at a breathtaking speed

“Unprecedented price surges mean that for many people across the world, the food that they could afford yesterday is no longer attainable today,” says UNDP Administrator, Achim Steiner.

“This cost-of-living crisis is tipping millions of people into poverty and even starvation at breathtaking speed and with that, the threat of increased social unrest grows by the day.”

 

The same story… again?

In its August 2022 Global impact of war in Ukraine: Energy crisis Briefing, the United Nations tells that more people are now forecast to be pushed into food insecurity and extreme poverty by the end of 2022.

“The most recent operational programming update from the WFP estimates that in 2022, 345 million people will be acutely food insecure or at a high risk of food insecurity in 82 countries with a WFP operational presence, implying an increase of 47 million acutely hungry people… due to the ripple effects of the war in Ukraine in all its dimensions.”

Question: Hadn’t the UN Food and Agriculture Organization (FAO) reported on 6 January 2022 that “For 2021 as a whole, averaging across the entire year, the FAO Food Price Index averaged 125.7 points, as much as 28.1 percent above the previous year”?

Hadn’t the FAO Senior Economist Abdolreza Abbassian said that “While normally high prices are expected to give way to increased production, the high cost of inputs, ongoing global pandemic and ever more uncertain climatic conditions leave little room for optimism about a return to more stable market conditions even in 2022”?

Wasn’t that 49 days before the Ukraine war started?

Categories: Africa

«Enjeu de société»: L’éducation numérique au coeur de la rentrée neuchâteloise

24heures.ch - Thu, 08/11/2022 - 12:56
Le Conseil d’État neuchâtelois a dévoilé jeudi les moyens qu’il entend mettre au service de l’enseignement à l’ère du digital.
Categories: Swiss News

Deutschland und das Vereinigte Königreich: Perspektiven für einen tieferen bilateralen Dialog zum Thema Entwicklungspolitik

Deutschland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) sind im Hinblick auf Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistance – ODA) die zweit- bzw. viertgrößten Geber weltweit. Bei internationalen politischen Debatten über globale Entwicklung in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der G7, der G20 und anderen wichtigen Zusammenschlüssen und Plattformen sind die beiden Länder zudem wichtige Akteure. Die Entwicklungspolitik beider Länder hat sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends stark angenähert und es kam zu einer umfangreichen Zusammenarbeit. In dieser Zeit begannen die westlichen Länder die Entwicklungszusammenarbeit als erhebliche Quelle von Soft Power zu begreifen, was sich in steigenden Entwicklungsbudgets und aneinander angeglichenen politischen Ausrichtungen bemerkbar machte. Die Austeritätspolitik im Anschluss an die globale Wirtschafts- und Finanzkrise und die Entscheidung des Vereinigten Königreichs 2016, die Europäische Union (EU) zu verlassen, haben die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich der Entwicklungspolitik vor große Herausforderungen gestellt. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich die Zahl der gemeinsamen Maßnahmen und entsprechenden Möglichkeiten für Kooperationsinitiativen verringert. Nach der Hälfte des Zeitraums, der für die Umsetzung der Agenda 2030 vorgesehen ist, richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen. Dennoch bleiben sie wichtige Partner im globalen Entwicklungssektor. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Deutschland haben ihre entwicklungspolitischen Strategien jüngst als Teil ihrer integrierten Außenpolitik angepasst oder sind dabei, solche Strategien zu erarbeiten. Die Auswirkungen des vor einigen Monaten ausgebrochenen Krieges in der Ukraine machen jedoch Anpassungen dieses Prozesses erforderlich. Es spricht nach wie vor viel für einen regelmäßigen Austausch und eine entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, nicht zuletzt auch durch eine Intensivierung des Dialogs und die Wiederaufnahme gegenseitiger Abordnungen zwischen dem britischen Ministerium für Auswärtiges, Commonwealth und Entwicklung (Foreign, Commonwealth and Development Office – FCDO) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Vor allem zwei Bereiche bieten gute Perspektiven. Erstens sollten Deutschland und das Vereinigte König-reich eng zusammenarbeiten, um die Agenda der aktuellen G7-Präsidentschaft umzusetzen. Der Schwerpunkt auf Investitionen in Infrastrukturprojekte, der schon während der britischen G7-Präsidentschaft im vergangenen Jahr gesetzt wurde, sollte beibehalten werden. Weitere wichtige Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen in den Bereichen Gleichstellung und Klimaschutz sowie bei der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter. Zweitens sollten Deutschland und das Vereinigte Königreich darum bemüht sein, sich im Rahmen der OECD zu engagieren und ihre Rolle als Institution, die mit der Erarbeitung wichtiger Standards für die internationale Entwicklungspolitik betraut ist und ein wichtiges Forum für wechselseitiges Lernen darstellt, zu unterstützen. Da beide Länder wichtige Geldgeber für die globale Entwicklungsfinanzierung sind, ist die Legitimität des Berichtssystems der OECD von wesentlicher Bedeutung dafür, ihren Einfluss im globalen Entwicklungssektor geltend zu machen und einen entsprechenden Beitrag zu leisten.

Deutschland und das Vereinigte Königreich: Perspektiven für einen tieferen bilateralen Dialog zum Thema Entwicklungspolitik

Deutschland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) sind im Hinblick auf Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistance – ODA) die zweit- bzw. viertgrößten Geber weltweit. Bei internationalen politischen Debatten über globale Entwicklung in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der G7, der G20 und anderen wichtigen Zusammenschlüssen und Plattformen sind die beiden Länder zudem wichtige Akteure. Die Entwicklungspolitik beider Länder hat sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends stark angenähert und es kam zu einer umfangreichen Zusammenarbeit. In dieser Zeit begannen die westlichen Länder die Entwicklungszusammenarbeit als erhebliche Quelle von Soft Power zu begreifen, was sich in steigenden Entwicklungsbudgets und aneinander angeglichenen politischen Ausrichtungen bemerkbar machte. Die Austeritätspolitik im Anschluss an die globale Wirtschafts- und Finanzkrise und die Entscheidung des Vereinigten Königreichs 2016, die Europäische Union (EU) zu verlassen, haben die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich der Entwicklungspolitik vor große Herausforderungen gestellt. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich die Zahl der gemeinsamen Maßnahmen und entsprechenden Möglichkeiten für Kooperationsinitiativen verringert. Nach der Hälfte des Zeitraums, der für die Umsetzung der Agenda 2030 vorgesehen ist, richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen. Dennoch bleiben sie wichtige Partner im globalen Entwicklungssektor. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Deutschland haben ihre entwicklungspolitischen Strategien jüngst als Teil ihrer integrierten Außenpolitik angepasst oder sind dabei, solche Strategien zu erarbeiten. Die Auswirkungen des vor einigen Monaten ausgebrochenen Krieges in der Ukraine machen jedoch Anpassungen dieses Prozesses erforderlich. Es spricht nach wie vor viel für einen regelmäßigen Austausch und eine entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, nicht zuletzt auch durch eine Intensivierung des Dialogs und die Wiederaufnahme gegenseitiger Abordnungen zwischen dem britischen Ministerium für Auswärtiges, Commonwealth und Entwicklung (Foreign, Commonwealth and Development Office – FCDO) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Vor allem zwei Bereiche bieten gute Perspektiven. Erstens sollten Deutschland und das Vereinigte König-reich eng zusammenarbeiten, um die Agenda der aktuellen G7-Präsidentschaft umzusetzen. Der Schwerpunkt auf Investitionen in Infrastrukturprojekte, der schon während der britischen G7-Präsidentschaft im vergangenen Jahr gesetzt wurde, sollte beibehalten werden. Weitere wichtige Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen in den Bereichen Gleichstellung und Klimaschutz sowie bei der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter. Zweitens sollten Deutschland und das Vereinigte Königreich darum bemüht sein, sich im Rahmen der OECD zu engagieren und ihre Rolle als Institution, die mit der Erarbeitung wichtiger Standards für die internationale Entwicklungspolitik betraut ist und ein wichtiges Forum für wechselseitiges Lernen darstellt, zu unterstützen. Da beide Länder wichtige Geldgeber für die globale Entwicklungsfinanzierung sind, ist die Legitimität des Berichtssystems der OECD von wesentlicher Bedeutung dafür, ihren Einfluss im globalen Entwicklungssektor geltend zu machen und einen entsprechenden Beitrag zu leisten.

Deutschland und das Vereinigte Königreich: Perspektiven für einen tieferen bilateralen Dialog zum Thema Entwicklungspolitik

Deutschland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) sind im Hinblick auf Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistance – ODA) die zweit- bzw. viertgrößten Geber weltweit. Bei internationalen politischen Debatten über globale Entwicklung in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der G7, der G20 und anderen wichtigen Zusammenschlüssen und Plattformen sind die beiden Länder zudem wichtige Akteure. Die Entwicklungspolitik beider Länder hat sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends stark angenähert und es kam zu einer umfangreichen Zusammenarbeit. In dieser Zeit begannen die westlichen Länder die Entwicklungszusammenarbeit als erhebliche Quelle von Soft Power zu begreifen, was sich in steigenden Entwicklungsbudgets und aneinander angeglichenen politischen Ausrichtungen bemerkbar machte. Die Austeritätspolitik im Anschluss an die globale Wirtschafts- und Finanzkrise und die Entscheidung des Vereinigten Königreichs 2016, die Europäische Union (EU) zu verlassen, haben die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich der Entwicklungspolitik vor große Herausforderungen gestellt. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich die Zahl der gemeinsamen Maßnahmen und entsprechenden Möglichkeiten für Kooperationsinitiativen verringert. Nach der Hälfte des Zeitraums, der für die Umsetzung der Agenda 2030 vorgesehen ist, richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen. Dennoch bleiben sie wichtige Partner im globalen Entwicklungssektor. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Deutschland haben ihre entwicklungspolitischen Strategien jüngst als Teil ihrer integrierten Außenpolitik angepasst oder sind dabei, solche Strategien zu erarbeiten. Die Auswirkungen des vor einigen Monaten ausgebrochenen Krieges in der Ukraine machen jedoch Anpassungen dieses Prozesses erforderlich. Es spricht nach wie vor viel für einen regelmäßigen Austausch und eine entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, nicht zuletzt auch durch eine Intensivierung des Dialogs und die Wiederaufnahme gegenseitiger Abordnungen zwischen dem britischen Ministerium für Auswärtiges, Commonwealth und Entwicklung (Foreign, Commonwealth and Development Office – FCDO) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Vor allem zwei Bereiche bieten gute Perspektiven. Erstens sollten Deutschland und das Vereinigte König-reich eng zusammenarbeiten, um die Agenda der aktuellen G7-Präsidentschaft umzusetzen. Der Schwerpunkt auf Investitionen in Infrastrukturprojekte, der schon während der britischen G7-Präsidentschaft im vergangenen Jahr gesetzt wurde, sollte beibehalten werden. Weitere wichtige Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen in den Bereichen Gleichstellung und Klimaschutz sowie bei der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter. Zweitens sollten Deutschland und das Vereinigte Königreich darum bemüht sein, sich im Rahmen der OECD zu engagieren und ihre Rolle als Institution, die mit der Erarbeitung wichtiger Standards für die internationale Entwicklungspolitik betraut ist und ein wichtiges Forum für wechselseitiges Lernen darstellt, zu unterstützen. Da beide Länder wichtige Geldgeber für die globale Entwicklungsfinanzierung sind, ist die Legitimität des Berichtssystems der OECD von wesentlicher Bedeutung dafür, ihren Einfluss im globalen Entwicklungssektor geltend zu machen und einen entsprechenden Beitrag zu leisten.

Rentrée scolaire 2022: l’enseignement par groupes sera-t-il reconduit ?

Algérie 360 - Thu, 08/11/2022 - 12:32

Quelques semaines nous séparent de la rentrée scolaire pour l’année 2022. Après deux ans vécus au rythme de la pandémie de la Covid-19, la vie scolaire reprendra-t-elle son cours normal ? Ou alors, sera-t-elle à nouveau confrontée à une situation sanitaire nécessitant la reconduction de l’enseignement par groupes ? Le ministère de l’Éducation nationale s’active […]

L’article Rentrée scolaire 2022: l’enseignement par groupes sera-t-il reconduit ? est apparu en premier sur .

Categories: Afrique

Debate: Inflation: why are prices rising in Europe?

Eurotopics.net - Thu, 08/11/2022 - 12:28
The inflation rate in the Eurozone reached another record high in July, climbing to 8.9 percent. Commentators point to very different causes for this trend, from the war against Ukraine to the ECB's monetary policy and stock market speculation.
Categories: European Union

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.