Der britische Premierminister David Cameron hat am Freitag in Warschau um Zustimmung für eine Reform der Europäischen Union geworben, damit die Briten für den Verbleib ihres Landes in dem Staatenbund stimmen. Von Polens Ministerpräsidentin Ewa Kopacz gab es allerdings eine Abfuhr.
Bundesinnenminister de Maizière bleibt beim Thema Vorratsdatenspeicherung gelassen: Er erwartet nach eigenen Angaben keinen Erfolg von Verfassungsklagen gegen den neuen Anlauf der Bundesregierung zur Speicherung von Verbindungsdaten zur Telefon- und Internetkommunikation.
Die internationalen Geldgeber setzen Griechenland das Messer an die Brust: Ohne konkrete Reformvorschläge bis Ende kommender Woche werde es keine weiteren Hilfszahlungen geben. In Deutschland sehen einige Unions-Vertreter einem möglichen Grexit unterdessen gelassen entgegen.
"Der Status quo ist nicht gut genug": Großbritanniens Premier David Cameron will bei einer Reise durch Europa für eine Reform der EU werben - und das Verhältnis seines Landes zu Brüssel von Grund auf neu verhandeln. Dazu gehört nach seinem Wunsch auch eine Änderung der EU-Verträge.
Serbien, Albanien und der Kosovo haben die EU zu mehr wirtschaftlicher Unterstützung ihrer Länder aufgerufen. Mit der Finanzierung gemeinsamer Projekte fördere Europa die Zukunft der Balkanstaaten.
Brüssel betrachtet die Überwachung von Kontrollen an deutschen Flughäfen als unzureichend. Weil wiederholte Aufforderungen der Kommission aber keine Besserung bei der Sicherheit brachten, ruft sie nun den Europäischen Gerichtshof an.
Eine "Atmosphäre der Angst" und der "allgemeinen Einschüchterung": Die Europäische Union setzt ihre Wahlbeobachtermission in Burundi vor der Präsidentenwahl aus. Unter Präsident Pierre Nkurunziza nähmen Menschenrechtsverletzungen und Polizeigewalt gegen Oppositionelle stetig zu.
Das Europaparlament und die Kommission ziehen bei der Politik für eine gesündere Ernährung junger Menschen an einem Strang: Die Parlamentarier haben nun für den Kommissionsvorschlag zu den geplanten Schulobst- und Schulmilchprogrammen gestimmt. EurActiv Brüssel berichtet.
EXKLUSIV/Eine Delegation hochrangiger europäischer Beamter ist von diskreten Gesprächen in China zurückgekehrt. Nach EuActiv-Informationen loteten sie unter anderem einen Rahmen für die gemeinsame Arbeit im Bereich der 5G-Standards aus. EurActiv Brüssel berichtet.
Jede Förderung von Erneuerbaren Energien hat keinerlei Effekte auf die tatsächlich eingesparte Menge von CO2, sagt der Magdeburger Umweltökonom Joachim Weimann im Interview.