Responsibility for tax expenditures: In the United Kingdom (UK) government ministers introduce and amend tax reliefs including tax expenditures. They are a joint responsibility: HM Treasury takes strategic oversight while HM Revenue and Customs (HMRC) administers them, including their monitoring, maintenance and evaluation.
Their number and scale: Tax expenditures in the United Kingdom result in a considerable release of fiscal resources by central government, little known and off-budget. The official estimated cost comes to 7.6 per cent of GDP in 2023-24, equivalent to a quarter of total tax revenue collected, although that cost is only based on the generally larger 107 of the 344 tax expenditures identified where costs were estimated for that year. Since 2020 significantly fuller listings of tax expenditures with many more estimated costs and explanations have been released annually.
Benchmarking: This term is not used in UK official documents. Tax expenditures are generally described as ‘non-structural’ tax reliefs as opposed to ‘structural’ ones. They make up about one-third of all acknowledged tax reliefs. Little is provided on the criteria for distinguishing the two, which do not appear to have greatly changed in many years. The classification is still not sufficiently clearly formulated, especially as it is acknowledged that many tax reliefs contain both structural and non-structural elements.
Transparency: Much more needs to be done to improve the UK’s transparency score with greater openness to public discussion and response given its current ranking of 39th out of 105 assessed countries, scoring 51.3 out of 100, in the Global Tax Expenditures Transparency Index (GTETI) (Redonda et al. 2024).
Complex landscape: The plans to provide a fuller accounting of tax expenditures have been markedly ambitious in relation to previous progress. While there has been substantial improvement, their actual implementation has been at best variable. On several issues fuller accounts have been provided in the latest reports. Further analysis needs to be carried out and published assessing the impact of tax expenditures and their interaction with other government interventions instead of keeping them within their own silo.
Evaluation challenges: It is not clear how much systematic evaluation is being carried out within the government. Recent reviews based on published guidelines are improving the extent and quality of fiscal data. The release of the evaluation plans is encouraging, as it signals that further work is likely in this area. The continuing contrast with the regular and published scrutiny of public spending is still emphasised by external analysts.
Distributional and behavioural impact: Regular reporting on the behavioural and distributional impacts of tax expenditures by HM Treasury or HMRC is limited. Official consideration of behavioural responses is generally confined to tackling issues of exploitation and abuse of tax expenditures, and there is less on examining and reporting on their value for money or the broader social, economic, environmental and political impact of reliefs and any options for change. Who gets what and how with what effect on the distribution of resources, individually and across society, is mostly neglected.
Fiscal Sustainability: There appears little government recognition of the fact that tax expenditures effectively have automatic priority because of their pre-distribution before the regular budgetary process allocating public spending. In consequence the government has not given sufficient attention to the workings of tax expenditures and the results of changes in uptake and costs in them. The effects of their interactions with public spending measures and their impacts on the overall economy have also been neglected.
Maintaining momentum for greater openness: How much the momentum for providing greater accountability and openness will be maintained amid continuing staffing cuts, resource constraints and competing policy priorities is unclear. Long-term resistance to opening up the area may not have disappeared. Progress may well depend on how much extra-governmental pressure is maintained by, for example, NAO, with its series of valuable scrutinising reports, and by parliamentary select committees, thinktanks and other groups and individuals. Meanwhile many bodies and groups that benefit from existing tax expenditures are active in defending them and opposing any reduction, especially behind the scenes.
Policy recommendations: There needs to be fuller and open recognition by HM Treasury and HMRC of tax expenditures as policy interventions that merit wider scrutiny and discussion just as other policy measures. Their conjunction with these policies also deserves closer examination.
The strong case for a regular tax expenditure budget is strengthened by the present lack of specific budgetary restraint on tax expenditures. This has resulted in limited control of costs and awareness of other effects, although the increased public accounting annually may now be leading to greater official awareness and closer management.
Such democratic accountability would help to increase knowledge and understanding among a wider and larger audience outside government. That could enable a clearer view of tax expenditures as instruments of policy and encourage a broader debate on their impacts and options for change.
Adrian Sinfield is Professor Emeritus of Social Policy, University of Edinburgh.
Responsibility for tax expenditures: In the United Kingdom (UK) government ministers introduce and amend tax reliefs including tax expenditures. They are a joint responsibility: HM Treasury takes strategic oversight while HM Revenue and Customs (HMRC) administers them, including their monitoring, maintenance and evaluation.
Their number and scale: Tax expenditures in the United Kingdom result in a considerable release of fiscal resources by central government, little known and off-budget. The official estimated cost comes to 7.6 per cent of GDP in 2023-24, equivalent to a quarter of total tax revenue collected, although that cost is only based on the generally larger 107 of the 344 tax expenditures identified where costs were estimated for that year. Since 2020 significantly fuller listings of tax expenditures with many more estimated costs and explanations have been released annually.
Benchmarking: This term is not used in UK official documents. Tax expenditures are generally described as ‘non-structural’ tax reliefs as opposed to ‘structural’ ones. They make up about one-third of all acknowledged tax reliefs. Little is provided on the criteria for distinguishing the two, which do not appear to have greatly changed in many years. The classification is still not sufficiently clearly formulated, especially as it is acknowledged that many tax reliefs contain both structural and non-structural elements.
Transparency: Much more needs to be done to improve the UK’s transparency score with greater openness to public discussion and response given its current ranking of 39th out of 105 assessed countries, scoring 51.3 out of 100, in the Global Tax Expenditures Transparency Index (GTETI) (Redonda et al. 2024).
Complex landscape: The plans to provide a fuller accounting of tax expenditures have been markedly ambitious in relation to previous progress. While there has been substantial improvement, their actual implementation has been at best variable. On several issues fuller accounts have been provided in the latest reports. Further analysis needs to be carried out and published assessing the impact of tax expenditures and their interaction with other government interventions instead of keeping them within their own silo.
Evaluation challenges: It is not clear how much systematic evaluation is being carried out within the government. Recent reviews based on published guidelines are improving the extent and quality of fiscal data. The release of the evaluation plans is encouraging, as it signals that further work is likely in this area. The continuing contrast with the regular and published scrutiny of public spending is still emphasised by external analysts.
Distributional and behavioural impact: Regular reporting on the behavioural and distributional impacts of tax expenditures by HM Treasury or HMRC is limited. Official consideration of behavioural responses is generally confined to tackling issues of exploitation and abuse of tax expenditures, and there is less on examining and reporting on their value for money or the broader social, economic, environmental and political impact of reliefs and any options for change. Who gets what and how with what effect on the distribution of resources, individually and across society, is mostly neglected.
Fiscal Sustainability: There appears little government recognition of the fact that tax expenditures effectively have automatic priority because of their pre-distribution before the regular budgetary process allocating public spending. In consequence the government has not given sufficient attention to the workings of tax expenditures and the results of changes in uptake and costs in them. The effects of their interactions with public spending measures and their impacts on the overall economy have also been neglected.
Maintaining momentum for greater openness: How much the momentum for providing greater accountability and openness will be maintained amid continuing staffing cuts, resource constraints and competing policy priorities is unclear. Long-term resistance to opening up the area may not have disappeared. Progress may well depend on how much extra-governmental pressure is maintained by, for example, NAO, with its series of valuable scrutinising reports, and by parliamentary select committees, thinktanks and other groups and individuals. Meanwhile many bodies and groups that benefit from existing tax expenditures are active in defending them and opposing any reduction, especially behind the scenes.
Policy recommendations: There needs to be fuller and open recognition by HM Treasury and HMRC of tax expenditures as policy interventions that merit wider scrutiny and discussion just as other policy measures. Their conjunction with these policies also deserves closer examination.
The strong case for a regular tax expenditure budget is strengthened by the present lack of specific budgetary restraint on tax expenditures. This has resulted in limited control of costs and awareness of other effects, although the increased public accounting annually may now be leading to greater official awareness and closer management.
Such democratic accountability would help to increase knowledge and understanding among a wider and larger audience outside government. That could enable a clearer view of tax expenditures as instruments of policy and encourage a broader debate on their impacts and options for change.
Adrian Sinfield is Professor Emeritus of Social Policy, University of Edinburgh.
Responsibility for tax expenditures: In the United Kingdom (UK) government ministers introduce and amend tax reliefs including tax expenditures. They are a joint responsibility: HM Treasury takes strategic oversight while HM Revenue and Customs (HMRC) administers them, including their monitoring, maintenance and evaluation.
Their number and scale: Tax expenditures in the United Kingdom result in a considerable release of fiscal resources by central government, little known and off-budget. The official estimated cost comes to 7.6 per cent of GDP in 2023-24, equivalent to a quarter of total tax revenue collected, although that cost is only based on the generally larger 107 of the 344 tax expenditures identified where costs were estimated for that year. Since 2020 significantly fuller listings of tax expenditures with many more estimated costs and explanations have been released annually.
Benchmarking: This term is not used in UK official documents. Tax expenditures are generally described as ‘non-structural’ tax reliefs as opposed to ‘structural’ ones. They make up about one-third of all acknowledged tax reliefs. Little is provided on the criteria for distinguishing the two, which do not appear to have greatly changed in many years. The classification is still not sufficiently clearly formulated, especially as it is acknowledged that many tax reliefs contain both structural and non-structural elements.
Transparency: Much more needs to be done to improve the UK’s transparency score with greater openness to public discussion and response given its current ranking of 39th out of 105 assessed countries, scoring 51.3 out of 100, in the Global Tax Expenditures Transparency Index (GTETI) (Redonda et al. 2024).
Complex landscape: The plans to provide a fuller accounting of tax expenditures have been markedly ambitious in relation to previous progress. While there has been substantial improvement, their actual implementation has been at best variable. On several issues fuller accounts have been provided in the latest reports. Further analysis needs to be carried out and published assessing the impact of tax expenditures and their interaction with other government interventions instead of keeping them within their own silo.
Evaluation challenges: It is not clear how much systematic evaluation is being carried out within the government. Recent reviews based on published guidelines are improving the extent and quality of fiscal data. The release of the evaluation plans is encouraging, as it signals that further work is likely in this area. The continuing contrast with the regular and published scrutiny of public spending is still emphasised by external analysts.
Distributional and behavioural impact: Regular reporting on the behavioural and distributional impacts of tax expenditures by HM Treasury or HMRC is limited. Official consideration of behavioural responses is generally confined to tackling issues of exploitation and abuse of tax expenditures, and there is less on examining and reporting on their value for money or the broader social, economic, environmental and political impact of reliefs and any options for change. Who gets what and how with what effect on the distribution of resources, individually and across society, is mostly neglected.
Fiscal Sustainability: There appears little government recognition of the fact that tax expenditures effectively have automatic priority because of their pre-distribution before the regular budgetary process allocating public spending. In consequence the government has not given sufficient attention to the workings of tax expenditures and the results of changes in uptake and costs in them. The effects of their interactions with public spending measures and their impacts on the overall economy have also been neglected.
Maintaining momentum for greater openness: How much the momentum for providing greater accountability and openness will be maintained amid continuing staffing cuts, resource constraints and competing policy priorities is unclear. Long-term resistance to opening up the area may not have disappeared. Progress may well depend on how much extra-governmental pressure is maintained by, for example, NAO, with its series of valuable scrutinising reports, and by parliamentary select committees, thinktanks and other groups and individuals. Meanwhile many bodies and groups that benefit from existing tax expenditures are active in defending them and opposing any reduction, especially behind the scenes.
Policy recommendations: There needs to be fuller and open recognition by HM Treasury and HMRC of tax expenditures as policy interventions that merit wider scrutiny and discussion just as other policy measures. Their conjunction with these policies also deserves closer examination.
The strong case for a regular tax expenditure budget is strengthened by the present lack of specific budgetary restraint on tax expenditures. This has resulted in limited control of costs and awareness of other effects, although the increased public accounting annually may now be leading to greater official awareness and closer management.
Such democratic accountability would help to increase knowledge and understanding among a wider and larger audience outside government. That could enable a clearer view of tax expenditures as instruments of policy and encourage a broader debate on their impacts and options for change.
Adrian Sinfield is Professor Emeritus of Social Policy, University of Edinburgh.
Die Abteilung Staat (Public Economics) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
studentische Hilfskraft (w/m/div)
(für 10 Wochenstunden)
Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches
Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine studentische Hilfskraft (w/m/div)
(für 10 Wochenstunden)
Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureirnichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwas 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht immer neuen vielfältigen Themen- und Aufgabenfeldern gegenüber.
Bonn, 8. September 2025. Am 9. September beginnt die nächste Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN). Zwei Wochen später kommen die Staats- und Regierungschefs zur Generaldebatte nach New York, um die großen Themen der internationalen Politik zu diskutieren. Dabei wird es dieses Jahr auch um die VN selbst gehen. Ein drastischer Einbruch bei den finanziellen Beiträgen der Mitgliedstaaten hat die VN in ihrem 80. Jahr in eine tiefe Krise gestürzt. Betroffen ist auch der Entwicklungsbereich der VN. Zu den finanziellen Engpässen, die zu teils massiven Einschränkungen der VN-Entwicklungsarbeit führen, kommt der politische Gegenwind einiger großer Mitgliedsstaaten. Dies rührt an die Rolle der VN als multilateralem Mittelpunkt der globalen Nachhaltigkeitspolitik – in einer Zeit, in der die Welt bei der Erreichung der SDGs weit hinter den gemeinsam vereinbarten Zielen zurückliegt.
An der Notwendigkeit nach nachhaltiger Entwicklung ändern auch die widrigen Umstände nichts. Sie bleibt eine Herausforderung unserer Zeit als Faktor für die Reduzierung des Drucks auf planetare Grenzen, für Wohlstand, die Sicherung globaler Güter, ein Leben in Würde für alle. Multilateralismus mag derzeit schwierig sein, aber der Auftrag der VN-Charta, „eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art zu lösen“, bleibt angesichts ungelöster Aufgaben und mangelnder Alternativen zu den VN unangreifbar. Krisen eröffnen Handlungsspielräume, und die gilt es nun zu nutzen.
In der Vergangenheit hat die VN-Entwicklungsarbeit wichtige Unterstützung geleistet für Entwicklungsländer, besonders im postkolonialen Nationbuilding und im Gesundheitsbereich. Doch die Welt hat sich gewandelt, die VN müssen mit der Zeit gehen. Die von VN-Generalsekretär Guterres angestoßene umfassende „UN80“-Reforminiative mag in erster Linie eine Reaktion auf finanzielle Nöte sein, bietet aber die Möglichkeit für eine Neupositionierung der VN. Über drei Herausforderungen sollte gesprochen werden.
(a) Die Funktionen der VN-Entwicklungsarbeit müssen sich neuen Anforderungen anpassen. Kapazitätsmängel sind häufig nicht mehr das größte Problem. Die Einstellung der US-Entwicklungshilfe in vielen Ländern hat einmal mehr Abhängigkeiten von externer Hilfe sichtbar werden lassen. In der Folge dürfte eine Unterstützung nationaler Eigenanstrengungen wichtiger werden. Die Bedeutung von grenzüberschreitenden Herausforderungen und öffentlichen Gütern ist gestiegen, dies auch im globalen Maßstab. Vor diesem Hintergrund sollte die VN-Entwicklungsarbeit weniger als Umsetzer von kleinteiligen Projekten agieren, sondern sich stärker auf multilaterale Kernfunktionen besinnen: Die Unterstützung nationaler Entscheidungsprozesse durch Beratung, die sich auf globales Monitoring, die Analyse von Best Practices und internationale Normen und Standards stützt.
(b) Es bedarf einer inklusiveren, alle Mitgliedstaaten gleichermaßen einbeziehenden Global Governance. Die VN-Entwicklungsarbeit reflektiert mit ihrer Einteilung in „Programmländer“ hier und Geber da eine Nord-Süd-Teilung, die politisch, wirtschaftlich und normativ immer weniger der Realität entspricht – ebenso wie die globalen Problemlagen selbst sich nicht aufteilen lassen. Zu Recht verlangen die Länder des Globalen Südens mehr Repräsentation und Mitsprache in den VN, besonders zu Themen, bei denen die Politik einer Gruppe von Ländern (negative) Auswirkungen auf die Entwicklungschancen einer anderen hat. Die VN können solche Global Governance-Prozesse durch Monitoring und Analysen zu globalen Herausforderungen unterstützen und zu einer Versachlichung beitragen.
(c) Für diese Veränderungen sind Anpassungen bei der Finanzierung der VN notwendig. Seit den 1990er-Jahren nimmt der Anteil jener Beiträge zu, die Geber an bestimmte Zwecke binden. Bei 81 % lag der Anteil zweckgebundener Mittel im Jahr 2023, und mit zunehmenden geopolitischen Spannungen dürfte er noch steigen. Zweckbindung in dieser Größenordnung sollte als Zielkonflikt benannt werden. Sie ermöglicht dem Geber direkten Einfluss; gleichzeitig unterläuft sie die Wirksamkeit der VN-Entwicklungsarbeit, die mandatierten Funktionen und vor allem den egalitären Charakter des VN-Multilateralismus. Erforderlich ist dagegen eine stabile Kernfinanzierung, über deren Verwendung VN-Organisationen im Rahmen ihrer Mandate und angepassten Rechenschaftsstrukturen flexibel entscheiden können.
Utopisch sind Schritte in Richtung einer Neuaufstellung der VN-Entwicklungsarbeit nicht. Die finanziellen Einbrüche könnten Anlass sein, die VN stärker auf zentrale multilaterale Funktionen auszurichten, die günstiger und vielleicht auch wirksamer sind als die mit hohen Transaktionskosten verbundene und auf einen hohen Mitteldurchsatz ausgerichtete Projektarbeit. Diese Umgewichtung von Hilfe zu Kooperation muss aktiv gestaltet werden. Der Maßstab sollte in Zukunft sein, wie die VN politisch wachsen kann, nicht finanziell.
Auch da liegen Chancen. Würde sich die VN-Entwicklungsarbeit im Stil klassischer EZ auf die Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder und der Niedrigeinkommensländer konzentrieren, würde sie in dem Maß an globaler Relevanz verlieren, wie deren Zahl kleiner wird. Die VN sollten daher insbesondere auch die entwicklungspolitischen Global Governance-Interessen der derzeit 105 Mitteleinkommensländer bedienen – einer Gruppe von Ländern, die kollektiv den Großmächten etwas entgegensetzen kann und damit zu einer wichtigen Ressource für den VN-Multilateralismus werden könnte.
Bonn, 8. September 2025. Am 9. September beginnt die nächste Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN). Zwei Wochen später kommen die Staats- und Regierungschefs zur Generaldebatte nach New York, um die großen Themen der internationalen Politik zu diskutieren. Dabei wird es dieses Jahr auch um die VN selbst gehen. Ein drastischer Einbruch bei den finanziellen Beiträgen der Mitgliedstaaten hat die VN in ihrem 80. Jahr in eine tiefe Krise gestürzt. Betroffen ist auch der Entwicklungsbereich der VN. Zu den finanziellen Engpässen, die zu teils massiven Einschränkungen der VN-Entwicklungsarbeit führen, kommt der politische Gegenwind einiger großer Mitgliedsstaaten. Dies rührt an die Rolle der VN als multilateralem Mittelpunkt der globalen Nachhaltigkeitspolitik – in einer Zeit, in der die Welt bei der Erreichung der SDGs weit hinter den gemeinsam vereinbarten Zielen zurückliegt.
An der Notwendigkeit nach nachhaltiger Entwicklung ändern auch die widrigen Umstände nichts. Sie bleibt eine Herausforderung unserer Zeit als Faktor für die Reduzierung des Drucks auf planetare Grenzen, für Wohlstand, die Sicherung globaler Güter, ein Leben in Würde für alle. Multilateralismus mag derzeit schwierig sein, aber der Auftrag der VN-Charta, „eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art zu lösen“, bleibt angesichts ungelöster Aufgaben und mangelnder Alternativen zu den VN unangreifbar. Krisen eröffnen Handlungsspielräume, und die gilt es nun zu nutzen.
In der Vergangenheit hat die VN-Entwicklungsarbeit wichtige Unterstützung geleistet für Entwicklungsländer, besonders im postkolonialen Nationbuilding und im Gesundheitsbereich. Doch die Welt hat sich gewandelt, die VN müssen mit der Zeit gehen. Die von VN-Generalsekretär Guterres angestoßene umfassende „UN80“-Reforminiative mag in erster Linie eine Reaktion auf finanzielle Nöte sein, bietet aber die Möglichkeit für eine Neupositionierung der VN. Über drei Herausforderungen sollte gesprochen werden.
(a) Die Funktionen der VN-Entwicklungsarbeit müssen sich neuen Anforderungen anpassen. Kapazitätsmängel sind häufig nicht mehr das größte Problem. Die Einstellung der US-Entwicklungshilfe in vielen Ländern hat einmal mehr Abhängigkeiten von externer Hilfe sichtbar werden lassen. In der Folge dürfte eine Unterstützung nationaler Eigenanstrengungen wichtiger werden. Die Bedeutung von grenzüberschreitenden Herausforderungen und öffentlichen Gütern ist gestiegen, dies auch im globalen Maßstab. Vor diesem Hintergrund sollte die VN-Entwicklungsarbeit weniger als Umsetzer von kleinteiligen Projekten agieren, sondern sich stärker auf multilaterale Kernfunktionen besinnen: Die Unterstützung nationaler Entscheidungsprozesse durch Beratung, die sich auf globales Monitoring, die Analyse von Best Practices und internationale Normen und Standards stützt.
(b) Es bedarf einer inklusiveren, alle Mitgliedstaaten gleichermaßen einbeziehenden Global Governance. Die VN-Entwicklungsarbeit reflektiert mit ihrer Einteilung in „Programmländer“ hier und Geber da eine Nord-Süd-Teilung, die politisch, wirtschaftlich und normativ immer weniger der Realität entspricht – ebenso wie die globalen Problemlagen selbst sich nicht aufteilen lassen. Zu Recht verlangen die Länder des Globalen Südens mehr Repräsentation und Mitsprache in den VN, besonders zu Themen, bei denen die Politik einer Gruppe von Ländern (negative) Auswirkungen auf die Entwicklungschancen einer anderen hat. Die VN können solche Global Governance-Prozesse durch Monitoring und Analysen zu globalen Herausforderungen unterstützen und zu einer Versachlichung beitragen.
(c) Für diese Veränderungen sind Anpassungen bei der Finanzierung der VN notwendig. Seit den 1990er-Jahren nimmt der Anteil jener Beiträge zu, die Geber an bestimmte Zwecke binden. Bei 81 % lag der Anteil zweckgebundener Mittel im Jahr 2023, und mit zunehmenden geopolitischen Spannungen dürfte er noch steigen. Zweckbindung in dieser Größenordnung sollte als Zielkonflikt benannt werden. Sie ermöglicht dem Geber direkten Einfluss; gleichzeitig unterläuft sie die Wirksamkeit der VN-Entwicklungsarbeit, die mandatierten Funktionen und vor allem den egalitären Charakter des VN-Multilateralismus. Erforderlich ist dagegen eine stabile Kernfinanzierung, über deren Verwendung VN-Organisationen im Rahmen ihrer Mandate und angepassten Rechenschaftsstrukturen flexibel entscheiden können.
Utopisch sind Schritte in Richtung einer Neuaufstellung der VN-Entwicklungsarbeit nicht. Die finanziellen Einbrüche könnten Anlass sein, die VN stärker auf zentrale multilaterale Funktionen auszurichten, die günstiger und vielleicht auch wirksamer sind als die mit hohen Transaktionskosten verbundene und auf einen hohen Mitteldurchsatz ausgerichtete Projektarbeit. Diese Umgewichtung von Hilfe zu Kooperation muss aktiv gestaltet werden. Der Maßstab sollte in Zukunft sein, wie die VN politisch wachsen kann, nicht finanziell.
Auch da liegen Chancen. Würde sich die VN-Entwicklungsarbeit im Stil klassischer EZ auf die Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder und der Niedrigeinkommensländer konzentrieren, würde sie in dem Maß an globaler Relevanz verlieren, wie deren Zahl kleiner wird. Die VN sollten daher insbesondere auch die entwicklungspolitischen Global Governance-Interessen der derzeit 105 Mitteleinkommensländer bedienen – einer Gruppe von Ländern, die kollektiv den Großmächten etwas entgegensetzen kann und damit zu einer wichtigen Ressource für den VN-Multilateralismus werden könnte.
Bonn, 8. September 2025. Am 9. September beginnt die nächste Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN). Zwei Wochen später kommen die Staats- und Regierungschefs zur Generaldebatte nach New York, um die großen Themen der internationalen Politik zu diskutieren. Dabei wird es dieses Jahr auch um die VN selbst gehen. Ein drastischer Einbruch bei den finanziellen Beiträgen der Mitgliedstaaten hat die VN in ihrem 80. Jahr in eine tiefe Krise gestürzt. Betroffen ist auch der Entwicklungsbereich der VN. Zu den finanziellen Engpässen, die zu teils massiven Einschränkungen der VN-Entwicklungsarbeit führen, kommt der politische Gegenwind einiger großer Mitgliedsstaaten. Dies rührt an die Rolle der VN als multilateralem Mittelpunkt der globalen Nachhaltigkeitspolitik – in einer Zeit, in der die Welt bei der Erreichung der SDGs weit hinter den gemeinsam vereinbarten Zielen zurückliegt.
An der Notwendigkeit nach nachhaltiger Entwicklung ändern auch die widrigen Umstände nichts. Sie bleibt eine Herausforderung unserer Zeit als Faktor für die Reduzierung des Drucks auf planetare Grenzen, für Wohlstand, die Sicherung globaler Güter, ein Leben in Würde für alle. Multilateralismus mag derzeit schwierig sein, aber der Auftrag der VN-Charta, „eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art zu lösen“, bleibt angesichts ungelöster Aufgaben und mangelnder Alternativen zu den VN unangreifbar. Krisen eröffnen Handlungsspielräume, und die gilt es nun zu nutzen.
In der Vergangenheit hat die VN-Entwicklungsarbeit wichtige Unterstützung geleistet für Entwicklungsländer, besonders im postkolonialen Nationbuilding und im Gesundheitsbereich. Doch die Welt hat sich gewandelt, die VN müssen mit der Zeit gehen. Die von VN-Generalsekretär Guterres angestoßene umfassende „UN80“-Reforminiative mag in erster Linie eine Reaktion auf finanzielle Nöte sein, bietet aber die Möglichkeit für eine Neupositionierung der VN. Über drei Herausforderungen sollte gesprochen werden.
(a) Die Funktionen der VN-Entwicklungsarbeit müssen sich neuen Anforderungen anpassen. Kapazitätsmängel sind häufig nicht mehr das größte Problem. Die Einstellung der US-Entwicklungshilfe in vielen Ländern hat einmal mehr Abhängigkeiten von externer Hilfe sichtbar werden lassen. In der Folge dürfte eine Unterstützung nationaler Eigenanstrengungen wichtiger werden. Die Bedeutung von grenzüberschreitenden Herausforderungen und öffentlichen Gütern ist gestiegen, dies auch im globalen Maßstab. Vor diesem Hintergrund sollte die VN-Entwicklungsarbeit weniger als Umsetzer von kleinteiligen Projekten agieren, sondern sich stärker auf multilaterale Kernfunktionen besinnen: Die Unterstützung nationaler Entscheidungsprozesse durch Beratung, die sich auf globales Monitoring, die Analyse von Best Practices und internationale Normen und Standards stützt.
(b) Es bedarf einer inklusiveren, alle Mitgliedstaaten gleichermaßen einbeziehenden Global Governance. Die VN-Entwicklungsarbeit reflektiert mit ihrer Einteilung in „Programmländer“ hier und Geber da eine Nord-Süd-Teilung, die politisch, wirtschaftlich und normativ immer weniger der Realität entspricht – ebenso wie die globalen Problemlagen selbst sich nicht aufteilen lassen. Zu Recht verlangen die Länder des Globalen Südens mehr Repräsentation und Mitsprache in den VN, besonders zu Themen, bei denen die Politik einer Gruppe von Ländern (negative) Auswirkungen auf die Entwicklungschancen einer anderen hat. Die VN können solche Global Governance-Prozesse durch Monitoring und Analysen zu globalen Herausforderungen unterstützen und zu einer Versachlichung beitragen.
(c) Für diese Veränderungen sind Anpassungen bei der Finanzierung der VN notwendig. Seit den 1990er-Jahren nimmt der Anteil jener Beiträge zu, die Geber an bestimmte Zwecke binden. Bei 81 % lag der Anteil zweckgebundener Mittel im Jahr 2023, und mit zunehmenden geopolitischen Spannungen dürfte er noch steigen. Zweckbindung in dieser Größenordnung sollte als Zielkonflikt benannt werden. Sie ermöglicht dem Geber direkten Einfluss; gleichzeitig unterläuft sie die Wirksamkeit der VN-Entwicklungsarbeit, die mandatierten Funktionen und vor allem den egalitären Charakter des VN-Multilateralismus. Erforderlich ist dagegen eine stabile Kernfinanzierung, über deren Verwendung VN-Organisationen im Rahmen ihrer Mandate und angepassten Rechenschaftsstrukturen flexibel entscheiden können.
Utopisch sind Schritte in Richtung einer Neuaufstellung der VN-Entwicklungsarbeit nicht. Die finanziellen Einbrüche könnten Anlass sein, die VN stärker auf zentrale multilaterale Funktionen auszurichten, die günstiger und vielleicht auch wirksamer sind als die mit hohen Transaktionskosten verbundene und auf einen hohen Mitteldurchsatz ausgerichtete Projektarbeit. Diese Umgewichtung von Hilfe zu Kooperation muss aktiv gestaltet werden. Der Maßstab sollte in Zukunft sein, wie die VN politisch wachsen kann, nicht finanziell.
Auch da liegen Chancen. Würde sich die VN-Entwicklungsarbeit im Stil klassischer EZ auf die Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder und der Niedrigeinkommensländer konzentrieren, würde sie in dem Maß an globaler Relevanz verlieren, wie deren Zahl kleiner wird. Die VN sollten daher insbesondere auch die entwicklungspolitischen Global Governance-Interessen der derzeit 105 Mitteleinkommensländer bedienen – einer Gruppe von Ländern, die kollektiv den Großmächten etwas entgegensetzen kann und damit zu einer wichtigen Ressource für den VN-Multilateralismus werden könnte.
The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.
The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.
The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.