Turkey is not only an important market for German automobiles – it also exports a significant volume of automobiles and components to Germany. Through their integration into German supply chains, Turkish suppliers are making a significant contribution to the international competitiveness of the German automotive industry. However, the Turkish automotive industry is facing complex economic, technological, and geopolitical challenges, including trade barriers, intensification of international competition, and macroeconomic imbalances. These challenges are now becoming more relevant for the German automotive industry as well as the country’s security policy, as they pose security and geopolitical risks and could weaken ties between the countries. Turkish car manufacturers and government representatives are responding to these challenges with a strategic repositioning towards digitalisation and electrification, which is creating new opportunities for cooperation with Germany.
Die wachsende Staatsverschuldung ist nicht mehr nur das Ergebnis vorübergehender Krisen, sondern ein anhaltender, struktureller Trend, der in Europa bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Antreiber sind eine alternde Gesellschaft, geringes Wirtschaftswachstum und die politische Unfähigkeit, die Ausgaben zu begrenzen. Die Krise in den Jahren 2010–2015 hat die Schwächen der Währungsunion offenbart – makroökonomische Ungleichgewichte, Fehler in der Haushaltspolitik und das Fehlen gemeinsamer Unterstützungsmechanismen. Die Pandemie wiederum hat die Verschuldung der Staaten noch weiter erhöht. Nach dem jüngsten Bericht des IWF droht ohne wachstumsfördernde Reformen in Europa ein deutlicher Anstieg der Staatsschulden. Bis 2040 könnten diese im Durchschnitt 130 Prozent erreichen, also 40 Prozentpunkte mehr, als der IWF für stabil hält. Bei externen Schocks wäre sogar ein noch höherer Wert möglich.
Neben den Altlasten struktureller Probleme werden die Haushaltsprobleme zunehmend durch geopolitische Faktoren verstärkt. Einerseits besteht ein dringender Bedarf an höheren Ausgaben für Verteidigung, Energietransformation, Industriesubventionen und Ukraine-Hilfe als Reaktion auf die Aggression Russlands und die wirtschaftliche Konkurrenz Chinas. Andererseits schränken die weltweit steigenden Zinssätze für Staatsschulden die Möglichkeiten der EU-Länder zur Kreditaufnahme ein. Damit schließt sich der Kreis: Der Mangel an fiskalischem Spielraum vertieft die geopolitische Abhängigkeit, und die geopolitische Abhängigkeit erzwingt weitere Ausgaben.
Versteckte Kosten der StaatsverschuldungIm Zusammenhang mit dem Anstieg der Verschuldung wird in der Regel auf die steigenden Kosten für den Schuldendienst hingewiesen. Diese verringern den Spielraum für die Haushaltspolitik und verdrängen wachstumsfördernde Investitionen wie Forschung und Bildung.
Die steigende Verschuldung hat jedoch auch versteckte geopolitische Kosten: Sie mindert die Fähigkeit der EU-Staaten zum gemeinsamen Handeln, verstärkt Konflikte – etwa zwischen Nord und Süd oder zwischen großen und kleinen Mitgliedstaaten – und schwächt das Vertrauen in zentrale Institutionen wie die Europäische Kommission, die über die Einhaltung der Fiskalregeln wacht, und die Europäische Zentralbank, deren Geldpolitik zunehmend auf die Stabilisierung der Schulden der Mitgliedstaaten ausgerichtet werden könnte.
Zudem macht eine hohe Staatsverschuldung die EU-Staaten anfälliger für externe Faktoren wie Veränderungen der globalen Zinssätze. Die Staatsverschuldung kann auch zu einem Instrument der externen Einflussnahme auf die EU-Mitgliedstaaten werden. Das zunehmende Engagement von Investoren aus Drittstaaten – darunter aus China und den Golfstaaten – auf den europäischen Anleihemärkten erhöht das Risiko, dass finanzielle Abhängigkeiten politisch ausgenutzt werden.
Ein schwieriger Ausweg aus dem TeufelskreisIm Gegensatz zu den USA und China verfügt die EU nur über begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalmobilisierung. Der begrenzte fiskalische Spielraum und schwache Kapitalmärkte machen sie anfällig für externe Schocks. Die Integration der Finanzmärkte und die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa kommen – entsprechend den Schlussfolgerungen der Berichte von Enrico Letta und Mario Draghi – nur schleppend voran. Mit einem schnellen Durchbruch, der zu einem spürbaren Kapitalzufluss nach Europa führen würde, ist nicht zu rechnen.
Die EU ist ein stark dezentralisiertes fiskalisches System, in dem die Zukunft der Wirtschaftsmodelle der drei größten Mitgliedstaaten – Deutschland, Frankreich und Italien – entscheidend ist. Zusammen sind diese Länder für etwa zwei Drittel der Staatsverschuldung der Eurozone verantwortlich. Angesichts des begrenzten haushaltspolitischen Spielraums sind sie jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Wirtschaftsmodelle umzugestalten und auf geopolitische Herausforderungen zu reagieren. In Frankreich führt die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen zu wachsendem Populismus in den wirtschaftspolitischen Debatten. Dies untergräbt nicht nur das Vertrauen in die wirtschaftspolitische Steuerungsfähigkeit des Landes, sondern könnte auch die ohnehin fragile Konstruktion der Währungsunion auf eine harte Probe stellen.
Im globalen Finanzwettbewerb zählen die Stabilität des Euro und der Binnenmarkt zu den wenigen »harten« Aktiva der EU, die leicht verloren gehen können. Eine neue Eurokrise, in der Deutschland keine stabilisierende Rolle mehr spielt und die Maßnahmen der EZB möglicherweise nicht mehr so wirksam sind, wäre für die EU nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine geopolitische Katastrophe. Daher muss die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der geopolitischen Resilienz werden.
Am Montag startet die UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém. Zuvor kommen bereits viele Staats- und Regierungschefs zu einem zweitägigen Gipfeltreffen zusammen. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert den Klimagipfel wie folgt:
Nach einem halben Jahr schwarz-rote Bundesregierung ist klar: Die deutsche Klimapolitik braucht mehr Mut, Tempo und Weitsicht. Statt entschlossener Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz erleben wir Rückschritte und Verzögerungen. Das hat auch der jüngste Stahlgipfel gezeigt, bei dem die Dekarbonisierung fast keine Rolle spielte. Der Fokus liegt zu sehr auf fossilen Übergangslösungen, anstatt die Chancen einer konsequenten Transformation zu nutzen. Dabei ist genau das jetzt entscheidend – für Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Die COP30 in Belém ist ein entscheidender Moment: Dort müssen die Länder zeigen, dass sie das Pariser Abkommen, das vor genau zehn Jahren verabschiedet wurde, ernst nehmen. Im Vorfeld hat aber die EU ihr Klimaziel bereits abgeschwächt und Verantwortung durch die Möglichkeit, Emissionsgutschriften von Drittstaaten zu kaufen, ausgelagert. Was wir stattdessen brauchen, sind konkrete Zusagen für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas – und eine deutliche Stärkung der internationalen Klimafinanzierung, damit auch Länder des Globalen Südens ihre Energiewende voranbringen können. Deutschland sollte dabei eine aktive, glaubwürdige Rolle übernehmen und zeigen, dass eigenverantwortlicher Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und globale Solidarität zusammengehören.
Wir wissen, was zu tun ist – jetzt braucht es politischen Willen und internationale Kooperation. Die Zukunft gehört den Friedensenergien: erneuerbar, gerecht und unabhängig.
Die halbjährlich stattfindenden ASEAN-Gipfeltreffen sind fester Bestandteil der regionalen Gipfeldiplomatie. International finden sie aber nur wenig bis gar keine Beachtung. Das liegt zum einen daran, dass sie, als »talk shops« verschrien, selten konkrete Ergebnisse liefern; zum anderen daran, dass strukturelle und institutionelle Schwächen der ASEAN, die häufig bei Gipfeln zutage treten, grundsätzliche Zweifel an ihrer Wirksamkeit bestärken. Dass dem ASEAN-Gipfel im Oktober 2025 in Kuala Lumpur größere internationale Aufmerksamkeit geschenkt wurde, hat mehrere Gründe: US-Präsident Trump nahm zum ersten Mal an einem Gipfeltreffen der Regionalorganisation teil und trat als Schirmherr des im Rahmen des Gipfels unterzeichneten thailändisch-kambodschanischen Friedensabkommens auf. Am Rande des Gipfels führten die USA und China zudem Verhandlungen über die Begrenzung ihrer Handelsstreitigkeiten. Die Aufnahme Timor-Lestes als elftes Mitglied der ASEAN unterstreicht die Attraktivität des Verbunds. Viele konkrete Herausforderungen wie das Management regionaler Konflikte oder die Reform des Konsensprinzips sind allerdings noch immer nicht bewältigt. Trotzdem bleibt die ASEAN aufgrund ihrer »convening power«, ihres inklusiven Multilateralismus und der wachsenden strategischen Bedeutung Südostasiens für Deutschland und Europa wichtig.
How do Chinese state-owned enterprises (SOEs) involved in Belt and Road Initiative (BRI) projects navigate international pushback, balance political directives with commercial objectives, and comply with intensified Party oversight? This article addresses a key gap in party-state capitalism literature by exploring the under-examined role of reputational governance in shaping the operations of Chinese SOEs abroad. Drawing on interviews and fieldwork in China, Ethiopia, Zambia and Tanzania, we analyze the reputational governance practices of a SOE that spearheaded two flagship railway projects: the Tanzania–Zambia Railway and the Addis Ababa-Djibouti Railway. We argue that reputational governance is a core feature of party-state capitalism, with overseas SOEs serving as examples of this unique model, where elements of party loyalty and capitalism coexist.
How do Chinese state-owned enterprises (SOEs) involved in Belt and Road Initiative (BRI) projects navigate international pushback, balance political directives with commercial objectives, and comply with intensified Party oversight? This article addresses a key gap in party-state capitalism literature by exploring the under-examined role of reputational governance in shaping the operations of Chinese SOEs abroad. Drawing on interviews and fieldwork in China, Ethiopia, Zambia and Tanzania, we analyze the reputational governance practices of a SOE that spearheaded two flagship railway projects: the Tanzania–Zambia Railway and the Addis Ababa-Djibouti Railway. We argue that reputational governance is a core feature of party-state capitalism, with overseas SOEs serving as examples of this unique model, where elements of party loyalty and capitalism coexist.
How do Chinese state-owned enterprises (SOEs) involved in Belt and Road Initiative (BRI) projects navigate international pushback, balance political directives with commercial objectives, and comply with intensified Party oversight? This article addresses a key gap in party-state capitalism literature by exploring the under-examined role of reputational governance in shaping the operations of Chinese SOEs abroad. Drawing on interviews and fieldwork in China, Ethiopia, Zambia and Tanzania, we analyze the reputational governance practices of a SOE that spearheaded two flagship railway projects: the Tanzania–Zambia Railway and the Addis Ababa-Djibouti Railway. We argue that reputational governance is a core feature of party-state capitalism, with overseas SOEs serving as examples of this unique model, where elements of party loyalty and capitalism coexist.
The accelerating pace of digitalisation - driven by artificial intelligence (AI), e-commerce, cloud computing, and cryptocurrencies - has significantly increased the global demand for data centres. While these facilities underpin the digital economy, their rapid expansion has created substantial challenges in energy consumption and sustainability. The International Energy Agency (IEA) estimates that data centres accounted for approximately 1–2% of global electricity use in 2022, excluding the additional energy required for associated infrastructure. With the continuing proliferation of AI-driven applications, this trend is expected to intensify dramatically, raising critical concerns regarding carbon emissions, energy security, and the broader environmental impact of digital transformation. As nearly 90% of global data centres are located within G20 countries, the group holds a pivotal position in addressing these challenges. However, considerable disparities exist in the distribution of data centres between and within the members of the group. The United States alone accounts for approximately 46% of global data centres while China follows with ten times fewer facilities. Such concentration amplifies energy consumption pressures and risks deepening global digital and economic inequalities. This policy brief examines the relationship between digitalisation and energy use through the lens of data centre distribution within the G20. It highlights the uneven concentration of data infrastructure and energy demand, revealing significant imbalances in data power and resource allocation. The brief concludes with policy recommendations for fostering climate- and resource-efficient digitalisation, enabling G20 members to align data-driven growth with global sustainability and net-zero objectives.
The accelerating pace of digitalisation - driven by artificial intelligence (AI), e-commerce, cloud computing, and cryptocurrencies - has significantly increased the global demand for data centres. While these facilities underpin the digital economy, their rapid expansion has created substantial challenges in energy consumption and sustainability. The International Energy Agency (IEA) estimates that data centres accounted for approximately 1–2% of global electricity use in 2022, excluding the additional energy required for associated infrastructure. With the continuing proliferation of AI-driven applications, this trend is expected to intensify dramatically, raising critical concerns regarding carbon emissions, energy security, and the broader environmental impact of digital transformation. As nearly 90% of global data centres are located within G20 countries, the group holds a pivotal position in addressing these challenges. However, considerable disparities exist in the distribution of data centres between and within the members of the group. The United States alone accounts for approximately 46% of global data centres while China follows with ten times fewer facilities. Such concentration amplifies energy consumption pressures and risks deepening global digital and economic inequalities. This policy brief examines the relationship between digitalisation and energy use through the lens of data centre distribution within the G20. It highlights the uneven concentration of data infrastructure and energy demand, revealing significant imbalances in data power and resource allocation. The brief concludes with policy recommendations for fostering climate- and resource-efficient digitalisation, enabling G20 members to align data-driven growth with global sustainability and net-zero objectives.
The accelerating pace of digitalisation - driven by artificial intelligence (AI), e-commerce, cloud computing, and cryptocurrencies - has significantly increased the global demand for data centres. While these facilities underpin the digital economy, their rapid expansion has created substantial challenges in energy consumption and sustainability. The International Energy Agency (IEA) estimates that data centres accounted for approximately 1–2% of global electricity use in 2022, excluding the additional energy required for associated infrastructure. With the continuing proliferation of AI-driven applications, this trend is expected to intensify dramatically, raising critical concerns regarding carbon emissions, energy security, and the broader environmental impact of digital transformation. As nearly 90% of global data centres are located within G20 countries, the group holds a pivotal position in addressing these challenges. However, considerable disparities exist in the distribution of data centres between and within the members of the group. The United States alone accounts for approximately 46% of global data centres while China follows with ten times fewer facilities. Such concentration amplifies energy consumption pressures and risks deepening global digital and economic inequalities. This policy brief examines the relationship between digitalisation and energy use through the lens of data centre distribution within the G20. It highlights the uneven concentration of data infrastructure and energy demand, revealing significant imbalances in data power and resource allocation. The brief concludes with policy recommendations for fostering climate- and resource-efficient digitalisation, enabling G20 members to align data-driven growth with global sustainability and net-zero objectives.
The global development architecture is under the spotlight. This refers to the broad architecture of actors, norms, instruments and institutions that mobilise and coordinate resources, knowledge and political support for development goals. Within this system, ODA is a core financial instrument, primarily provided by OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) DAC (Development Assistance Committee) members, and functioning alongside other modalities such as South–South cooperation, climate finance, philanthropic aid and private-sector engagement.
The global development architecture is under the spotlight. This refers to the broad architecture of actors, norms, instruments and institutions that mobilise and coordinate resources, knowledge and political support for development goals. Within this system, ODA is a core financial instrument, primarily provided by OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) DAC (Development Assistance Committee) members, and functioning alongside other modalities such as South–South cooperation, climate finance, philanthropic aid and private-sector engagement.
The global development architecture is under the spotlight. This refers to the broad architecture of actors, norms, instruments and institutions that mobilise and coordinate resources, knowledge and political support for development goals. Within this system, ODA is a core financial instrument, primarily provided by OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) DAC (Development Assistance Committee) members, and functioning alongside other modalities such as South–South cooperation, climate finance, philanthropic aid and private-sector engagement.