You are here

Feed aggregator

Russia to preserve statehood in Syria before helping Iraq

Pravda.ru / Russia - Thu, 08/10/2015 - 12:12
Islamists may eventually flee, and the Islamic State will collapse. Everything will depend on the Russian strikes and the position of the US - whether the Americans accept the idea that there is someone else who bombs "their" Islamists. If not, then Washington will be financing and arming terrorists - this is how the Americans are losing power
Categories: Russia & CIS

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Macédoine - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Serbie - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Monténégro - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Kosovo - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Croatie - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Bosnie-Herzégovine - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Yom et les yiddish cowboys

Courrier des Balkans / Albanie - Thu, 08/10/2015 - 12:04

Concert proposé dans le cadre du festival d'Ile de France.
Après avoir parcouru les chemins escarpés du klezmer et des musiques juives d'Europe de l'Est, l'intrépide clarinettiste part à la conquête de nouveaux territoires et s'empare du mythe du rêve américain.
Il était une fois un jeune garçon né en Bessarabie orientale au début du siècle dernier. Fuyant la misère, il embarque un jour à Odessa à bord d'un navire en partance pour les États-Unis. Après bien des péripéties, ses pas le mènent bientôt dans ce (...)

/ , , , , , , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Highlights - Public hearing on the situation of women in armed conflicts - Subcommittee on Security and Defence

On the occasion of the 15th anniversary of the adoption of the landmark resolution, FEMM committee, jointly with DROI and SEDE committees will hold a public hearing on the situation of women in armed conflicts, in the context of the1325 UN Security Council resolution on Women, Peace and Security. The public hearing will take place on 15 October 2015 from 15.00 to 17.00, in meeting room ASP 3 E2, in Brussels. Four relevant experts will participate in the hearing: Ms Sara Lindvall, field representative of Kvinna till Kvinna Foundation Syria; Soeur Angelique Namaika, Coordinator of NGO CRAD, Democratic Republic of Congo; Ms Janet Benshoof, President, Global Justice Center, USA; and Mr Stefan Joseph Camilleri, Action Officer at EU Military Staff - Horn of Africa, CIMIC, Human Rights & Gender Issues, European External Action Service.
Further information
Registration information
Programme
Source : © European Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

Persönliche Schutzausrüstungen – Gasverbrauchseinrichtungen – Seilbahnen: neue harmonisierte Sicherheitsvorschriften

Europäischer Rat (Nachrichten) - Thu, 08/10/2015 - 11:45

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) des Rates hat am 7. Oktober 2015 die Einigung zwischen dem luxemburgischen Vorsitz und den Vertretern des Europäischen Parlaments über die Aktualisierung der Binnenmarktvorschriften für persönliche Schutzausrüstungen, Gasverbrauchseinrichtungen und Seilbahnen im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Sicherheit der Verbraucher und die Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen gebilligt.

Mit den neuen Vorschriften soll auch die Marktaufsicht durch die Behörden ohne unnötige Verwaltungslasten und Kosten für die Wirtschaft verbessert werden.

Etienne Schneider, der stellvertretende Premierminister und Minister für Wirtschaft Luxemburgs, erklärte dazu: "Ich bin der Überzeugung, dass die Binnenmarktpolitik und die Strategien für den Verbraucherschutz untrennbar miteinander verbunden sind. Die Einigung über diese neuen Vorschriften ist ein hervorragendes Beispiel für die Anwendung der Grundsätze der besseren Rechtsetzung, für deren Förderung im Binnenmarkt sich der luxemburgische Vorsitz entschlossen einsetzt."

Persönliche Schutzausrüstungen

Persönliche Schutzausrüstungen sollen vor allen Arten von Gefahren (z.B. Hitze, Flammen, Chemikalien, fliegende Teilchen, mechanische Stöße usw.) in unterschiedlichen Umgebungen (zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim Sport) schützen.

Beispiele hierfür sind: Kopf-/Ohren-/Augenschutz (Helme, Ohrenschützer, Brillen), Atemschutz (Gas- und Staubmasken), Körperschutz (Chemikalkleidung, Motorradschutzkleidung und Warnwesten), Hand-/Bein-/Fußschutz (Handschuhe für Gartenarbeiten, Knieschoner, Sicherheitsschuhe). Topfhandschuhe fallen auch in den Geltungsbereich der neuen Verordnung; Spülhandschuhe zur privaten Verwendung sind jedoch davon ausgenommen.

Mit der neuen Verordnung werden die derzeit gemäß der Richtlinie 89/686/EWG geltenden Vorschriften aktualisiert. Sie gelten für jedes Erzeugnis, das erstmals auf dem Markt der EU in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen werden soll.

Sie legen die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen und die Konformitätsbewertungsverfahren fest, die von den Herstellern einzuhalten sind. Die Verfahren hängen von der Schwere des Risikos ab. Die "CE-Kennzeichnung" wird auf Produkten aufgebracht, die diesen harmonisierten grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen genügen. 

Gasverbrauchseinrichtungen

Ziel der neuen Verordnung ist es sicherzustellen, dass Gasverbrauchseinrichtungen und Armaturen harmonisierten Anforderungen entsprechen, die für ein hohes Maß an Schutz für Gesundheit und Sicherheit von Personen, Haustieren und Sachen und für die rationelle Nutzung von Energie sorgen.

Zu typischen Gasverbrauchseinrichtungen gehören Heizkessel, Gasherde/Backöfen/Grillgeräte und Terrassenheizer.

Nach der neuen Verordnung erhalten sowohl Gasverbrauchseinrichtungen als auch Armaturen eine EU-weit standardisierte Leistungserklärung und fallen somit unter die gleiche Regelung. 

Die Verordnung wird die derzeit geltenden Vorschriften im Rahmen der Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen (2009/142/EG) aktualisieren. Sie gelten für Geräte, die in der EU in Verkehr gebracht und/oder zum ersten Mal in Betrieb genommen werden.

Seilbahnen

Bei den Haupttypen von Seilbahnen handelt es sich um Standseilbahnen, Gondelbahnen, kuppelbare Sesselbahnen, fixgeklemmte Sesselbahnen, Pendelbahnen, Funitels, kombinierte Anlagen (bestehend aus mehreren Seilbahntypen, z.B. Gondelbahnen und Sesselbahnen) sowie Schlepplifte.

Deren Sicherheits-, Umwelt- und Marktanforderungen sind derzeit in der Richtlinie 2000/9/EG geregelt. Der Antrieb über Seile sowie die Funktion der Fahrgastbeförderung sind die Hauptkriterien für die Bestimmung des Geltungsbereichs der Richtlinie, die für Anlagen gilt, die ab dem 3. Mai 2004 gebaut und in Betrieb genommen wurden.

Die neue Verordnung ersetzt die Richtlinie 2000/9/EG, um eine größere Einheitlichkeit in den EU-Harmonisierungsvorschriften für Industrieprodukte sicherzustellen.

Seilbahnen sind auf die Bedingungen vor Ort abgestimmte Einzelprodukte und an eine ortsfeste Infrastruktur und mobile Maschinen gekoppelt. Sicherheitsbauteile und Teilsysteme unterliegen den Regeln für den freien Warenverkehr sowie der Konformitätsbewertung und der Konformitätserklärung.

Weiteres Vorgehen

Das Europäische Parlament wird in erster Lesung über die drei Verordnungen abstimmen, bevor der Rat sie förmlich annehmen kann; anschließend werden sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Categories: Europäische Union

Megjelentek a Vidékfejlesztési Program első pályázati felhívásai

Pályázati Hírek - Thu, 08/10/2015 - 11:22

Megjelentek a Vidékfejlesztési Program első pályázati felhívásai szerdán - közölte a Miniszterelnökség csütörtökön az MTI-vel.

Categories: Pályázatok

Putsch raté en pays insoumis

Survie - Thu, 08/10/2015 - 10:50
Vestiges du régime de Compaoré, la garde présidentielle et le général Diendéré ont tenté de prendre le pouvoir, moins d'un an après l'insurrection qui a chassé le dictateur. Ils ont échoué face à la résistance massive des Burkinabè et d'une partie de l'armée. Les dirigeants africains ou français se sont positionnés à contretemps et parfois à contresens de la volonté populaire. Le 16 septembre, des membres du Régiment de sécurité présidentielle (RSP) interrompent le conseil des ministres. C'est au moins la (...) - 250 - octobre 2015 / , , , , ,
Categories: Afrique

Post 2015: The need for an enabling global economic governance framework

In September 2015, the United Nations (UN) adopted a new global development framework, the “2030 Agenda for Sustainable Development”, which includes the Sustainable Development Goals (SDGs). The SDGs thereby replace the Millennium Development Goals (MDGs), which were supposed to be realized by the end of 2015.
What is the role of global economic governance in the 2030 Agenda, and specifically in the SDGs?
The MDGs failed to adequately address issues of global economic governance. MDG 8, which was intended to develop a global partnership for development by 2015, did not create a more effective and fairer framework to enable countries to promote human development within the global economy. What is more, since the MDGs were adopted, broader economic globalization, with more interdependence between countries and shifting economic dynamisms, has changed the world economy.
The past two decades have witnessed the quadrupling of global trade and a tenfold increase in South-South trade. In the same period, emerging economies’ share in global foreign direct investment (FDI) increased from just 5 per cent to over 30 per cent. Similarly, financial flows have not just swollen during the past two decades, they have also switched direction, with financial surpluses from emerging economies flowing ‘uphill’ in order to cover current account deficits in advanced countries. In a decade’s time, inter-national cooperation has been transformed from the dichotomy of the ‘rich North’/‘poor South’ to new forms of international economic cooperation created by new actors.
In light of these new circumstances, the SDGs should place more emphasis on global economic governance issues – some of which are not at all or only inadequately addressed.
Whilst the 2030 Agenda for Sustainable Development does more to address global economic governance issues, it exhibits significant lacks.
Key global economic challenges remain inadequately addressed:
  • Greater adjustments to the international trading system are needed to ensure that trade and foreign investment support sustainable development. More must be done to increase developing countries’ access to global value chains, reduce their trade costs and reform the multilateral trading system, especially against the background of ‘mega-regional’ trade agreements.
  • The rules and institutions of global finance must be reformed to guarantee greater financial stability and improve global cooperation with respect to the fight against illicit financial flows and transfers. The global financial safety net and the global debt governance system remain incomplete.

Megjelent az állami földek értékesítésének szabályairól szóló rendeletmódosítás

Pályázati Hírek - Thu, 08/10/2015 - 10:45

A Nemzeti Földalapba (NFA) tartozó földrészletek hasznosításának részletes szabályairól szóló 262/2010. (XI. 17.) Kormányrendelet megjelent módosításának értelmében megkezdődhet az a folyamat, melynek célja a gazdák földhöz juttatása az állami földvagyonból.

Categories: Pályázatok

Jorge Domecq meets Spanish Minister of Defence

EDA News - Thu, 08/10/2015 - 10:45

On 7 October, EDA Chief Executive Jorge Domecq met with Pedro Morenés, Spanish Minister of Defence, to exchange views on cooperation opportunities and assess ways to enhance Spain’s involvement in EDA projects. Mr Domecq also visited the EU Satellite Centre for discussions with Director Pascal Legai.

Jorge Domecq and Pedro Morenés had a fruitful exchange of views, especially on different aspects of military aviation and space initiatives currently covered by the Agency. Other topics discussed were the European Tactical Airlift Centre in Zaragoza (this centre will be established in the framework of the Agency’s air transport programme by 2016), EDA's key programme on Government Satellite Communications (GovSatCom) which is led by Spain and other areas of EDA's work such as on Research and Technology. Discussions also covered broader aspects with focus on EDA's role to ensure civil/military synergies aiming to achieve efficiencies, in line with June 2015 Heads of State and Government tasks. Mr Domecq also met with the the Spanish Secretary of State of Defence, the Spanish Deputy Chief of Air Force, as well as the National Armaments Director.

The visit to Madrid also gave occasion to enhance cooperation between the EDA and the European Union Satellite Centre (EU SatCen). Jorge Domecq and Pascal Legai agreed that common challenges in operations should be explored through EDA's expertise on capability development, for example as regards earth observation, on the grounds of the complementary roles of the two agencies. Other topics of discussion were cooperation in space surveillance and tracking, maritime and border surveillance as well as cyber.

 

More information:
Categories: Defence`s Feeds

Les temps sont durs

Survie - Thu, 08/10/2015 - 10:36
C'est depuis le perron même de l'Élysée qu'Ali Bongo a dénoncé une tentative « d'humilier le Gabon », concernant l'interpellation en France de son directeur de cabinet, Maxent Accrombessi, véritable numéro 2 du régime. Celui-ci, soupçonné d'avoir touché des commissions occulte de la part du groupe français Marck (fabrication d'uniformes), avait été arrêté le 4 août dernier puis relâché pour raisons diplomatiques. Le président gabonais a remis le couvert quelques jours plus tard dans une interview à Jeune Afrique (...) - 250 - octobre 2015 / , , , ,
Categories: Afrique

Zur Bekämpfung der tatsächlichen Fluchtursachen in Syrien

Bonn, 08.10.2015. Wer die aktuelle (innenpolitische) Flüchtlingskrise missbraucht, um die eigene Untätigkeit und Unwissenheit in Bezug auf den Konflikt in Syrien zu kaschieren, kann schneller entlarvt werden als ihm oder ihr lieb ist. Zwei Missverständnisse im Syrienkonflikt und zwei Vorschläge von Bernhard Trautner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Erstes Missverständnis: Nur mit dem Assad-Regime kann der ‚Islamische Staat‘ wirkungsvoll bekämpft werden. „Mit Assad reden“ sagen wieder einmal einige westliche Politiker, gegen den IS bomben – das macht eine Koalition aus arabischen und westlichen Staaten, ‚für Assad bomben‘ – das macht Russland – worum geht es dabei eigentlich? Im stillschweigenden Eingeständnis, dass der (für manchen Salafisten: attraktiven) Brutalität des „Islamischen Staates“ allein mit Luftschlägen nicht beizukommen ist, soll jetzt zumindest verhindert werden, dass der „Islamische Staat“ oder andere islamistische Gruppen Damaskus übernehmen. Abgesehen davon, dass das Regime ohne Unterstützung des Iran, der libanesischen Hisbollah und von Russland nicht einmal mehr die bisher gehaltenen Landesteile verteidigen könnte: Der IS und das Assad-Regime liegen nicht wirklich im Konflikt miteinander, sondern legitimieren sich gegenseitig über ihre ideologische Machtkonkurrenz. Für beide, sowohl für Assad mit Russland an der Seite als auch für den IS, ist die Bedrohung durch die islamistische Nusra-Front gefährlicher.

Noch viel mehr wiegt allerdings die zivile Opposition der Syrer. Weil die Opposition die Wünsche und Forderungen nach Freiheit und Partizipation der Syrer seit 2011 vertritt, genießt sie den Rückhalt der Bevölkerung. Und genau deshalb sind Nusra-Front und die säkulare Opposition primäres Ziel der russischen Luftschläge, selbst wenn Moskau und Damaskus das Gegenteil behaupten. So ist der Kampf gegen den IS für Russland wie für Assad ein wichtiger Vorwand und Legitimation, um sich der Unterstützung des Westens und der arabischen Regierungen zu versichern. Ein Kampf, der dringend notwendig ist. Gleichzeitig ist er zu wichtig und zu umfassend, um ihn allein den Militärs zu überlassen. Wer den IS (allein) militärisch bekämpft, folgt exakt dessen offen formulierter –politischer- Strategie und stärkt ungewollt dessen globalen Nimbus als einzige, politisch unabhängige Kraft in der Region des arabischen Ostens. Gleichzeitig bewirkt der militärische  Kampf (nur) gegen den IS, dass das Assad-Regime militärisch im Vorgehen gegen die Opposition und vor allem aber im Terror gegen die verbliebene Zivilbevölkerung gestärkt wird. Fluchtursachen werden anders bekämpft. Zweites Missverständnis: Die Ursachen der Vertreibung der Syrer im eigenen Land, ihre Flucht in die Nachbarländer und von dort aus nach Europa kann nur durch die Zurückdrängung des „Islamischen Staates“ bekämpft werden. Für die Zivilbevölkerung in Syrien ist gleichermaßen unberechenbar, ob Tod und Verletzung durch das IS-Schwert, durch die Fassbomben des Assad-Regimes oder jetzt durch russische Luftangriffe drohen. Das ‚Kalifat‘ von Raqqa hat in diesem Jahr noch nicht so viele Köpfe abgeschnitten, wie Saudi Arabien Menschen ‚auf Basis der Scharia‘ hingerichtet hat. Der Terror des Assad-Regimes wirkte hingegen mit seinen Fassbomben viel effizienter: Die zynische Vermutung liegt nahe, dass das syrische Regime es möglicherweise darauf angelegt hat, Vertriebene und Flüchtlinge zu produzieren, um für Opposition und Feinde die Kosten des Widerstands in die Höhe zu treiben. Warum sollte das Regime von einer bislang erfolgreichen Überlebensstrategie ablassen oder gar die gepflegte Feindschaft zum ‚Kalifen‘ in Raqqa aufgeben? Ob letzterer dagegen an der massenhaften Vertreibung der Bevölkerung Interesse hat, ist zu bezweifeln: Anders als dies im Westen wahrgenommen wird: Dem IS geht es primär um die ideologische Ausweitung von Macht in der Region – Terror ist lediglich probates Mittel zum Zweck: die vermeintliche weltanschauliche Schwäche der Gegner zu demonstrieren. Was tun? Die Syrer fliehen hauptsächlich aus Furcht vor physischer Bedrohung. Sie fliehen weiter ins Nachbarland oder nach Europa, wenn nicht einmal mehr die Aussicht auf eine Zukunft im eigenen Land besteht. Und genau diese Aussicht wird zerstört, wenn die internationale Politik das syrische Volk vor die Wahl stellt, unter dem IS oder unter Assad zu leben. Das wäre ein falsches Signal. Wer dagegen die Abwärtsspirale unterbrechen will – von Binnen-Vertreibung, Flucht ins Nachbarland, Flucht nach Europa, Ausbluten des Landes und damit die Zerstörung der menschlichen Grundlagen für einen Wiederaufbau – muss internationale Koalitionen für zweierlei bilden: Erster Vorschlag: Die physische Bedrohung der Zivilbevölkerung muss beendet oder bis zu einer umfassenden Lösung gebiets- und übergangsweise unterbrochen werden. Dies könnte durch Schaffung inländischer Fluchtalternativen geschehen, also durch Schutzzonen, die vor Angriffen des IS, vor Assad, russischen und weiteren regionalen Akteuren (Iran, Türkei, Saudi Arabien) gleichermaßen geschützt sind. Die von 1991 bis 2003 existierende Flugverbotszone im Norden und im Süden des Irak könnte als Beispiel dienen. Hier wurde, zwar ohne UN-Mandat, aber de facto der völkerrechtlichen ‚Responsibility to Protect (R2P)‘ entsprochen. Zweiter Vorschlag: Eine politische Perspektive auf Lösungsprozesse eröffnen – für die Menschen, nicht für die Mächtigen. Eine alleinige militärische Lösung gibt es nicht. Politische Verhandlungen reichen jedoch nicht aus – das ist die Lehre aus den vergangenen vier Jahren. Durch Etablierung von Schutzzonen verlöre das Regime in Damaskus einen zentralen Hebel seiner Kriegführung. Damit kann nicht nur zwischen den hauptsächlichen Kontrahenten eine politische Bereitschaft (Lösungsreife) hergestellt werden, eine dauerhafte Lösung zu finden. Die größte Hoffnung aber, die multiethnische und multikonfessionelle syrische Gesellschaft am Leben zu halten ruht auf der lokalen ‚Graswurzel-Ebene‘ – sofern sie jedenfalls nicht weiter massakriert wird.

Pages