You are here

Feed aggregator

Sabine Zinn zur SOEP-Direktorin und in den DIW-Vorstand bestellt – Alexander Kritikos als Vorstandsmitglied bestätigt

Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat die Sozialwissenschaftlerin Sabine Zinn heute in den DIW-Vorstand und zur Direktorin des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) bestellt. Zinn hat derzeit die Leitung des SOEP im DIW Berlin kommissarisch inne. ...

Le Danemark et l’Italie cherchent à brider les pouvoirs de la Cour européenne des droits de l’Homme

Euractiv.fr - Mon, 12/05/2025 - 14:41

Le Danemark et l’Italie cherchent à convaincre d’autres pays européens de cosigner une lettre critiquant la Cour européenne des droits de l’Homme pour être allée « trop loin » dans son interprétation du droit, en particulier sur les questions migratoires.

The post Le Danemark et l’Italie cherchent à brider les pouvoirs de la Cour européenne des droits de l’Homme appeared first on Euractiv FR.

Categories: Union européenne

Les États-Unis affirment qu'un « accord » a été conclu avec la Chine à l'issue des négociations commerciales

BBC Afrique - Mon, 12/05/2025 - 14:37
Le secrétaire américain au Trésor qualifie les discussions de « productives », tandis que le vice-premier ministre chinois les qualifie de « candides ».
Categories: Afrique

ÚJ - Megjelent a párosujjú patásoknak szóló járványvédelmi pályázat tervezete!

Pályázati Hírek - Mon, 12/05/2025 - 14:07

A KAP „Szarvasmarha-, juh- és kecsketartó telepek járványvédelmi rendszereinek fejlesztése” című pályázata keretében várhatóan akár 30 millió forint támogatás is igényelhető, többek között járványvédelmi eszközök beszerzésére, valamint építéssel járó védekezési tevékenységek megvalósítására.

Categories: Pályázatok

Malnutrition à Gaza : "Il n'y avait pas de nourriture lorsque j'ai accouché"

BBC Afrique - Mon, 12/05/2025 - 14:05
Siwar, âgée de cinq mois, peut à peine pleurer. Sa voix est rauque à cause de manque de lait, l'aliment dont elle a besoin pour survivre.
Categories: Afrique

Raven Air Defense System Developed for Ukraine Officially Revealed

The Aviationist Blog - Mon, 12/05/2025 - 13:11

Having previously broken cover in frontline videos from Ukraine, the UK-developed ASRAAM-based air defense system has now been shown off to the press and public for the first time. Colloquially called ‘FrankenSAM’ within the armed forces, the Raven integrates a launcher system for the AIM-132 Advanced Short-Range Air to Air Missile (ASRAAM) – the UK’s […]

The post Raven Air Defense System Developed for Ukraine Officially Revealed appeared first on The Aviationist.

Categories: Defence`s Feeds

Österreichs Bundeskanzler bekräftigt Neutralitätspolitik und lehnt NATO-Beitritt ab

Euractiv.de - Mon, 12/05/2025 - 13:01
Österreich werde weiterhin an seinem Neutralitätsgebot festhalten, erklärte der neue Bundeskanzler Christian Stocker. Doch die Kritik für Österreichs inkonsequente Haltung gegenüber Russland und dem Verlass auf die Verteidigungsinvestitionen seiner EU-Partner wächst.
Categories: Europäische Union

Un réseau de motos électrique, le pari du Rwanda

BBC Afrique - Mon, 12/05/2025 - 11:57
Il y a 100 000 motos au Rwanda. Le pays veut les rendre tous électriques, et les startups affirment que leurs plans peuvent fonctionner. La technologie verte peut-elle orienter l'Afrique vers l'avenir ?
Categories: Afrique

Closing the implementation gap in urban climate policy: Mexico’s public transit buildup

This paper examines the political conditions conductive to closing the structural implementation gap in urban climate policy, conceptualized as a policy adoption gap and a policy outcome gap. I argue that closing an adoption gap starts with an interaction between subnational policy experimentation and national policy learning, while closing an outcome gap hinges upon effective guardrail institutions guiding political decision-making. To substantiate this argument, I draw on evidence from Mexico’s public transit buildup (2009–2016). I show how the development of bus rapid transit systems in eight cities was driven by a fiscal support policy and enabled by three guardrail institutions: a capable implementing organization, a process for disciplining public authority, and a mechanism for redistributing public outlays. These findings underscore the importance and limits of bottom-up policy change in enabling urban transformations. They suggest that effective urban climate governance relies on institutions that discipline rather than empower urban political actors.

Closing the implementation gap in urban climate policy: Mexico’s public transit buildup

This paper examines the political conditions conductive to closing the structural implementation gap in urban climate policy, conceptualized as a policy adoption gap and a policy outcome gap. I argue that closing an adoption gap starts with an interaction between subnational policy experimentation and national policy learning, while closing an outcome gap hinges upon effective guardrail institutions guiding political decision-making. To substantiate this argument, I draw on evidence from Mexico’s public transit buildup (2009–2016). I show how the development of bus rapid transit systems in eight cities was driven by a fiscal support policy and enabled by three guardrail institutions: a capable implementing organization, a process for disciplining public authority, and a mechanism for redistributing public outlays. These findings underscore the importance and limits of bottom-up policy change in enabling urban transformations. They suggest that effective urban climate governance relies on institutions that discipline rather than empower urban political actors.

Closing the implementation gap in urban climate policy: Mexico’s public transit buildup

This paper examines the political conditions conductive to closing the structural implementation gap in urban climate policy, conceptualized as a policy adoption gap and a policy outcome gap. I argue that closing an adoption gap starts with an interaction between subnational policy experimentation and national policy learning, while closing an outcome gap hinges upon effective guardrail institutions guiding political decision-making. To substantiate this argument, I draw on evidence from Mexico’s public transit buildup (2009–2016). I show how the development of bus rapid transit systems in eight cities was driven by a fiscal support policy and enabled by three guardrail institutions: a capable implementing organization, a process for disciplining public authority, and a mechanism for redistributing public outlays. These findings underscore the importance and limits of bottom-up policy change in enabling urban transformations. They suggest that effective urban climate governance relies on institutions that discipline rather than empower urban political actors.

Nucléaire tchèque : Stéphane Séjourné conteste l’accord entre Prague et le sud-coréen KHNP

Euractiv.fr - Mon, 12/05/2025 - 11:37

Le commissaire Stéphane Séjourné a appelé la République tchèque à suspendre la signature d’un contrat nucléaire avec l’entreprise sud-coréenne KHNP. Son intervention suscite des réactions à Prague, alors que le Français EDF conteste la procédure d'appel d'offres devant la justice tchèque et à Bruxelles.

The post Nucléaire tchèque : Stéphane Séjourné conteste l’accord entre Prague et le sud-coréen KHNP appeared first on Euractiv FR.

Categories: Union européenne

Trump und seine Deals mit den Golfstaaten

SWP - Mon, 12/05/2025 - 11:27
US-Präsident Donald Trump besucht lieber autoritäre Staatschefs als Kollegen in der EU. Denn seine erste offizielle Reise führt ihn in die Golfstaaten. Dabei geht es um Geschäftsinteressen auf beiden Seiten.

Bewegung im Nahost-Konflikt?

SWP - Mon, 12/05/2025 - 11:05
Donald Trump reist diese Woche in den Nahen Osten. Die Hamas kündigt an, eine Geisel mit US-Staatsbürgerschaft freizulassen. Kommt Bewegung in den Konflikt?

Guerre commerciale : Washington et Pékin réduisent leurs droits de douane pour 90 jours

Euractiv.fr - Mon, 12/05/2025 - 10:21

Les États-Unis et la Chine ont convenu de réduire de 115 points de pourcentage et pendant 90 jours les droits de douane qu'ils s'étaient imposés sur leurs produits respectifs. Un signe d'apaisement dans la guerre commerciale lancée par le président américain Donald Trump.

The post Guerre commerciale : Washington et Pékin réduisent leurs droits de douane pour 90 jours appeared first on Euractiv FR.

Categories: Union européenne

Warum wir UN-Friedensmissionen brauchen

Bonn, 12. Mai 2025. UN-Friedenssicherung steckt in der Krise. Während die Zahl bewaffneter Konflikte so hoch ist wie lange nicht, hat die politische und finanzielle Unterstützung für Friedensmissionen der Vereinten Nationen einen neuen Tiefpunkt erreicht – und das, obwohl ihre Wirksamkeit klar belegt ist. Auf dem bevorstehenden UN Peacekeeping Ministerial kommen führende Politiker*innen aus aller Welt zusammen, um über die Zukunft der Friedenssicherung zu diskutieren. Bei diesem hochrangigen politischen Forum sollten die Teilnehmenden die Chance ergreifen, ihr Engagement für dieses unverzichtbare Instrument zu bekräftigen.

Das Hauptziel der Vereinten Nationen ist die Förderung der internationalen Zusammenarbeit, des Friedens und der Sicherheit. UN-Friedensmissionen sind eines ihrer sichtbarsten Instrumente, bei denen Militär-, Polizei- und Zivilkräfte in Konfliktgebieten zum Einsatz kommen um dazu beizutragen, den Frieden zu sichern und die Zivilbevölkerung zu schützen. Das kann zum Beispiel die Unterstützung bei der Entwaffnung ehemaliger Kämpfer*innen, die Ausbildung von Polizeikräften, oder den Abbau illegaler Checkpoints einschließen. Alle Missionen erfordern sowohl ein Mandat des UN-Sicherheitsrats als auch die Zustimmung des Einsatzlandes.

Der Bedarf an Friedenssicherung ist groß, aber die Unterstützung schwindet. Die Zahl bewaffneter Konflikte hat 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Humanitäre Krisen verschärfen sich und unzählige Menschen kommen in Konfliktgebieten ums Leben. Dennoch werden die Mittel für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen Jahr für Jahr gekürzt. Das Budget ist in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Drittel geschrumpft. Gleichzeitig zeugen prominente Fälle wie Israels vorsätzlicher Angriff auf UN-Friedenstruppen und die bröckelnde Unterstützung durch Gastländer von der Legitimationskrise der UN-Friedenssicherung. Diese Entwicklungen sind nicht überraschend in einer Zeit, in der die internationale Zusammenarbeit und ein gemeinsamer Sinn für globale Verantwortung zunehmend nationalistischer Politik und populistischer Rhetorik weichen.

Friedenssicherung ist gewiss kein Allheilmittel. Fallstudien werfen wichtige Kritikpunkte auf, etwa mangelnde Kontextsensibilität. Dabei zeigen sie Reformbedarf auf und weisen auf Probleme und Schwächen bekannter Missionen, wie in der Demokratischen Republik Kongo, hin. Gleichzeitig gibt es Vorwürfe, dass die Friedenstruppen nicht genug für den Schutz der Zivilbevölkerung getan hätten. Alles in allem könnten diese Punkte als Gründe dafür angeführt werden, die Wirksamkeit und Effizienz des Instruments in Zweifel zu ziehen.

Dabei gibt es zahlreiche Belege dafür, dass UN Friedensmissionen wirksam sind. Studien belegen, dass die UN-Friedenssicherung zum Schutz der Zivilbevölkerung beiträgt, einen Wiederausbruch von Bürgerkriegen verhindert, die Zahl der Todesopfer verringert, die Ausbreitung von Gewalt eindämmt und Flüchtlingsströme begrenzt. Darüber hinaus kann schon die Aussicht auf eine UN-Friedensmission eine Friedensvereinbarung erleichtern. Kritiker*innen führen die positiven Ergebnisse teils darauf zurück, dass Friedenstruppen vor allem in ‚einfachen Fällen‘ zum Einsatz kommen würden. Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall: sie sind an den Frontlinien der schwersten Konflikte im Einsatz. Während es leicht ist, anzuprangern, wenn Angriffe auf Zivilist*innen von Friedenstruppen nicht verhindert werden konnten, ist es sehr viel komplizierter zu ermitteln, wie viele Angriffe dank der Präsenz der Friedenstruppen ausgeblieben sind. Wirksame Prävention ist äußerst kosteneffektiv, bleibt aber oft unsichtbar. Wissenschaftliche Studien können diesen „unsichtbaren“ Mehrwert ermitteln und zeigen deutlich, dass Friedensmissionen einen nachweisbaren Nutzen erbringen. Auch wenn UN-Friedensmissionen Probleme aufweisen, die gelöst werden müssen, sind sie ein wirksames Instrument zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Schaffung von Frieden.

Um die UN-Friedenssicherung zukunftsfähig zu machen, sind mehrere Aspekte entscheidend. Erstens müssen die Mandate der Missionen mit angemessenen Ressourcen unterlegt sein, um eine Lücke zwischen Anspruch und Fähigkeit zu vermeiden – denn diese schwächt die Wirksamkeit und gefährdet den Erfolg. Zweitens benötigen UN-Friedensmissionen „robuste“ Mandate für den Schutz der Zivilbevölkerung. Um einen dauerhaften Frieden zu fördern, sollten diese Mandate mit umfassenden friedensfördernden Maßnahmen einhergehen, wie dies beispielsweise in Liberia erfolgreich geschehen ist. Drittens muss anerkannt werden, dass die Zusammensetzung der Friedenstruppen Einfluss auf ihre Wirksamkeit hat. Sie erfordert daher systematische Planung und darf nicht bloß als logistische Frage betrachtet werden. Viertens ist vorausschauendes Handeln entscheidend, sowohl für den Erfolg der Mission, als auch für den Schutz der Zivilbevölkerung. Zu diesem Zweck muss die UN-Friedenssicherung ihre Frühwarnmechanismen modernisieren. Schließlich wurden in den letzten Jahren wichtige Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit in Ausbildung und Missionsgestaltung gemacht, die angesichts des derzeitigen politischen Klimas bewusste Anstrengungen erfordern, um sie zu erhalten.

Beim Peacekeeping Ministerial müssen sich die Mitgliedstaaten erneut dazu verpflichten, das Instrument der UN-Friedenssicherung aktiv zu unterstützen. Die entsendeten Kräfte brauchen robuste und klar definierte Mandate, ausreichende Ressourcen und politische Rückendeckung. In einer zunehmend fragmentierten Welt können wir es uns nicht leisten, auf eines der zuverlässigsten Instrumente zur Schaffung und Erhaltung des Friedens zu verzichten.

Christoph Dworschak ist Evaluator am Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)* und Leiter für Quantitative Methoden des Beyond Compliance Consortiums der University of York. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Friedens- und Konfliktforschung. *Die Inhalte des Texts sind die persönlichen Ansichten des Autors und entsprechen nicht notwendigerweise der Position des DEval.

Karina Mross ist Senior Researcher bei IDOS. In ihrer Forschung untersucht sie, was zur Förderung von Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in von Konflikt betroffenen Kontexten beiträgt, mit einem Fokus auf Friedensförderung und politische Institutionen.

Warum wir UN-Friedensmissionen brauchen

Bonn, 12. Mai 2025. UN-Friedenssicherung steckt in der Krise. Während die Zahl bewaffneter Konflikte so hoch ist wie lange nicht, hat die politische und finanzielle Unterstützung für Friedensmissionen der Vereinten Nationen einen neuen Tiefpunkt erreicht – und das, obwohl ihre Wirksamkeit klar belegt ist. Auf dem bevorstehenden UN Peacekeeping Ministerial kommen führende Politiker*innen aus aller Welt zusammen, um über die Zukunft der Friedenssicherung zu diskutieren. Bei diesem hochrangigen politischen Forum sollten die Teilnehmenden die Chance ergreifen, ihr Engagement für dieses unverzichtbare Instrument zu bekräftigen.

Das Hauptziel der Vereinten Nationen ist die Förderung der internationalen Zusammenarbeit, des Friedens und der Sicherheit. UN-Friedensmissionen sind eines ihrer sichtbarsten Instrumente, bei denen Militär-, Polizei- und Zivilkräfte in Konfliktgebieten zum Einsatz kommen um dazu beizutragen, den Frieden zu sichern und die Zivilbevölkerung zu schützen. Das kann zum Beispiel die Unterstützung bei der Entwaffnung ehemaliger Kämpfer*innen, die Ausbildung von Polizeikräften, oder den Abbau illegaler Checkpoints einschließen. Alle Missionen erfordern sowohl ein Mandat des UN-Sicherheitsrats als auch die Zustimmung des Einsatzlandes.

Der Bedarf an Friedenssicherung ist groß, aber die Unterstützung schwindet. Die Zahl bewaffneter Konflikte hat 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Humanitäre Krisen verschärfen sich und unzählige Menschen kommen in Konfliktgebieten ums Leben. Dennoch werden die Mittel für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen Jahr für Jahr gekürzt. Das Budget ist in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Drittel geschrumpft. Gleichzeitig zeugen prominente Fälle wie Israels vorsätzlicher Angriff auf UN-Friedenstruppen und die bröckelnde Unterstützung durch Gastländer von der Legitimationskrise der UN-Friedenssicherung. Diese Entwicklungen sind nicht überraschend in einer Zeit, in der die internationale Zusammenarbeit und ein gemeinsamer Sinn für globale Verantwortung zunehmend nationalistischer Politik und populistischer Rhetorik weichen.

Friedenssicherung ist gewiss kein Allheilmittel. Fallstudien werfen wichtige Kritikpunkte auf, etwa mangelnde Kontextsensibilität. Dabei zeigen sie Reformbedarf auf und weisen auf Probleme und Schwächen bekannter Missionen, wie in der Demokratischen Republik Kongo, hin. Gleichzeitig gibt es Vorwürfe, dass die Friedenstruppen nicht genug für den Schutz der Zivilbevölkerung getan hätten. Alles in allem könnten diese Punkte als Gründe dafür angeführt werden, die Wirksamkeit und Effizienz des Instruments in Zweifel zu ziehen.

Dabei gibt es zahlreiche Belege dafür, dass UN Friedensmissionen wirksam sind. Studien belegen, dass die UN-Friedenssicherung zum Schutz der Zivilbevölkerung beiträgt, einen Wiederausbruch von Bürgerkriegen verhindert, die Zahl der Todesopfer verringert, die Ausbreitung von Gewalt eindämmt und Flüchtlingsströme begrenzt. Darüber hinaus kann schon die Aussicht auf eine UN-Friedensmission eine Friedensvereinbarung erleichtern. Kritiker*innen führen die positiven Ergebnisse teils darauf zurück, dass Friedenstruppen vor allem in ‚einfachen Fällen‘ zum Einsatz kommen würden. Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall: sie sind an den Frontlinien der schwersten Konflikte im Einsatz. Während es leicht ist, anzuprangern, wenn Angriffe auf Zivilist*innen von Friedenstruppen nicht verhindert werden konnten, ist es sehr viel komplizierter zu ermitteln, wie viele Angriffe dank der Präsenz der Friedenstruppen ausgeblieben sind. Wirksame Prävention ist äußerst kosteneffektiv, bleibt aber oft unsichtbar. Wissenschaftliche Studien können diesen „unsichtbaren“ Mehrwert ermitteln und zeigen deutlich, dass Friedensmissionen einen nachweisbaren Nutzen erbringen. Auch wenn UN-Friedensmissionen Probleme aufweisen, die gelöst werden müssen, sind sie ein wirksames Instrument zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Schaffung von Frieden.

Um die UN-Friedenssicherung zukunftsfähig zu machen, sind mehrere Aspekte entscheidend. Erstens müssen die Mandate der Missionen mit angemessenen Ressourcen unterlegt sein, um eine Lücke zwischen Anspruch und Fähigkeit zu vermeiden – denn diese schwächt die Wirksamkeit und gefährdet den Erfolg. Zweitens benötigen UN-Friedensmissionen „robuste“ Mandate für den Schutz der Zivilbevölkerung. Um einen dauerhaften Frieden zu fördern, sollten diese Mandate mit umfassenden friedensfördernden Maßnahmen einhergehen, wie dies beispielsweise in Liberia erfolgreich geschehen ist. Drittens muss anerkannt werden, dass die Zusammensetzung der Friedenstruppen Einfluss auf ihre Wirksamkeit hat. Sie erfordert daher systematische Planung und darf nicht bloß als logistische Frage betrachtet werden. Viertens ist vorausschauendes Handeln entscheidend, sowohl für den Erfolg der Mission, als auch für den Schutz der Zivilbevölkerung. Zu diesem Zweck muss die UN-Friedenssicherung ihre Frühwarnmechanismen modernisieren. Schließlich wurden in den letzten Jahren wichtige Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit in Ausbildung und Missionsgestaltung gemacht, die angesichts des derzeitigen politischen Klimas bewusste Anstrengungen erfordern, um sie zu erhalten.

Beim Peacekeeping Ministerial müssen sich die Mitgliedstaaten erneut dazu verpflichten, das Instrument der UN-Friedenssicherung aktiv zu unterstützen. Die entsendeten Kräfte brauchen robuste und klar definierte Mandate, ausreichende Ressourcen und politische Rückendeckung. In einer zunehmend fragmentierten Welt können wir es uns nicht leisten, auf eines der zuverlässigsten Instrumente zur Schaffung und Erhaltung des Friedens zu verzichten.

Christoph Dworschak ist Evaluator am Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)* und Leiter für Quantitative Methoden des Beyond Compliance Consortiums der University of York. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Friedens- und Konfliktforschung. *Die Inhalte des Texts sind die persönlichen Ansichten des Autors und entsprechen nicht notwendigerweise der Position des DEval.

Karina Mross ist Senior Researcher bei IDOS. In ihrer Forschung untersucht sie, was zur Förderung von Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in von Konflikt betroffenen Kontexten beiträgt, mit einem Fokus auf Friedensförderung und politische Institutionen.

Pages