You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Quo vadis Pentagon?

SWP - Tue, 26/04/2016 - 09:41
Entwicklungstrends in der US-Verteidigungspolitik und die Folgen für Europa

Special issue of Southeast European and Black Sea Studies Journal now available

ELIAMEP - Tue, 26/04/2016 - 09:33
The latest edition of Southeast European and Black Sea Studies was recently been published and is available online.  This is a special issue focusing on the Ukraine crisis and Sub-State and Non-State Actors, guest edited by Dr Emmanuel Karagiannis and Dr Tracey German, both of King’s College London. The introduction is free to access and explains that ‘there has been a change in the distribution of power throughout the international system with the emergence of a range of non-state actors who are threatening to fundamentally alter the basis of traditional state-based power.’

The issue features pieces looking at this issue from a variety of angles, including articles on ‘ideas, political-social norms and emotions as mobilization mechanisms,’ ‘hybrid civil Society in Ukraine,’ ‘the outcomes of using non-state actors in civil conflicts’ and ‘Paramilitary motivation in Ukraine.’ A number of the articles are free to access as well for a limited time.

You can find more information here.

ELIAMEP working paper explores whether Greece could embrace Islamic Finance

ELIAMEP - Tue, 26/04/2016 - 05:13

Nowadays Islamic finance is gradually becoming an important part of the international financial system. During the ongoing financial crisis, the role of Islamic finance for the stabilisation of the international financial system appears to be strong and promising due to its ethical principles and religious foundation. This analysis focuses both on the quantitative and qualitative examples of the economic upheaval in the Eurozone and Greece and explores the prospects of introducing and developing possible prospects of Islamic finance in the Greek economy.

Working Paper 74/2016: Embracing Islamic Finance in Greece: A preliminary analysis

Author: Dr Evangelos Venetis

 

Digital Estonia: Harnessing the Power of Information Technology for Improved Governance

European Peace Institute / News - Mon, 25/04/2016 - 19:10

On Tuesday, May 3rd at 1:00pm EST, IPI together with the Permanent Mission of the Republic of Estonia to the UN will cohost a Global Leaders Series presentation featuring H.E. Mr. Taavi Rõivas, Prime Minister of the Republic of Estonia.

The Republic of Estonia—ranked among the most transparent democracies in the world—has become a global leader in digital governance, exemplifying ways governments can more effectively and efficiently engage with citizens. Its thriving technology sector has made Estonia one of the most wired counties in the world. At this event, Prime Minister Taavi Rõivas will discuss Estonia’s path to e-governance—from establishing necessary legal frameworks to building infrastructure—and the important role of political leadership in making such innovations possible.

As countries strive to achieve the ambitious Sustainable Development Goals, what lessons does Estonia have to share regarding how to harness the power of information technology to bridge digital divides, improve the public sector’s information and service delivery, and promote greater civil society engagement?

At this event on May 3rd, Mr. Rõivas will share insights into Estonia’s digital rise and governance. He will discuss how developing information technology can improve governance in the context of promoting political legitimacy and implementing the 2030 Agenda for Sustainable Development.

[GEOTALK] Haïti, instabilité politique et crise humanitaire

IRIS - Mon, 25/04/2016 - 18:28

Action contre la Faim (ACF) et l’Institut de relations internationales et stratégiques (IRIS) présentent “GEOTALK, improving our world’s understanding” :
Conférence du 20 avril 2016 avec Eric Sauray, politologue, avocat et enseignant à Paris XIII

80% des décrocheurs déjà en difficulté au primaire

Institut Montaigne - Mon, 25/04/2016 - 15:35
Date de parution: Vendredi 22 Avril 2016Auteur: Fanny AnorNom de l'editeur: Le Figaro MagazineImage de l'editeur: Description: Près de 150 000 jeunes quittent chaque année le système scolaire sans savoir ni lire, ni écrire, ni compter correctement ; 80% d'entre eux étaient déjà en difficulté à l'école primaire. Les inégalités entre élèves se créent dès la petite enfance, persistent tout au long de leur parcours scolaire et pèsent sur leur insertion professionnelle et sociale future.Type de parution: L'institut s'exprimeType de média: Presse

Islamism: What It Means for the Middle East and the World

European Peace Institute / News - Mon, 25/04/2016 - 14:00

On Monday, April 25th at 6:00pm EST, IPI will host a Distinguished Author Series event featuring Tarek Osman, author of Islamism: What It Means for theMiddle East and the World. The conversation will be moderated by IPI Senior Adviser for External Relations Warren Hoge.

A political, social, and cultural battle is currently raging across the Middle East. On one side are the Islamists, those who believe Islam should be the region’s primary identity. In opposition are the nationalists, secularists, royal families, military establishments, and others who view Islamism as a serious threat to national security, historical identify, and a cohesive society. Writing in the aftermath of the Arab uprisings, the author addresses frontally the crucial question of whether Islamism can ever become compatible with modernity. Informed by his deep knowledge of Arab culture and history, Mr. Osman points toward what the Islamists’ future prospects will entail for the region, the West, and the rest of the world.

Tarek Osman published his prescient, best-selling book Egypt on the Brink just weeks before Egypt’s 2011 uprising. He has appeared as a commentator on most major international news networks and is a regular contributor on the Arab world and Islamism for many leading newspapers and magazines worldwide. He wrote and presented the BBC documentary series “The Making of the Modern Arab World” (2013) and “Sands of Times: A History of Saudi Arabia” (2015) and is the political counsellor for the Arab world at the European Bank for Reconstruction and Development. He has longtime experience in strategy consulting, political economy, and investment banking and management. He studied at the American University in Cairo and at Bocconi University in Milan.

Der Konflikt zwischen Russland und der Türkei – Ende offen

SWP - Mon, 25/04/2016 - 13:40

Ende November 2015 kollabierten die bis dahin vor allem auf wirtschaftlicher Ebene gedeihlichen Beziehungen zwischen Russland und der Türkei, nachdem die türkische Luftwaffe im Umfeld des Kriegs in Syrien ein russisches Militärflugzeug abgeschossen hatte. Das Zerwürfnis zwischen Moskau und Ankara beeinflusst auch die Außenpolitik der Staaten von der Schwarzmeerregion bis Zentralasien. So haben sich im ersten Quartal 2016 die Beziehungen zwischen Ankara und Kiew in Gegnerschaft zu Russland intensiviert. Als der Karabach-Konflikt im April 2016 bedrohlich aufflammte, nährte dies Spekulationen, der russisch-türkische Antagonismus habe die Eskalation im Streit zwischen Aserbaidschan und Armenien mit angetrieben. In Zentralasien stärkt Russland seit 2014 seine Machtposition in sicherheitspolitischen Regionalorganisationen. Zugleich kooperieren dort Länder wie Kasachstan in kulturellen und wirtschaftlichen Bereichen mit der Türkei. Der Konflikt zwischen Moskau und Ankara stürzt einige Staaten in Russlands »nahem Ausland« in ein diplomatisches Dilemma.

La difícil coyuntura económica en América Latina

Real Instituto Elcano - Mon, 25/04/2016 - 09:27
ARI 32/2016 - 25/4/2016
Federico Steinberg y José Pablo Martínez
América Latina se enfrenta a una profunda crisis económica, fruto del hundimiento del precio de las commodities y de la ralentización del comercio mundial, que le obliga a afrontar reformas.

„Transforming our world!“: Mut zum Umbau des Entwicklungssystems der Vereinten Nationen

Bonn, 18.10.2016. „Transforming our world“ – unter diesem Leitsatz steht die im September 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) beschlossene „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“. Um wirksam und effizient zur Umsetzung dieser universellen Agenda beizutragen, müssen die Staaten nun auch das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen umbauen. Aber wie? Hierüber wird derzeit im „Wirtschafts- und Sozialrat“ (ECOSOC) der VN beraten. Bis Juni sollen u.a. durch ein unabhängiges Beraterteam Reformoptionen erarbeitet werden. Dabei kann es nicht nur um die Wiederbelebung der sich schon lange hinschleppenden Reformprozesse gehen. Ausgehend vom neuen universellen Begriff von Entwicklung müssen auch die tragenden Prinzipien, die Aufgaben und die globale Rolle des VN-Entwicklungssystems neu justiert werden. Das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen umfasst eine Vielzahl von Organisationen und Gremien, die vom ECOSOC koordiniert werden – theoretisch jedenfalls. Praktisch ist es ein kaum steuerbares System, eher ein „Wirrwarr von Systemen“, wie es der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler in seiner Rede zum 70. Geburtstag der Vereinten Nationen ausgedrückt hat. Es gilt vielen heute als ineffizient, ineffektiv und wenig kohärent. Durch seinen Fokus auf operative Entwicklungsarbeit, die anhaltende Dominanz klassischer Geber sowie das Entstehen neuer Plattformen und Institutionen (z. B. globale Fonds oder neue Entwicklungsbanken) droht ihm außerdem eine politische Marginalisierung.

Was ändert sich mit der 2030 Agenda? Bislang folgte das VN-Entwicklungssystem – anders als die anderen Säulen Frieden, Menschenrechte sowie Humanitäres – der Vorstellung einer zweigeteilten Welt: Hier der Hilfe-leistende „Norden“, dort der Hilfe-empfangende „Süden“. Die 2030 Agenda hebt durch das neue Prinzip der Universalität diese überholte Zweiteilung der Welt auch konzeptionell auf. Alle Länder, reichere wie ärmere, müssen ihre Entwicklungspfade und -anstrengungen neu ausrichten. Transformative Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung muss weniger als Hilfe, sondern immer mehr als gegenseitiges Lernen und Verändern zwischen Ländern aller Einkommensgruppen gestaltet werden.

In der 2030 Agenda kommt auch ein neuer und neuartiger Bedarf an internationaler Kooperation zum Ausdruck. Herausforderungen in Bereichen wie Migration, Umwelt, globale Gesundheit oder auch Friedensentwicklung können immer weniger einzelstaatlich oder bilateral bewältigt werden. Bedürftigkeit und Solidarität bleiben wichtige Faktoren internationaler Zusammenarbeit, müssen aber – gerade in Zeiten zunehmender Nationalismen und, damit verbunden, abnehmender moralischer Ressourcen – durch eine neue Rationalität von Investitionen in das kollektive Interesse an Sicherheit, Wohlstand und Schutz des Planeten ergänzt werden.

Das transformative Projekt der 2030 Agenda kann nicht in den inhaltlichen und institutionellen Mustern der Vor-2015-Welt umgesetzt werden. Auch das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen ist dafür weder gemacht noch gut geeignet. Die Mitgliedsstaaten sollten den neuen Auftrag der 2030 Agenda nutzen und das Entwicklungssystem neu und universell ausrichten. Ein „Mission Statement“, das die 2030 Agenda in ihrer Universalität und Gesamtheit zur Grundlage der normativen und operativen Arbeit des neuen „VN 2030 Systems“ macht, wäre ein Anfang. Als Kernelemente müssten darin genannt werden:

  1. Stärkung der Norm- und Standardsetzung sowie der konzeptionellen Arbeit, um die politische Führungsrolle in der globalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu behaupten.
  2. Ausbau von Berichterstattung, Monitoring und Beratung für die Umsetzung der 2030 Agenda in allen Mitgliedsstaaten, auch in den Industrieländern.
  3. Fokussierung der operativen Projektarbeit auf die ärmeren, fragilen und Konfliktländer, in denen andere Entwicklungsakteure nicht oder noch nicht handeln können.
  4. Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Bearbeitung grenzüberschreitender und globaler Probleme, auch auf regionaler Ebene.
  5. Berufung eines Hochkommissars für nachhaltige Entwicklung, zuständig für strategische Steuerung und Management des „VN-2030-Systems“.
  6. Umgewichtung zweckgebundener Beiträge auf eine verlässliche Kernfinanzierung, basierend auf multilateral vereinbarten Agenden und Strategieplänen.
Diese Vorschläge betreffen nicht nur das „VN-2030-System“ selbst, sondern sie enthalten auch eine Forderung an die Mitgliedsstaaten: Bislang sehen z. B. die „Geberstaaten“ die Vereinten Nationen häufig nur als Dienstleister für eigene kurzfristige Initiativen. Auch „Nehmerstaaten“ haben sich oft in dieser Rolle bequem eingerichtet. Beide Seiten beharren auf ihrer Souveränität. Dadurch untergraben sie den Mehrwehrt der VN als multilaterale Organisation. Jetzt kommt es darauf, in ein neues universelles „VN-2030-System“ zu investieren – durch Ressourcen, Kompromissbereitschaft und einen Vertrauensvorschuss – um jenen längerfristigen Gewinn an geteilter Sicherheit und gemeinsamem Wohlstand innerhalb der planetarischen Grenzen zu erreichen, auf den die 2030 Agenda zielt.
Dieser Beitrag ist am 25.04.2016 auf www.dgvn.de erschienen.

OSCE High Commissioner on National Minorities Astrid Thors to Speak at IPI

European Peace Institute / News - Sun, 24/04/2016 - 16:48

On Friday, April 29th at 8:30am EST, IPI will host a Global Leaders Series presentation featuring H.E. Ms. Astrid Thors, High Commissioner on National Minorities for the Organization for Security and Co-operation in Europe.

Established in 1992 as a conflict prevention instrument, the OSCE High Commissioner on National Minorities provides early warning and intervention to prevent tensions related to national minorities from escalating into conflicts. The OSCE region is facing increasingly complex security challenges, from border management issues to the recent influx of migrants, resulting in societal tensions.

In the current security context, what measures can be taken to protect national minorities and promote stability in the region? Acting in line with the Secretary-General’s “Human Rights Up Front” agenda, how can the OSCE improve its ability to detect early warning signs and take more effective measures to prevent violations of minority rights and inter-state disputes over minority issues?

At this event, Ms. Thors will address obstacles to achieving greater cohesion and stability in the OSCE region, including the tendency to securitize minority issues, nationalist movements, states’ unilateral support of their ethnic “kin” abroad, and simmering interethnic disputes in post-conflict societies. She will also discuss key aspects of her conflict prevention work, such as her promotion of robust integration policies and the protection of minority rights.

The event will be moderated by IPI Senior Adviser Warren Hoge.

Le candidat populiste Norbert Hofer arrive en tête du 1er tour de l'élection présidentielle en Autriche

Fondation Robert Schuman / Publication - Sun, 24/04/2016 - 02:00
Norbert Hofer (Parti libéral, FPÖ), 45 ans, l'actuel " 3e président " du Conseil national (Nationalrat), chambre basse du Parlement autrichien dont la présidente est Doris Bures (SPÖ), est arrivé en tête du 1er tour de l'élection présidentielle le 24 avril en Autriche. Il a recueilli...

Seminars by ELIAMEP and IDOS on the refugee crisis, May-June 2016

ELIAMEP - Fri, 22/04/2016 - 12:51

The Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP) and the Institure of International Economic Relation (IDOS) will organise seminars for students and professionals in May and June 2016. Seminars will be taught in Greek and the cost will be 90 EUR for students and 150 EUR for professionals. More information is available on the Greek version of ELIAMEP website.

25-26 avril 2016 : « The AUTOMOBILE FORUM : Mobility – Society – Technology »

Fondapol / Général - Fri, 22/04/2016 - 11:08

La Fondation pour l'innovation politique souhaite relayer « The AUTOMOBILE FORUM : Mobility - Society - Technology » qui aura lieu les 25 et 26 avril 2016 à Strasbourg.

La voiture est un outil incontournable de mobilité. Déjà partagée et mutualisée, elle sera bientôt entièrement connectée et progressivement autonome. Une révolution est en cours, qui va bouleverser notre paysage routier et nos habitudes de mobilité.

Cet article 25-26 avril 2016 : « The AUTOMOBILE FORUM : Mobility – Society – Technology » est apparu en premier sur Fondapol.

Pages