Vous êtes ici

Agrégateur de flux

La 7e BB se réorganise

Dans le cadre du nouveau modèle stratégique Au Contact, la 7ebrigade blindée (7e BB) se réorganise. L’expérimentation est lancée pour une organisation plus rationnelle et plus lisible de l’armée de Terre. Objectif du général Bosser, chef d’état-major de l’armée de Terre : accroître la cohérence entre le temps de préparation et celui de l’engagement.
Catégories: Défense

Erwachsene Klimapolitik

SWP - jeu, 22/10/2015 - 14:49

Concert de la Musique des Equipages de la Flotte à Brest

ColBleus - Marine nationale (FR) - jeu, 22/10/2015 - 14:29
Date: 15 NovembreDate de fin: Dimanche, Novembre 15, 2015Région: Bretagne

La Musique des Equipages de la Flotte sera en concert de la Sainte-Cécile au salon Richelieu de l'Hôtel de ville de Brest le dimanche 15 novembre 2015 à 16h00. Entrée libre.

" Tirant son origine des groupes de fifres et tambours embarqués sur les vaisseaux amiraux, la Musique des Equipages de la Flotte de Brest compte aujourd"hui parmi les plus prestigieuses formations musicales des arm"es, assumant un rôle d'ambassadeur culturel en France et à l'étranger. Elle est composé de toutes les familles d'instruments à vent auxquelles s'ajoutent la harpe, la contrebasse et les percussions."

 

Catégories: Défense

Vidéo d'une réunion d'une commission - Jeudi 22 octobre 2015 - 09:12 - Sous-commission "Droits de l'homme"

Durée de la vidéo : 203'
Vous pouvez télécharger manuellement cette vidéo au format WMV (1.9Gb)

Clause de non-responsabilité : L'interprétation des débats facilite la communication mais ne constitue en aucun cas un enregistrement authentifié des débats. Seuls le discours original ou la traduction écrite révisée du discours original peuvent être considérés authentiques.
Source : © Union européenne, 2015 - PE
Catégories: Union européenne

A kultúra hangjai - konzultáció

Kultúrpont - jeu, 22/10/2015 - 13:04
Online konzultációt indítanak A kultúra hangjai – strukturált párbeszéd az Európai Bizottság és a kulturális szektor között párbeszédsorozat keretében.
Catégories: Pályázatok

Live blog: Mario Draghi’s ECB press conference

FT / Brussels Blog - jeu, 22/10/2015 - 11:53

Mario Draghi, the European Central Bank president, and Vítor Constâncio, vice-president, explain the governing council's monetary policy decisions and answer questions at today’s press conference at 2.30pm CET.

Read more
Catégories: European Union

Argentinien: Vor entscheidenden Wahlen

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 22/10/2015 - 11:52
„Durchhalten“ heißt die Devise am Río de la Plata. Durchhalten, bis endlich entschieden ist, wer als neuer mächtiger Mann an der Spitze der Republik aus den allgemeinen Wahlen am 25. Oktober 2015 als Präsident hervorgehen wird.

Bürgerdialog: „TTIP – wir müssen reden!“

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 22/10/2015 - 11:36
Ziel der Dialogreihe „TTIP – wir müssen reden!“ ist es, breitflächig zu informieren. Gegner und Befürworter sollen gleichermaßen zu Wort kommen und jeder Bürger hat die Chance, Fragen zu stellen und mitzureden. Die Europa-Union München und die Hanns-Seidel-Stiftung luden am 22.Oktober 2015 zur Diskussion ein.

Nagyot rúghat a bitcoinba az EU

Eurológus - jeu, 22/10/2015 - 10:40
Csütörtökön dönt az Európai Bizottság a virtuális pénzekről.

Uniós aláírásgyűjtéssel büntetnék Magyarországot

Eurológus - jeu, 22/10/2015 - 10:30
Európai polgári kezdeményezést indítanának az európai humanisták Magyarország szankcionálására. A Fidesz ugyanezzel az eszközzel a menekültkvóták ellen harcolna.

FAPF : Participation de l’Arago à l’opération Kuru Kuru

Le 7 octobre 2015, l’Arago a appareillé pour participer à l’opération Kuru Kuru 2015, opération régionale de surveillance maritime en océan Pacifique.
Catégories: Défense

Bátor a harcos, itt a jenki

Air Power Blog - jeu, 22/10/2015 - 00:40

Véget ért a bakonyi gyakorlótereken a Bátor Harcos gyakorlat, az első nagyobb szabású hazai rendezvény, melyet már eredetileg is az ukrajnai válság nyomán hozott szövetségesi (jelentős részben értsd: amerikai) intézkedések, az Atlanti Határozottság (OAR) keretében képzeltek el. Amerikai részről a vilsecki 2. felderítő-lövész ("lovassági") ezred egy zászlóalja a tatai 25. dandár katonáival együtt hajtotta végre a gyakorlati mozzanatokat (mint kiderült, a hódmezővásárhelyi zászlóalj részvételét a kerítésépítés miatt kellett lemondani). Párhuzamosan törzsgyakorlat is zajlott más szövetséges országok és ukrán megfigyelők részvételével. Légierős szemmel a Brave Warrior értékét növelte, hogy utolsó napjaira a légi támogatást a Magyarországra települt aktuális TSP-rotáció A-10-esei biztosították (persze a V4 EUBG CAS-ra gyúró Gripenek mellett).

 A-10-es gépágyús rácsapás a Móroc-tető alatti célterületen, sajnos igencsak távol a 0-ponttól, de azért így is látványosan.

Lövészet utáni kifordulás ugyanott. Jól látható a kétszeri tűzkiváltás füstpamacsai, a tűzcsapás földi nyoma, az A-10-es infracsapdái és a szárnyvégeken láthatóvá váló örvénysor.

A gyakorlat főszereplői az amerikai Stryker harcjárművek, különös tekintettel az itt járt 4-2 felderítő zászlóalj felderítő járműveire (M1127, RV). Itt felfelé jövet a 82-es út alatti aluljáróból, a Tikhegy zártkerti kereszteződés előtt.

A Nagy Felderítési Távolságú Szenzor (LRAS3) előről...

...és hátulról. Második generációs FLIR, nappali TV, interferometrikus GPS és lézer távmérő van a dobozban, melyek tíz kilométeren belül biztosítják a célfelderítést/osztályozást/azonosítást és a helyzetmeghatározást. A Raytheon tábláján Sight Sensor Assy felirat szerepel a P/N, az S/N és a szerződés száma mellett.

Egy képen az ellenlökés erejét adó magyar T-72-es és az amerikai felderítő jármű. Vajon tud-e élni az amerikai szenzorok nyújtotta információval a 70-es évek technikájával rendelkező szövetséges?

Az M1128-as ágyús változat a 0-pontra jövet, háttérben a tüzérek egyik M777-es tarackját húzzák.

Kicsit közelebbről egy ugyanilyen jószág...

...csak hogy tudjuk: a statikus kiállításon kitett adattábláját ilyen jól sikerült lefordítani. (Mobil Gun System=Mobil géppuska-rendszer :-)

M1134 harckocsi elhárító változat TOW rakétát indít. A tüzelőállásból csak az indítótubusok látszanak ki. Jól kivehető a hajtómű kettős, "tiszta" gázsugara is.

Menetben a rakétás Stryker...

...melynek adattáblájából kiderül, hogy mi az "életveszélyessége" (lethality), és az is, hogy amit itt látunk, az egy "Certified Level 2 Translation" a Comperhensive Language Center jóvoltából. Ha egy szakmai rendezvényre az Egyesült Államok ennyire képtelen egy szövetséges ország nyelvét elsajátítani/alkalmazni, akkor mit gondoljunk az ellenségeinek nyelveiről? (A két adattábla-részlet minta, az összes hemzsegett a katasztrofális hibáktól)

A DV-nap történéseinek sémája, sorszámokkal.

A hajmáskéri lőtér már sokféle külföldi csapatot látott. Most éppen az amerikaiak vannak soron. A környékbeli magyarok voltak, vannak és maradnak.

Továbbiak hamarosan...

Zord


Catégories: Biztonságpolitika

Toxic Free Trade

German Foreign Policy (DE/FR/EN) - jeu, 22/10/2015 - 00:00
(Own report) - The EU's Economic Partnership Agreement (EPA) with Cameroon, soon to be implemented, will drive this African country deeper into poverty, Yvonne Takang, Executive Secretary of the Cameroonian civic organization ACDIC explained in an interview with german-foreign-policy.com. The Economic Partnership Agreement, ratified under pressure from Brussels last year in a hush-hush operation, will endanger Cameroon's "agriculture and regional integration," warned Takang, and hamper the country's industrialization. She also signaled resistance to the agreement's implementation. Since 2002, the EU has been seeking to conclude EPAs with former European colonies in Africa, the Caribbean and Pacific (ACP) regions to open markets for European businesses, create attractive investment opportunities, and secure imports of cheap raw materials. The planned deregulation will leave the weaker national economies in Africa unprotected. A well known example of the negative consequences is the local chicken production in Ghana, which virtually collapsed after this West African country opened its markets to European - including German - poultry exports. German slaughterhouses, on the other hand, benefitted, significantly increasing their chicken exports and profits.

Obama‘s Strategien im Mittleren Osten

Strategische Studien - mer, 21/10/2015 - 22:48

US-Präsident Barack Obama verfolgt im Mittleren Osten zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine sehr zurückhaltende Strategie, die teilweise durch diffuse Ziele bestimmt wird.[1] Dazu gehören vor allem die Beziehungen zum Iran. Während seine Administration durch den Nukleardeal mit dem Iran den engsten Verbündeten der USA im Mittleren Osten, das Königreich Saudi-Arabien, als Rivalen Teherans buchstäblich düpiert hat, unterstützen die Amerikaner bezüglich Logistik die Saudis bei ihren Angriffen auf die iranischen Verbündeten in Jemen, die Houthi. Gleichzeitig bekämpfen die USA im Irak beinahe Seite an Seite mit dem Iran und den schiitischen Milizen den Islamischen Staat (IS) durch Bombardierungen. In Syrien bombardieren die USA wiederum die Stellungen des IS, unterstützen aber durch Waffenlieferungen die sunnitische Opposition gegen den Alawiten Assad, der mit dem Iran eng verbündet ist und durch die Islamische Republik mit Beratern und Truppen unterstützt wird. Des Weiteren vermeidet offiziell die Obama-Administration jede Zusammenarbeit mit den Russen, deren Bombardierungen in Syrien primär auf die sunnitische Opposition gerichtet sind und weniger dem Islamischen Staat gelten. Bei ihren Bombardierungen in Syrien beschränken sich die USA auf den Einsatz ihrer Kampfflugzeuge und jener ihrer Alliierten gegen die Stellungen des Islamischen Staates.

Präsident Obama will unter keinen Umständen, dass die USA bei diesen Einsätzen Verluste erleiden. Deshalb werden auch keine Fliegerleitoffiziere zu den irakischen Truppen oder zu den kurdischen Verbündeten abkommandiert. Die Unterstützung der syrischen Kurden in ihrem Krieg gegen den IS wiederum liegt nicht im Interesse der Türkei, deren Luftwaffe nur sehr zurückhaltend Stellungen des IS im Irak angreift. Die Türkei selbst unterstützt die sunnitische Opposition gegen Assad. Ähnlich verhalten sich auch die Saudis, deren Kampfflugzeuge nur Ziele in Syrien angreifen. Auch Israel handelt nach dem Motto „der Feind meines Feindes ist mein Freund“, bombardiert Stellungen der schiitischen Hisbollah und auch der Armee Assads, aber nicht jene des IS.

Auf die Dauer dürften die USA mit dieser zwiespältigen und undurchsichtigen Strategie im Mittleren Osten, mit der nicht zwischen Feind und Alliierten unterschieden werden kann, scheitern. Obama oder sein Nachfolger wird in der Zukunft zwischen zwei Strategien mit eindeutigen Zielen wählen müssen. Wenn die USA weiterhin die geopolitische Lage im Mittleren Osten bestimmen wollen, müssen sie den Islamischen Staat durch einen massiven Einsatz von Bodentruppen im Irak vernichten. Mit dem Luftkrieg allein wird diese Organisation nicht besiegt werden können. Durch die Stationierung von 100‘000 bis 150‘000 Soldaten im Irak könnten die USA auch Russland zur Beendigung ihrer Unterstützung für Assad zwingen. Damit könnte vielleicht eine Voraussetzung für das Ende des Bürgerkrieges in Syrien erreicht werden.

Die zweite Strategie wäre der totale Rückzug der USA aus dem Mittleren Osten. Angesichts der Tatsache, dass die USA nicht mehr von der Versorgung mit Erdöl aus dem Mittleren Osten abhängig sind, könnten sie einen solchen Rückzug ohne weiteres durchführen. Nach diesem Rückzug würden sie die Region sich selbst überlassen und damit den Konflikten zwischen den Regionalmächten Saudi-Arabien, Türkei und Iran sowie den Einmischungen Russlands ausliefern. Den Preis dafür würden die Bewohner Syriens und des Iraks zahlen. Europa hätte eine Nachbarregion, die sich in einem ständigen Kriegszustand befinden würde, und würde weiterhin durch Flüchtlinge aus der Region überschwemmt werden. Angesichts dieses Chaos würden die USA in der Welt aber jegliche Glaubwürdigkeit verlieren. Die Folge wäre eine Destabilisierung weiterer Regionen.

[1] Trofimov, Y., and PH. Shishkin, Clashing Agendas Fuel Rise of Islamic State, Regional rivalries in Middle East trump fighting extremist group, in: the Wall Street Journal, October 19, 2015, P. A1/A6.

Die Geostrategie der USA wird durch Juristen und nicht durch strategische Denker konzipiert

Strategische Studien - mer, 21/10/2015 - 22:46
Strasse Afghanistan, hinten Abzug der USA

Die geostrategischen Fehlentscheidungen, die Obama in seiner zweiten Amtszeit getroffen hat, haben ganz offensichtlich zur Erosion der Machtstellung der USA in der Welt beigetragen. Dazu gehören Fehlentscheidungen wie der Rückzug aus dem Irak Ende 2011, der übereilte Beinahe-Abzug aus Afghanistan, der Abschluss des “Nukleardeals“ mit der islamischen Republik Iran inklusive der damit verbundenen Ankündigung der Aufhebung der Sanktionen ohne gesicherte Kontrolle der iranischen Leistungen, die ineffiziente Luftkriegsführung gegen den Islamischen Staat und die Abwesenheit von Reaktionen auf die Putin’sche Kriegführung in Syrien. Warum gelingt es Putin, Obama laufend zu überraschen und vorzuführen? Welches sind die Ursachen für das Handeln und Entscheiden der Obama-Administration in den verschiedenen Krisen? Es gibt dafür eine einfache Erklärung! Obama ist Anwalt, was bedeutet, dass er kein strategischer Denker ist. Sein Aussenminister Kerry, der Initiant des Nukleardeals mit dem Iran, ist auch Anwalt. Beide sind, wie alle Topanwälte, ausgezeichnete Rhetoriker, aber nicht in der Lage, strategisch zu analysieren und konzeptionell zu denken.[1] Des Weiteren verfügt Obama im Gegensatz zu seiner ersten Amtszeit in seiner zweiten über keinen ausgewiesenen strategischen Berater. Offenbar war er nicht willens, einen solchen anzuheuern. Seine engsten Berater für das Management von Krisen dürften Susan Rice, Samantha Power und Vizepräsident Joe Biden sein. Sowohl die beiden Damen wie auch Joe Biden glänzen aber in der strategischen Fachliteratur durch Abwesenheit.

Angesichts der Aggressionen von Putin in Europa und in Syrien hat Obama die Wahl zwischen zwei Alternativen. Entweder ergänzt er sein Team sehr schnell durch einen ausgewiesenen Vordenker in Strategie oder es bleibt ihm nichts anderes übrig, als weiterhin durch die Aggressionen von Putin überrascht zu werden.

[1] Trofimov, Y., America’s Fading Footprint, in: The Wall Street Journal, October 12, 2015, P. A10/A11.

Konflikte und Kriege im Mittleren Osten und die Völkerwanderung

Strategische Studien - mer, 21/10/2015 - 22:41
Erschienen im PORTAS CAPITAL Newsletter – Oktober 2015

Konflikte und Kriege  

Der Sturz des damaligen Präsidenten Zine el-Abidine Ben Ali in Tunesien im Dezember 2010 löste im Mittleren Osten eine vermutlich auch durch ausländische Agitatoren geförderte Welle von Unruhen aus, die in verschiedenen arabischen Staaten zum Sturz von Potentaten führte. In Ägypten wurde der langjährige Machthaber Mubarak gestürzt, in Libyen wurde der Herrscher Gaddafi nach einem Monate dauernden Luftkrieg verschiedener europäischer Staaten und der USA durch einen Mob getötet und in Jemen wurde der Präsident Ali Abdullah Salih zum Rücktritt gezwungen. Der Versuch 2011 den Alawiten-Herrscher Assad in Syrien von der Macht zu verdrängen führte zu einem Mehrfrontenkrieg, der insbesondere durch die Jihadisten des Islamischen Staates (IS) und der al-Nusrah-Front für territoriale Eroberungen ausgenützt wurde. Durch den Abzug der US-Truppen aus dem Irak Ende 2011 zerfiel dieser Staat in drei Teile. Entgegen dem in den westlichen Medien ursprünglich besungenen Arabischen Frühling hat diese Entwicklung zu keinen Demokratien in den arabischen Staaten sondern in mehreren Staaten wieder zu Umstürzen und Kriegen geführt. Die Arabische Welt befindet sich nicht in einem Zustand des Frühlings sondern in der eines eisigen Winters.

Libyen

Der Sturz des Gaddafi-Regimes in Libyen hat nicht zu einer Stabilisierung dieses Staates geführt, sondern zu einem Zerfall in mehrere Teile. Zwei Regierungen kämpfen heute um die Macht, eine im Osten und eine im Westen des Landes. Daneben versuchen Stammeshäuptlinge ihre Interessen mit Gewalt durchzusetzen. Dis gilt auch für die Minderheit der Berber. Der Süden des Landes ist heute das Eldorado für die Schmuggler von Menschen aus dem westlichen und östlichen Afrika, so aus Eritrea, Somalia und Nigeria. Dieser Menschenschmuggel verläuft unkontrolliert über die Mittelmeerküste des Landes nach Italien. Im Prinzip ist Libyen zu einem echten failed state geworden, der ohne Führung ist.

Ägypten

In Ägypten hat der Sturz von Husni Mubarak zu Präsidentschaftswahlen geführt, die der Muslimbruder Mohammed Mursi gewann. Seine Partei versuchte nach dem Sieg schrittweise den Ägyptern und Ägypterinnen die Scharia aufzuzwingen und die Gesellschaft unter ihr Diktat zu zwingen. In Anbetracht des dadurch ausgelösten Chaos im Staat stürzte Feldmarschall Abd al-Fattah as-Sisi Mursi und übernahm die Macht. Die Armee verfolgt in Ägypten seither die Muslimbrüder und bekämpft auf dem Sinai die Jihadisten unter den Beduinen. Nachdem die USA zuerst die Waffenlieferungen an das neue Regime einstellten, wandte sich Ägypten für Waffenlieferungen an Russland. Auch Frankreich hat durch den Verkauf von Kampfflugzeugen des Typ Rafale an Ägypten die Situation ausgenützt und hat die beiden Mistral-Helikopterträger, die zuerst an Russland geliefert werden sollen, an Ägypten verkauft. Die USA haben die Lieferungen von Waffen an Ägypten wieder aufgenommen.

Gazastreifen und Westbank

Über den Gazastreifen herrscht immer noch die Hamas. Unter Mursi gab es aufgrund der Tatsache, dass die Hamas auch zu den Muslimbrüdern gehörte, eine Annäherung an Ägypten. Nach dem Sturz von Mursi hält Ägypten strikt am Friedensvertrag mit Israel fest. Nach wie vor wird die Hamas durch die Islamische Republik Iran mit Waffen versorgt. Über die Westbank herrscht die PLO, die im Gegensatz zur Hamas eine säkulare Haltung verfolgt. Trotzdem ist Israel nicht bereit die Zweistaatenlösung zu akzeptieren und verfolgt nach wie vor eine harte Politik im Westjordanland.

Jemen

In Jemen hat die Absetzung des früheren Präsidenten Ali Abdullah Salih einen Krieg zwischen mehreren Parteien ausgelöst. In diesem Jahr eroberten die Houthi, die der Sekte der Zaiditen und damit der Fünferschiiten anhängen, dank der Lieferungen von Waffen aus dem Iran weite Teile des ehemaligen Nordjemen mit der Hauptstadt Sana und stiessen anschliessend bis Aden vor. Dabei verjagten sie den amtierenden Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi. Bei diesem Vorstoss wurden sie durch eine Koalition sunnitischer Staaten unter Führung von Saudi-Arabien gestoppt. Während die Saudis die Houthi-Verbände aus der Luft bekämpfen, haben Ägypten, Bahrain, Katar, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien, Marokko, der Sudan und Senegal Truppenkontingente nach Aden entsandt. Der Krieg ist zu einem Krieg zwischen Sunniten und Schiiten, zwischen Arabern und Persern degeneriert. Die sunnitische Allianz wird logistisch durch die USA, Grossbritannien und Frankreich unterstützt. Angesichts der Tatsache, dass der Südjemen sich vom Norden loslösen möchte, im Süden, so im Hadramaut Al-Kaida und der Islamische Staat mit Kampfgruppen herrschen, kann der Jemen wie Libyen als zerfallender Staat bezeichnet werden.

Irak

Seit der Invasion und Besetzung des Iraks am 20. März 2003 durch die USA und ihre Koalition der Willigen und des gleichzeitigen Sturzes des Baath-Regimes von Saddam Hussein, befindet sich das Land in einem ständigen Kriegszustand. Zu Beginn brach infolge der Entlassung der gesamten Armee des Iraks ein vor allem durch die Sunniten gestützter Aufstand gegen die Streitkräfte der USA und ihrer Alliierten aus. Dieser Aufstand bewirkte auch, dass ein Ableger von Al-Kaida unter der Führung des Jordaniers Abu Musab al-Zarqawi sich im Irak bilden konnte. Al-Zarqawi wurde durch die Anschläge und Ermordung von Schiiten im Irak berüchtigt. Nach seiner Liquidierung durch F-16-Kampfflugzeuge auf Befehl von General McChrystal am 7. Juni 2006[1] sah es eine Zeitlang danach aus, als ob die sunnitischen Stämme den Schutz der Amerikaner gegen die Jihadisten unterstützen würden.

Trotz des Todes von al-Zarqawi rief bereits am 15. Oktober 2006 Al-Kaida im Irak einen islamischen Staat aus. 2008 wurde zwischen Offizieren der ehemaligen Armee von Saddam Hussein und Al-Kaida eine Zusammenarbeit vereinbart, die nach dem vollständigen Abzug der Amerikaner und ihrer Alliierten am 18.12.2011 zu einem Zusammenschluss der beiden Parteien führte. Bereits 2013 erhielt die neue Organisation die Bezeichnung Islamischer Staat im Irak und in der Levante. Seit 2014 bezeichnet sich die Organisation als Islamischer Staat (IS). Offiziell steht der IS unter der Führung des Kalifen Ibrahim. Vermutlich steht aber an der Spitze eine Kollektivführung ehemaliger Geheimdienstoffiziere von Saddam Hussein.

Der IS rekrutiert aus verschiedenen Staaten Europas, des Arabischen Raumes und Russlands seine Kämpfer. Die Kampfkraft der IS-Armee wird auf 30‘000 is 50‘000 geschätzt. Die militärische Führung des IS wendet eine durchdacht operative und taktische Kampfführung an. Ist der Gegner aufgrund dessen Kampfkraft an einem Ort oder Raum dem IS überlegen, so weichen die IS-Verbände dem gegnerischen Angriff und schlagen dort zu, wo der Gegner schwächer ist. Dank diesem Vorgehen hat der IS eine Drittel des Iraks und die Hälfte Syriens erobert. Die Finanzierung erfolgt durch den Diebstahl von Antiquitäten, Entführungen, Erpressungen und den Schmuggel von Erdöl.

Der IS ist in der Lage seine eroberten Gebiete zu verwalten. In diesen Gebieten wird rücksichtslos die Scharia durchgesetzt. Die religiöse Haltung entspricht weitgehend jener in Saudi-Arabien, der Sekte der Wahhabiten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Irak in drei Teile zerfallen. Der Regierung in Bagdad kontrolliert nur noch den  durch die Schiiten besiedelten Teil des Iraks, der Nordosten wird durch die Kurden beherrscht und der Nordwesten ist das Territorium des IS. Die irakische Armee gilt als zerfallen. Nur die schiitischen Milizen, die unter dem Kommando der Iraner stehen, gelten noch als kampffähig. Die Kurden sichern ihr Gebiet mit ihren Peschmerga-Kämpfer ab.

Syrien

Seit 2011 herrscht in Syrien ein Krieg, der ursprünglich als Bürgerkrieg galt, der aber heute zu einem grösseren Krieg unter Mitbeteiligung der Regionalmächte Iran, Saudi-Arabien und der Türkei sowie Russlands und der USA geführt wird. Auf der Seite des Minderheitenregimes der Alawiten unter Führung von Assad kämpfen Verbände der libanesischen Hisbollah und der iranischen Revolutionsgarde. Trotz der Unterstützung durch den schiitischen Iran hat die Armee zunehmend die Kontrolle über die Kerngebiete Syriens verloren. Mitte dieses Jahres herrschte Assad beinahe nur noch über Damaskus und über die Küste am Mittelmeer bis nach Latakia. Damit blieb die Herrschaft Assads auf das Gebiet der Alawiten und anderer Minderheiten, wie Drusen und Christen, beschränkt. Mit dem durch die russischen Luftstreitkräfte in Syrien geleisteten Feuerunterstützung, sowie dem Abschuss russischer Marschflugkörper aus dem Kaspischen Meer versucht Assad mit den Hilfstruppen der Iraner und der Hisbollah das Zentrum von Syrien mit den Städten Homs, Hama und Aleppo zurück zu erobern.

Die Türkei, Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate unterstützen ihrerseits die gemässigte Opposition der Free Syrian Army sowie der mit Al-Kaida liierten Verbände der al-Nusrah-Front. Die USA waren bis anhin bestrebt die Free Syrian Army mit Waffen auszurüsten. Aufgrund fehlender Informationen und Nachrichten über die wirkliche Lage in Syrien sind sie diesem Vorhaben gescheitert. Mit den Luftangriffen ihrer Allianz versuchen sie in Syrien wie im Irak den Islamischen Staat militärisch zu schwächen und zurückzudrängen.[2] Dabei erhalten sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt, was die Bodentruppen betrifft, von den syrischen Kurden Unterstützung. Da diese aber mit der türkischen PKK liiert sind, werden sie vom türkischen Präsidenten Erdogan mit Misstrauen verfolgt. Dieser wiederum lässt durch seine Luftwaffe die Stellungen der PKK im Nordirak bombardieren.

Nach wie vor ist der Islamische Staat in Syrien durch die Bombardierungen der USA und ihrer Alliierten nicht entscheidend geschwächt worden. Von der syrischen Stadt Raqqa führt der IS ein Schreckensregiment aus und zerstört gleichzeitig die die antike Stadt Palmyra, die zum UNESCO-Welterbe gehört.

Religions- und ethnische Kriege

Die Kriege im Jemen, im Irak und in Syrien sind zu Religionskriegen zwischen Schiiten und Sunniten, aber auch zu ethnischen Kriegen zwischen Persern und Arabern degeneriert. Gleichzeitig verfolgen die Regionalmächte ihre strategischen Interessen und die Grossmächte in diesen Kriegen ihre geopolitischen Ziele. Können diese Kriege nicht beendet werden, dann muss damit gerechnet werden, dass der gesamte Mittlere Osten vollständig destabilisiert werden könnte. Eine solche Destabilisierung würde gravierende politische, wirtschaftliche und strategische Auswirkungen auf Europa bewirken. Die Kriege in Syrien und im Irak könnten zu einer direkten Konfrontation zwischen Russland und den USA führen.[3] Es ist aber eher denkbar, dass Russland durch seine Interventionen in Syrien und im Irak in einen Abnützungskrieg à la Afghanistan verwickelt wird.

Völkerwanderung

Durch die Kriegführung von Assad und seiner Armee sind bis heute über 200000 Menschen in Syrien getötet worden. Die Zahl der Flüchtlinge wird auf 12 Millionen geschätzt, dies ist mindestens die Hälfte der syrischen Bevölkerung vor dem Krieg. Von diesen 12 Millionen befinden sich immer noch 7.6 Millionen Vertriebene in Syrien. Die Zahl der sunnitischen Flüchtlinge könnte durch die militärische Intervention von Russland noch mehr erhöht werden.

Der Krieg im Irak hat zu 2.6 Millionen Flüchtlingen geführt, die sich im Nordirak befinden.

Zusätzlich zu den Flüchtlingen aus den beiden Kriegsgebieten Syrien und Irak sind noch jene aus dem Jemen hinzuzurechnen. Des Weiteren verlassen zunehmend afghanische Jugendliche wegen der allgemeinen Unsicherheit und der Kriegführung zwischen der Regierung von Kabul und jener der Taliban sowie wegen den Kampfhandlungen des Ablegers des Islamischen Staates ihr Land. Wegen der Bevölkerungsgrösse Afghanistans von 30 bis 40 Millionen Menschen müsste in den nächsten 2 Jahren mit einer Völkerwanderung von 2 bis 3 Millionen Afghanen gerechnet werden.

Vermutlich wäre ein grosser Teil der Völkerwanderung aus dem Mittleren Osten, Zentralasien und Afrika früher durch den Despot Gaddafi aufgefangen worden. Gaddafi ist liquidiert worden und damit ist dieser Riegel eliminiert. Was das Abfangen durch die Türkei betrifft, so wartet der türkische Präsident Erdogan ab. Für seinen Befehl zum Auffangen der Flüchtlinge aus dem Mittleren Osten und Zentralasien hat er mit Sicherheit eine klare Bedingung an die Adresse Bruxelles gerichtet. Die Türkei will Mitglied der EU werden. Solange diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird Erdogan nichts tun!

Die Völkerwanderung ist, dies muss festgehalten werden, schlussendlich erst richtig durch die Einladung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel an die syrischen Flüchtlinge in Schwung geraten. Dieser Aufruf war wenig durchdacht und wirkt sich nun auf Europa und die EU fatal aus. Der Flüchtlingszustrom könnte in ein paar Jahrzehnten zur Auslöschung der europäischen Kultur führen.

Die Völkerwanderung wird solange anhalten, solange keine Stabilität im Mittleren Osten erreicht wird. In Anbetracht der abnehmenden Machtstellung der USA im Mittleren Osten könnte sich die Gefahr abzeichnen, dass diese herbeigesehnte Stabilität nie mehr erreicht werden könnte und der Mittlere Osten dadurch definitiv ins Chaos und in die Anarchie versinken würde.

[1] McChrystal, St., General, My Share of the Task, A Memoir, updated with a new Preface, Portfolio/ Penguin, 2014, P. 228-230.

[2] DeYoung, K., Putin’s action may force a choice on Obama: Act or yield, in: Washington Post, October 8, 2015, P. A1.

[3] Martin, P., Iraq after Russian Intervention in Syria, Institute for the Study of War, October 7, 2015.

Pages