Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

Perspektiven für ein Ende des Gaza-Kriegs?

SWP - mer, 17/09/2025 - 17:09
Den Eskalationen eines "existenziellen Konflikts" begegnen.

Development cooperation at a tipping point: how, why and through what mechanisms do policy norms break?

This paper applies the concepts and theories of “policy norms” to the disruptive effects of the second Trump administration on global development cooperation. We argue that recent US actions represent more than a domestic political shift. They signal a tipping point to longstanding norms of the development cooperation system and specifically multilateralism as well as notions of global solidarity. This paper’s objective is to explain how, why and through which political and institutional mechanisms policy norms break down or are reconstituted in global development cooperation. It uses the current moment as a case study of “norm antipreneurship”, potentially even “norm imperialism” illustrating the political and institutional strategies through which policy norms are currently been contested, dismantled or displaced. This paper addresses a set of questions: (i) What are the core mechanisms through which development cooperation norms are formed, contested and fragmented? (ii) How is the second Trump administration seeking to reshape normative regimes in development cooperation? (iii) What research agenda is needed to understand norm change in a multipolar and contested development cooperation landscape?

Andy Sumner is Professor of International Development at King’s College in London and President of the European Association of Development Research and Training Institutes.

Development cooperation at a tipping point: how, why and through what mechanisms do policy norms break?

This paper applies the concepts and theories of “policy norms” to the disruptive effects of the second Trump administration on global development cooperation. We argue that recent US actions represent more than a domestic political shift. They signal a tipping point to longstanding norms of the development cooperation system and specifically multilateralism as well as notions of global solidarity. This paper’s objective is to explain how, why and through which political and institutional mechanisms policy norms break down or are reconstituted in global development cooperation. It uses the current moment as a case study of “norm antipreneurship”, potentially even “norm imperialism” illustrating the political and institutional strategies through which policy norms are currently been contested, dismantled or displaced. This paper addresses a set of questions: (i) What are the core mechanisms through which development cooperation norms are formed, contested and fragmented? (ii) How is the second Trump administration seeking to reshape normative regimes in development cooperation? (iii) What research agenda is needed to understand norm change in a multipolar and contested development cooperation landscape?

Andy Sumner is Professor of International Development at King’s College in London and President of the European Association of Development Research and Training Institutes.

Development cooperation at a tipping point: how, why and through what mechanisms do policy norms break?

This paper applies the concepts and theories of “policy norms” to the disruptive effects of the second Trump administration on global development cooperation. We argue that recent US actions represent more than a domestic political shift. They signal a tipping point to longstanding norms of the development cooperation system and specifically multilateralism as well as notions of global solidarity. This paper’s objective is to explain how, why and through which political and institutional mechanisms policy norms break down or are reconstituted in global development cooperation. It uses the current moment as a case study of “norm antipreneurship”, potentially even “norm imperialism” illustrating the political and institutional strategies through which policy norms are currently been contested, dismantled or displaced. This paper addresses a set of questions: (i) What are the core mechanisms through which development cooperation norms are formed, contested and fragmented? (ii) How is the second Trump administration seeking to reshape normative regimes in development cooperation? (iii) What research agenda is needed to understand norm change in a multipolar and contested development cooperation landscape?

Andy Sumner is Professor of International Development at King’s College in London and President of the European Association of Development Research and Training Institutes.

Die politischen Kosten europäischer Migrationspolitik in Libyen

SWP - mer, 17/09/2025 - 15:12

Gemeinsam mit Italien und Griechenland versucht die EU-Kommission, irreguläre Ankünfte von Migranten über Libyen zu reduzieren. Diese Bemühungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem mehrere Komponenten der EU-Migrationspolitik in Libyen als gescheitert gelten müssen. Das gilt besonders für Versuche, die Zustände in den Internierungszentren zu mildern sowie die Lage von Arbeitsmigranten und Geflüch­te­ten im Land insgesamt zu verbessern. Welche Widerstände die europäische Migra­tionspolitik hervorruft, zeigte zuletzt eine Kampagne der libyschen Behörden gegen vermeintliche Bestrebungen der EU, Migranten auf Dauer im Land anzusiedeln. Was bleibt, ist der harte Kern europäischer Politik: Vereinbarungen mit Gewalt­akteuren, um Überfahrten zu verhindern, sowie die Unterstützung für Abfangoperationen auf See und Rückführungen in Herkunftsländer. Diese EU-Politik ist untrennbar mit dem libyschen System willkürlicher Internierung verknüpft, das kriminellen Interessen dient. Europäische Versuche, sich von diesem System zu distanzieren, sind unglaubwürdig und stehen einer Bewertung der politischen Kosten im Wege.

Climate mainstreaming in environmental treaties

Are climate treaties, like the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) or the Paris Agreement, the only way forward for intergovernmental climate cooperation? By now, there are hundreds of multilateral treaties governing a wide range of environmental issues, including energy, freshwater, oceans, air pollution, biodiversity conservation, hazardous waste, agriculture and fisheries. This policy brief examines whether the 379 multilateral environmental treaties that do not primarily address climate change can nevertheless contribute to advancing climate commitments.
We find that decisions adopted under environmental treaties have increasingly mainstreamed climate considerations since 1990. Today, climate-related decisions account for around 10% of regulatory decisions adopted under environmental treaties across different issue areas. Some treaty regimes are particularly active in addressing climate change, such as those focused on energy, freshwater and habitats, with up to 60% of their decisions addressing climate change. In contrast, treaties regulating agriculture and fisheries demonstrate a notably lower level of engagement in climate mainstreaming.
These findings demonstrate that environmental treaties that do not specifically focus on climate change can still contribute to shaping climate governance, albeit to varying degrees. This policy brief concludes with a set of recommendations for researchers, treaty negotiators, secretariats, governments and climate activists seeking to advance intergovernmental cooperation on climate change through means other than climate treaties.
Key policy messages:
Non-climate-focused treaties can serve as a means for developing climate mitigation and adaptation commitments, notably through decisions adopted by their respective bodies. Yet, there is room for increased climate mainstreaming in those decisions. Various actors can contribute to such mainstreaming:
• Researchers could further investigate why some conferences of the parties (COPs) are more receptive to climate concerns than others and what potential trade-offs are associated with climate mainstreaming in environmental treaties.
• Treaty negotiators can favour cross-cutting mandates that enhance policy coherence across interconnected environmental challenges, enabling a more integrated approach to environmental decision-making. They can also design dynamic collective bodies, able to adopt decisions swiftly when new issues or information arise.
• Governments can appoint climate experts in non-climate COPs and advisory committees and report climate-related aspects of their implementation of non-climate treaties.
• Treaty secretariats can coordinate joint initiatives and promote knowledge exchange across climate and other environmental regimes.
• Climate activists can intensify their engagement with non-climate COPs by participating in consultations, submitting position papers, and collaborating with sympathetic delegates to amplify the climate relevance of treaty decisions.

Annabelle Olivier is a PhD student in Political Science at the University of British Columbia.
Jean-Frédéric Morin is Full Professor at the Political Science Department of Université Laval, Canada

Climate mainstreaming in environmental treaties

Are climate treaties, like the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) or the Paris Agreement, the only way forward for intergovernmental climate cooperation? By now, there are hundreds of multilateral treaties governing a wide range of environmental issues, including energy, freshwater, oceans, air pollution, biodiversity conservation, hazardous waste, agriculture and fisheries. This policy brief examines whether the 379 multilateral environmental treaties that do not primarily address climate change can nevertheless contribute to advancing climate commitments.
We find that decisions adopted under environmental treaties have increasingly mainstreamed climate considerations since 1990. Today, climate-related decisions account for around 10% of regulatory decisions adopted under environmental treaties across different issue areas. Some treaty regimes are particularly active in addressing climate change, such as those focused on energy, freshwater and habitats, with up to 60% of their decisions addressing climate change. In contrast, treaties regulating agriculture and fisheries demonstrate a notably lower level of engagement in climate mainstreaming.
These findings demonstrate that environmental treaties that do not specifically focus on climate change can still contribute to shaping climate governance, albeit to varying degrees. This policy brief concludes with a set of recommendations for researchers, treaty negotiators, secretariats, governments and climate activists seeking to advance intergovernmental cooperation on climate change through means other than climate treaties.
Key policy messages:
Non-climate-focused treaties can serve as a means for developing climate mitigation and adaptation commitments, notably through decisions adopted by their respective bodies. Yet, there is room for increased climate mainstreaming in those decisions. Various actors can contribute to such mainstreaming:
• Researchers could further investigate why some conferences of the parties (COPs) are more receptive to climate concerns than others and what potential trade-offs are associated with climate mainstreaming in environmental treaties.
• Treaty negotiators can favour cross-cutting mandates that enhance policy coherence across interconnected environmental challenges, enabling a more integrated approach to environmental decision-making. They can also design dynamic collective bodies, able to adopt decisions swiftly when new issues or information arise.
• Governments can appoint climate experts in non-climate COPs and advisory committees and report climate-related aspects of their implementation of non-climate treaties.
• Treaty secretariats can coordinate joint initiatives and promote knowledge exchange across climate and other environmental regimes.
• Climate activists can intensify their engagement with non-climate COPs by participating in consultations, submitting position papers, and collaborating with sympathetic delegates to amplify the climate relevance of treaty decisions.

Annabelle Olivier is a PhD student in Political Science at the University of British Columbia.
Jean-Frédéric Morin is Full Professor at the Political Science Department of Université Laval, Canada

Climate mainstreaming in environmental treaties

Are climate treaties, like the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) or the Paris Agreement, the only way forward for intergovernmental climate cooperation? By now, there are hundreds of multilateral treaties governing a wide range of environmental issues, including energy, freshwater, oceans, air pollution, biodiversity conservation, hazardous waste, agriculture and fisheries. This policy brief examines whether the 379 multilateral environmental treaties that do not primarily address climate change can nevertheless contribute to advancing climate commitments.
We find that decisions adopted under environmental treaties have increasingly mainstreamed climate considerations since 1990. Today, climate-related decisions account for around 10% of regulatory decisions adopted under environmental treaties across different issue areas. Some treaty regimes are particularly active in addressing climate change, such as those focused on energy, freshwater and habitats, with up to 60% of their decisions addressing climate change. In contrast, treaties regulating agriculture and fisheries demonstrate a notably lower level of engagement in climate mainstreaming.
These findings demonstrate that environmental treaties that do not specifically focus on climate change can still contribute to shaping climate governance, albeit to varying degrees. This policy brief concludes with a set of recommendations for researchers, treaty negotiators, secretariats, governments and climate activists seeking to advance intergovernmental cooperation on climate change through means other than climate treaties.
Key policy messages:
Non-climate-focused treaties can serve as a means for developing climate mitigation and adaptation commitments, notably through decisions adopted by their respective bodies. Yet, there is room for increased climate mainstreaming in those decisions. Various actors can contribute to such mainstreaming:
• Researchers could further investigate why some conferences of the parties (COPs) are more receptive to climate concerns than others and what potential trade-offs are associated with climate mainstreaming in environmental treaties.
• Treaty negotiators can favour cross-cutting mandates that enhance policy coherence across interconnected environmental challenges, enabling a more integrated approach to environmental decision-making. They can also design dynamic collective bodies, able to adopt decisions swiftly when new issues or information arise.
• Governments can appoint climate experts in non-climate COPs and advisory committees and report climate-related aspects of their implementation of non-climate treaties.
• Treaty secretariats can coordinate joint initiatives and promote knowledge exchange across climate and other environmental regimes.
• Climate activists can intensify their engagement with non-climate COPs by participating in consultations, submitting position papers, and collaborating with sympathetic delegates to amplify the climate relevance of treaty decisions.

Annabelle Olivier is a PhD student in Political Science at the University of British Columbia.
Jean-Frédéric Morin is Full Professor at the Political Science Department of Université Laval, Canada

Barbara Stacherl hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt

Barbara Stacherl hat am 9. September ihre Dissertation mit dem Titel „‚Spatial Healthcare Access: Measurement, Health-Related Outcomes, and Healthcare Utilization“ mit summa cum laude erfolgreich an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Die Dissertation hat Barbara im Rahmen des ...

Autoritäre Dämmerung

SWP - mar, 16/09/2025 - 15:28

A Migration Miracle? Indian Migration to Germany

SWP - lun, 15/09/2025 - 14:07

The number of Indian migrants in Germany has risen sharply in recent years. In particular, they are helping alleviate the shortage of skilled workers in STEM professions. For Germany, India is the most important country of origin for labour and education migration. Currently, the profile of migration to Germany is changing: fewer experts are entering on the EU Blue Card (which, until recently, was the most important residence permit for skilled workers), while more students, trainees and professionally qualified people are coming to look for jobs or have their qualifications recognised by the Ger­man authorities. The Migration and Mobility Partnership Agreement (MMPA) concluded by Berlin and New Delhi in 2022 does not expand the German legal frame­work for recruiting skilled workers through the provision of new access routes. However, it does improve the practical implementation of self-organised migration from India – for example, by speeding up visa procedures. The MMPA Joint Working Group offers the opportunity not only to en­gage in a dialogue with the Indian government aimed at harnessing the full potential of increasing migration but also to address the challenges that have arisen from that trend, including the inadequate regulation of private recruitment agencies. The example of India shows that Germany’s external infrastructure and migration-related development cooperation must be used much more effectively in countries of origin in order to develop new approaches to the fair and successful recruitment of skilled workers for the German labour market. Migration cooperation is a bridge builder in German-Indian relations, which are becoming increasingly important. Key areas of bilateral col­laboration – such as digitisation, artificial intelligence and climate pro­tection – should be systematically linked to knowledge exchange and the mobility of skilled professionals in these sectors.

Die Ängste der Jugend sind unser aller Verantwortung

Klimawandel, soziale Spaltung, psychische Belastung: Viele junge Menschen in Deutschland fühlen sich nicht gesehen. Wer ihre Zukunft sichern will, muss jetzt handeln. , Die Würde des Menschen ist unantastbar – so beginnt unser Grundgesetz. Doch viele junge Menschen in Deutschland zweifeln, ob dieses Versprechen für sie noch gilt. Selten zuvor stand eine Generation in unserem Land vor so vielen gleichzeitigen Krisen: Klimawandel, geopolitische Konflikte, wachsende ...

Montrealer Protokoll: Lehren für künftige Klimaschutzmaßnahmen

Bonn, 15. September 2025. Der jährliche Internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht am 16. September erinnert an das 1987 unterzeichnete Montrealer Protokoll – ein Abkommen zum Verbot ozonabbauender Stoffe. Es wurde von allen 198 UN-Mitgliedstaaten ratifiziert und zählt zu den wenigen universell gültigen Verträgen. Die Staaten verpflichteten sich, die Produktion und die Nutzung von rund 100 ozonabbauenden Stoffen (ODS) schrittweise einzustellen. Heute gilt die Erholung der Ozonschicht, eines globalen öffentlichen Gutes, als Beweis dafür, dass internationale Solidarität funktionieren kann – und als Erfolgsgeschichte globaler Umweltpolitik.

Derzeit fordern kleine Inselentwicklungsländer zusammen mit Pakistan nachdrücklich die Ausarbeitung eines Nichtverbreitungsvertrags für fossile Energien. Ähnlich wie das Montrealer Protokoll soll er die schrittweise Einstellung der Produktion und des Verbrauchs fossiler Brennstoffe innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens vorschreiben. Viele staatliche und nichtstaatliche Akteure, darunter Städte wie Bonn, unterstützen die Initiative. Auch das Europäische Parlament drängt die Mitgliedstaaten inzwischen, den Vertrag voranzubringen. Trotz wachsender Unterstützung sind beträchtliche Hürden zu überwinden. Dabei stellt sich die Frage, welche Lehren sich aus dem Erfolg des Montrealer Protokolls für den Prozess rund um den Nichtverbreitungsvertrag ziehen lassen. Klar ist: Die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe ist weit komplexer als das Verbot von ODS. Außerdem lassen sich nicht alle Erfolgsfaktoren von damals eins zu eins auf den Nichtverbreitungsvertrag übertragen.

Der Blick zurück zeigt: Ohne öffentliches Bewusstsein und breite Akzeptanz wäre der Erfolg des Montrealer Protokolls kaum möglich gewesen. In den 1980er Jahren waren die wissenschaftlichen Beweise für die Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Menschen noch lückenhaft. Selbst der Zusammenhang zwischen bestimmten Chemikalien und dem Abbau der Ozonschicht war nicht zweifelsfrei belegt. Dennoch war das Abkommen nur zwei Jahre nach der Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis ausgehandelt und ratifiziert. Wissenschaft und Umweltbewegung zogen an einem Strang und brachten das Thema in die Öffentlichkeit. Dabei überwog die Sorge um die menschliche Gesundheit gegenüber den wirtschaftlichen Interessen der Industrie, die ODS produzierte oder nutzte. Sogar Entwicklungsländer, die auf günstige Kühl- und Gefriertechnologien angewiesen waren, schlossen sich an. Die Botschaft war eindeutig: ODS waren gefährlich und mussten verschwinden.

Im Rahmen des Montrealer Protokolls wurde ein multilateraler Fonds eingerichtet, der zu gleichen Teilen von Vertreter*innen aus Entwicklungs- und Industrieländern verwaltet wurde. Sein Zweck war es, Länder bei der schrittweisen Abschaffung von ODS in Kältetechnik oder Kühltechnologien zu unterstützen. Auch übernahm der Fonds die Finanzierung von Forschung und Wissenstransfer im Bereich alternativer Technologien ohne ODS. Da nicht alle Staaten in der Lage waren, gleichzeitig aus der Nutzung auszusteigen, wurden gestaffelte Ausstiegspläne für eine schrittweise Abkopplung entwickelt. Das Protokoll enthielt zudem Flexibilitätsklauseln, die es den Ländern erlaubten, ihre eigenen Ausstiegsverpflichtungen innerhalb festgelegter Fristen umzusetzen.

Auch heute ist das öffentliche Bewusstsein entscheidend für den Nichtverbreitungsvertrag. Die wissenschaftlichen Belege für die gesundheitsschädlichen Folgen der Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe sind zahlreich und eindeutig. Während das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens angesichts politischer Kompromisse und praktischer Hürden oft unrealistisch wirkt, lässt sich die Forderung nach einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen mit dem Hinweis auf ihre direkten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit leichter vermitteln. Da das Pariser Abkommen die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe nicht ausdrücklich vorsieht, braucht es ein neues globales Abkommen mit genau einem Ziel: der Begrenzung von Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe. Ein solch klarer Fokus kann breite öffentliche Unterstützung mobilisieren und ein Gegengewicht zur starken Lobby der fossilen Industrie schaffen.

Ein stärkeres öffentliches Bewusstsein kann den nötigen Druck auf politische Entscheidungsträger*innen ausüben, sich klar zu Ausstiegsplänen aus fossilen Brennstoffen zu bekennen – einschließlich konkreter kurz- und mittelfristiger Ziele. Nach dem Vorbild des Montrealer Fonds könnte zudem ein neuer Fonds Länder beim Übergang unterstützen und Forschung, Entwicklung sowie Technologietransfer finanzieren. Dadurch ließe sich auch ein umfassendes Verständnis der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen entwickeln, die mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in den jeweiligen unterschiedlichen Kontexten verbunden sind, und darauf aufbauend gerechte politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Für viele mag ein Nichtverbreitungsvertrag im aktuellen politischen Kontext wie eine Utopie erscheinen. Doch das Montrealer Protokoll zeigt eindrucksvoll, dass das soziale Dilemma mit klaren Verpflichtungen erfolgreich angegangen werden kann. Am Anfang jeder großen Idee steht der Glaube an ihre Realisierbarkeit. Schritt für Schritt haben Hunderte von Städten – von Bonn bis Kalkutta, von Kingston bis Paris, von Lima bis Toronto – begonnen, an diese Möglichkeit zu glauben und den Nichtverbreitungsvertrag zu unterstützen. Jetzt ist es an der Zeit, eine Welle breiterer öffentlicher Unterstützung zu mobilisieren und gleichzeitig an den vielen Details des Nichtverbreitungsvertrags zu arbeiten, sozusagen als letzte Chance für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, bevor es zu spät ist.

Montrealer Protokoll: Lehren für künftige Klimaschutzmaßnahmen

Bonn, 15. September 2025. Der jährliche Internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht am 16. September erinnert an das 1987 unterzeichnete Montrealer Protokoll – ein Abkommen zum Verbot ozonabbauender Stoffe. Es wurde von allen 198 UN-Mitgliedstaaten ratifiziert und zählt zu den wenigen universell gültigen Verträgen. Die Staaten verpflichteten sich, die Produktion und die Nutzung von rund 100 ozonabbauenden Stoffen (ODS) schrittweise einzustellen. Heute gilt die Erholung der Ozonschicht, eines globalen öffentlichen Gutes, als Beweis dafür, dass internationale Solidarität funktionieren kann – und als Erfolgsgeschichte globaler Umweltpolitik.

Derzeit fordern kleine Inselentwicklungsländer zusammen mit Pakistan nachdrücklich die Ausarbeitung eines Nichtverbreitungsvertrags für fossile Energien. Ähnlich wie das Montrealer Protokoll soll er die schrittweise Einstellung der Produktion und des Verbrauchs fossiler Brennstoffe innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens vorschreiben. Viele staatliche und nichtstaatliche Akteure, darunter Städte wie Bonn, unterstützen die Initiative. Auch das Europäische Parlament drängt die Mitgliedstaaten inzwischen, den Vertrag voranzubringen. Trotz wachsender Unterstützung sind beträchtliche Hürden zu überwinden. Dabei stellt sich die Frage, welche Lehren sich aus dem Erfolg des Montrealer Protokolls für den Prozess rund um den Nichtverbreitungsvertrag ziehen lassen. Klar ist: Die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe ist weit komplexer als das Verbot von ODS. Außerdem lassen sich nicht alle Erfolgsfaktoren von damals eins zu eins auf den Nichtverbreitungsvertrag übertragen.

Der Blick zurück zeigt: Ohne öffentliches Bewusstsein und breite Akzeptanz wäre der Erfolg des Montrealer Protokolls kaum möglich gewesen. In den 1980er Jahren waren die wissenschaftlichen Beweise für die Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Menschen noch lückenhaft. Selbst der Zusammenhang zwischen bestimmten Chemikalien und dem Abbau der Ozonschicht war nicht zweifelsfrei belegt. Dennoch war das Abkommen nur zwei Jahre nach der Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis ausgehandelt und ratifiziert. Wissenschaft und Umweltbewegung zogen an einem Strang und brachten das Thema in die Öffentlichkeit. Dabei überwog die Sorge um die menschliche Gesundheit gegenüber den wirtschaftlichen Interessen der Industrie, die ODS produzierte oder nutzte. Sogar Entwicklungsländer, die auf günstige Kühl- und Gefriertechnologien angewiesen waren, schlossen sich an. Die Botschaft war eindeutig: ODS waren gefährlich und mussten verschwinden.

Im Rahmen des Montrealer Protokolls wurde ein multilateraler Fonds eingerichtet, der zu gleichen Teilen von Vertreter*innen aus Entwicklungs- und Industrieländern verwaltet wurde. Sein Zweck war es, Länder bei der schrittweisen Abschaffung von ODS in Kältetechnik oder Kühltechnologien zu unterstützen. Auch übernahm der Fonds die Finanzierung von Forschung und Wissenstransfer im Bereich alternativer Technologien ohne ODS. Da nicht alle Staaten in der Lage waren, gleichzeitig aus der Nutzung auszusteigen, wurden gestaffelte Ausstiegspläne für eine schrittweise Abkopplung entwickelt. Das Protokoll enthielt zudem Flexibilitätsklauseln, die es den Ländern erlaubten, ihre eigenen Ausstiegsverpflichtungen innerhalb festgelegter Fristen umzusetzen.

Auch heute ist das öffentliche Bewusstsein entscheidend für den Nichtverbreitungsvertrag. Die wissenschaftlichen Belege für die gesundheitsschädlichen Folgen der Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe sind zahlreich und eindeutig. Während das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens angesichts politischer Kompromisse und praktischer Hürden oft unrealistisch wirkt, lässt sich die Forderung nach einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen mit dem Hinweis auf ihre direkten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit leichter vermitteln. Da das Pariser Abkommen die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe nicht ausdrücklich vorsieht, braucht es ein neues globales Abkommen mit genau einem Ziel: der Begrenzung von Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe. Ein solch klarer Fokus kann breite öffentliche Unterstützung mobilisieren und ein Gegengewicht zur starken Lobby der fossilen Industrie schaffen.

Ein stärkeres öffentliches Bewusstsein kann den nötigen Druck auf politische Entscheidungsträger*innen ausüben, sich klar zu Ausstiegsplänen aus fossilen Brennstoffen zu bekennen – einschließlich konkreter kurz- und mittelfristiger Ziele. Nach dem Vorbild des Montrealer Fonds könnte zudem ein neuer Fonds Länder beim Übergang unterstützen und Forschung, Entwicklung sowie Technologietransfer finanzieren. Dadurch ließe sich auch ein umfassendes Verständnis der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen entwickeln, die mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in den jeweiligen unterschiedlichen Kontexten verbunden sind, und darauf aufbauend gerechte politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Für viele mag ein Nichtverbreitungsvertrag im aktuellen politischen Kontext wie eine Utopie erscheinen. Doch das Montrealer Protokoll zeigt eindrucksvoll, dass das soziale Dilemma mit klaren Verpflichtungen erfolgreich angegangen werden kann. Am Anfang jeder großen Idee steht der Glaube an ihre Realisierbarkeit. Schritt für Schritt haben Hunderte von Städten – von Bonn bis Kalkutta, von Kingston bis Paris, von Lima bis Toronto – begonnen, an diese Möglichkeit zu glauben und den Nichtverbreitungsvertrag zu unterstützen. Jetzt ist es an der Zeit, eine Welle breiterer öffentlicher Unterstützung zu mobilisieren und gleichzeitig an den vielen Details des Nichtverbreitungsvertrags zu arbeiten, sozusagen als letzte Chance für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, bevor es zu spät ist.

Montrealer Protokoll: Lehren für künftige Klimaschutzmaßnahmen

Bonn, 15. September 2025. Der jährliche Internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht am 16. September erinnert an das 1987 unterzeichnete Montrealer Protokoll – ein Abkommen zum Verbot ozonabbauender Stoffe. Es wurde von allen 198 UN-Mitgliedstaaten ratifiziert und zählt zu den wenigen universell gültigen Verträgen. Die Staaten verpflichteten sich, die Produktion und die Nutzung von rund 100 ozonabbauenden Stoffen (ODS) schrittweise einzustellen. Heute gilt die Erholung der Ozonschicht, eines globalen öffentlichen Gutes, als Beweis dafür, dass internationale Solidarität funktionieren kann – und als Erfolgsgeschichte globaler Umweltpolitik.

Derzeit fordern kleine Inselentwicklungsländer zusammen mit Pakistan nachdrücklich die Ausarbeitung eines Nichtverbreitungsvertrags für fossile Energien. Ähnlich wie das Montrealer Protokoll soll er die schrittweise Einstellung der Produktion und des Verbrauchs fossiler Brennstoffe innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens vorschreiben. Viele staatliche und nichtstaatliche Akteure, darunter Städte wie Bonn, unterstützen die Initiative. Auch das Europäische Parlament drängt die Mitgliedstaaten inzwischen, den Vertrag voranzubringen. Trotz wachsender Unterstützung sind beträchtliche Hürden zu überwinden. Dabei stellt sich die Frage, welche Lehren sich aus dem Erfolg des Montrealer Protokolls für den Prozess rund um den Nichtverbreitungsvertrag ziehen lassen. Klar ist: Die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe ist weit komplexer als das Verbot von ODS. Außerdem lassen sich nicht alle Erfolgsfaktoren von damals eins zu eins auf den Nichtverbreitungsvertrag übertragen.

Der Blick zurück zeigt: Ohne öffentliches Bewusstsein und breite Akzeptanz wäre der Erfolg des Montrealer Protokolls kaum möglich gewesen. In den 1980er Jahren waren die wissenschaftlichen Beweise für die Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Menschen noch lückenhaft. Selbst der Zusammenhang zwischen bestimmten Chemikalien und dem Abbau der Ozonschicht war nicht zweifelsfrei belegt. Dennoch war das Abkommen nur zwei Jahre nach der Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis ausgehandelt und ratifiziert. Wissenschaft und Umweltbewegung zogen an einem Strang und brachten das Thema in die Öffentlichkeit. Dabei überwog die Sorge um die menschliche Gesundheit gegenüber den wirtschaftlichen Interessen der Industrie, die ODS produzierte oder nutzte. Sogar Entwicklungsländer, die auf günstige Kühl- und Gefriertechnologien angewiesen waren, schlossen sich an. Die Botschaft war eindeutig: ODS waren gefährlich und mussten verschwinden.

Im Rahmen des Montrealer Protokolls wurde ein multilateraler Fonds eingerichtet, der zu gleichen Teilen von Vertreter*innen aus Entwicklungs- und Industrieländern verwaltet wurde. Sein Zweck war es, Länder bei der schrittweisen Abschaffung von ODS in Kältetechnik oder Kühltechnologien zu unterstützen. Auch übernahm der Fonds die Finanzierung von Forschung und Wissenstransfer im Bereich alternativer Technologien ohne ODS. Da nicht alle Staaten in der Lage waren, gleichzeitig aus der Nutzung auszusteigen, wurden gestaffelte Ausstiegspläne für eine schrittweise Abkopplung entwickelt. Das Protokoll enthielt zudem Flexibilitätsklauseln, die es den Ländern erlaubten, ihre eigenen Ausstiegsverpflichtungen innerhalb festgelegter Fristen umzusetzen.

Auch heute ist das öffentliche Bewusstsein entscheidend für den Nichtverbreitungsvertrag. Die wissenschaftlichen Belege für die gesundheitsschädlichen Folgen der Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe sind zahlreich und eindeutig. Während das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens angesichts politischer Kompromisse und praktischer Hürden oft unrealistisch wirkt, lässt sich die Forderung nach einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen mit dem Hinweis auf ihre direkten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit leichter vermitteln. Da das Pariser Abkommen die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe nicht ausdrücklich vorsieht, braucht es ein neues globales Abkommen mit genau einem Ziel: der Begrenzung von Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe. Ein solch klarer Fokus kann breite öffentliche Unterstützung mobilisieren und ein Gegengewicht zur starken Lobby der fossilen Industrie schaffen.

Ein stärkeres öffentliches Bewusstsein kann den nötigen Druck auf politische Entscheidungsträger*innen ausüben, sich klar zu Ausstiegsplänen aus fossilen Brennstoffen zu bekennen – einschließlich konkreter kurz- und mittelfristiger Ziele. Nach dem Vorbild des Montrealer Fonds könnte zudem ein neuer Fonds Länder beim Übergang unterstützen und Forschung, Entwicklung sowie Technologietransfer finanzieren. Dadurch ließe sich auch ein umfassendes Verständnis der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen entwickeln, die mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in den jeweiligen unterschiedlichen Kontexten verbunden sind, und darauf aufbauend gerechte politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Für viele mag ein Nichtverbreitungsvertrag im aktuellen politischen Kontext wie eine Utopie erscheinen. Doch das Montrealer Protokoll zeigt eindrucksvoll, dass das soziale Dilemma mit klaren Verpflichtungen erfolgreich angegangen werden kann. Am Anfang jeder großen Idee steht der Glaube an ihre Realisierbarkeit. Schritt für Schritt haben Hunderte von Städten – von Bonn bis Kalkutta, von Kingston bis Paris, von Lima bis Toronto – begonnen, an diese Möglichkeit zu glauben und den Nichtverbreitungsvertrag zu unterstützen. Jetzt ist es an der Zeit, eine Welle breiterer öffentlicher Unterstützung zu mobilisieren und gleichzeitig an den vielen Details des Nichtverbreitungsvertrags zu arbeiten, sozusagen als letzte Chance für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, bevor es zu spät ist.

Do public works programmes foster climate resilience? Conceptual framework and review of empirical evidence

Public works programmes (PWPs) are pervasively used to tackle poverty and unemployment, and to build infrastructure and skills in low- and middle-income countries. While their impacts on poverty, food security and labour outcomes have been widely documented, there is little research focusing on the role of PWPs in supporting household climate resilience in the global context of a deepening climate crisis. To fill this gap, we propose a conceptual framework that links the different components of PWPs – wages, infrastructure, and skills development – to household capacity to cope with, and adapt to, climate-related shocks. We use this framework to guide our review of empirical experimental and quasi-experimental evidence on the multiple short-term and long-term effects of PWPs on resilience to weather shocks, such as floods, droughts and cyclones. Such evidence mostly draws from a few programmes in India, Ethiopia and Malawi. Overall, we find that, through the wage component, PWPs can be effective in enhancing household resilience through increasing savings and productive investments. However, these benefits usually only materialize in the case of regular, long-term programmes, as opposed to ad-hoc/temporal PWPs. PWPs’ infrastructure component can play a crucial role in supporting households’ long-term capacity to adapt to shocks, especially in the case of “climate-smart” infrastructure, with positive externalities beyond direct programme beneficiaries to communities. There is a key evidence gap investigating the effects of PWPs through the infrastructure component on both beneficiaries and other community members, as well as on the role of on-the-job training and its capacity to strengthen resilience in combination with the infrastructure component. Evidence from different socioeconomic contexts is also scarce. Another key gap relates to the identification of the main mechanisms through which these relationships operate. Filling these gaps will support policy makers taking decisions about when to implement PWPs (especially in comparison with other social protection interventions), and how to design them to tackle vulnerability to climate change.

Do public works programmes foster climate resilience? Conceptual framework and review of empirical evidence

Public works programmes (PWPs) are pervasively used to tackle poverty and unemployment, and to build infrastructure and skills in low- and middle-income countries. While their impacts on poverty, food security and labour outcomes have been widely documented, there is little research focusing on the role of PWPs in supporting household climate resilience in the global context of a deepening climate crisis. To fill this gap, we propose a conceptual framework that links the different components of PWPs – wages, infrastructure, and skills development – to household capacity to cope with, and adapt to, climate-related shocks. We use this framework to guide our review of empirical experimental and quasi-experimental evidence on the multiple short-term and long-term effects of PWPs on resilience to weather shocks, such as floods, droughts and cyclones. Such evidence mostly draws from a few programmes in India, Ethiopia and Malawi. Overall, we find that, through the wage component, PWPs can be effective in enhancing household resilience through increasing savings and productive investments. However, these benefits usually only materialize in the case of regular, long-term programmes, as opposed to ad-hoc/temporal PWPs. PWPs’ infrastructure component can play a crucial role in supporting households’ long-term capacity to adapt to shocks, especially in the case of “climate-smart” infrastructure, with positive externalities beyond direct programme beneficiaries to communities. There is a key evidence gap investigating the effects of PWPs through the infrastructure component on both beneficiaries and other community members, as well as on the role of on-the-job training and its capacity to strengthen resilience in combination with the infrastructure component. Evidence from different socioeconomic contexts is also scarce. Another key gap relates to the identification of the main mechanisms through which these relationships operate. Filling these gaps will support policy makers taking decisions about when to implement PWPs (especially in comparison with other social protection interventions), and how to design them to tackle vulnerability to climate change.

Do public works programmes foster climate resilience? Conceptual framework and review of empirical evidence

Public works programmes (PWPs) are pervasively used to tackle poverty and unemployment, and to build infrastructure and skills in low- and middle-income countries. While their impacts on poverty, food security and labour outcomes have been widely documented, there is little research focusing on the role of PWPs in supporting household climate resilience in the global context of a deepening climate crisis. To fill this gap, we propose a conceptual framework that links the different components of PWPs – wages, infrastructure, and skills development – to household capacity to cope with, and adapt to, climate-related shocks. We use this framework to guide our review of empirical experimental and quasi-experimental evidence on the multiple short-term and long-term effects of PWPs on resilience to weather shocks, such as floods, droughts and cyclones. Such evidence mostly draws from a few programmes in India, Ethiopia and Malawi. Overall, we find that, through the wage component, PWPs can be effective in enhancing household resilience through increasing savings and productive investments. However, these benefits usually only materialize in the case of regular, long-term programmes, as opposed to ad-hoc/temporal PWPs. PWPs’ infrastructure component can play a crucial role in supporting households’ long-term capacity to adapt to shocks, especially in the case of “climate-smart” infrastructure, with positive externalities beyond direct programme beneficiaries to communities. There is a key evidence gap investigating the effects of PWPs through the infrastructure component on both beneficiaries and other community members, as well as on the role of on-the-job training and its capacity to strengthen resilience in combination with the infrastructure component. Evidence from different socioeconomic contexts is also scarce. Another key gap relates to the identification of the main mechanisms through which these relationships operate. Filling these gaps will support policy makers taking decisions about when to implement PWPs (especially in comparison with other social protection interventions), and how to design them to tackle vulnerability to climate change.

Pages