This research explores how epistemological dissonance shapes agrarian sustainabilities in Mbeya, Tanzania. Through a case study of smallholder farmers navigating both market-driven and eco-cultural paradigms of sustainability, the research explores how plural epistemologies shape local sensemaking and agricultural decision-making. It demonstrates how farmers reconcile divergent sustainability logics, those rooted in market interpretations of sustainability with those rooted in relational ethics, ecological stewardship, and cultural continuity within agrarian landscapes. Employing hybrid strategies, farmers compartmentalize production, input intensive, market-targeting monocultures co-exist alongside primarily subsistence agroecological systems. These spatial divisions mirror deeper ontological tensions, as farmers articulate pride in market breakthroughs while expressing anxiety about environmental degradation, cultural erosion, and the loss of intergenerational practices. Building on plural sustainabilities literature and epistemologies of the South theories, the paper adds to scholarship reinterpreting sustainability not as a universal, singular paradigm, but a contested, contextually negotiated process. The case of Mbeya illustrates how epistemological dissonance becomes embodied through emotional and cognitive labor, and how hybrid sensemaking enables farmers to navigate conflicting knowledge systems. Rather than viewing hybridity as incoherence, the paper interprets these strategies as acts of situated resilience, adaptation, and resistance. The analysis contributes to political ecology and sustainability studies by foregrounding the ontological multiplicity at play in agrarian transitions and calls for institutional recognition of knowledge pluralism. Ultimately, the paper proposes a shift toward pluriversal sustainability frameworks that integrate both empirical and relational epistemologies, acknowledging that sustainable futures are as much about values and worldviews as they are about technologies and yields.
The European Think Tanks Group and the German Institute for Development and Sustainability (IDOS) teamed up with the Istanbul Policy Center to organise a public seminar and a closed-door workshop to explore how three key actors – Turkey, the European Union and China – are responding to the above trends and changes. Comparing their current policies, agendas, and past practices provided a means to explore whether their approaches to international cooperation, particularly in the context of their engagements with the Global South, are converging (or diverging) during today’s turbulent times, and to determine the scope and relevance of further comparative research. This blog post highlights some key points of what was discussed and links them to current academic and policy debates.
The European Think Tanks Group and the German Institute for Development and Sustainability (IDOS) teamed up with the Istanbul Policy Center to organise a public seminar and a closed-door workshop to explore how three key actors – Turkey, the European Union and China – are responding to the above trends and changes. Comparing their current policies, agendas, and past practices provided a means to explore whether their approaches to international cooperation, particularly in the context of their engagements with the Global South, are converging (or diverging) during today’s turbulent times, and to determine the scope and relevance of further comparative research. This blog post highlights some key points of what was discussed and links them to current academic and policy debates.
In Europa gibt es eine faszinierende Vielfalt an Gebirgen, die zum Entdecken und Staunen einladen. Von den majestätischen Alpen über die geheimnisvollen Karpaten bis hin zu den Pyrenäen, die Spanien und Frankreich voneinander trennen – jeder Gipfel hat seinen eigenen Charme und Reiz. Diese Gebirge sind mehr als nur geologische Formationen; Sie sind Teil unserer natürlichen Geschichte und Kultur.
Entdeckungsfreudige können in diesen Höhenzügen nicht nur Ihre sportlichen Grenzen testen, sondern auch auf den Spuren von legendären Geschichten und Mythen wandeln. Der Mont Blanc, der höchste Punkt Westeuropas, zieht zahlreiche Alpinisten an, während das imposante Matterhorn mit seiner markanten Pyramidenform ein Symbol der Schweizer Alpen darstellt. Auch wenn Sie keine Bergsteigerin oder kein Bergsteiger sind, bieten diese Gebirge unvergleichliche Ausblicke und einzigartige Erlebnisse.
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die erstaunlichsten Gebirgsketten Europas und lassen Sie sich inspirieren von Orten, deren Schönheit und historische Bedeutung Sie in ihren Bann ziehen werden. Erleben Sie die höchsten und beeindruckendsten Berge unseres Kontinents und entdecken Sie, was jedes dieser großartigen Gebirge so besonders macht.
Das Wichtigste in KürzeDie Zugspitze ist mit 2962 Metern der höchste Berg Deutschlands und ein Teil der imposanten Alpen. Sie bietet sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, darunter Skifahren, Wandern und Klettern. Die Aussicht vom Gipfel der Zugspitze ist atemberaubend: Bei klarem Wetter können Sie bis zu 400 Gipfel in vier Ländern sehen.
Ein Besuch auf der Zugspitze umfasst oft eine Fahrt mit der Zugspitzbahn oder der Seilbahn, die einen direkten Aufstieg ermöglicht. Für Abenteurer gibt es auch verschiedene anspruchsvolle Pfade, die Sie zum Gipfel führen. Es ist ein Erlebnis, das sowohl Naturliebhaber als auch Sportbegeisterte zu schätzen wissen werden.
Siehe auch: Island Karte Europa: Inselabenteuer
Mont Blanc: Höchster Punkt Westeuropas Gebirge in Europa: Die HöhepunkteDer Mont Blanc erhebt sich majestätisch in den Alpen und ist mit einer Höhe von 4.810 Metern der höchste Punkt in Westeuropa. Dieser beeindruckende Gipfel zieht Alpinisten aus aller Welt an, die seine anspruchsvollen Aufstiege meistern wollen. Der Mont Blanc, oft als „weißer Riese“ bezeichnet, bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch eine reiche Flora und Fauna.
Er liegt an der Grenze zwischen Frankreich und Italien und markiert ein Highlight im Herzen Europas Gebirge. Wenn Sie den Mont Blanc bezwingen möchten, sollten Sie jedoch über fortgeschrittene Kletterfähigkeiten verfügen, da dieser Berg als sehr herausfordernd gilt. Trotzdem lässt er Träume wahr werden für diejenigen, die das Abenteuer suchen und die einzigartige Schönheit der Alpen erleben möchten.
Die Berge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler. – Johann Wolfgang von Goethe
Matterhorn: Ikone der Schweizer AlpenDas Matterhorn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Europas, erhebt sich majestätisch in den Schweizer Alpen. Mit seiner markanten pyramidenförmigen Spitze ist es ein Symbol für höchste Bergsteigerkunst und unvergleichliche Naturschönheit. Jährlich zieht das Matterhorn zahlreiche Alpinisten und Touristen an, die von seiner imposanten Präsenz und seinen herausfordernden Kletterrouten fasziniert sind.
Dieses beeindruckende Gebirge zählt zu den ikonischen Gipfeln weltweit und bietet nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch tiefe Einblicke in die alpine Geologie und Ökologie. Seine charakteristische Form macht es zu einem einzigartigen Erlebnisziel und einem Ort besonderer Faszination für jeden Europa-Reisenden.
Großglockner: Höchster Berg ÖsterreichsDer Großglockner mit einer Höhe von 3.798 Metern ist der höchste Berg Österreichs und ein beeindruckendes Wahrzeichen in den Alpen. Er liegt im Nationalpark Hohe Tauern, einem der größten Naturschutzgebiete Europas. Durch seine majestätische Erscheinung zieht er zahlreiche Bergsteiger und Wanderer an, die sein Gipfelkreuz erreichen möchten. Die Route über die Südwand gilt als besonders anspruchsvoll und erfordert besondere bergsteigerische Fähigkeiten sowie eine gute Kondition. Der Berg ist nicht nur ein Paradies für Abenteurer, sondern bietet auch spektakuläre Ausblicke auf das umliegende Gebirge. Jährlich besuchen Tausende Menschen den Großglockner, um diese atemberaubenden Landschaften zu erleben.
Dazu mehr: Europa League Tipps: So liegen Sie richtig
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Gebirge Höchster Gipfel Höhe (in Metern) Alpen Mont Blanc 4.810 Schweizer Alpen Matterhorn 4.478 Österreichische Alpen Großglockner 3.798 Triglav: Symbol Sloweniens Triglav: Symbol Sloweniens – Gebirge in Europa: Die HöhepunkteIm Herzen des Triglav-Nationalparks erhebt sich der majestätische Gipfel des Triglav, Sloweniens höchster Berg. Mit einer Höhe von 2.864 Metern ist dieser Berg nicht nur ein begehrtes Ziel für erfahrene Bergsteiger, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im nationalen Bewusstsein. Der Triglav ziert das Wappen und die Flagge Sloweniens und verkörpert den stolzen Geist und die unberührte Natur dieses kleinen, aber vielfältigen Landes.
Zusätzliche Ressourcen: Ungarn Karte Europa: Ihr Reisebegleiter
Olympus: Sitz der griechischen GötterDer Olympus ist nicht nur der höchste Berg Griechenlands, sondern auch als Sitz der griechischen Götter bekannt. Mit seiner Höhe von 2.917 Metern hebt er sich beeindruckend in den Himmel und bietet Wanderern außergewöhnliche Aussichten. Der Olymp zählt zu den faszinierendsten Gebirgen Europas und zieht jährlich viele Besucher an, die seine mythische Aura selbst erleben möchten.
Pyrenäen: Grenze zwischen Spanien und FrankreichDie Pyrenäen erstrecken sich über eine Länge von etwa 430 Kilometern und bilden die natürliche Grenze zwischen Spanien und Frankreich. Diese majestätischen Berge bieten nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna. Besonders bemerkenswert ist die kulturelle Bedeutung der Region, da Sie historische Verbindungen zwischen beiden Ländern symbolisiert. Das Gebiet lädt sowohl Naturliebhaber als auch Abenteurer ein, die unberührte Wildnis zu erkunden und das einzigartige alpine Ökosystem zu erleben. Mit ihren zahlreichen Wanderwegen und Skigebieten sind die Pyrenäen ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt.
– Majestätische Berge: Die Pyrenäen sind bekannt für Ihre beeindruckenden Gebirgsformationen.
– Kulturelle Bedeutung: Historisch gesehen verbinden Sie zwei Nationen auf besondere Weise.
Die Karpaten sind ohne Zweifel eines der eindrucksvollsten Gebirge in Osteuropa. Dieses Gebirgssystem erstreckt sich über mehrere Länder und bietet eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und Ökosystemen. Besonders hervorzuheben sind die Hohe Tatra, die als Herzstück gilt, sowie die Fagaras-Gebirge, die mit ihrer majestätischen Schönheit beeindrucken. Egal ob Sie wandern, klettern oder einfach nur die atemberaubende Natur genießen möchten, die Karpaten bieten etwas für jeden Geschmack.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Wann ist die beste Reisezeit für die Alpen? Die beste Reisezeit für die Alpen hängt von den geplanten Aktivitäten ab. Für Skifahrer und Winterliebhaber sind die Monate von Dezember bis März ideal, während Wanderer und Naturliebhaber die Sommermonate von Juni bis September bevorzugen. Gibt es in den europäischen Gebirgen gefährliche Tiere? Ja, in einigen europäischen Gebirgen gibt es gefährliche Tiere wie Bären, Wölfe und Luchse. Es ist wichtig, sich vor einer Wanderung über die Tierwelt in der Region zu informieren und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Benötigt man eine spezielle Ausrüstung für eine Wanderung in den Bergen? Ja, bei Wanderungen in den Bergen ist es wichtig, eine geeignete Ausrüstung zu haben. Dazu gehören festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ein Rucksack mit Proviant und Wasser, eine Karte oder ein GPS-Gerät sowie ein Erste-Hilfe-Set. Wie sicher sind die Bergbahnen und Seilbahnen in Europa? Bergbahnen und Seilbahnen in Europa unterliegen strengen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Wartungen. Sie gelten als sehr sicher und sind eine beliebte und bequeme Möglichkeit, um Gipfel zu erreichen. Können Anfänger auch anspruchsvolle Gipfel wie den Mont Blanc besteigen? Es wird nicht empfohlen, dass Anfänger anspruchsvolle Gipfel wie den Mont Blanc besteigen. Diese Berge erfordern fortgeschrittene Kletterfähigkeiten und eine gute Kondition. Es ist ratsam, mit einfacheren Wanderungen und Aufstiegen zu beginnen und schrittweise Erfahrung zu sammeln. Gibt es geführte Touren zu den höchsten Gipfeln in Europa? Ja, es gibt zahlreiche Anbieter, die geführte Touren zu den höchsten Gipfeln Europas anbieten. Diese Touren werden von erfahrenen Bergführern geleitet, die Sicherheit und Fachwissen gewährleisten. Wie kann man sich auf eine Bergwanderung vorbereiten? Um sich auf eine Bergwanderung vorzubereiten, sollte man sich körperlich durch regelmäßiges Training fit halten, sich über die Route informieren, die richtige Ausrüstung einpacken und sich über das Wetter vor Ort erkundigen. Es ist auch ratsam, eine Wanderkarte oder GPS-Gerät mitzunehmen. Können Kinder an Bergwanderungen teilnehmen? Ja, Kinder können an Bergwanderungen teilnehmen, allerdings sollten die Wanderungen ihrem Alter und ihrer körperlichen Verfassung angepasst sein. Leichtere und kürzere Strecken sind ideal für Kinder.Der Beitrag Gebirge in Europa: Die Höhepunkte erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.
Written by Clare Ferguson and Katarzyna Sochacka.
Highlights of the November I plenary session included debates on the architecture and governance of the new 2028-2034 multiannual financial framework, and on the conclusions of the European Council meeting of 23 October 2025. Further debates concerned Parliament’s statement commemorating the 10th anniversary of the Islamist attacks of 13 November 2015 in Paris; Council and Commission statements on the illegal unilateral declaration of the secessionist entity created by Türkiye in Cyprus and the continued Turkish military occupation; and protecting EU consumers against the practices of certain e-commerce platforms.
European annual asylum and migration reportMembers debated Council and Commission statements on the first European Annual Asylum and Migration report and the setting up of the Annual Solidarity Pool. Published on 11 November, the report identified animprovement in the migratory situation in the EU between July 2024 and June 2025. Challenges remain however in relation to irregular arrivals and unauthorised movements within the EU, hosting refugees from Ukraine, weaponisation of migration by Russia and Belarus, and cooperation on returns and readmission. The proposed Council implementing act on an Annual Solidarity Pool (to be established, in principle, by the end of 2025) outlines that 4 Member States are under migratory pressure (Cyprus, Greece, Italy and Spain), and 12 others are at risk of migratory pressure, with 6 facing a significant migratory situation due to the cumulative effects of movements over the past five years. The solidarity pool would allocate solidarity contributions such as relocations and financial support, in priority, to Member States under migratory pressure. While Parliament does not have a formal role in implementing measures under the EU Pact on Migration and Asylum, it supported the establishment of the solidarity mechanism.
European Climate LawMembers debated a report on the proposal to set a 2040 EU emissions reduction target as a step towards ensuring a cost-efficient and realistic pathway to climate neutrality by 2050. Parliament’s Committee on Environment, Climate and Food Safety (ENVI) urged higher ambition on environmental and human rights and to safeguard against funding for projects that contradict EU strategic interests, in relation to international credits which can be used for 2040 but not for the other targets of the climate law. The committee also proposes to delay the new ETS2 emissions trading system for one year (currently set to start in 2027). Parliament adopted the ENVI report on amending the European Climate Law, setting its position for negotiations with the Council.
Conservation of marine biological diversityThe landmark 2023 United Nations High Seas Treaty, or Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ) Agreement, aims at the conservation and sustainable use of marine biodiversity beyond national borders. Members debated and adopted an ENVI report on the proposal to establish rules on international management of the high seas, which introduced clarifications for closer alignment with the BBNJ text. The changes proposed aim at improving transparency by requiring that Member States publish the measures they take on biodiversity in the high seas, and at greater flexibility in the reporting process, especially in emergencies. The vote sets Parliament’s position for trilogue negotiations.
European Maritime Safety AgencyMembers considered and adopted the provisional agreement reached in second reading on a proposal to revise the regulation founding the European Maritime Safety Agency (EMSA). The revision, supported by Parliament’s Committee on Transport and Tourism (TRAN), would expand EMSA’s mandate, strengthening its contribution to the green and digital transitions and enhancing its ability to tackle emerging security risks, including cyber and hybrid threats. In addition, it updates governance rules to balance oversight and efficiency in the EU’s efforts to improve maritime safety and prevent pollution from shipping.
Framework for Income Taxation (BEFIT)Businesses that operate across EU borders face different corporate tax systems and rules in every Member State. To tackle the issue at EU level, the Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT) aims at creating a common corporate tax framework for large EU multinational businesses. Parliament considered and adopted a report on BEFIT from the Committee on Economic and Monetary Affairs (ECON), under the consultation procedure. The report calls for improvements to address the challenges of taxing the digital economy. It recommends that a business be treated as tax resident in any Member State in which it generates a substantial level of sales, ensuring it pays fair taxes to the community that supports its operations. The file requires a unanimous vote in the Council.
Gender equality strategyThe EU plans to adopt a new gender equality strategy in early 2026. Parliament debated and adopted an own-initiative report from its Committee on Women’s Rights and Gender Equality (FEMM) outlining priorities for the 2026 strategy. The report calls for a comprehensive and ambitious approach to tackling violence against women, including its possible definition as a ‘euro-crime’, and to close gaps in political representation, pay and the sharing of care responsibilities. Members also voted in favour of a change to the Electoral Act which would enable Members who are pregnant or who have recently given birth to vote by proxy, with another Member casting their vote. This change now needs to be adopted by the Council unanimously and approved by each Member State before it may come into force.
EU-Singapore DTAThe Parliament gave its consent to a digital trade agreement (DTA) between the EU and Singapore. Digital trade agreements can contribute to securing access to new markets, simplifying electronic transactions, protecting consumers, removing administrative obstacles to trade and increasing legal certainty. The EU-Singapore DTA ensures electronic contracts and signatures are legally valid, duty-free online transmissions and promotes open access to government data. Any disputes will be settled under the same rules that already apply under the EU-Singapore Free Trade Agreement.
Opening of trilogue negotiationsTwo decisions to enter into interinstitutional negotiations, from the Agriculture and Rural Development (AGRI) Committee on amending certain agricultural products regulations as regards certain market rules and sectoral support measures in the wine sector and for aromatised wine products; and from the Foreign Affairs and Development (AFET/DEVE) Committees on amending Regulation (EU) 2021/947 as regards increased efficiency of the External Action Guarantee were announced. As no challenges to these mandates were received by the deadline, the committees may now launch negotiations with the Council.
Read this ‘at a glance note’ on ‘Plenary round-up – November I 2025‘ in the Think Tank pages of the European Parliament.
Despite the potential of renewable hydrogen to galvanize economies and climate action, governments and development banks often lack a coherent framework to assess and approve hydrogen projects on sustainability grounds. Decision-making processes regarding land allocation, permitting and infrastructure access remain fragmented, increasing the risof extractive investment models that provide limited local benefits while causing environmental harm. Transparent, universally accepted sustainability guidelines can help decision makers select project partners that align with their respective priorities and objectives, including the UN Sustainable Development Goals (SDGs). Moreover, such a framework can enhance investor confidence and public trust by ensuring that hydrogen projects deliver tangible socioeconomic benefits to host communities. Recognizing this need, a broad coalition of stakeholders has collaborate to develop the Guidelines for Sustainable Hydrogen Projects, integrating expertise from multiple disciplines to create a flexible yet comprehensive decision-making tool. The Guidelines serve as a reference for governments, development banks and other stakeholders in evaluating hydrogen project proposals. Rather than prescribing rigid requirements, they provide a non-exhaustive set of criteria that can be adapted to local contexts. The Guidelines emphasize maximizing domestic value creation while safeguarding environmental and social standards. Applicable to large-scale projects with a minimum capacity of 200 megawatts (MW) - including renewable electricity generation, water desalination, electrolysis, and related infrastructure - they help ensure that hydrogen investments contribute to long-term sustainable development. By aligning with the SDGs, they promote inclusive economic growth, responsible resource management and climate action.