Die Rakete, mit der Passagierflug MH17 vor knapp vier Jahren über der Ostukraine abgeschossen wurde, stammte nach Angaben der Ermittler von der russischen Armee.
Das Flugabwehrsystem vom Typ Buk, mit dem die Maschine von Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen wurde, gehörte zu Beständen der 53. Brigade der in Kursk stationierten russischen Armee. Das teilten die internationalen Ermittler am Donnerstag im niederländischen Bunnik bei Utrecht mit. Zahlreiche Fotos, Videos und Zeugenaussagen würden das belegen.
Das internationale Ermittlerteam, das den Abschuss des Fluges MH17 überprüft hat, erklärt: Das Flugzeug über der Ukraine wurde von einem russischen Raketenwerfer abgeschossen.
Bei dem Absturz der Maschine der Fluglinie Malaysian Airlines kamen im Juli 2014 298 Menschen ums Leben. (SDA)
Par un communiqué de presse du 23 mai 2018, les représentants des 25 pays et 10 organisations internationales à la conférence internationale sur l'accès aux médicaments et autres produits médicaux de qualité en Afrique francophone, tenue en Suisse, se sont engagés à mener la lutte jusqu'au bout suivant un plan bien déterminé.
Au terme des assises de Genève sur les faux médicaments, une déclaration des pays et organisations présents a été rendue publique. Cette déclaration met en exergue la volonté des pays à combattre le fléau qui ne cesse de prendre d'ampleur. « La Conférence internationale sur l'accès aux médicaments et autres produits médicaux de qualité en Afrique francophone, réunissant près de 400 participantes et participants dont de nombreux ministres de la santé de pays francophones, a adopté une Déclaration et pris des engagements concrets pour faire progresser l'accès pour toutes et pour tous, et spécialement les plus pauvres, aux médicaments et produits médicaux de qualité », informe le communiqué de presse.
La conférence est « placée sous le haut patronage du Président du Bénin, Son Excellence Monsieur Patrice Talon, du Directeur exécutif de l'ONUSIDA Monsieur Michel Sidibé et de la Secrétaire générale de la Francophonie Son Excellence Madame Michaëlle Jean ». Au cours de cette rencontre assortie d'une déclaration, il a été débattu « d'un fléau majeur qui affecte des millions de personnes à travers le monde et fait des centaines de milliers de morts chaque année ». Il s'agit « de la mise sur le marché de médicaments et produits médicaux de qualité inférieure ou falsifiés, notamment dans de nombreux pays africains où jusqu'à sept médicaments sur dix sont contrefaits ». L'appel lancé par le chef de l'Etat béninois notamment « Trouver coûte que coûte les voies et les moyens pour un meilleur accès aux médicaments et aux produits médicaux de qualité dans les pays en développement, notamment africains est désormais une urgence car, malgré les mesures conventionnelles internationales, le fléau du faux médicament continue de faire des ravages au sein des populations pauvres en s'intensifiant », a reçu un écho favorable. Les différentes personnalités ayant pris part à cette rencontre ont reconnu la gravité de la situation. Ainsi, « Michaëlle Jean et Michel Sidibé ont souhaité un geste fort pour aller au-delà des nombreuses résolutions restées sans effet ».
Une lutte implacable
Pour Michaëlle Jean, « la déclaration soumise aujourd'hui, n'est pas une déclaration de plus ! L'objectif final est de transformer ce texte en un Plan d'action ambitieux et cette ambition sera portée auprès des chefs d'Etat et de gouvernement lors du XVIIe Sommet de la Francophonie, en octobre prochain, en les mobilisant autour de solutions concrètes et de financements durables au plan national, régional et international ». Un appel qui incite à aller au bout de ce fléau gangrénant. Pour le Directeur exécutif de l'ONUSIDA, Michel Sidibé, « Il y a urgence à soutenir les efforts pour mettre fin au trafic illicite de médicaments falsifiés et de qualité inférieure car l'accès aux médicaments de qualité est au cœur du droit à la santé pour tous, et c'est aussi une condition indispensable à la couverture santé universelle .
Tenue en marge de la 71ème session de l'Assemblée mondiale de la santé, à Genève (Suisse), cette Conférence internationale de haut niveau co-organisée par l'Organisation internationale de la Francophonie (OIF) et l'ONUSIDA, avec la collaboration de l'Organisation mondiale de la santé (OMS) et de la Fondation Jacques Chirac, a connu un succès. Vice-présidente de la Fondation Jacques Chirac, Madame Claude Chirac, qui œuvre dans la lutte contre les faux médicaments depuis plus de dix ans, confie que « cette conférence doit constituer le point de départ d'une lutte concrète, permanente et efficace, sur le terrain, contre ce drame sanitaire et économique, en pleine expansion. » Il est donc question aujourd'hui, d'explorer deux axes. « La lutte contre le trafic de faux médicaments et le soutien à la production locale de médicaments ». C'est la canal idéal permettant de « parvenir à la réalisation de tous les objectifs de développement durable à l'horizon 2030 ». « Cette Déclaration sera le socle d'un futur Plan d'action mobilisant les Etats engagés et, plus généralement, tous les acteurs et partenaires impliqués, dans une approche multi sectorielle (organisations internationales, société civile, secteur privé, experts et chercheurs, médias locaux et nationaux) », précise le communiqué. Confiante que les dispositions nécessaires seront prises, Michaëlle Jean constate combien « les engagements fermes pris à la conférence montrent une volonté de passer de la parole à des actions vigoureuses et décisives, dont celles aussi de sévir avec la plus grande fermeté contre les trafiquants, les producteurs et les organisations criminelles qui sont à l'œuvre ». C'est d'ailleurs le lieu en appelle-t-elle « de renforcer la gouvernance, de sensibiliser et d'éduquer, de soutenir les initiatives de la société civile, de tout engager pour mettre fin à tant de souffrances et d'inégalités dont les populations les plus vulnérables sont les premières victimes alors que la santé est un droit fondamental››. ‹‹Là est notre responsabilité collective, nous devons et nous pouvons y arriver », a-t-elle conclu.
G. A.
Das wahre Küchenkönnen zeigt sich nicht bei teuren Luxusprodukten, sondern etwa bei jenen Schweinereien, aus denen ein köstlicher Schwartenmagen entsteht. Das Rezept für hausmachen Schwartenmagen gibt es hier.
Zubereitungszeit : ca. 100 - 120 Min. / Ziehzeit : 1 Tag/ Ruhezeit Gemüse : 1 Woche / Schwierigkeitsgrad: Schwer / Kalorien: 157kcal (100 g)
Zutaten Für 4 Personen500 gKinnbacke, Schnörrli und Züngli vom Schwein, weich gekocht100 gWeisswein50 gWeisser Balsamico-Essig350 gGeklärte Bouillon: vom Selberkochen der Schweinereien oder Fleischbouillon2 BlattGelatine. allenfalls etwas Sulzpulver (Knorr o. Ä.)100 g Essiggurke, 5-mm-Würfeli50 gRüebli, gekocht, 5-mm-Würfeli Gnagisud½ LWeisswein2 LWasser. Bouquet garni:3Peterlistieleblätterje 1Salbei- und Majoranzweiglein, Lorbeerblatt1 ELWeisse Pfefferkörner Gepickeltes Gemüse250 gWeissweinessig500 gWasser180 gZucker1Zwiebel2 Gelbe Rüben2Rüebli2Peperoni1Kleiner Rettich½Lauch20 gIngwer1Sternanis-Krone6 Kardamomkapseln, angedrückt20 gSenfkörnerVorbereitung
Ein ganz persönliches Rezept von Silvia Manser
Truube
9056 Gais AR
Tel. 071 793 11 80
Dienstag/Mittwoch geschlossen
Gault Millau: 16 Punkte
Michelin: 1 Stern
BIRMENSDORF - ZH - Forschende haben weltweit tausende Teebeutel vergraben. Was kurios klingt, soll das Verständnis des Streuabbaus im Wald verbessern.
Der Abbau abgestorbener Pflanzenteile ist eine entscheidende Grösse in Bezug auf den Klimawandel: Der in der Biomasse von Pflanzen gebundene Kohlenstoff wird bei der Zersetzung durch Bodenlebewesen nämlich wieder als Treibhausgas (CO2) in die Atmosphäre freigesetzt.
Ökologen versuchen schon lange, diese Abbaurate mit exakt gewogenen Streusäckchen zu bestimmen. Da sie bei ihren Studien unterschiedliche Pflanzenarten und Taschen verwendeten, sind die Daten aber nicht universell vergleichbar, wie die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mitteilte.
Dann kamen niederländische Forscher auf die Idee mit den Teebeuteln. Sie vergruben Beutel mit einem Grüntee, der aus Blättern besteht und sich daher rasch abbaut, sowie Beutel mit langsam abbaubarem Rooibos-Tee aus gemahlener Baumrinde. Schliesslich lancierten Forschende weltweit die TeaComposition-Initiative und vergruben auf 570 Standorten jeweils über 30 Teebeutel.
WSL-Mitarbeitende verbuddelten die Teebeutel auf acht Versuchsflächen in der Schweiz in unterschiedlichen Höhenlagen und auf sechs Berggipfeln. Nach jeweils drei, zwölf, 24 und 36 Monaten werden einzelne Säckchen wieder ausgegraben und deren Masseverlust bestimmt.
Erste Resultate nach drei Monaten zeigen: In dieser frühen Phase wird Grüntee in allen Lebensräumen deutlich schneller abgebaut als Rooibos-Tee. Dies liegt unter anderem daran, dass Grüntee mehr wasserlösliche Substanzen enthält und bei ihm der Kohlenstoff in anderen chemischen Verbindungen gebunden ist, wie die Forscher im Fachjournal «Science of the Total Environment» berichten.
Das örtliche Klima spielte über den kurzen Zeitraum eine untergeordnete Rolle, ausser an extrem trockenen oder nassen Standorten. Ob dies auch langfristig so ist, werden die Teebeutel nach ein oder zwei Jahren verraten.
Mithilfe von Computermodellen will Markus Didion von der WSL-Gruppe Ressourcenanalyse den Beitrag des Streuabbaus zum Kohlenstoffkreislauf errechnen und seine Modelle präzisieren. «Für uns ist der Teebeutel-Versuch genial, damit wir unsere Daten in einen globalen Zusammenhang stellen können», wird Didion in der Mitteilung zitiert.
WÄLDI TG - Damit seine Familie wieder friedlich schlafen kann, stoppte ein Bewohner das nächtliche Glockengeläut in Wäldi TG in Eigenregie – mit einer Zeitschaltuhr. Nun erhält er von der Kirchgemeinde eine Retourkutsche.
Ein skurriler Fall von «Selbstjustiz» wird diese Woche vor dem Bezirksgericht Kreuzlingen TG verhandelt. Ein 45-jähriger Bewohner des Dorfes Wäldi im Thurgau wird beschuldigt, eine Zeitschaltuhr am Kirchturm angebracht zu haben, wie das «St. Galler Tagblatt» berichtet.
Es passierte zwischen September 2014 und Dezember 2015. Zur Verwunderung der Kirchgemeinde fiel plötzlich das morgendliche Glockengeläut aus. Mehrmals engagierte man einen Turmtechniker, um den Übeltäter zu finden – lange vergebens.
Stromzufuhr zur Glocke unterbrochenNach monatelanger Stille am Morgen entdeckte man im Juli 2016 im Dachgebälk eine versteckte Zeitschaltuhr, die die Stromzufuhr zum Schlagwerk der Glocke jeweils um sechs Uhr morgens unterbrach.
Unter Verdacht stand ein 45-jähriger deutscher Familienvater und Kirchennachbar, der sich schon mehrmals über das Morgengeläut beschwert hatte und den Zugang zum Kirchturm kannte. Während der Untersuchungen wurden Spuren seiner DNA auf der Zeitschaltuhr gefunden – der Verdächtige wurde angezeigt.
Kirche fordert 13'600 Stutz SchadensersatzVor dem Bezirksgericht Kreuzlingen leugnete der Beschuldigte schliesslich, die Glocken zum Schweigen gebracht zu haben. Das Läuten habe ihn und seine Familie zwar schon sehr gestört und beeinträchtigt, doch die Zeitschaltuhr habe er nicht befestigt, sagte der 45-Jährige vor Gericht.
Die Staatsanwaltschaft hielt dagegen: «Er hatte ein Motiv, das Know-how und seine DNA war am Tatort», wird sie vom Tagblatt zitiert. Die Kirchgemeinde tritt als Zivilkläger auf und fordert Schadensersatz und Genugtuung im Wert von 13'600 Franken. Der Anwalt des Beschuldigten fordert einen Freispruch.
Die Entscheidung steht noch aus – die Gerichtspräsidentin ermunterte Kirchgemeinde und Verdächtigen, sich doch aussergerichtlich zu einigen. «Damit die Kirche im Dorf bleibt», wie sie treffend formulierte. (hah)
A volt miniszterelnököt a katonai ügyészség, a Nemzeti Megmentési Front Tanácsának alapítójaként katonai jellegű intézkedések elfogadásával és hivatalosításával, valamint katonai csapatok az ország nagyobb városaiba való vezénylésével vádolja. Ugyanezen vádak alapján tegnapelőtt Ion Iliescu volt államfő ellen is eljárást indított a legfőbb ügyészség. Klaus Johannis államfő még áprilisban hagyta jóvá a bűnvádi eljárások indítását az 1989-es forradalom ügyében.
San Francisco – Ohne sie würde es «Schneewittchen», «Bambi» und «Das Dschungelbuch» nicht geben: Neun legendäre Zeichner - die «Nine Old Men» - haben sich für Walt Disney ins Zeug gelegt. Ihnen widmet das Disney-Museum in San Francisco nun eine grosse Schau.
Die Bezeichnung «Nine Old Men» hatte Walt Disney von Präsident Franklin D. Roosevelt entlehnt, der damit gerne die neun Obersten Richter neckte. Aus Disneys Mund aber war es ein Lob. Schliesslich waren es diese neun Zeichentrick-Legenden, die ab den 1930er Jahren Werke wie «Schneewittchen und die sieben Zwerge», «Bambi», «Dornröschen», «101 Dalmatiner» und «Das Dschungelbuch» aufs Papier und auf die Leinwand zauberten.
«Sie waren echte Movie-Stars, nur waren sie leider nicht bekannt. Jetzt wird ihre Arbeit endlich mit einer Ausstellung gewürdigt», freut sich der Produzent Don Hahn, der Disney-Hits wie «Lion King» und «Beauty and the Beast» produzierte. Nun hat der 62-Jährige die Schau «Walt Disney’s Nine Old Men: Masters of Animation» im Disney-Museum im San Francisco kuratiert.
Seine Begeisterung für die «Nine Old Men» kommt nicht von ungefähr. Als 20-jähriger Filmstudent war er bei Wolfgang Reitherman, einer der neun Legenden, Assistent. «Woolie war ein John-Wayne-Typ, herausragend, er trug Hawaii-Hemden und hatte stets eine Zigarre im Mund, auf der er rumkaute», erinnert sich Hahn.
Jedem der neun Zeichner widmet Hahn einen Ausstellungsraum. Aus Archiven, von Sammlern und Familienangehörigen hat er seltene Skizzen, Aquarelle, Fotos und persönliche Gegenstände zusammengetragen.
Die Neun waren schillernde Persönlichkeiten, entsprechend abwechslungsreich ist der Gang durch die Ausstellung. Ward Kimball (1914-2002) beispielsweise war nicht nur passionierter Zeichner und Jazzposaunist, er hatte auch eine Dampflok in seinem Garten. Und Marc Davis (1913-2000) war die «Meryl Streep» unter den Animatoren, ihm lagen Frauenfiguren am besten.
Frank Thomas (1912-2004) war gerade 24 Jahre alt, als er auf ergreifende Weise die sieben weinenden Zwerge um Schneewittchens Sarg animierte. Auch Ollie Johnston war Experte für gefühlvolle Momente, er brachte unter anderem «Bambi» und «Die Dschungelbuch»-Helden Mowgli und Baloo zum Leben. Er war der letzte der Tricklegenden, der 2008 mit 95 Jahren starb.
Die erfolgreiche Fitness-Bloggerin Sophia Thiel hat eine eigene Sport-Kollektion für Aldi Süd und Aldi Schweiz entworfen. Sie sorgt damit bei einigen Kunden für rote Köpfe.
Sophia Thiel (23) ist Deutschlands Fitness-Queen – alleine auf Instagram hat die Video-Bloggerin über eine Million Follower. Mit ihrer neusten Aktion hat die Münchnerin nun aber Sympathiepunkte verloren: Thiel entwarf eine exklusive Sportmoden-Kollektion für den Discounter Aldi, die ab nächster Woche auch in der Schweiz erhältlich ist.
Was den Fans sauer aufstösst: Die Teile sind nur in den Grössen XS bis L erhältlich. «Leider wieder nur in kleinen Grössen», kommentiert eine Userin auf Facebook enttäuscht. Und weiter: «Die wollen doch nicht, dass Dicke Sport machen.» Eine andere meint: «Vielleicht gibts auch irgendwann mal Sportbekleidung, in der Kräftigere gut aussehen.»
Thiel will sich zu den Vorwürfen nicht äussernAldi Suisse reagiert gegenüber BLICK auf die Kritik. «Grundsätzlich richten wir uns bei der Planung unserer Aktionsartikel nach Angebot und Nachfrage und bieten daher solche Grössen an, die am stärksten nachgefragt werden», sagt ein Sprecher.
Sophia Thiel, die früher selbst übergewichtig war, will sich nicht zur harschen Kritik äussern, betont aber, dass es ihr ein «besonderes Anliegen» gewesen sei, eine «für jede Frau erschwingliche» Sportmode anzubieten.
Fin de la tournée du chef de l'État.
Le Président de la République et son épouse Claudine Talon sont rentrés mercredi soir à Cotonou, au terme de sa visite de travail en Italie au Vatican, en Suisse et en Arabie saoudite du 18 au 23 mai 2018. Il n'est pas exclu qu'il préside un conseil des ministres ce jeudi ou au plus tard vendredi.
D. M.
Zu oft, zu lange oder zu schnell – gerade Anfänger machen beim Joggen schnell Fehler, die sie um die mühsam aufgebrachte Motivation bringen und manchmal sogar zu Verletzungen führen. Blick eBalance gibt Ihnen eine Starthilfe.
Joggen ist gesund und eignet sich hervorragend zum Abnehmen, darin sind sich Experten einig. Doch wie bei so manchem kann man es auch hier übertreiben. Wer übermotiviert ans Werk geht, tut sich und seiner Gesundheit nichts Gutes.
7 Jogging-Fehler zu vermeiden1. Zu oftAls Anfänger sollten Sie auf keinen Fall täglich joggen. Machen Sie einen bis zwei Tage Pause zwischen den Einheiten und steigern Sie die Trainingsintensität sehr langsam. So geben Sie Ihren Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern genügend Zeit, sich an die Belastung zu gewöhnen, auf die jeder unterschiedlich reagiert. Muskelkater kann ein Zeichen für Übertraining sein.
2. Zu schnellMeist braucht es eine Weile, bis Sie Ihr eigenes Lauf- und Wohlfühltempo gefunden haben. Am besten joggen Sie zumindest am Anfang alleine, um die Geschwindigkeit nicht an einen Trainingspartner anpassen zu müssen. Eine Faustregel besagt, dass Sie sich während des Joggens noch immer gut unterhalten können sollten. Wer sein Tempo erhöhen möchte, sollte dies langsam und über einen grösseren Zeitraum hinweg tun. Eine Pulsuhr zur Beobachtung der Herzfrequenz kann hilfreich sein.
3. Zu schnell startenViele Jogger machen den Fehler, gleich auf 100 Prozent ihrer Leistung zu starten. Ein separates Aufwärmen vor der Joggingrunde ist zwar nicht nötig, es lohnt sich jedoch, die ersten fünf bis zehn Minuten in einem niedrigeren Tempo zu absolvieren. So gewähren Sie Ihrem Körper eine Aufwärmphase, in welcher er sich an die Belastung gewöhnt.
4. Ein abruptes EndeEbenfalls kann es schaden, nach einem Schlusssprint abrupt anzuhalten. Legen Sie auch die letzten Minuten Ihres Trainings in einem geringeren Tempo zurück, denn am Ende eines Laufs sind die Muskeln bereits erschöpft und es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.
5. Falsche AusrüstungJogger kommen glücklicherweise mit wenig Ausrüstung zurecht: Das Wichtigste sind gute Schuhe. Lassen Sie sich beim Kauf unbedingt beraten und machen Sie wenn möglich eine Laufanalyse im Fachgeschäft. Ein guter Schuh stützt, gibt Ihren Füssen Halt und federt die Schritte ab. Auf welche Kleidung Sie bei Nässe und Kälte achten sollten, erfahren Sie hier.
6. Starkes ÜbergewichtWenn Sie übergewichtig sind, eine Krankheit haben oder nur selten Sport treiben, sollten Sie vor dem Joggen Ihren Arzt aufsuchen. Dieser kann Ihnen sagen, ob, wann und mit welcher Intensität Sie ohne Bedenken laufen dürfen. Bei starkem Übergewicht macht vielleicht auch ein Herz-Check-Up (Erheben der Familienanamnese, kardialen Anamnese und des Ruhe-EKGs) Sinn, um versteckte Herzkrankheiten zu eruieren. Ein guter Einstieg oder eine schonende Alternative wäre allenfalls Walking.
7. Einseitiges TrainingWer vorankommen und sich selbst verbessern will, sollte nicht im selben Tempo die immer gleiche Strecke rennen. Bringen Sie Abwechslung ins Lauftraining um Langeweile zu vermeiden! Laufen Sie die altbekannte Strecke doch beispielsweise einmal von hinten oder variieren Sie die Geschwindigkeit in Form eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT).
Richtig joggen dank Laufbandanalyse
Wenn Sie mit einer zu hoher Intensität, einer falschen Technik oder ungeeigneten Schuhen trainieren, kann es zu chronischen Überlastungsschäden wie Fuss- oder Knieentzündungen kommen. Gerade bei Ausdauersportarten ist ein zu starkes Einknicken des Fusses nach innen (Pronation) häufig der Grund für die Schmerzen. Es führt zu einer verstärkten Innenrotation des Unterschenkels und wirkt sich auf die ganze Beinachse aus. In der Folge werden Sehnen, Gelenke und Bänder übermässig belastet. Bei übergewichtigen Menschen kommt dieses Einknicken besonders häufig vor, da die Füsse durch das Körpergewicht zusätzlich belastet werden. Eine digitale Laufbandanalyse kann helfen, Fehlstellungen zu erkennen und zu korrigieren.
Le mois sacré du Ramadan est un mois de piétè et de partage. De nombreuses associations reviennent chaque année, afin de venir en aide aux nécéssiteux, et à contribuer un temps soit peu à leur bonheur.
Algérie 360 a décidé de mettre en avant certaines bonnes initiatives, qui se dérouleront au cours du mois sacré du Ramadan.
Une diversité d’actions se fait au cours de ce mois, tel que le couffin du mois du Ramadan (……), et les restos du coeur.
« Les restos du coeur » consistent à offrir aux nécéssiteux des repas chauds et consistants au cours du mois du Ramadan.
Mr Abderezzak Loubar est responsable d’une des associations qui s’occupent de cette action, durant le mois du Ramadan mais également en saison hivernale.
Une initiative qui dure depuis plus de dix ans, en effet avec l’aide de son entourage; amis et contacts, Mr Loubar tente chaque année de mener à bien son action, en récoltant des dons en nature (Légumes, fruits, viandes…).
Cette année Abderezzak Loubar s’occupe de deux restos du coeur, dont le premier se situe à la Pêcherie et le second à Alger Centre sur Rue Mustapha Ferrouki (Ex Rue Richelieu), ou prés de trois cent repas y sont servis par jour.
Les personnes qui souhaiteraient participer à cette opération, pourront joindre l’association
à ce numéro: 0553 003 347.
LDJ. Sarah
The post Association ramadanesque: Les Restos du coeur appeared first on .
Hypertonie wie Bluthochdruck im Fachjargon genannt wird, ist eine Erkrankung, bei der der Blutdruck einer Person dauerhaft erhöht ist. In Zahlen ausgedrückt heisst das, wenn man einen Wert von über 140/90 mmHg aufweist. Doch wie äussert sich Bluthochdruck und wie lässt sich dieser behandeln?
In viele Fällen bleibt eine Hypertonie oft über längere Zeit unentdeckt. Die Betroffenen leben dabei über einen längeren Zeitraum mit Bluthochdruck. Symptome oder Beschwerden haben sie keine. Genau das aber macht die Krankheit gefährlich. Schon nur leicht erhöhte Blutdruckwerte können nämlich über längere Zeit das Gefässsystem schädigen. Besonders gefährdet sind Personen, die weitere Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterinwerte, Arteriosklerose oder Diabetes aufweisen. Auch Menschen, die bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatten, gelten als Risikogruppe.
Wie entsteht Blutdruck?Damit das Blut die Organe und das Gewebe erreicht, muss es durch das Gefässsystem gepumpt werden. Dazu steht das System unter Druck. Der Blutdruck ist also überlebenswichtig. Damit dieser Druck entsteht sind zwei Mechanismen erforderlich. Zum einen das rhythmische Pumpen des Herzens, zum anderen der Widerstand der Gefässwände.
Durch die Kontraktion des Herzmuskels wird das Blut durch den Körper gepumpt. In dem Moment entsteht auch der höhere Blutdruck. Wenn sich das Herz in der Folge entspannt, füllt es sich wieder mit Blut und der Blutdruck geht langsam zurück - jedoch nie auf Null. Dafür sorgt der Widerstand der Gefässwände.
Gemessen wird jeweils der oberste (Systole) und der unterste Wert (Diastole) des Blutdruckes und zwar in «Millimeter Quecksilbersäule» (mmHg).
Zu hoher Bluthochdruck
Unter Hypertonie oder eben Bluthochdruck leidet man, wenn die Werte über 140/90 mmHg liegen - auch nur wenn einer der beiden darüber liegt.
Es ist jedoch normal, dass die Werte im Verlauf eines Tages schwanken. So wird die Diagnose Hypertonie erst gestellt, wenn drei Mal an drei verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeit erhöhte Werte festgestellt wurden.
SymptomeZunäscht verursacht der Blutdruck keinen spürbaren Beschwerden. Deswegen sind die Symptome auch schwer zu erkennen. Zudem werden sie oft als allgemeines Unwohlsein abgetan. Aus diesen Gründen kann sich die Hypertonie oft lange unbemerkt schädigend auf Organe und Kerz-Kreislauf-System auswirken.
Symptome können sein:
Es ist ratsam, sich bei öfterem Auftreten dieser Symptome mal beim Arzt den Blutdruck messen zu lassen.
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann sich ganz unterschiedlich auf den Körper auswirken. Was aber allen diesen Auswirkungen zugrunde liegt ist die direkte Schädigung der Gefässe. Durch den ständig erhöhten Druck in den Arterien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ablagerungen bilden.
Auf Dauer verkalken so Teile des Gefässsystems und die Gefässwände verlieren ihre Elastizität. Das heisst, der Herzmuskel muss immer gegen den erhöhten widerstand arbeiten.
Im weiteren Verlauf verengen sich erst die kleineren Gefässe oder verschliessen sich sogar ganz. Dies wiederrum hat zur Folge, dass Areale unterversorgt werden und es zu Gewebeschäden in den betroffenen Organen kommt. Im schlimmsten Fall, wenn sich grössere Gefässe verschliessen, sind die Folgen noch gravierender. Dann kommt es zum Herzinfarkt oder zum Schlaganfall.
Ursachen
Beim den allermeisten Patienten findet man keine Ursache für den Bluthochdruck. Doch oft gibt es verschiedene Faktoren, die eine Hypertonie begünstigen. Dazu gehören einerseits erbliche Vorbelastung und das Alter, andererseits übt auch der Lebenswandel einen wichtigen Einfluss auf den Blutdruck aus. Zu diesen Faktoren gehören: Übergewicht, salzreiche Ernährung, hoher Alkoholkonsum, Tabakkonsum oder auch Stress.
TherapieDie Therapie kann medikamentös oder nichtmedikamentös sein. Ziel ist ein Blutdruckwert unter 140/90 mmHg. Bei der nichtemdikamentösen Behandlung geht es vor allem darum, den Lebensstil des Patienten zu ändern.
Für die medikamentöse Therapie stehen den Ärzten verschiedene Präparate zur Verfügung, die alle den Blutdruck senken. Dazu gehören zum Beispiel ACE-Hemmer oder Betablocker. Diese Medikamente können aber nur die Symptome lindern und den Blutdruck in angemessene Werte senken. Was sie zur Zeit noch nicht können, ist die Krankheit heilen.
Autoroutes en Bosnie-Herzégovine : les allégeances économiques avant l'intérêt économique
Bosnie-Herzégovine : le Président turc Erdoğan fait son grand show à Sarajevo
Bosnie-Herzégovine : levée de boucliers contre le meeting d'Erdoğan à Sarajevo
Rencontre Turquie-Bosnie-Serbie : l'arbitrage du sultan Erdoğan ?
Entre Bosnie-Herzégovine et Croatie, nouvelle poussée de fièvre autour du pont de Pelješac
Bosnie-Herzégovine : les autoroutes en panne de financement
Autoroutes en Bosnie-Herzégovine : les allégeances économiques avant l'intérêt économique
Bosnie-Herzégovine : le Président turc Erdoğan fait son grand show à Sarajevo
Bosnie-Herzégovine : levée de boucliers contre le meeting d'Erdoğan à Sarajevo
Rencontre Turquie-Bosnie-Serbie : l'arbitrage du sultan Erdoğan ?
Entre Bosnie-Herzégovine et Croatie, nouvelle poussée de fièvre autour du pont de Pelješac
Bosnie-Herzégovine : les autoroutes en panne de financement