You are here

Feed aggregator

Racial and ethnic minorities [What Europe does for you]

With European elections coming up in May 2019, you probably want to know how the European Union impacts your daily life, before you think about voting. In the latest in a series of posts on what Europe does for you, your family, your business and your wellbeing, we look at what Europe does for racial and ethnic minorities.

If you are of a different race or ethnic background than most people in the country where you live, you might worry that you will face discrimination when you look for a job or that your child will be treated unfairly at school. However, the EU is founded on respect for human rights, including the rights of minorities, and is looking after your interests, even if you don’t have EU citizenship.

EU law prohibits discrimination based on racial or ethnic origin in most walks of life: employment, education and vocational training, social protection, and access to goods and services, including housing. This means that you should not be treated less favourably or put at a disadvantage because of your racial or ethnic background. When discrimination occurs, there are mechanisms in place to make it easier for you to seek justice. EU countries are obliged to ensure that judicial and administrative procedures are available to everyone. EU law also makes it easier for you to bring your case to court.

© Mat Hayward / Fotolia

Harassment based on race or ethnicity, and incitement to discrimination or hatred, including online hate speech, are strongly prohibited under EU law. Thanks to the EU, offences against people based on race or ethnic origin are punishable under criminal law and victims of crime are ensured minimum standards in all EU countries.

The EU also funds projects to help minorities, collects field data, and helps countries to exchange best practices.

Further information
Categories: European Union

24 000 Besucher am Zurich Pride Festival: «Heute tanzen wir auf dem Regenbogen»

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:56

ZÜRICH - 24 000 Besucherinnen und Besucher feierten am Zurich Pride Festival. Unter den Gästen waren zahlreiche Prominente.

Überall bunte Fahnen! «Heute tanzen wir alle auf dem Regenbogen», jubelt TV-Star Sven Epiney (46). «Wir feiern, dass wir alle gleich sind», ergänzt sein Freund Michael Graber (25) und stürzt sich mit Epiney ins Getümmel der rund 24 000 Besucherinnen und Besucher des Zurich Pride Festivals. «Die Stimmung ist bombastisch», schwärmt Reto Hanselmann (37).

Für den Zürcher It-Boy war die gestrige Teilnahme am Umzug der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellenund Transgender-Community (LGBT) eine Premiere. «Ich bin um diese Jahreszeit meistens auf Ibiza», erklärt er. «Same Love – Same Rights»: So lautete das Motto des diesjährigen Festivals, das sich die Gleichstellung für alle auf die Regenbogenfahnen geschrieben hat.

«Wir wollen mit den genau gleichen Rechten und Pflichten heiraten können», hiess es auf Plakaten. Schrille Drag-Queens, bärtige Muskelprotze, aber auch viele Familien nahmen am Umzug durch die Innenstadt teil. «Wenn man liebt, sollte man von ganzem Herzen lieben. Egal, welches Geschlecht», so Ex-Bachelor Janosch Nietlispach (29).

Categories: Swiss News

Entgleisung: Fernverkehrszüge fahren ab Sonntagmittag

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:51

WINTERTHUR - ZH - Für Zugreisende im Raum Winterthur ZH rückt das Ende der Geduldsprobe näher: Zwei Tage nach der Entgleisung eines Güterzuges ist der Bahnhof Winterthur ab Sonntagmittag wieder eingeschränkt befahrbar. Dann rollt auch der Fernverkehr auf der Ost-West-Achse.

Drei mit Schottersteinen beladene Wagen waren am frühen Freitagabend im Bahnhof Winterthur aus den Schienen gesprungen. Grund dafür war eine Arretierung an einem Förderband-Wagen einer externen Baufirma, die den vorauslaufenden Wagen aus den Schienen gehievt hat, wie die SBB am Samstagnachmittag erklärte.

Zu diesem Schluss kommen laut Mitteilung die Sicherheitsexperten der SBB und der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST). Dabei wurde ein Strommast beschädigt, was zu einem Kurzschluss führte. Neben dem Fahrleitungsmast wurden auch die Gleise beschädigt, wie die SBB mitteilten. Verletzt wurde niemand.

Nach der Entgleisung konnte der Stromunterbruch aber soweit eingegrenzt werden, dass Richtung Oberwinterthur Zugfahrten wieder möglich waren. Bei der Durchfahrt eines ICE fiel dann aber die Fahrleitung herunter, was erneut einen Kurzschluss auslöste. Verletzt wurde niemand.

Die SBB gingen noch am späteren Freitagabend davon aus, dass der Bahnhof im Fernverkehr aufgrund von Beschädigungen bis am Samstagmittag stillsteht. Nach jetzigen Erkenntnissen dauert die Störung aber voraussichtlich bis zum Sonntagmittag. Danach könne der Betrieb durch Winterthur im Regional- und Fernverkehr teilweise wieder aufgenommen werden.

Die Aufräumarbeiten gestalteten sich sehr aufwändig, wie SBB-Mediensprecher Stephan Wehrle auf Anfrage von Keystone-SDA erklärte. Um die Güterwagen aus dem Gleisfeld zu heben, sei am morgen ein zweiter Kran notwendig gewesen.

Ab Samstagmittag arbeite man mit Hochdruck daran, die Reparaturen an den Schienen und Weichen sowie an den Strommasten durchzuführen. Weil es sich beim defekten Strommast um eine über mehrere Gleise zusammenhängende Installation handelt, bräuchten diese Arbeiten besonders viel Zeit.

Die Einschränkungen im Bahnverkehr sind weiterhin gross. Im Fernverkehr verkehren nach aktuellem Stand bis Sonntagmittag keine Züge über Winterthur weiter Richtung Schaffhausen oder St. Gallen. Neben den Regionalzügen verkehrt von Westen ein Fernverkehrszug pro Stunde bis Winterthur.

Im Raum Winterthur sind Ersatzbusse im Einsatz. Reisende mit Reiseziel Richtung Osten müssen derzeit noch mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen. Ab Sonntagmittag kann voraussichtlich der Betrieb in Fernverkehr durch Winterthur wieder teilweise in Betrieb genommen werden

Der Zwischenfall hatte bereits am Freitag grosse Auswirkungen im Feierabendverkehr. Die Passagiere auf der Ost-Westachse mussten mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Hunderte von Pendlern waren an verschiedenen Bahnhöfen gestrandet.

Categories: Swiss News

Nem sikerült leváltani a görög kormányfőt

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/17/2018 - 08:48
Elutasította az Alekszisz Ciprasz ellen benyújtott bizalmatlansági indítványt a görög parlament a szombat este tartott szavazáson.

Mehrere Stürze in Winterthur: Drei Suff-Velofahrer vom Sattel gekippt

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:44

WINTERTHUR ZH - Fünfmal musste die Stadtpolizei Winterthur am Freitag und Samstag gestürzten Radlern helfen. Drei von ihnen hatten zu viel getrunken.

Am Freitag und Samstag wurden in Winterthur fünf Velofahrer wegen leichter bis mittelschwerer Verletzungen ins Spital eingeliefert. Sie waren gestürzt. Drei von ihnen hatten zu viel Alkohol getrunken, wie die Stadtpolizei Winterthur mitteilt.

Den Reigen eröffnete am Samstag kurz nach Mitternacht ein 42-jähriger Velofahrer, der auf der Stadlerstrasse stürzte. Der nächste Velofahrer kippte um 01 Uhr auf der Unteren Vogelsangstrasse vom Sattel. Kurz vor 05 Uhr zeigte sich den Beamten an der Lindstrasse wiederum ein gleiches Bild: Ein 32-jähriger alkoholisierter Velofahrer stürzte ohne Fremdeinwirkung.  

Zudem kam es zu zwei weiteren Stürzen von Velofahrern, bei denen die Polizei helfen musste. (gf)

Categories: Swiss News

Vb-2018 - Könnyed horvát siker Nigéria felett

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/17/2018 - 08:29
A horvát válogatott 2-0-ra legyőzte Nigériát szombaton a D csoport első fordulójának kalinyingrádi mérkőzésén az oroszországi labdarúgó-világbajnokságon.

Magyar gimnazisták voltak a buszon, ami frontálisan ütközött Erdélyben

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/17/2018 - 08:22
Kiskunhalasi diákok ültek a buszon, amely karambolozott egy személyautóval. A kocsi sofőre a helyszínen meghalt.

Il y aura presque seize heures de jour le 21 juin

24heures.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:18
Le 21 juin, date qui marque le début de l'été astronomique, Le soleil se lèvera à 05h29 et ne tirera sa révérence qu'à 21h26.
Categories: Swiss News

Az E.ON nevével visszaélve kérnek átutalást

Biztonságpiac - Sun, 06/17/2018 - 08:00
Az elmúlt napokban az E.ON ügyfélszolgálatára új típusú visszaélési kísérletekről szóló jelzések érkeztek. A bejelentések szerint az E.ON Észak-dunántúli Áramhálózati Zrt. nevével visszaélve, számítástechnikai termékek értékesítésére vonatkozó ajánlattal és – valójában fiktív – számlára (díjbekérésre) hivatkozva próbálják ismeretlenek elérni, hogy különböző összegeket átutaljanak számukra.

A megküldött díjbekérőn megtévesztésre alkalmas módon az E.ON Észak-dunántúli Áramhálózati Zrt. neve szerepel. Az energiavállalat kéri partnereit, hogy fokozott óvatossággal járjanak el átutalási megbízásaik teljesítése során.

Az ismeretlen elkövetők által megküldött díjbekérőn az E.ON Észak-dunántúli Áramhálózati Zrt. neve és logója szerepel szállítóként. A megismert esetekben a vállalat üzleti tevékenységébe nem illeszkedő számítástechnikai áruk értékesítésére hivatkozva kérik különböző összegek átutalását. Az átutalni kért összegek jelentősek, a több tízmillió forintos nagyságrendet is elérik.

A csalási kísérlet kiszemelt áldozatai – a fenti, gyanút keltő körülményeket felismerve – egy információ ellenőrzésével azonnal kiszűrhetik az esetleges megtévesztést. A díjbekérőn nem az E.ON Észak-dunántúli Áramhálózati Zrt. ismert számlaszámai szerepelnek, melyeket ügyfelei a napi üzleti kapcsolatban megszokhattak, hanem egy a vállalat által pénzforgalmában ismeretlen bankszámlaszám.

Az E.ON Észak-dunántúli Áramhálózati Zrt. jelentős értékre elkövetett csalás kísérlete miatt feljelentést tett a rendőrségen.

Categories: Biztonságpolitika

Astronomie: Am 21. Juni beginnt der astronomische Sommer

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:00

ZÜRICH - ZH - Der Startschuss für den Sommer naht. Am kommenden Donnerstag beginnt astronomisch gesehen die wärmste Jahreszeit und zwar exakt um 12:07 Uhr, wenn die Sonne im Zenit steht. Der 21. Juni markiert zugleich der längste Tag des Jahres.

Knapp 16 Stunden wird an diesem Tag die Sonne zu sehen sein. Wer den längsten Tag voll auskosten will, muss allerdings bereits früh aus den Federn. In Zürich beispielsweise geht die Sonne bereits um 5.29 Uhr auf, wie der Wetterdienst Meteonews voraussagt. Unter geht sie um 21.26 Uhr.

Der früheste Sonnenaufgang des Jahres findet durch die Neigung der Erdachse bedingt aber bereits am Freitag (15. Juni) statt, der späteste Sonnenuntergang erst am 26. Juni.

Am 21. Juni um exakt 12:07 Uhr erreicht die Sonne zudem den nördlichsten Punkt auf ihrer jährlichen Umlaufbahn, der den Beginn des Sommers markiert. Astronomisches Sommerende ist dann am 23. September um 6.03 Uhr.

Mit 94 Tagen übertrifft die warme Jahreszeit die kalte um über fünf Tage. Grund dafür ist die elliptische Bahn der Erde um die Sonne. Im Sommer erreicht die Erde den sonnenfernsten Punkt auf dieser Bahn, dadurch ist einerseits der Weg länger, andererseits verringert sich wegen der geringeren Anziehungskraft die Geschwindigkeit der Erde um die Sonne.

Categories: Swiss News

Vívó Eb - Férfi tőrben és női kardban is orosz győzelem

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/17/2018 - 07:55
A férfi tőrözők versenyét az orosz Alekszej Cseremiszinov, a női kardozókét pedig honfitársa, Szofija Velikaja nyerte szombaton.

Offene Arme bei der neuen sozialistischen Regierung: «Aquarius»-Migranten treffen in Spanien ein

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 07:36

MADRID - In Malta und Italien wurden sie abgewiesen. Nun sind die ersten Migranten des Rettungsschiffes «Aquarius» in Spanien eingetroffen.

Die ersten der 629 vor einer Woche von Italien und Malta abgewiesenen Flüchtlinge des Rettungsschiffes «Aquarius» sind in Spanien eingetroffen. Das Schiff der italienischen Küstenwache «Dattilo» fuhr am frühen Sonntagmorgen mit 274 Flüchtlingen an Bord in den Hafen der ostspanischen Stadt Valencia ein.

Die Migranten sollen zunächst auf dem Schiff einer ersten ärztlichen Untersuchung unterzogen werden, bevor sie an Land gehen, wie ein Sprecher der Regionalregierung bestätigte. Die Flüchtlinge waren vor der Überfahrt nach Spanien auf drei Schiffe verteilt worden.

Spaniens Sozialisten zur Aufnahme bereit

Die Migranten waren am vergangenen Wochenende aus Seenot gerettet worden. Nachdem Italien und auch Malta der «Aquarius» die Einfahrt verweigert hatten, erklärte sich die neue sozialistische Regierung Spaniens zur Aufnahme bereit. Bei der mehr als 1500 Kilometer langen Überfahrt nach Valencia hatten die Schiffe zum Teil mit meterhohen Wellen zu kämpfen.

Die drei Schiffe sollen den amtlichen Angaben zufolge nacheinander in Abständen von rund drei Stunden anlegen, um eine bessere Betreuung sicherzustellen. Die «Aquarius» mit 106 Migranten an Bord sollte zwischen neun und zehn Uhr in den Hafen einfahren.

Jeden Fall einzeln prüfen

Die Migranten werden zunächst von knapp 300 Angehörigen des spanischen Roten Kreuzes empfangen und betreut. An der Empfangsoperation nehmen insgesamt rund 2300 Menschen teil. Unter den Migranten sind 123 Minderjährige und mindestens sieben schwangere Frauen.

Spanien will die Geretteten wie alle anderen Migranten behandeln. «Sie werden so behandelt werden, wie alle Flüchtlinge, die bei uns etwa auf Booten eintreffen», erklärte Innenminister Fernando Grande-Marlaska. Jeder Fall werde einzeln geprüft. (SDA)

 

Categories: Swiss News

Italien: Erste Flüchtlinge in Spanien eingetroffen

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 07:21

Valencia – Die ersten der 629 vor einer Woche von Italien und Malta abgewiesenen Flüchtlinge des Rettungsschiffes «Aquarius» sind am frühen Sonntagmorgen im Hafen der spanischen Stadt Valencia eingetroffen.

Das Schiff der italienischen Küstenwache «Dattilo» fuhr mit 274 Flüchtlingen an Bord in den Hafen. Die Migranten sollen zunächst auf dem Schiff einer ersten ärztlichen Untersuchung unterzogen werden, bevor sie an Land gehen, wie ein Sprecher der Regionalregierung bestätigte. Die Flüchtlinge waren vor der Überfahrt nach Spanien auf drei Schiffe verteilt worden.

Die Migranten waren am vergangenen Wochenende aus Seenot gerettet worden. Nachdem Italien und auch Malta der «Aquarius» die Einfahrt verweigert hatten, erklärte sich die neue sozialistische Regierung Spaniens zur Aufnahme bereit. Bei der mehr als 1500 Kilometer langen Überfahrt nach Valencia hatten die Schiffe zum Teil mit meterhohen Wellen zu kämpfen.

Die drei Schiffe sollen den amtlichen Angaben zufolge nacheinander in Abständen von rund drei Stunden anlegen, um eine bessere Betreuung sicherzustellen. Die «Aquarius» mit 106 Migranten an Bord sollte zwischen neun und zehn Uhr in den Hafen einfahren.

Die Migranten werden zunächst von knapp 300 Angehörigen des spanischen Roten Kreuzes empfangen und betreut. An der Empfangsoperation nehmen insgesamt rund 2300 Menschen teil. Unter den Migranten sind 123 Minderjährige und mindestens sieben schwangere Frauen.

Spanien will die Geretteten wie alle anderen Migranten behandeln. «Sie werden so behandelt werden, wie alle Flüchtlinge, die bei uns etwa auf Booten eintreffen», erklärte Innenminister Fernando Grande-Marlaska. Jeder Fall werde einzeln geprüft.

Categories: Swiss News

Kolumbien: Kolumbianer schreiten erneut zur Urne

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 06:58

Bogotá – Die Kolumbianer wählen am heutigen Sonntag den Nachfolger des scheidenden Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers Juan Manuel Santos. Bei der Abstimmung geht es auch um die Zukunft des historischen Friedensabkommens mit der linken Guerillabewegung Farc.

Mit dem Vertrag wurde vor rund eineinhalb Jahren ein Bürgerkrieg beigelegt, der in den Jahrzehnten davor mehr als 220'000 Menschen das Leben kostete und Millionen in die Flucht trieb.

Der Wahlfavorit Iván Duque von der rechtsgerichteten Partei Centro Democrático will das Abkommen in wesentlichen Punkten ändern und könnte die Ex-Rebellen damit zurück in den Untergrund treiben. Sein Konkurrent Gustavo Petro aus dem linken Lager hingegen will an dem Vertrag festhalten. Santos darf nicht noch einmal antreten.

Alles deutet auf einen Wahlsieg Duques hin. Der konservative Anwalt gilt als politischer Ziehsohn des rechten Ex-Präsidenten Álvaro Uribe. Ohne die Unterstützung seines prominenten Förderers wäre der bis vor kurzem recht unbekannte Politiker wohl nie als stärkster Kandidat aus der ersten Runde der Präsidentenwahl hervorgegangen.

Uribe gilt als der schärfste Kritiker des Friedensabkommens, das sein Nachfolger Juan Manuel Santos mit den Farc aushandelte. Bei einer Volksabstimmung fand der Vertrag keine Mehrheit. Uribes Zögling Duque verkündete damals, er wolle das Abkommen «in Stücke reissen». Zuletzt mässigte er seinen Diskurs etwas: Nun spricht Duque nur noch von Änderungen am Vertrag.

Der international bejubelte Friedensprozess ist in dem südamerikanischen Land äusserst umstritten. Nach dem Geschmack der Rechten hat der Staat den Rebellen zu viele Zugeständnisse gemacht, nach Ansicht der Linken erfüllt die Regierung ihre Zusagen an die Ex-Guerilleros nicht. Richtig zufrieden ist niemand.

Bei allen Problemen lassen sich die Fortschritte seit der Unterzeichnung des Friedensvertrags nicht von der Hand weisen. Weite Teile des Landes sind wieder frei zugänglich, zahlreiche Anti-Personen-Minen wurden entschärft, heftige militärische Auseinandersetzungen wie zu Zeiten des Bürgerkriegs gehören der Vergangenheit an.

Die Wahl am Sonntag wird wohl die friedlichste seit Jahrzehnten. Die kleinere Guerillaorganisation ELN hat eine vorübergehende Waffenruhe erklärt. Dennoch sollen 157'000 Soldaten und Polizisten im ganzen Land für Sicherheit sorgen. «Diese Wahlen finden in einem ruhigen Umfeld statt, das nicht vergleichbar ist mit der Situation in den vergangenen Jahrzehnten», sagte Verteidigungsminister Luis Carlos Villegas.

Der künftige Präsident steht vor grossen Herausforderungen: Er muss die grosse Armut im Land bekämpfen, die Friedensverhandlungen mit den ELN-Rebellen zum Abschluss führen, ein Rezept gegen die sich ausbreitenden kriminellen Banden finden und dem Drogenhandel Einhalt gebieten.

Categories: Swiss News

Nicaragua: Nicaragua kommt nicht zur Ruhe

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 06:35

Managua – In Nicaragua sind nach der Einigung auf einen Gewaltverzicht am Samstag dennoch acht Menschen ums Leben gekommen. In der Hauptstadt Managua starben nach Angaben des Präsidenten der Landarbeitergewerkschaft, Michael Healy, sechs Menschen bei einem Brand.

Healy machte die Regierung dafür verantwortlich. Der Onkel eines der Opfer sagte, die Polizei habe das Haus eingekreist und angezündet, nachdem sein Neffe sich geweigert habe, Scharfschützen aufs Dach zu lassen.

Zwei weitere Menschen starben zudem bei einer Schiesserei mit Sicherheitskräften. Örtliche Medien berichteten, die Polizei habe auf Demonstranten geschossen, die Strassenblockaden bewacht hätten.

Die Regierung und Bürgerrechtler hatten sich am Freitag nach zwei Monaten dauernden Unruhen auf ein Ende der Gewalt verständigt. Vertreter von Bürgerrechtsgruppen begrüssten die Einigung. Sollte sich die Regierung jedoch nicht an die Bedingungen der Vereinbarung halten, würden friedliche Proteste wieder aufgenommen.

Präsident Daniel Ortega hatte im April mit seiner überraschenden Ankündigung, Rentenleistungen zu kürzen, die Proteste ausgelöst. Zwar rückte er rasch von seinen Plänen ab, doch das gewaltsame Vorgehen gegen Demonstranten führte zu einer landesweite Protestwelle. Nach Angaben des nicaraguanischen Menschenrechtszentrums wurden bei Ausschreitungen zwischen Pro-Regierungskräften und Demonstranten innerhalb von acht Wochen 170 Menschen getötet und Hunderte verletzt.

Die am Freitag unter Vermittlung der katholischen Kirche erzielte Vereinbarung sieht vor, eine internationale Task Force ins Land zu lassen, um die Todesfälle während der Proteste zu untersuchen. Provisorische Strassensperren, die zu massiven Verkehrs- und Handelseinschränkungen geführt haben, sollen schrittweise abgebaut werden. Die Gespräche wurden am Samstag fortgesetzt, weitere sollen am Montag folgen. Dabei soll es auf Vorschlag der Kirche um die Ansetzung einer Neuwahl und die Umsetzung politischer Reformen gehen. Ortegas derzeit dritte Amtszeit in Folge endet regulär 2021.

Categories: Swiss News

Deutschland: Koalition in Deutschland verliert Zustimmung

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 04:56

Berlin – Die grosse Koalition der deutschen Kanzlerin Angela Merkel käme nach einer aktuellen Emnid-Umfrage bei einer Neuwahl auf 51 Prozent. Das sind zweieinhalb Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl im verganenen September.

Nach der Erhebung im Auftrag der deutschen Zeitung «Bild am Sonntag» erhielten CDU und CSU zusammen 33 Prozent, falls am kommenden Sonntag eine Bundestagswahl wäre. Das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die SPD dagegen verliert einen Punkt auf 18 Prozent.

Die AfD legt einen Punkt zu auf 15 Prozent. Die Grünen verlieren einen Punkt auf elf Prozent. Die Linkspartei bleibt bei elf Prozent und die FDP lag unverändert bei acht Prozent.

Für die Erhebung befragten die Meinungsforscher von Emnid 2310 repräsentativ ausgewählte Personen. Die Befragung fand zwischen dem 7. Und 13. Juni statt, also bevor der Asylstreit zwischen CDU und CSU erneut entbrannte.

Bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr kamen CDU und CSU zusammen auf 33 Prozent der Stimmen, die SPD auf 20,5 Prozent.

Categories: Swiss News

Rückendeckung für Merkel in Regierungskrise: Seehofer: «Niemand in der CSU will die Kanzlerin stürzen»

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 03:03

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat im eskalierten Streit um die Flüchtlingspolitik Deutschlands versöhnlichere Töne angeschlagen. Er geht damit auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zu, die sich seit Tagen gegen Seehofers Position stellt.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat im eskalierten Streit um die Flüchtlingspolitik Deutschlands versöhnlichere Töne angeschlagen. Er geht damit auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zu, die sich seit Tagen gegen Seehofers Position stellt.

«Niemand in der CSU hat Interesse, die Kanzlerin zu stürzen, die CDU/CSU-Fraktionsgemeinschaft aufzulösen oder die Koalition zu sprengen.» Dies sagte Seehofer der deutschen Zeitung «Bild am Sonntag». «Wir wollen endlich eine zukunftsfähige Lösung für die Zurückweisung von Flüchtlingen an unseren Grenzen.»

Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, drängt derweil auf schnelle Zurückweisungen. «Dabei können wir nicht nur weiter auf eine europäische Lösung warten, sondern müssen wieder bestehendes europäisches und deutsches Recht anwenden. Dazu gehören auch Zurückweisungen an der deutschen Grenze», sagte Dobrindt der «Bild am Sonntag.»

Die «Neuordnung des Asylsystems» machte Dobrindt zur «Frage der Identität» der Unionsparteien. «Wir müssen zeigen: Wir setzen nicht nur Recht, sondern wir sind auch bereit, es durchzusetzen», sagte der CSU-Politiker. «Systemfehler müssen abgestellt werden, um denen Schutz zu bieten, die ihn wirklich brauchen; und die abzuweisen und zurückzuführen, die keinen Anspruch auf Hilfe haben.»

Anders als die CSU lehnt es Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ab, bereits in anderen EU-Staaten registrierte Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen. Sie setzte auf europäische Absprachen. Die CSU will europäische Verhandlungen jedoch nicht abwarten und setzte Merkel zuletzt unter Zeitdruck. (SDA)

Categories: Swiss News

Sechs Verletzte, drei davon schwer: Heissluftballon in Deutschland abgestürzt

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 02:44

Im deutschen Warendorf (Nordrhein-Westfalen) stürzte am Samstag-Abend ein Heissluftballon ab. Dabei wurden sechs Menschen verletzt, drei davon schwer, sagte die Polizei. 

Im deutschen Warendorf (Nordrhein-Westfalen) stürzte am Samstag-Abend ein Heissluftballon ab. Dabei wurden sechs Menschen verletzt, drei davon schwer, sagte die Polizei.

Ein Insasse wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen. Ein weiterer Beteiligter aus dem Begleitfahrzeug verletzte sich beim Laufen zur Unfallstelle durch einen Sturz.

Zur Ursache und dem genauen Hergang des Unfalls konnten die Behörden bisher nichts sagen. Möglicherweise habe Starkregen eine Rolle gespielt, der zum Zeitpunkt des Absturzes gegen 21.00 Uhr in der Region niederging. (vof)
 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.