You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Mission in Transition: Planning for the End of UN Peacekeeping in Haiti

European Peace Institute / News - Wed, 12/26/2018 - 21:38

Number of UN troops and police authorized by the Security Council in Haiti (Click for full graphic)

The process of reconfiguring, closing, and handing over responsibilities to a UN country team or host-state institutions is a crucial—and challenging—part of the life cycle of a UN peacekeeping mission. Transitions have been a central feature of UN peacekeeping in Haiti, in particular, which has gone through numerous transitions since the 1990s. This paper focuses on the two most recent peacekeeping transitions in Haiti: one from the UN Stabilization Mission in Haiti (MINUSTAH) to the UN Mission for Justice Support in Haiti (MINUJUSTH), or from a multidimensional peacekeeping operation involving a substantial military component to a small peace operation focused on police and rule of law; and the ongoing transition toward the closure of MINUJUSTH and preparations for the eventual handover to other actors.

For both missions, the paper focuses on three issues: (1) transition planning, including the political dynamics that influenced decision making, gaps between plans and the reality on the ground, and the limited role of the host state, UN country team, civil society, and donors; (2) management, logistical, and administrative challenges; and (3) issues related to business continuity and changes in substantive areas of work. It concludes by offering lessons learned from the past and current transitions that can inform the next drawdown and exit of peacekeepers from Haiti.

Download

Protecting Medical Care in Armed Conflict—from Policy to Practice

European Peace Institute / News - Fri, 12/21/2018 - 20:32

International humanitarian actors face challenges to providing medical care in armed conflict. What does the legal framework for medical care in armed conflict look like? And what are the challenges it faces?

On December 21, 2018, International Peace Institute (IPI) Policy Analyst Alice Debarre briefed the United Nations Security Council Open Arria Meeting on “Protecting Medical Care in Armed Conflict—from Policy to Practice.” Ms. Debarre outlined some of the key international humanitarian law norms relating to medical care in armed conflict, and explained the significance of Security Council resolution 2286, which reaffirmed the relevance of international humanitarian law. She then provided thoughts on how these challenges in provision of services can be overcome.

One of the foundational principles of international humanitarian law, codified in the First Geneva Convention of 1864, is that all wounded and sick—including combatants—are entitled to medical care, she explained.  From this principle, a series of obligations have been delineated in subsequent treaties. Key among these are that parties to armed conflict must protect the wounded and sick from ill treatment and that killing or causing suffering or injury to those wounded and sick is strictly prohibited. Another obligation is that parties to armed conflict are required to protect and respect medical personnel, transport and facilities, and that the wounded and sick must be treated without distinction on any basis other than their medical condition. Also, medical personnel cannot be punished for providing such impartial care.

In the years preceding the May 2016 adoption of Resolution 2286, the world was shocked by a spike in brutal violence against healthcare personnel and facilities in countries affected by armed conflict. The adoption of the resolution was evidence that the council heeded the urgent call from medical and humanitarian organizations on the ground to address this concern.

The adoption of resolution 2286 also represented a strong political commitment to protect the sanctity of healthcare delivery in armed conflict. It created momentum for positive efforts to tackle this issue. As requested by the resolution, the Secretary-General published a list of ambitious and concrete recommendations for its implementation in August 2016. Last year, France led the signing of a political declaration on the protection of humanitarian and health workers. Some countries—notably Sweden—engaged in internal reviews of their laws and military doctrine. The World Health Organization (WHO) developed a surveillance system of attacks on healthcare.

“Resolution 2286 is also a strong tool because of its broad scope. We often talk about ‘attacks on healthcare,’ and people have in mind the bombing of hospitals, or violence against medical personnel. But resolution 2286 also addresses challenges such as the obstruction of medical care, the criminalization of healthcare workers or the removal of healthcare supplies from a convoy,” said Ms. Debarre. “They all constitute attacks on healthcare – and all need to be prevented.”

On the ground, there is an unabated flow of attacks on healthcare. Three key types of challenges in armed conflict contexts are:

  • Outright attacks on medical facilities, transport and personnel. These attacks are often violations of international humanitarian law, they are insufficiently investigated, and those responsible are rarely held accountable – legally or politically.
  • Legal, administrative and other barriers that health workers and patients face. Overbroad counterterrorism laws and policies, for example, have adversely impacted the provision of medical care. Health actors may also face complex and burdensome bureaucratic procedures to be able to operate, or to access certain areas.
  • Politicization of healthcare. Parties to conflict have instrumentalized health services by denying access to or imposing conditions on healthcare providers as a political or military strategy.

Ms. Debarre then recommended ways to overcome these challenges. First, she said, we can insure we make more systematic use of existing international and other mechanisms to investigate attacks against healthcare—not just for the purpose of ensuring accountability, but also in some cases to understand what happened, and whether systems can be put in place to prevent future attacks.

Second, we can also include clear exemptions for the provision of medical care in counterterrorism measures, to protect health workers’ ability to do their job and provide impartial care. Finally, she concluded, it is important we better understand what it means to be a health worker in the country contexts in which the issues we are talking about play out, and to hear what changes these health workers think are necessary.

“We have a robust, longstanding normative framework and clear principles,” she said. We have knowledgeable actors willing to guide and support in their implementation, some coming all the way from Afghanistan and South Sudan. We need states to take concrete action to uphold the fundamental norm that those who are wounded and sick have access to the medical care they need.”

Other participants were Ambassador Olof Skoog, Permanent Representative of Sweden, who gave introductory remarks, and Farhad Jawid, Country Director, Marie Stopes International, Afghanistan; and  Dr. Evan Atar Adaha, Medical Director, Bunj hospital, in South Sudan, both of whom shared experiences from medical practitioners in the field.

Graduation Ceremony 2018

Last week, 12 new Ph.D. graduates received their certificates. In a festive ceremony with musical accompaniment, the new Ph.D.s were honored by the Graduate Center dean Prof. Georg Weizsäcker Ph.D. and the head of the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) Hans Joachim Schellnhuber who held the commencement speech.

We wish each and every one much success in their future careers!


Tomaso Duso zum akademischen Mitglied des Stearing Committee der Association of Competition Economics (ACE) gewählt

Tomaso Duso wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2019 zum akademischen Mitglied des Stearing Committee der Association of Competition Economics (ACE) gewählt. Seit der Gründung im Jahr 2003 bringt ACE Wettbewerbsökonomen aus Regierung, Wissenschaft und Privatwirtschaft zusammen und bietet ein Forum für Diskussionen und Debatten über wettbewerbspolitische Maßnahmen. Es ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Europa und steht allen offen, die sich für wettbewerbsökonomische Themen interessieren. https://www.competitioneconomics.org/about_ace/

Marie Le Mouel has successfully defended her dissertation

Marie Le Mouel, who worked at the Firms and Markets department, has successfully defended her dissertation at the Technische Universität Berlin.

The dissertation with the title "Knowledge-Based Capital and Firm Productivity" was supervised by Prof. Dr. Tomaso Duso (Technische Universität Berlin, DIW Berlin) and Prof. Dr. Alexandra Spitz-Oener (Humboldt-Universität zu Berlin).

We congratulate Marie on her success and wish her all the best for her future career.


Lessons Learned from the UN’s Transition in Côte d’Ivoire

European Peace Institute / News - Thu, 12/20/2018 - 22:38

UNOCI Peacekeeping Contributions (Click for full graphic).

In April 2016, after four years of progressive downsizing, the Security Council decided to close the UN Operation in Côte d’Ivoire (UNOCI) within a year. This decision reflected a consensus that it was time for UNOCI to leave and hand over to the UN country team with no follow-on mission. However, the transition was abrupt, without sustained dialogue, capacity transfer, or financial fluidity, leaving the UN country team unprepared to take on the mission’s responsibilities.

This policy paper examines the political dynamics in Côte d’Ivoire and in the Security Council that led to the decision to withdraw UNOCI, as well as the stages of the withdrawal and handover. It also analyzes the gaps and shortcomings that left the country team ill-prepared to take over, highlighting two main challenges. First, the Security Council viewed the transition as a political process. Its objective of withdrawing the mission superseded all others, leading it to underestimate, if not overlook, the continued peacebuilding needs of the country. Second, the transition was accompanied by waning donor interest, undercutting programming by the country team in priority areas like reconciliation, security sector reform, human rights, and land tenure.

Download

With World Heritage in Peril, Multilateral System Should Step In

European Peace Institute / News - Thu, 12/20/2018 - 21:52

Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-lbdkkn").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-lbdkkn").fadeIn(1000);});});

During an event in Tunis on December 13, 2018, IPI-MENA Director Nejib Friji warned against perils to world heritage and called on the international community to provide all conditions of protection and preservation.

In a statement delivered at the opening plenary session of the Arab League Educational, Cultural, and Scientific Organization’s (ALECSO) Fourth Meeting of the Liaison Officers of the Architectural and Urban Heritage Observatory in the Arab States, Mr. Friji reiterated the importance of the protection and conservation of world heritage as crucial criteria to achieve sustainable development and social peace.

Likening cultural and world heritage to a running thread that ties and weaves civilizations together, Mr. Friji highlighted the contribution of world heritage to the development of relations between countries and regions. “It thus becomes a work of cooperation and coordination, paving the environment for peaceful relations of stability and development beyond the borders and members of one community.”

Referring to the major damage incurred by radical religious groups to sites such as the old city of Mosul in Iraq or Sana’a in Yemen, he stated that “the destruction of cultural and world heritage strikes at the very foundation of a society, deliberately erasing common roots and destroying social fabric, creating a breeding ground for conflict, instability and social unrest.”

The IPI-MENA Director emphasized how the ruination of “oral traditions, museums, artifacts, temples, and statues” is detrimental to regional stability and social peace. He stated, “the destruction of cultural heritage ultimately amounts to a violation of human rights, and subsequently humanitarian law—both of which are core requirements to achieve sustainable development and peace.”

At a time when extremist groups are distorting religion and using the message of Islam as a political tool to erase cultural heritage, Mr. Friji drew attention to the significant role of religious leaders in the Islamic world. He mentioned the example of the religious representatives who convened at IPI-MENA office in Manama, Kingdom of Bahrain in 2016, who called for religious leaders to unite in their condemnation of the destruction of world heritage by religious extremist groups.

Underlying the importance of involving youth, Mr. Friji stressed that “the value of our cultural heritage must become part of a national curriculum from primary schools up to universities”, and that education is a powerful tool that must be incorporated to instill a sense of common responsibility and duty within citizens.

In order to achieve sustainable development and peace, “a holistic approach that engages all relevant stakeholders: civil society, nations at the grassroots level, governments, regions, and the multilateral system” is required.

He concluded his statement during the opening plenary session by calling on all relevant stakeholders and key players locally, regionally, and internationally “to uphold, maintain and protect world heritage, to respect past generations, educate present ones, but most of all, to pass down to future generations their cultural history.” He emphasized that the collective responsibility of prevention is a mechanism to safeguard long-lasting peace.

The meeting focusing on the creation of the Observatory of Urban Architectural Heritage in Arab Countries, it was chaired by Hayat Guermazi, Director of the Cultural Department of ALESCO, and featured participants Mounir Bouchenaki, Adviser to UNESCO Director General, Consultant on the protection and conservation of world heritage, Karim Hendili, Coordinator at the World Heritage Center, UNESCO, Bilel Chebbi, ISESCO Representative and IPI MENA-Director Nejib Friji.

Mr. Friji highly commended the creation of an Observatory for Urban Architectural Heritage, highlighting the platform it creates that can allow the development of international legal frameworks that will protect civilians and the state of conflict, as well as the archeological and cultural sites.

Describing the way forward, he concluded that these recommendations “may be used to form the basis for a package of laws that may be brought up by ministers to international forums to become elements of binding international laws.”

DIW Konjunkturbarometer Dezember: Deutsche Wirtschaft beendet das Jahr mit ordentlichem Wachstum

Zusammenfassung:

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) signalisiert für das Schlussquartal mit einem Indexstand von 101 Punkten ein Wachstumstempo, das trotz einiger Schwächesignale in den vergangenen Monaten in etwa dem langjährigen Durchschnitt entspricht: Im vierten Quartal dürfte das Bruttoinlandsprodukt um gut 0,3 Prozent höher ausfallen als im Vorquartal. Somit wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um voraussichtlich 1,5 Prozent gewachsen sein. „Das ist zwar ein geringerer Anstieg der Wirtschaftsleistung als noch zu Jahresbeginn erwartet wurde, letztlich aber als eine Normalisierung nach Jahren des überdurchschnittlichen Wachstums zu werten“, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. „Sorgen vor einer Rezession sind übertrieben.“ Für kommendes Jahr ist nach Einschätzung des DIW Berlin mit 1,6 Prozent ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung zu erwarten.


Neue Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin" erschienen

Die neueste Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin" ist erschienen, dieses Mal mit dem Schwerpunktthema Privatschulen. Darüber hinaus gibt es unter anderem jede Menge Publikationen aus dem letzten Vierteljahr dieses Jahres, eine Vorausschau auf spannende und hochkarätig besetzte Veranstaltungen im kommenden Frühjahr und ein Interview mit Daniel Schnitzlein, der sich in seiner Forschung mit dem Einfluss des Familienhintergrunds auf den ökonomischen und gesellschaftlichen Erfolg von Menschen beschäftigt.

Den Newsletter und die Möglichkeit, diesen als E-Mail-Version zu abonnieren, finden Sie hier.


Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt vorläufige Berechnung des Energieverbrauchs im Jahr 2018 vor

Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), der das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) seit ihrer Gründung im Jahr 1971 angehört, hat seine Vorausberechnung des diesjährigen Energieverbrauchs in Deutschland vorgelegt. Demnach lag der Verbrauch in diesem Jahr um fünf Prozent niedriger als im vergangenen Jahr und damit auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er Jahre. Die Pressemitteilung und das ausführliche Zahlenmaterial sind auf der Website der Arbeitsgemeinschaft abrufbar.

Energiebilanzen haben eine lange Tradition: Für die Bundesrepublik Deutschland liegen sie seit 1950 vor. Sie geben unter anderem Auskunft über die Höhe und Veränderung des Energieverbrauchs und den Beitrag inländischer und importierter Energieträger. Vielen energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Entscheidungen dienen die Berechnungen als Grundlage. Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus zehn Mitgliedern, darunter befinden sich neben dem DIW Berlin und weiteren wissenschaftliche Einrichtungen auch Verbände aus der Energiewirtschaft.


EU-Kapitalmarktunion: Harmonisierte Regeln fördern Kapitalanlagen

Zusammenfassung:

Um die europäischen Kapitalmärkte krisenfester zu machen, sollen grenzüberschreitende Investitionen in Kapitalanlagen steigen – Wenn rechtliche Harmonisierung zunimmt, legen vor allem Versicherungen und Pensionsfonds mehr in Aktien im Ausland an – Im Bankensektor müssen noch mehr Anreize für Eigenkapitalinvestitionen geschaffen werden

Die Finanz- und Schuldenkrise hat viele Schwachstellen in der Europäischen Union offengelegt. Um die europäischen Finanzmärkte krisenresistenter zu machen, will die EU Anreize für InvestorInnen schaffen, über die Grenzen ihrer Heimatländer hinaus zu investieren. Dadurch können Risiken breiter gestreut und lokale Verluste besser abgefedert werden. Der Abbau rechtlicher und institutioneller Investitionshemmnisse soll diese grenzüberschreitenden Kapitalanlagen fördern. Ob dies tatsächlich gelingt, untersucht eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).


Fast jedes zehnte Kind in Deutschland geht auf eine Privatschule – Nutzung hängt immer stärker von Bildung der Eltern ab

Zusammenfassung:

DIW-Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle – Private und öffentliche Schulen sollten für alle Kinder gleichermaßen attraktiv sein

Der Anteil von Kindern in Deutschland, die eine Privatschule besuchen, hat sich seit den 1990er Jahren in etwa verdoppelt: Mittlerweile gehen gut neun Prozent und damit fast jedes zehnte Kind hierzulande auf eine private und nicht auf eine öffentliche Schule. Ostdeutschland hat in dieser Hinsicht mit etwas mehr als zehn Prozent PrivatschülerInnen die westdeutschen Bundesländer inzwischen leicht überholt. Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) haben Katja Görlitz, C. Katharina Spieß und Elena Ziege aus der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) unter anderem herausgefunden, dass PrivatschülerInnen immer häufiger aus Akademikerhaushalten kommen. In den ostdeutschen Bundesländern hängt der Besuch einer Privatschule zudem zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. „Die soziale Segregation zwischen privaten und öffentlichen Schulen hat in den vergangenen 20 Jahren deutlich zugenommen“, so Spieß.


„Besuch einer Privatschule hängt immer stärker von der Bildung der Eltern ab“: Interview mit C. Katharina Spieß

Frau Spieß, wie viele Privatschülerinnen und Privatschüler gibt es in Deutschland und wie hat sich deren Zahl in den vergangenen Jahren entwickelt?

Inzwischen besucht fast jedes zehnte Kind in Deutschland eine Privatschule. Dabei stellen wir leichte Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland fest. Das Interessante aber ist die Entwicklung der vergangenen Jahre. Anfang 1992 zum Beispiel haben in Westdeutschland sechs Prozent der Schülerinnen und Schüler eine Privatschule besucht. In Ostdeutschland hingegen war der Anteil sehr niedrig. Der Osten hat aber über die Jahre hinweg massiv zugelegt und von einem sehr viel niedrigeren Ausgangsniveau den Westen sogar leicht überholt. [...]

Ende der Welt gegen Monatsende? Muss kein Widerspruch sein. Kommentar von Karsten Neuhoff

Seit Jahren feilen wir Klimaökonominnen und -ökonomen an Modellen und Ansätzen, um CO2-Emissionen zu reduzieren undden Klimawandel anzuhalten. Die Proteste der „Gelbwesten“ in Frankreich, ausgelöst durch eine Erhöhung der Benzin- und Dieselsteuern, haben aber gezeigt: Das wird nicht funktionieren, wenn wir nicht alle mitnehmen und klar zeigen, dass die Kosten für den Klimaschutz für die Einkommensschwächsten abgefedert sind. Zum Glück gibt es Modelle, mancherorts sogar schon Praxisbeispiele, wie das gehen kann. Es erfordert nur, dass wir Ökonomen ein bisschen über unseren Schatten springen.

The Mission Is Gone, but the UN Is Staying: Liberia’s Peacekeeping Transition

European Peace Institute / News - Tue, 12/18/2018 - 20:28

Actual and authorized number of uniformed UN personnel in Liberia, September 2003-March 2018 (Click for full graphic)

From 2003 to 2018, the UN Mission in Liberia (UNMIL) was ever-present throughout the country. The peacekeeping mission’s work, and its transition out of the country, are considered positive examples of how the UN can support countries through conflict and post-conflict phases. Nevertheless, UNMIL’s transition offers many lessons that member states, UN officials, and international partners can learn in order to strengthen future UN peacekeeping transitions.

This paper examines the process of Liberia’s transition from a peacekeeping mission to a UN country team configuration, focusing on the period from July 2016 to July 2018. It identifies the political and operational dynamics that drove the transition, examines the policy processes and context within which the transition was executed, and assesses the ability of the UN’s post-mission configuration to sustain peace in Liberia.

The paper underscores that member states and the UN Secretariat should change their approach to transitions from racing against deadlines to instead viewing them as processes that begin well before a peacekeeping mission closes and continue for several years after the mission ends. By viewing transitions as long-term, multi-stakeholder activities, member states have the opportunity to ensure that future transitions adopt integrated approaches with adequate political, operational, and financial support.

Download

Was das Ergebnis der COP24 bringt

Bonn, 18.12.2018. Geschafft! Die Klimakonferenz von Katowice (COP24) hat tatsächlich das Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 geliefert. Damit hat sie ihr wichtigstes Ziel erreicht. Hätten sich die 197 Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) nicht auf Umsetzungsregeln geeinigt, wäre das Pariser Abkommen auf reine Symbolpolitik reduziert worden. Die Aushandlung und Annahme des Regelwerks war keine triviale Angelegenheit. Entsprechend groß ist die Erleichterung bei allen, die sich für eine effektive globale Klimapolitik einsetzen. Der Multilateralismus wurde in den beiden Konferenzwochen auf eine harte Probe gestellt. Auch wenn diese insgesamt gut endete, ist deshalb nicht alles gut. Einige Streitfragen wurden schlichtweg auf künftige Verhandlungen verschoben. Dazu gehören insbesondere Regeln für die politische Steuerung der Kohlenstoffmärkte und Antworten auf den Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden, die weitere Fragen zur Klimafinanzierung aufwerfen. Zudem dürften atmosphärische Verwerfungen der Verhandlungsrunde von Katowice über die COP24 hinaus nachwirken. Die Schwierigkeiten bei der Aushandlung des Regelwerks spiegeln ein internationales Klima wider, das für eine ambitionierte Klimapolitik weit weniger günstig ist als noch 2015. Ungeachtet der globalen Bedrohung eines unkontrollierbaren Klimawandels, ist weltweit ein engstirniger Nationalismus auf dem Vormarsch. Die USA haben bereits angekündigt, sich aus dem Pariser Abkommen zurückzuziehen; Brasilien hat nach dem jüngst vollzogenen Machtwechsel sein Angebot zurückgezogen, die nächste COP auszurichten. Unterdessen kämpfen selbsternannte Klima-Pioniere mit ihren Hausaufgaben. Frankreichs Plan zur Besteuerung von Kraftstoffen wurde durch die gewaltsamen Proteste Proteste der „Gelbwesten“ durchkreuzt; in Deutschland verkündete die sogenannte „Kohlekommission“ kurz vor Katowice, ihr Ergebnis nun doch erst 2019 vorzulegen. Und eine illustre Runde ölexportierender Länder – die USA, Saudi-Arabien, Russland und Kuwait – brachte die Verhandlungen fast zum Stillstand, in dem sie sich hartnäckig weigerte, die Ergebnisse des Sonderberichts des Weltklimarats (IPCC) zum 1,5°C-Ziel zu „begrüßen“ und damit ideologische Gräben wieder aufriss, die durch das Pariser Abkommen überwunden schienen. All dies zu einer Zeit, in der nicht nur der IPCC sehr deutlich herausgearbeitet hat, dass jeder Zehntel Grad der globalen Erwärmung bedeutsam ist und sich das Zeitfenster für angemessene Klimaschutzmaßnahmen rasch schließt. Gleichzeitig legte die Global Commission on the Economy and Climate überzeugend dar, dass Kohleausstieg und Investitionen in klimafreundliche Technologies enorme Wachstumschancen und Entwicklungsimpulse bieten. Die sowohl von den Klima- als auch von Wirtschaftsexperten vorgelegten Befunde dürften noch an Bedeutung gewinnen, sofern ihre Kernbotschaften zu einer breiteren Öffentlichkeit und den Wählerschaften durchdringen. Auf jeden Fall hat COP24 das benötigte Regelwerk geliefert und der Multilateralismus damit ein deutliches Lebenszeichen gegeben. Viele haben daran mitgewirkt. Der polnische COP-Präsident Michał Kurtyka und sein Vorgänger Frank Bainimarama von Fidschi mit vereinten Kräften im Rahmen des Talanoa-Dialogs, der mit einem beschwörenden Aufruf zum Handeln endete. UN-Generalsekretär António Guterres demonstrierte außergewöhnliche Führungsstärke, indem er in Katowice wiederholt persönlich intervenierte. Die EU, Kanada, Neuseeland und eine Reihe von Entwicklungsländern haben ihre in Paris bewährte High Ambition Coalition erfolgreich wiederbelebt, um die festgefahrenen Verhandlungen voranzubringen. Hierzu trugen auch die Ankündigungen Deutschlands und Norwegens bei, ihre jeweiligen Zusagen an den Grünen Klimafonds zu verdoppeln – eine wichtige Finanzierungsquelle für den Klimaschutz in Entwicklungsländern. Dies gilt ebenso für nichtstaatliche und subnationale Klimaschutzmaßnahmen. Deren wachsende Bedeutung wird im Jahrbuch „Global Climate Action“, das während der COP24 veröffentlicht wurde, bestätigt. Narrative wie das einer „New Climate Economy“ leben von Beispielen wie den etwa 400 Investoren, die zusammen Vermögenswerte von 32 Billionen US-Dollar verwalten und sich zur Abkehr von fossilen Energien verpflichtet haben. Nicht zuletzt rauften sich am Ende die USA und China zusammen, um gemeinsam an einer allgemein akzeptablen Methodik für die Berichterstattung über Emissionen und Klimaschutzmaßnahmen zu arbeiten. Dies war entscheidend für die Lösung einiger der hartnäckigsten Probleme, die dem Regelwerk bis zum Ende im Weg standen: die Berichtspflichten hinsichtlich der Senkung von Treibhausgasemissionen und die Transparenz entsprechender Finanzströme. Der nächste wichtige Meilenstein nach Katowice ist nun der der VN-Klimagipfel in New York im September 2019. Er wird der Welt einen guten Ausblick geben, welche Länder bereit sind, ihren Worten bis zur nächsten COP in Chile im November 2019 Taten folgen zu lassen. Die Chancen zur Begrenzung des Klimawandels hängen schlussendlich davon ab, was die Länder zu Hause tun oder lassen – und weniger von den Konferenzsälen. Dies gilt insbesondere auch für Deutschland. Die Ankündigung, den Beitrag zum Grünen Klimafonds bis 2020 auf 1,5 Milliarden Euro zu verdoppeln, wurde zwar zu Recht als Erfolgsfaktor für COP24 gelobt, aber der Preis für Untätigkeit zu Hause würde sehr viel höher ausfallen.

Was das Ergebnis der COP24 bringt

Bonn, 18.12.2018. Geschafft! Die Klimakonferenz von Katowice (COP24) hat tatsächlich das Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 geliefert. Damit hat sie ihr wichtigstes Ziel erreicht. Hätten sich die 197 Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) nicht auf Umsetzungsregeln geeinigt, wäre das Pariser Abkommen auf reine Symbolpolitik reduziert worden. Die Aushandlung und Annahme des Regelwerks war keine triviale Angelegenheit. Entsprechend groß ist die Erleichterung bei allen, die sich für eine effektive globale Klimapolitik einsetzen. Der Multilateralismus wurde in den beiden Konferenzwochen auf eine harte Probe gestellt. Auch wenn diese insgesamt gut endete, ist deshalb nicht alles gut. Einige Streitfragen wurden schlichtweg auf künftige Verhandlungen verschoben. Dazu gehören insbesondere Regeln für die politische Steuerung der Kohlenstoffmärkte und Antworten auf den Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden, die weitere Fragen zur Klimafinanzierung aufwerfen. Zudem dürften atmosphärische Verwerfungen der Verhandlungsrunde von Katowice über die COP24 hinaus nachwirken. Die Schwierigkeiten bei der Aushandlung des Regelwerks spiegeln ein internationales Klima wider, das für eine ambitionierte Klimapolitik weit weniger günstig ist als noch 2015. Ungeachtet der globalen Bedrohung eines unkontrollierbaren Klimawandels, ist weltweit ein engstirniger Nationalismus auf dem Vormarsch. Die USA haben bereits angekündigt, sich aus dem Pariser Abkommen zurückzuziehen; Brasilien hat nach dem jüngst vollzogenen Machtwechsel sein Angebot zurückgezogen, die nächste COP auszurichten. Unterdessen kämpfen selbsternannte Klima-Pioniere mit ihren Hausaufgaben. Frankreichs Plan zur Besteuerung von Kraftstoffen wurde durch die gewaltsamen Proteste Proteste der „Gelbwesten“ durchkreuzt; in Deutschland verkündete die sogenannte „Kohlekommission“ kurz vor Katowice, ihr Ergebnis nun doch erst 2019 vorzulegen. Und eine illustre Runde ölexportierender Länder – die USA, Saudi-Arabien, Russland und Kuwait – brachte die Verhandlungen fast zum Stillstand, in dem sie sich hartnäckig weigerte, die Ergebnisse des Sonderberichts des Weltklimarats (IPCC) zum 1,5°C-Ziel zu „begrüßen“ und damit ideologische Gräben wieder aufriss, die durch das Pariser Abkommen überwunden schienen. All dies zu einer Zeit, in der nicht nur der IPCC sehr deutlich herausgearbeitet hat, dass jeder Zehntel Grad der globalen Erwärmung bedeutsam ist und sich das Zeitfenster für angemessene Klimaschutzmaßnahmen rasch schließt. Gleichzeitig legte die Global Commission on the Economy and Climate überzeugend dar, dass Kohleausstieg und Investitionen in klimafreundliche Technologies enorme Wachstumschancen und Entwicklungsimpulse bieten. Die sowohl von den Klima- als auch von Wirtschaftsexperten vorgelegten Befunde dürften noch an Bedeutung gewinnen, sofern ihre Kernbotschaften zu einer breiteren Öffentlichkeit und den Wählerschaften durchdringen. Auf jeden Fall hat COP24 das benötigte Regelwerk geliefert und der Multilateralismus damit ein deutliches Lebenszeichen gegeben. Viele haben daran mitgewirkt. Der polnische COP-Präsident Michał Kurtyka und sein Vorgänger Frank Bainimarama von Fidschi mit vereinten Kräften im Rahmen des Talanoa-Dialogs, der mit einem beschwörenden Aufruf zum Handeln endete. UN-Generalsekretär António Guterres demonstrierte außergewöhnliche Führungsstärke, indem er in Katowice wiederholt persönlich intervenierte. Die EU, Kanada, Neuseeland und eine Reihe von Entwicklungsländern haben ihre in Paris bewährte High Ambition Coalition erfolgreich wiederbelebt, um die festgefahrenen Verhandlungen voranzubringen. Hierzu trugen auch die Ankündigungen Deutschlands und Norwegens bei, ihre jeweiligen Zusagen an den Grünen Klimafonds zu verdoppeln – eine wichtige Finanzierungsquelle für den Klimaschutz in Entwicklungsländern. Dies gilt ebenso für nichtstaatliche und subnationale Klimaschutzmaßnahmen. Deren wachsende Bedeutung wird im Jahrbuch „Global Climate Action“, das während der COP24 veröffentlicht wurde, bestätigt. Narrative wie das einer „New Climate Economy“ leben von Beispielen wie den etwa 400 Investoren, die zusammen Vermögenswerte von 32 Billionen US-Dollar verwalten und sich zur Abkehr von fossilen Energien verpflichtet haben. Nicht zuletzt rauften sich am Ende die USA und China zusammen, um gemeinsam an einer allgemein akzeptablen Methodik für die Berichterstattung über Emissionen und Klimaschutzmaßnahmen zu arbeiten. Dies war entscheidend für die Lösung einiger der hartnäckigsten Probleme, die dem Regelwerk bis zum Ende im Weg standen: die Berichtspflichten hinsichtlich der Senkung von Treibhausgasemissionen und die Transparenz entsprechender Finanzströme. Der nächste wichtige Meilenstein nach Katowice ist nun der der VN-Klimagipfel in New York im September 2019. Er wird der Welt einen guten Ausblick geben, welche Länder bereit sind, ihren Worten bis zur nächsten COP in Chile im November 2019 Taten folgen zu lassen. Die Chancen zur Begrenzung des Klimawandels hängen schlussendlich davon ab, was die Länder zu Hause tun oder lassen – und weniger von den Konferenzsälen. Dies gilt insbesondere auch für Deutschland. Die Ankündigung, den Beitrag zum Grünen Klimafonds bis 2020 auf 1,5 Milliarden Euro zu verdoppeln, wurde zwar zu Recht als Erfolgsfaktor für COP24 gelobt, aber der Preis für Untätigkeit zu Hause würde sehr viel höher ausfallen.

Making sense of COP24

It is done! The Katowice climate change conference (technically referred to as COP24) finally delivered the rulebook that will guide the implementation of the 2015 Paris Agreement. It has thus reached its single-most important objective. Indeed, the Paris Agreement would have been reduced to mere symbolism, had the 197 parties to the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) failed to agree on how to implement it. Adopting the rulebook was no mean feat. Its warrants a collective sigh of relief by all who care for effective global climate governance. All the same, the past two weeks saw multilateralism put to the test. While the test ended well overall, not all is well however. Some contentious issues have been pushed to future negotiations. These include new rules to govern carbon markets and international responses to loss and damage associated with climate change, which entail yet more questions about climate finance. Atmospheric repercussions of the Katowice proceedings, too, are likely to be felt well beyond COP24. The difficulties to hammer out the rulebook reflect an international climate that is less favourable to ambitious climate governance than in 2015. In spite of the prospect of unmanageable global warming, self-centered nationalism appears on the rise all over the world. The USA have touted to pull out of the Paris Agreement; Brazil withdrew its offer to host the next COP, reflecting recent political changes. Meanwhile, self-declared climate champions struggle with their homework. France saw its plan to introduce fossil fuel taxes brought to a halt by violent protests; in Germany, a “structural change commission” – mandated to broker the end of coal – postponed its conclusion to 2019 in the immediate run up to COP24. And a motley crew of major oil-exporting countries – the USA, Saudi Arabia, Russia and Kuwait – all but brought negotiations to a halt by stubbornly refusing to “welcome” the findings of the Intergovernmental Panel on Climate Change’s Special Report on 1.5°C of global warming as they resorted to ideological trenches that were meant to be overcome by the Paris Agreement. All this at a time when not only the IPCC elaborated very clearly, that every tenth of a degree of global warming matters significantly and that the window of opportunity for commensurate climate action is rapidly closing. The Global Commission on the Economy and Climate at the same time made a compelling case for the enormous growth opportunities and development co-benefits associated with phasing out coal and investing in climate-friendly technologies. The evidence presented by both the IPCC and the economic experts may yet gain traction as their dual messages of risk and opportunity are transpiring to a broader public and, indeed, electorates. In any case, COP24 delivered the required rulebook, thereby sending an unmistakable sign of life from one of the most salient multilateral processes. Many may claim credit for this demonstration of resolve. The Polish COP-President Michal Kurtyka joined forces with his predecessor Frank Bainimarama of Fiji by means of the Talanoa Dialogue, which concluded in an imploring Call for Action. The UN Secretary-General, Antonio Guterres, also exerted high-level leadership through recurrent personal interventions throughout the Katowice conference. The EU, Canada, New Zealand and a number of developing countries revived their High Ambition Coalition, proved and tested in Paris, to overcome negotiation deadlocks. Concomitantly, Germany’s and Norway’s announcements to double their respective pledges to the Green Climate Fund, a major source of climate finance for developing countries, also helped to nudge negotiations forward. Non-state and subnational climate action has also proved conducive. Their increasing significance has been recognised by the Yearbook of Global Climate Action, that was launched during COP24, and it substantiates narratives like that of a “New Climate Economy.” Some 400 investors that between them manage assets of US-$ 32 trillion committing themselves to divest from fossil energy is but one point in case. Not least, the US and China eventually worked together to develop a commonly acceptable methodology for the reporting of emissions and climate policies. Arguably, this was key to solving some of the most tenacious issues that had been standing in the rulebook’s way, the reporting of greenhouse gas reductions and the transparency of financial flows. After Katowice, the next major milestone to look for is the UN Climate Summit in New York in September 2019. It provides the world with a good outlook of which countries are ready to walk the talk before the next COP meets in Chile in November 2019. Indeed, the prospects of limiting dangerous climate change depend on what countries do or do not do at home rather than at conference halls. This also applies to Germany. While its announcement to double its contribution to the Green Climate Fund to EUR 1.5 billion by 2020 has been rightfully praised as a building block of success at COP24, the price tag for domestic inaction would soon prove much higher.

Afrika ohne Grenzen? Regionalorganisationen und Personenfreizügigkeit in West- und Nordostafrika

Die Vision eines vereinten Afrikas und die Ablehnung der durch die europäischen Kolonialmächte willkürlich gezogenen Grenzen bilden seit Jahrzehnten einen festen Bestandteil panafrikanischer Bestrebungen. Bereits im Abuja-Vertrag aus dem Jahr 1991, durch den die Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (African Economic Community, AEC) gegründet wurde, bildete das Erreichen kontinentaler Personenfreizügigkeit ein zentrales Ziel. In den Jahrzehnten darauf wurde es in Abkommen zur afrikanischen Wirtschaftsintegration oder in der Agenda 2063 der Afrikanischen Union (AU) bekräftigt. Im Januar 2018 einigten sich die Mitgliedstaaten der AU schließlich auf das AU-Protokoll zur Freizügigkeit von Personen und zum Recht auf Aufenthalt und Niederlassung. Den kontinentalen Agenden zufolge soll die Umsetzung von Freizügigkeit bei den afrikanischen Subregionen ansetzen. Dies ist nicht zuletzt in deren Historie begründet. So hat die Economic Commmunity of West African States (ECOWAS) mit ihrem Free Movement Protocol schon 1979 Pionierarbeit geleistet. In den folgenden Jahren wurde Personenfreizügigkeit auch in andere afrikanische Regionalisierungsprozesse integriert. So hat sich die East African Community (EAC) zumindest in Teilen auf weitreichende Schritte geeinigt; andere Subregionen (bspw. die nordostafrikanische Intergovernmental Authority on Development, IGAD) arbeiten aktuell auf entsprechende Abkommen hin. Eine Untersuchung des DIE am Beispiel der westafrikanischen ECOWAS und der nordostafrikanischen IGAD zeigt: beide Regionalorganisation haben Schwierigkeiten mit ihren Freizügigkeitspolitiken. Allerdings zeigen sich diese in unterschiedlichen Phasen des politischen Prozesses. In der IGAD-Region konnten sich die Mitgliedstaaten bislang noch auf kein Freizügigkeitsabkommen einigen, dagegen verzögert sich in der ECOWAS-Region die nationale und subnationale Umsetzung formal etablierter Gesetze. Diese Unterschiede lassen sich insbesondere durch historische Pfadabhängigkeiten, divergierende Legalisierungsgrade sowie abweichende Interessenlagen subregionaler Mächte erklären. Schließlich wirken in beiden Regionen interne Kapazitätsprobleme und die wachsende externe Einflussnahme auf innerafrikanische Migrations- und Grenzkontrolle regionaler Freizügigkeit entgegen. Aus entwicklungspolitischer Sicht ist die Unterstützung afrikanischer (sub-)regionaler Freizügigkeit sinnvoll. Folgende Empfehlungen resultieren aus der Analyse:
  • Regionale Kapazitäten fördern: Regionalorganisationen sollten sowohl bei der Formulierung von Freizügigkeitsnormen als auch ihrer Umsetzung auf nationaler und subnationaler Ebene personell und finanziell unterstützt werden.
  • Sicherheits- und Freizügigkeitspolitiken harmonisieren: Europäische Initiativen im Bereich Grenzschutz oder Migrationsmanagement dürfen intraregionale Migration und Freizügigkeitspolitiken nicht unterbinden, sondern müssen Freizügigkeit stärker unterstützen.
  • Sektorübergreifende Anreize bieten: Die Bundesregierung und die Europäische Union sollten Fortschritte bei der Regionalisierung von Freizügigkeitsregimen auch in anderen Bereichen der Zusammenarbeit anregen.
Um die Empfehlungen umzusetzen, ist es darüber hinaus wichtig, die Rolle von Regionalorganisationen auch auf globaler Ebene anzuerkennen und zu konkretisieren.

C. Katharina Spieß: „Das Gute-KiTa-Gesetz ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss“

Bundestag und Bundesrat haben heute das „Gute-KiTa-Gesetz“ beschlossen. Im Fall der geplanten Grundgesetzänderung im Bildungsbereich wurde hingegen der Vermittlungsausschuss angerufen. Zu den Entwicklungen äußert sich C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

Grundsätzlich ist es sehr zu begrüßen, dass der Bund mit dem „Gute-KiTa-Gesetz“ endlich ein Gesetz auf den Weg gebracht hat, das die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern soll. Doch leider ist er dabei auf halbem Wege stehen geblieben. Denn ob die Qualität tatsächlich überall steigt, bleibt abzuwarten. Der Bund muss auf die Selbstverpflichtung der Länder vertrauen, geeignete Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu treffen. Damit werden sich die großen Qualitätsunterschiede zwischen den Ländern aber nicht zwingend verringern – zumal nicht auszuschließen ist, dass manche die Bundesmittel eher für beitragsfreie Kitas nutzen werden statt in pädagogische Fachkräfte und deren Qualifizierung zu investieren. Warum der Bund nicht direkt in Personal und Fortbildung investieren darf, bleibt rätselhaft. Beim „Digitalpakt Schule“, der derzeit wegen des Streits zwischen Bund und Ländern über die Grundgesetzänderung in der Warteschlange steckt, soll das schließlich gehen können, wenn er dann in Kraft tritt. In dieser Hinsicht sollte zwischen Schulen und dem Bereich der frühen Bildung, die nicht weniger wichtig ist, aber kein Unterschied gemacht werden. Wenn das Projekt „Bildungsrepublik Deutschland“ irgendwann das Ziel erreichen soll, muss endlich Schluss sein mit dem Flickenteppich. Umfang und Qualität der Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche dürfen nicht länger von deren Wohnort abhängen. Alles andere wäre halbherzig.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.