You are here

Feed aggregator

LinkedIn is down in Russia

The European Political Newspaper - Thu, 17/11/2016 - 12:53
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on LinkedIn+var sbFBAPPID = '457641991045477';

From Thursday and until further notice, LinkedIn is down in Russia.

Russia’s communications regulator Roskomnadzor is enforcing a block of the LinkedIn site after the social media platform failed to transfer Russian users’ data to servers in the country.

Russia does not want information about its citizens stored on servers overseas. And regulators are enforcing. A Moscow District Court decision in August 2016 was upheld by an appeal court on November 10. LinkedIn confirms the block.

Since 2014, Russian law stipulates that the data of Russian citizens must be stored in Russia. Two years down the line, Russia is enforcing.

The move signals that Russia could soon become off limits to other major corporations that have not moved data-storage in Russia, including Twitter and Facebook.

Apple and Google comply with Russian regulators’ demands.

In China, LinkedIn has complied with government demand, building the site with data hosted in the country. The difficulty in Russia is unbundling the users from the integrated global network. The platform has 467 million users worldwide, of which five million are Russian.

LinkedIn is being taken over by Microsoft, in the most expensive deal of its kind with a price tag of €24.5 bn. The company claims to be seeking a meeting with the Russian regulator to discuss localization.

 

The post LinkedIn is down in Russia appeared first on New Europe.

Categories: European Union

Balard : soirée spéciale sur l’histoire de la Grande Guerre

14-18, une guerre avec un bilan terrible pour les peuples du monde entier : 9 millions de morts et 6 millions d’invalides parmi lesquels des combattants venus des quatre coins du monde défendre le drapeau français. 
Categories: Défense

Artikel - Catherine Bearder über Ursachen und Auswirkungen des illegalen Artenhandels

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Thu, 17/11/2016 - 12:42
Plenartagung : Der illegale Artenhandel bedroht die Biodiversität unseres Planeten und führt dazu, dass einige der symbolträchtigsten Wildtiere akut vom Aussterben bedroht sind. Das Plenum stimmt kommende Woche über einen Bericht der britischen EU-Abgeordneten Catherine Bearder (ALDE) ab. Dieser fordert einheitliche Strafen auf EU-Ebene, um das viertgrößte illegale Geschäft weltweit zu bekämpfen. Wir haben mit der Berichterstatterin über die Ursachen und Auswirkungen des illegalen Artenhandels gesprochen.

Quelle : © Europäische Union, 2016 - EP
Categories: Europäische Union

Germany’s spy chief warns Russia could interfere in election

The European Political Newspaper - Thu, 17/11/2016 - 12:41
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on LinkedIn+var sbFBAPPID = '457641991045477';

Russia has been accused of trying to manipulate German media to spread concern over issues like the migrant crisis ahead of next year’s national election.

As reported by the Reuters news agency, Germany’s intelligence officials have pointed to Russian support for eurosceptic, anti-immigrant parties in Germany and across the EU. Last week, German Chancellor Angela Merkel said she could not rule out Russia interfering in Germany’s 2017 election through Internet attacks and misinformation campaigns.

Hans-Georg Maassen, head of the domestic BfV intelligence agency, cited the high-profile case last year of a German-Russian girl who Russian media said was kidnapped and raped by migrants in Berlin, a claim later refuted by German authorities.

“This could happen again next year and we are alarmed,” Maassen told Reuters in an interview on November 15. “We have the impression that this is part of a hybrid threat that seeks to influence public opinion and decision-making processes.”

He said it was important to publicly expose such campaigns. “When people realize that the information that they are getting is not true… then the toxic lies lose their effectiveness.”

Reuters noted that there was no immediate response from the Kremlin to a written request for comment on Maassen’s remarks.

Meanwhile, France’s intelligence service has also warned of possible Russian intervention in its spring 2017 election campaign.

Russian officials have denied all accusations of manipulation and interference intended to weaken the EU.

In the run up to the November 8th US presidential elections, intelligence officials in Washington warned of efforts to undermine the credibility of the vote that they believed were backed by the Russian government. Kremlin officials denied any such effort.

In a separate report, The Financial Times noted that European government officials fear that Europe could be more vulnerable to interference than the US because of its wider political and economic connections to Russia; significant Russian minorities in some countries including Germany; and support from President Vladimir Putin for some rightwing populist parties in Europe.

As for Germany, its politicians see a range of dangers, including the hacking of emails and websites, media manipulation, backing for anti-government demonstrations and political support for Russia-friendly populist parties.

German officials are also concerned about possible Russian efforts to influence opinion among Germany’s five million Russian-speakers, mostly immigrants from the former Soviet Union.

The biggest of these immigrant groups — the 2.5 million so-called Russian-Germans, whose ancestors were originally German settlers in Russia — have often backed the AfD, the growing rightwing populist party, in disproportionate numbers in regional elections, reported The Financial Times.

In a separate report, Deutsche Welle (DW), Germany’s international broadcaster, noted that Maassen’s interview on November 16 echoed comments made by Merkel last week, in which she warned of Russian cyber attacks and a disinformation campaign in the run-up to next year’s election.

“Even now, we’re already having to deal with information out of Russia or with internet attacks that are of Russian origin or with news which sows false information,” Merkel said.

Russia has already carried out an information campaign, highlighting Germany’s problems with integrating refugees – a hot-button political issue that has raised support for the anti-immigrant and eurosceptic Alternative for Germany (AfD).

According to DW, Berlin also suspects Moscow to be behind a number of cyberattacks on German institutions, including a massive attack last year on the Bundestag, Germany’s lower house of parliament, as well as separate attacks on the headquarters of Merkel’s conservative Christian Democratic Union (CDU).

The post Germany’s spy chief warns Russia could interfere in election appeared first on New Europe.

Categories: European Union

Canot chaviré en Méditerranée: 7 morts, une centaine de disparus

Maliactu - Thu, 17/11/2016 - 12:37

Sept migrants sont morts et une centaine portés disparus après un nouveau drame sur un canot pneumatique au large de la Libye, a annoncé jeudi Médecins sans frontières (MSF), qui a recueilli les 27 survivants sur son navire de secours Bourbon Argos.

« Les 27 hommes maintenant à bord de l’Argos se trouvaient sur un canot transportant 130 personnes. Ils sont les seuls survivants. Cette tragédie est insupportable », a annoncé MSF sur Twitter, précisant avoir aussi pris à bord les corps de sept victimes.

Categories: Afrique

Haïdouti Orkestar en tournée (guest Ibrahim Maalouf)

Courrier des Balkans - Thu, 17/11/2016 - 12:36

Haïdouti Orkestar, Turkish & Gypsy Brass Band
Sortie de la Bande originale du film « La Vache » de Mohamed Hamidi Avec Djamel Debbouze et Lambert Wilson (sortie du film le 17/2/2016) Musique composée par Ibrahim Maalouf
Trois titres en écoute sur Tchekchouka Zéki Ayad Çölaş : Chant, saz
Jasko Ramic : Accordéon
Sylvain Dupuis : Batterie, tapan
Krassen Lutzkanov : Saxophone alto
Martin Saccardy : Trompette
Gaël Fajeau, Denys Danielides : Soubassophone
Manel Girard, Charlotte Auger, (...)

/
Categories: Balkans Occidentaux

Haïdouti Orkestar en tournée (guest Ibrahim Maalouf)

Courrier des Balkans - Thu, 17/11/2016 - 12:36

Haïdouti Orkestar, Turkish & Gypsy Brass Band
Sortie de la Bande originale du film « La Vache » de Mohamed Hamidi Avec Djamel Debbouze et Lambert Wilson (sortie du film le 17/2/2016) Musique composée par Ibrahim Maalouf
Trois titres en écoute sur Tchekchouka Zéki Ayad Çölaş : Chant, saz
Jasko Ramic : Accordéon
Sylvain Dupuis : Batterie, tapan
Krassen Lutzkanov : Saxophone alto
Martin Saccardy : Trompette
Gaël Fajeau, Denys Danielides : Soubassophone
Manel Girard, Charlotte Auger, (...)

/
Categories: Balkans Occidentaux

Kosovo Arrests 19 Suspected of Terror Attacks

Balkaninsight.com - Thu, 17/11/2016 - 12:35
Kosovo police on Wednesday said they arrested 19 men suspected of links to Islamic State and of planning to carry out attacks in Kosovo and in Albania.
Categories: Balkan News

Serbian Daily Accused of 'Fascism' for Probing PM's Brother

Balkaninsight.com - Thu, 17/11/2016 - 12:35
The pro-government tabloid Informer has accused the liberal Serbian daily paper Danas of fascistic behaviour for probing the career and influence of the Prime Minister's brother.
Categories: Balkan News

Les Tupolev russes enore de sortie

Le mamouth (Blog) - Thu, 17/11/2016 - 12:33
Marko Ramius le disait, dans le coeur du Tupolev, il n'y a de la place que pour Tupolev. Mais côté
Plus d'infos »
Categories: Défense

MEPs postpone visit to Turkey

The European Political Newspaper - Thu, 17/11/2016 - 12:25
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on LinkedIn+var sbFBAPPID = '457641991045477';

A planned visit to Turkey by two top members of the European Parliament has been postponed. Elmar Brok, the Chairman of the European Parliament Committee on Foreign Affairs, and Kati Piri, the EP standing rapporteur for Turkey, disagreed with Turkish authorities on the format of the scheduled meetings.

“Mr Brok and Ms Piri represent the European Parliament and we cannot allow to have a pick-and-choose approach on who speaks to whom,” said European Parliament President Martin Schulz.

According to a European Parliament press release, this follows the latest round of arrests of Turkish journalists and opposition politicians in Turkey. Schulz was in contact with Turkish Prime Minister Binali Yıldırım to discuss how to re-establish the faltering political dialogue between the EU and the Turkish government.

Meanwhile, Turkey’s EU Affairs Minister Ömer Çelik’s visit to the European Parliament on November 15 was part of the agreement to keep open political dialogue.

“Yesterday, I stated clearly to Minister Çelik the admiration for the democratic vigilance of the Turkish people to safeguard democracy during the attempted coup,” said Schulz. “The objections levied by the EU authorities regard the proportionality of the response of the Turkish government in the wake of the coup. The European Union remains committed to dialogue.  Dialogue however requires the two sides to be willing to talk to each other. I continue to hope that the EP will be able to visit Turkey soon.”

The post MEPs postpone visit to Turkey appeared first on New Europe.

Categories: European Union

Phosphate Mining Firms Set Sights on Southern Africa’s Sea Floor

Africa - INTER PRESS SERVICE - Thu, 17/11/2016 - 12:23

President Jacob Zuma answers questions at the National Council of Provinces on Oct. 25, 2016. During the session, he said Operation Phakisa helped drive investments worth R17 billion toward ocean-based aspects of the economy since 2014. Courtesy: Republic of South Africa

By Mark Olalde
JOHANNESBURG, Nov 17 2016 (IPS)

A persistent fear of diminishing phosphorus reserves has pushed mining companies to search far and wide for new sources. Companies identified phosphate deposits on the ocean floor and are fighting for mining rights around the world.

Countries in southern Africa have the potential to set an international precedent by allowing the first offshore mining operations. South Africa specifically is one of the first countries on the continent to begin legislating its marine economy to promote sustainable development, and questions surround mining’s place in this new economy.While the fishing and coastal tourism industries account for slightly more than 1.4 billion dollars of GDP, the potential economic benefits from marine mining remain unclear.

From April 2007 to August 2008, the price of phosphate, a necessary ingredient in fertilizer, increased nearly 950 percent, in part due to the idea that phosphate production had peaked and would begin diminishing. Before prices came back down, prospectors had already begun looking for deep sea phosphate reserves around the world.

Since then, the fledgling seabed phosphate industry has found minimal success. While several operations are proposed in the Pacific islands, New Zealand and Mexico rejected attempts at offshore phosphate mining in their territory.

This means southern African reserves – created in part by currents carrying phosphate-rich water from Antarctica – are the new center of debate.

Namibia owns identified seabed phosphate deposits, and the country has recently flip-flopped about whether to allow mining. A moratorium was in place since 2013, but in September the environmental minister made the controversial decision to grant the necessary licenses. Since then, public outcry forced him to set those aside.

Most attempts at seabed phosphate mining have sputtered in the face of moratoriums and other roadblocks. Graphic courtesy of Centre for Environmental Rights

The former general project manager of Namibian Marine Phosphate (Pty) Ltd, a company that applied to mine in Namibia, told IPS that environmental groups and fisheries proved to be a loud and organised opposition. He predicted the debate in South Africa would be just as difficult for mining companies to win with no precedent for such mining.

Adnan Awad, director of the non-profit International Ocean Institute’s African region, said, “There is generally this anticipation that South African processes for mining and for the policy around some of these activities are setting a bit of a precedent and a bit of a model for how it can be pursued in other areas.”

Three companies, Green Flash Trading 251 (Pty) Ltd, Green Flash 257 (Pty) Ltd and Diamond Fields International Ltd., hold prospecting rights covering about 150,000 square kilometers, roughly 10 percent, of the country’s marine exclusive economic zone.

Diamond Fields International’s prospecting right along 47,468 square kilometres of the Indian Ocean shares space with areas of oil exploration and production. Source: Diamond Fields International Ltd. background information document

The law firm Steyn Kinnear Inc. represents both Green Flash 251 and Green Flash 257. “Currently it does not seem as if there is going to be any progress, and there is definitely not going to be any mining right application,” Wynand Venter, an attorney at the firm, said, calling the project “uneconomical.”

Venter said the Green Flash companies received drill samples, which showed current prices could not sustain seabed phosphate mining.

This leaves Diamond Fields as the only remaining player in South African waters. The company announced in a January 2014 press release that it received a 47,468 square kilometer prospecting right to search for phosphate.

According to information the company published summarising its environmental management plan, prospecting would use seismic testing to determine the benthic, or seafloor, geology. If mining commenced, it would take place on the seafloor between 180 and 500 meters below the surface.

“A vital and indisputable link exists between phosphate rock and world food supply,” the company stated, citing dwindling phosphate reserves.

Diamond Fields did not respond to repeated requests for comment.

Environmentalists argue that not only would phosphate mining destroy marine ecosystems, but it would also lead to continued overuse of fertilizers and associated pollution. They call for increased research into phosphate recapture technology instead of mining.

“We could actually be solving the problem of too much phosphates in our water and recapturing it. Instead we’re going to destroy our ocean ecosystems,” John Duncan of WWF-SA said.

The act of offshore mining requires a vessel called a trailing suction hopper dredger, which takes up seafloor sediment and sends waste back into the water column.

A southern right whale swims off the coast of the Western Cape province near Hermanus, a town renowned for its whale watching. South Africa’s Department of Mineral Resources granted three prospecting rights covering about 150,000 square kilometers, or 10 percent, of the country’s exclusive economic zone. Credit: Mark Olalde/IPS

“It amounts to a kind of bulldozer that operates on the seabed and excavates sediment down to a depth of two or three meters. Where it operates, it’s like opencast mining on land. It removes the entire substrate. That substrate become unavailable to fisheries for many years, if not forever,” Johann Augustyn, secretary of the South African Deep-Sea Trawling Industry Association, said.

In addition to direct habitat destruction, environmentalists argue the plume of sediment released into the ocean could spread out to smother additional areas and harm wildlife.

Mining opponents also worry offshore mining would negatively impact food production and economic growth.

Several thousand subsistence farmers live along South Africa’s coast, and the country’s large-scale fishing industry produces around 600,000 metric tonnes of catch per year.

“[Mining] may lead to large areas becoming deserts for the fish populations that were there. If they don’t die off, they won’t find food there, and they’ll probably migrate out of those areas,” Augustyn said.

While the fishing and coastal tourism industries account for slightly more than 1.4 billion dollars of GDP, the potential economic benefits from marine mining remain unclear. There are no published estimates for job creation, but Namibian Marine Phosphate’s proposal said it would lead to 176 new jobs, not all of them local.

“The benefits are not coming back to the greater South African community,” Awad said. “African countries generally have been quite poor at negotiating the benefits through multinational companies’ exploitation of coastal resources.”

South Africa is one of only three African nations – along with Namibia and Seychelles – implementing marine spatial planning. This growing movement toward organised marine economies balances competing uses such as oil exploration, marine protected areas and fisheries. Earlier this year, the Department of Environmental Affairs, DEA, published a draft Marine Spatial Planning Bill, the first step toward creating marine-specific legislation.

According to government predictions, a properly managed marine economy could add more than 12.5 billion dollars to South Africa’s GDP by 2033. What part mining will play in that remains to be seen.

“Internationally the off-shore exploration for hard minerals is on the increase and it is to be expected that the exploitation of South Africa’s non-living marine resources will also increase,” the DEA’s draft framework said.

Neither the Department of Mineral Resources nor the DEA responded to repeated requests for comment.

Mark Olalde’s mining investigations are financially supported by the Fund for Investigative Journalism, the Fund for Environmental Journalism and the Pulitzer Center on Crisis Reporting. Additional support for this story was provided by #MineAlert and Code for Africa.

Related Articles
Categories: Africa

Brazilian Navy H225M Naval Combat Configuration

RP Defense - Thu, 17/11/2016 - 12:20
17 nov. 2016 Airbus Helicopters Helibras and Airbus Helicopters have opened a new chapter in the history of the H225M multirole utility helicopter with the official presentation of the first aircraft in naval combat configuration. More info Helibras and...
Categories: Défense

Casques bleus : l'ombre du soupçon

Jeune Afrique / Politique - Thu, 17/11/2016 - 12:16

En Centrafrique et en RD Congo, les Casques bleus pakistanais ont, à plusieurs reprises, été accusés de collusion avec des mouvements rebelles à dominante musulmane.

Cet article Casques bleus : l’ombre du soupçon est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.

Categories: Afrique

Start-up de la semaine : des capsules ivoiriennes de café pour concurrencer Nespresso

Jeune Afrique / Economie - Thu, 17/11/2016 - 12:13

Alors que la filiale de Nestlé a ouvert ses premières boutiques au Sénégal, au Gabon, en Côte d'Ivoire et au Ghana, mi-octobre, Ivory Blue, a ouvert sa première boutique au Plateau, le quartier d'affaires d'Abidjan.

Cet article Start-up de la semaine : des capsules ivoiriennes de café pour concurrencer Nespresso est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.

Categories: Afrique

Bertelsmann Index 2016: Social Inequality in the EU stops rising but is threatening

The European Political Newspaper - Thu, 17/11/2016 - 12:12

Speaking in Athens on Wednesday, US President Obama said inequality feeds a rising "tribalism" and "nationalism" that breeds suspicion of institutions. Democracy needs equality, Obama argued. If that is true, Greece is the least democratic country in Europe; Sweden is the most democratic.
Operationalizing inequality
The annual Social Justice in the EU of the German Bertelsmann Foundation suggests that Greece is the least fair society among the EU 28. Sweden has the highest Social Justice score...

This story is part of New Europe's Premium content.

To Read the Full Story, Subscribe or Sign In from the ↑ Top of the Page ↑

 

Categories: European Union

Why ECR wants EU to ‘think small first’

The European Political Newspaper - Thu, 17/11/2016 - 12:11
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on LinkedIn+var sbFBAPPID = '457641991045477';

The European Conservatives and Reformists (ECR) group in the European Parliament has met with small business organisations and the European Commission to discuss ways of creating a standardised system to boost SMEs across the EU when drafting new legislation. A so-called ‘SME test’ for Small and Medium sized Enterprises was proposed in order to put the needs and interests of small businesses at the heart of every decision that is made.

While the tests would not be imposed or centralised, the EU would act to distribute the basic principles of what works best and actively encourage member states to “think small first” when preparing and passing new laws and rules.

“The SME test too often is not properly implemented or, in some cases, not at all,” said Patrick Gibbels, Secretary General of the European Small Business Alliance (ESBA). “Rather than executing a fully-fledged SME test, many Impact Assessments contain a few lines, stating that ‘this proposal is unlikely to adversely affect SMEs’ without any real arguments, supporting evidence or justification. This needs to change.”

According to the ECR chairman of the Better Regulation policy group, MEP Anthea McIntyre, the easiest way to help SMEs grow is to tailor rules and regulations so that their impact on smaller businesses is always considered.

“Large multinationals have lobbying and compliance departments and armies of lawyers to influence and decipher legislation, but their potential rivals and start-ups have to spend a disproportionate amount of their time filling in forms and complying with rules, and less time growing the business,” McIntyre said. “We need to make sure that someone is thinking of them at all times, and this process is about trying to get lawmakers at the EU and national level to ‘think small first’.”

The post Why ECR wants EU to ‘think small first’ appeared first on New Europe.

Categories: European Union

Innover pour lutter contre la pauvreté

Institut Montaigne - Thu, 17/11/2016 - 12:04
Date: Mardi 13 Décembre 2016Résumé: Programme et inscriptions à venir 

A hegyen túl is nyílik a tulipán

Krónika (Románia/Erdély) - Thu, 17/11/2016 - 12:03

Az esélytelenek nyugalmával készülnek a parlamenti választásokra az RMDSZ Kárpátokon túli megyékben megméretkező képviselő- és szenátorjelöltjei, akiknek elenyésző esélyük van – a Krónikának nyilatkozó aspiránsok mégis komolyan veszik a versenyt.
Kategória: Erdélyi hírek

Schlussfolgerungen des Rates zu den Ergebnissen und neuen Elementen der Kohäsionspolitik und der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Europäischer Rat (Nachrichten) - Thu, 17/11/2016 - 12:00

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION -

(1) VERWEIST auf seine Schlussfolgerungen vom 19. November 2014 zum sechsten Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt: Investitionen in Beschäftigung und Wachstum[1], vom 23. Juni 2015 zu den Umsetzungsproblemen bei der Kohäsionspolitik 2014-2020[2], vom 18. November 2015 zu Vereinfachung: Prioritäten und Erwartungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf die europäischen Struktur- und Investitionsfonds[3], vom 15. März 2016 zu Investitionen in Beschäftigung und Wachstum – Maximierung des Beitrags der europäischen Struktur- und Investitionsfonds[4] und vom 24. Juni 2016 "Eine forschungs- und investitionsfreundlichere, intelligente und einfache Kohäsionspolitik sowie die europäischen Struktur- und Investitionsfonds generell"[5];

(2) ERINNERT DARAN, dass die EU Maßnahmen zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts der Union ausarbeiten und durchführen wird und die besondere Aufgabe der Kohäsionspolitik nach Artikel 174 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union darin besteht, die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen zu verringern;

(3) ERKENNT AN, dass die Kohäsionspolitik die wichtigste Investitionspolitik auf europäischer Ebene zur Verwirklichung der Ziele der Strategie „Europa 2020“ darstellt, und HEBT den Mehrwert der Kohäsionspolitik und der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) HERVOR, insbesondere durch

a) die Bereitstellung eines stabilen, langfristigen EU-Rahmens und von Finanzmitteln für Investitionen in Arbeitsplätze und Wachstum und für die Durchführung von Strukturreformen, und zwar durch integrierte Maßnahmen, die auf die Mitgliedstaaten und die einzelnen Regionen der EU zugeschnitten sind;

b) die Mobilisierung und Koordinierung nationaler und subnationaler Akteure im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung, indem diese gemäß dem Partnerschaftsprinzip direkt an der Umsetzung der Prioritäten der EU durch kofinanzierte Projekte beteiligt werden;

c) die Verfolgung eines zukunftsweisenden faktengestützten und ergebnisorientierten Ansatzes bei EU-Investitionen;

d) die Schaffung positiver Anreize für viele Mitgliedstaaten und subnationale Akteure zur Durchführung von Strukturreformen, zum Ausbau ihrer strategischen Planung und Verwaltungskapazität sowie zur Zusammenarbeit.

I. Evaluierung der Programme der Kohäsionspolitik 2007 - 2013

(4) BEGRÜSST das Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen über die Ex-post-Evaluierung des EFRE und des Kohäsionsfonds 2007 - 2013[6], in dem belegt wird, dass die Kohäsionspolitik im Programmplanungszeitraum 2007 - 2013 einen erheblichen Beitrag zu den Möglichkeiten für Wachstum, Beschäftigung und soziale Inklusion in den unterschiedlichen Regionen der EU –also in den EU-Strategien festgelegten Zielen – sowie zur Verringerung der regionalen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten geleistet hat;

(5) BETONT, dass die in der Ex-post-Evaluierung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Kohäsionsfonds beschriebenen Ergebnisse vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und sozialer Probleme erzielt wurden, nämlich unter anderem der schweren weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, des erforderlichen Aufbaus der Wirtschafts-, Infrastruktur- und Verwaltungskapazität insbesondere in den der EU seit 2004 beigetretenen 13 Mitgliedstaaten sowie der Verschiebung strategischer politischer Prioritäten und neuer Herausforderungen auf EU-Ebene;

(6) HEBT insbesondere folgende Feststellungen der Ex-post-Evaluierung des EFRE und des Kohäsionsfonds HERVOR:

a) Nach der ökonomischen Modellierung der Kommission werden die von 2007 bis 2013 im Rahmen des EFRE und des Kohäsionsfonds investierten 270 Mrd. EUR zusammen mit der nationalen Kofinanzierung bis 2023 in allen Mitgliedstaaten insgesamt schätzungsweise ein zusätzliches BIP in Höhe von 1 Billion EUR generiert haben.

b) Die von den Verwaltungen der Mitgliedstaaten bereitgestellten Daten zeigen, dass mithilfe des EFRE und des Kohäsionsfonds fast 1 Mio. Arbeitsplätze geschaffen werden konnten, was einen erheblichen Beitrag zu den netto insgesamt 3 Mio. Arbeitsplätzen darstellt, die in der EU-Wirtschaft in diesem Zeitraum geschaffen wurden.

c) Die finanzielle Unterstützung im Rahmen der EFRE-Programme hat 400 000 KMU bei der Bewältigung der Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise und der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrer Exporte durch Innovationen geholfen.

d) Die Kohäsionspolitik hat insbesondere durch verbesserte Transportverbindungen (in erster Linie die TEN-V-Korridore) zu einer engeren Integration des EU-Binnenmarkts, zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Wasser- und Abwasserbehandlung sowie der Abfallbewirtschaftung, zur Modernisierung der Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur sowie zur Förderung von Forschung und Innovation beigetragen.

e) Die Finanzmittel, die im Rahmen der Programme der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg) zur Verfügung stehen, haben die Zusammenarbeit zwischen in verschiedenen Mitgliedstaaten liegenden Nachbarregionen, zwischen Mitgliedstaaten in der gesamten EU sowie zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern intensiviert und auch zu weiterreichenden Auswirkungen insbesondere beim Abbau spezieller Hemmnisse für die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Sektoren und im Hinblick auf eine bessere wirtschaftliche, soziale und umweltpolitische Integration beigetragen, wodurch sie ein herausragendes Beispiel für den europäischen Mehrwert darstellen.

(7) STELLT trotz der Erfolge der Kohäsionspolitik zwischen 2007 und 2013 einige Defizite in diesem Zeitraum FEST, und zwar insbesondere

  • Schwächen bei der Relevanz, der Überwachung, der Wirksamkeit und der Kohärenz der Maßnahmen, die zeigen, dass man sich nicht genug auf die Ergebnisorientiertheit konzentriert hat, und
  • die Notwendigkeit, die Verwaltungskapazität auf der Managementebene der Programme zu verbessern und den Verwaltungsaufwand und die Verwaltungskosten zu senken;

(8) STELLT FEST, dass die zugrunde liegenden Evaluierungen des Arbeitsdokuments der Kommissionsdienststellen die Lage Ende 2014 abbilden, als über die Programme in Bezug auf die Verwirklichung der Ziele noch nicht in vollem Umfang berichtet werden konnte;

(9) NIMMT ZUR KENNTNIS, dass die Kommission auch eine Ex-Post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds (ESF) vorgenommen hat, und SIEHT der Darlegung der Ergebnisse in dem dazugehörigen Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen MIT INTERESSE ENTGEGEN; ERSUCHT die Kommission, die Ergebnisse künftiger Evaluierungen der ESI-Fonds koordiniert vorzulegen, um eine vollständige Beurteilung zu erleichtern, wobei dem ortsbasierten Ansatz gegebenenfalls besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist;

(10) BETONT, dass eine umfassend und streng evaluierte Kohäsionspolitik ein bewährtes Verfahren faktengestützter Politikgestaltung darstellt und als Vorbild für andere aus dem EU-Haushalt finanzierte EU-Politiken dienen kann;

(11) RUFT die Kommission und die Mitgliedstaaten AUF, in Zusammenarbeit mit allen einschlägigen Akteuren die Öffentlichkeit umfassend über die Ergebnisse und Erfolge der Kohäsionspolitik zu informieren, die von den vorliegenden Evaluierungen untermauert werden.

II. Bewertung bestimmter neuer Elemente der Kohäsionspolitik und der ESI-Fonds für den Zeitraum 2014-2020

(12) HEBT HERVOR, dass gegenüber dem Programmplanungszeitraum 2007-2013 eine Reihe neuer Elemente in den Rechtsrahmen für den Zeitraum 2014-2020 eingeführt wurden, mit denen die ESI-Fonds wirksamer und stärker ergebnisorientiert gestaltet werden sollen und ihr europäischer Mehrwert verstärkt werden soll. Die Mitgliedstaaten konnten im Zuge der Ausarbeitung ihrer Partnerschaftsvereinbarungen und Programme erste konkrete Erfahrungen mit einigen neuen Elementen, insbesondere dem Leistungsrahmen, der thematischen Konzentration, den Ex-ante-Konditionalitäten und der Verknüpfung mit der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU, machen. Die Anwendung der neuen Elemente in der Praxis erforderte eine sorgfältige Vorbereitung in Bezug auf Zeit und Ressourcen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Voraussetzungen für eine wirksame Mittelverwendung, einschließlich neuer Verwaltungs- und Kontrollsysteme, gegeben sind. Gleichzeitig bieten neue Instrumente des Rechtsrahmens, wie z. B. gemeinsame Aktionspläne, integrierte territoriale Investitionen oder von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklungsstrategien, neue Möglichkeiten für die Mitgliedstaaten;

(13) STELLT FEST, dass die umfassende Programmplanung zusammen mit der späten Annahme der Rechtsakte, der parallel laufenden Vorbereitung für den Abschluss des Zeitraums 2007-2013 und der länger als erwartet dauernden Benennung der Behörden, zu einer Verzögerung der Durchführungsphase im Zeitraum 2014-2020 geführt hat; ERWARTET jedoch, dass die während des Programmplanungsprozesses unternommenen Bemühungen der Mitgliedstaaten und der Kommission sich in den kommenden Jahren auszahlen werden, und zwar durch eine wirksamere Durchführung hochwertiger Programme und die Möglichkeit, in Zukunft auf den im laufenden Zeitraum eingebrachten Verbesserungen aufzubauen; RUFT die Mitgliedstaaten und die Kommission AUF, die erforderlichen Schritte zu ergreifen, um die Durchführung und die Berichterstattung über die Fortschritte der laufenden Programme zu beschleunigen;

(14) WEIST DARAUF HIN, dass die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (YEI) eine gezielte Unterstützung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit bietet, zusätzlich zu den aus dem ESF unterstützten herkömmlichen Maßnahmen und in Ergänzung der nationalen strategischen Rahmen, unter anderem durch die Umsetzung der Jugendgarantie; und NIMMT die unlängst veröffentlichte Mitteilung der Kommission[7] ZUR KENNTNIS, in der die Ergebnisse der Umsetzung der Jugendgarantie und der YEI seit 2013 dargelegt werden;

(15) RUFT die Kommission AUF, die Gesetzgebungsvorschläge für den nächsten Programmplanungszeitraum der ESI-Fonds so früh wie möglich im Jahr 2018 vorzulegen, damit die beiden Gesetzgeber rechtzeitig eine Einigung erzielen können und damit eine Grundlage für einen frühzeitigen Beginn des Programmplanungsprozesses geschaffen wird;

(16) RUFT die Kommission AUF, die Verwendung neuer Elemente der ESI-Fonds als Beispiel für andere aus dem EU-Haushalt finanzierte Politikbereiche der EU im Rahmen ihrer 2015 eingeleiteten Initiative für einen ergebnisorientierten EU-Haushalt[8] zu erwägen;

Leistungsrahmen

(17) WEIST DARAUF HIN, dass die ESI-Fonds die ersten Finanzierungsinstrumente der EU waren, mit denen ein Leistungsrahmen auf Grundlage messbarer Indikatoren eingeführt wurde sowie eine Überprüfung mit einer leistungsgebundenen Reserve, die im Laufe des Jahres 2019 ausschließlich an jene Prioritäten der Programme der Mitgliedstaaten zuzuteilen ist, bei denen die im Leistungsrahmen der Programme festgelegten Meilensteine erreicht wurden;

(18) WÜRDIGT die von den Mitgliedstaaten und der Kommission unternommenen Bemühungen und eingesetzten Ressourcen für die Entwicklung der Interventionslogik und des Leistungsrahmens für die Programme der ESI-Fonds (insbesondere zur Bestimmung aussagekräftiger Indikatoren sowie ihrer Basis- und Zielwerte); STELLT FEST, dass dieser Prozess zu nützlichen Überlegungen und Diskussionen über die Festlegung von Zielen und die Überwachung der Fortschritte geführt und zu einer Änderung der Einstellung in den Mitgliedstaaten und der Kommission hin zu einer stärkeren Ausrichtung auf Ergebnisse und Leistung beigetragen hat;

Thematische Konzentration

(19) WEIST DARAUF HIN, dass die ESI-Fonds rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf eine thematische Konzentration unterliegen, die zu einer stärkeren Konzentration der finanziellen Unterstützung auf weniger Bereiche führt, die am meisten zur Erreichung der Ziele der Strategie Europa 2020 beitragen und von denen bessere Ergebnisse erwartet werden;

(20) BEGRÜSST die Tatsache, dass in den Programmen der Mitgliedstaaten im Rahmen des EFRE und des ESF die thematische Konzentration erreicht worden ist, wobei in den meisten Fällen die Mindestanforderungen übertroffen wurden; IST jedoch DER ANSICHT, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den vordefinierten Anforderungen für die Konzentration auf eine beschränkte Zahl thematischer Bereiche und den Bedürfnissen der Mitgliedstaaten aufrechterhalten werden muss, einschließlich ausreichender Flexibilität, um während des Programmplanungszeitraums auf spezifische nationale und regionale problematische Entwicklungen zu reagieren;

Ex-ante-Konditionalitäten

(21) WEIST DARAUF HIN, dass im Zeitraum 2014-2020 Ex-ante-Konditionalitäten eingeführt wurden, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Voraussetzungen für eine effektive Mittelverwendung in den Mitgliedstaaten gegeben sind, bevor Investitionen im Rahmen der ESI-Fonds getätigt werden;

(22) IST DER ANSICHT, dass die Erfüllung der Ex-ante-Konditionalitäten – wenngleich sie mitunter einen erheblichen Aufwand an Zeit und Ressourcen erfordert, um Rechtsvorschriften zu ändern oder komplexe Reformen durchzuführen – eine positive Wirkung auf das Investitionsumfeld insgesamt, die Stärkung der Verwaltungskapazität und eine gute Steuerung in zahlreichen Mitgliedstaaten hat; BEGRÜSST die unterstützende Rolle der Ex-ante-Konditionalitäten bei der Vorbereitung von Projektverzeichnissen und Strategiedokumenten wie Strategien für eine intelligente Spezialisierung sowie bei der schnelleren Umsetzung des EU-Besitzstands;

Verknüpfung mit der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU

(23) WEIST DARAUF HIN, dass im Rechtsrahmen für den Zeitraum 2014-2020 Maßnahmen eingeführt wurden, um sicherzustellen, dass mehrjährige Investitionen der ESI-Fonds auf einschlägige länderspezifische Empfehlungen eingehen. Als Ergebnis der Programmplanung sind die derzeitigen Programme der ESI-Fonds so gestaltet, dass sie Strukturreformen im Einklang mit den im Rahmen des Europäischen Semesters definierten Prioritäten der EU unterstützen;

(24) IST DER ANSICHT, dass Investitionen, die auf einschlägige länderspezifische Empfehlungen ausgerichtet sind, zur Umsetzung von Strukturreformen und zur Verbesserung der makroökonomischen Gesamtlage der betreffenden Mitgliedstaaten beitragen;

(25) IST DER ANSICHT, dass künftig mehr Kohärenz zwischen den verschiedenen Maßnahmen zur Verknüpfung der Wirksamkeit der ESI-Fonds mit der wirtschaftspolitischen Steuerung angestrebt werden sollte, wobei auf den ersten positiven Erfahrungen mit der Einführung von Ex-ante-Konditionalitäten aufgebaut und die Notwendigkeit des Eingehens auf soziale, ökonomische und territoriale Herausforderungen sowie die Kontinuität und Stabilität der mehrjährigen Programme berücksichtigt wird;

Vereinfachung

(26) BEDAUERT, dass die Entfaltung des vollständigen Potenzials an Effizienz und Ergebnisorientierung des Rechtsrahmens der ESI-Fonds durch übermäßige Regulierung und durch zu viele Regelungs- und Kontrollebenen (EU-Ebene, nationale Ebene und regionale Ebene) behindert wird; WEIST DARAUF HIN, dass Vertrauen zwischen sämtlichen Akteuren von entscheidender Bedeutung für ein wirksames Funktionieren der geteilten Mittelverwaltung ist und dieses Vertrauen dadurch weiter gestärkt werden sollte, dass die ESI-Fonds einfacher, zugänglicher und leichter verständlich für Bürger, Unternehmen und Verwaltungen gestaltet werden; BEKRÄFTIGT diesbezüglich die Bedeutung von Frühwarnmechanismen und einer Verstärkung der präventiven Rolle von Prüfungen auf EU- und nationaler Ebene;

(27) BEGRÜSST die bislang von der durch die Kommission eingesetzten Hochrangigen Gruppe zur Überwachung der Vereinfachung für die Begünstigten der ESI-Fonds vorgelegten Ergebnisse und Empfehlungen und SIEHT ihrer künftigen Arbeit bezüglich der Vorbereitung des Programmplanungszeitraums nach 2020 ERWARTUNGSVOLL ENTGEGEN;

(28) NIMMT KENNTNIS von dem Gesetzgebungsvorschlag zur Vereinfachung der ESI-Fonds für den laufenden Programmplanungszeitraum, den die Kommission dem Rat im September 2016 vorgelegt hat, und TRITT WEITERHIN für dessen rasche Annahme EIN; RUFT die Kommission und die Mitgliedstaaten AUF, alle Optionen des Rechtsrahmens (einschließlich der frühzeitigen Vorbereitung delegierter Rechtsakte), die zu einer Vereinfachung der Umsetzung der laufenden Programme der ESI-Fonds beitragen, optimal zu nutzen;

(29) TRITT EIN für eine wesentliche Vereinfachung, bei der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der erforderlichen Stabilität und Kontinuität und einer erheblichen Verringerung der Verwaltungslast und kosten im Zeitraum nach 2020 gewahrt wird; IST DER ANSICHT, dass die folgenden Orientierungen und neuen Wege sorgfältig ausgelotet werden sollten, ohne jedoch künftigen Entscheidungen vorzugreifen:

a) ein einfaches, klares und schlankes Regelwerk für die ESI-Fonds mit einer stärkeren Ausrichtung auf einen integrierten Ansatz (z. B. fondsübergreifende Programme und gemeinsame Regeln für alle ESI-Fonds), wobei sicherzustellen ist, dass jeder ESI-Fonds seine fonds-spezifischen Aufgaben wirksam und effizient erfüllen kann und dass der einfachsten verfügbaren Lösung der Vorzug gegeben wird;

b) die Regeln für die ESI-Fonds und die Regeln, die für andere EU-Fonds sowie andere EU-Politiken mit Auswirkungen auf die Anwendung der ESI-Fonds (insbesondere Vorschriften über staatliche Beihilfen) gelten, sollten einander weiter angeglichen werden, um die Anwendung der EU-Fonds für die Begünstigten zu vereinfachen, Synergien und Komplementarität zwischen verschiedenen Programmen und die Kombination verschiedener Quellen zu erleichtern, und um die Vergleichbarkeit der Wirksamkeit und Effizienz aller EU-Finanzierungsinstrumente zu ermöglichen;

c) weitere Erleichterung der Übernahme und effizienten Nutzung der vollständigen Palette vereinfachter Kostenoptionen, gemeinsam mit klaren Anforderungen hinsichtlich ihrer Kontrolle und Prüfung;

d) eine einfachere und schlankere geteilte Mittelverwaltung auf der Grundlage von Leistung anstatt Einhaltung, um die ESI-Fonds noch stärker ergebnisorientiert zu gestalten, wobei der Bedeutung von Prävention, Verhältnismäßigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis Rechnung zu tragen ist;

e) eine Bewertung, ob Erkenntnisse aus den in anderen EU-Politikbereichen verwendeten Umsetzungsmechanismen zu einer Verbesserung der Wirksamkeit der Kohäsionspolitik und der ESI-Fonds beitragen könnten;

f) eine umfassendere Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit und die Einführung von Differenzierung in die Durchführung der Programme der ESI-Fonds auf der Grundlage objektiver Kriterien und positiver Anreize für die Programme;

(30) TRITT NACH WIE VOR DAFÜR EIN, dass ein regelmäßiger politischer Austausch zwischen den einschlägigen Ministern im Rat (Allgemeine Angelegenheiten) stattfindet, um über die Umsetzung und die Ergebnisse der Kohäsionspolitik und der ESI-Fonds zu beraten und um die Vorbereitung des politischen Rahmens für den Zeitraum nach 2020 zu unterstützen.

[1] Dok. 15802/14.
[2] Dok. 9622/1/15 REV 1.
[3] Dok. 14266/1/15 REV 1.
[4] Dok. 7075/16.
[5] Dok. 10668/16.
[6] Dok. 12371/16.
[7] Dok. 12749/16 + ADD 1-3.
[8] http://ec.europa.eu/budget/budget4results/index_en.cfm

 

Categories: Europäische Union

Pages