You are here

SWP

Subscribe to SWP feed
Stiftung Wissenschaft und Politik
Updated: 1 week 3 days ago

Unorthodox oder Unhaltbar?

Mon, 19/06/2023 - 16:56
Makro-Ökonomische Politikoptionen Der Türkei

Unsustainable or Unorthodox?

Mon, 19/06/2023 - 16:52
Macro-Economic Policy Options In Turkey

Weder ist Taiwan eine «abtrünnige Provinz», noch geht es um «Wieder»-Vereinigung – der Westen darf nicht alles glauben, was China strategisch propagiert

Mon, 19/06/2023 - 14:14
Während man im Westen immer öfter einen militärischen Showdown heraufbeschwört, hat Peking längst den hybriden Krieg gegen Taipeh lanciert. Dabei ist Festlandchina geschickt darin, das eigene einseitige Taiwan-Narrativ weltweit zu verankern. Skepsis ist angebracht.

Warum Menschen nicht fliehen

Mon, 19/06/2023 - 02:00

Weitaus weniger Menschen als häufig angenommen fliehen aus Ländern mit Gewaltkonflikten. Viele entscheiden sich, in Konfliktgebieten zu bleiben. Sie werden oft als Stayees bezeichnet. Dabei lassen sich drei Gruppen unterscheiden. Manche Menschen bleiben freiwillig. Andere bleiben unfreiwillig, etwa weil ihnen für Flucht die Ressourcen fehlen oder weil Gewaltakteure ihre Bewegungsfreiheit stark einschränken. Wieder andere erdulden ihre Immobilität. Über Stayees, ihre Gründe für Immobilität und ihre Bedarfe ist wenig bekannt. Dennoch lassen sich Faktoren identifizieren, die für ihre Entscheidungsfindung relevant sind. Dazu zählen der Konflikttyp, die Art der Gewaltausübung sowie die individuellen Eigenschaften der Betroffenen. Alternativ zu Flucht wenden Stayees verschiedene Überlebensstrategien an, unabhängig davon, ob sie freiwillig oder unfreiwillig bleiben. Dazu können Kollaboration, Neutralität und Protest ebenso gehören wie Widerstand. Wissen über Stayees und ihre Überlebensstrategien ist wichtig für externe Akteure wie humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammen­arbeit. Nur so können diese ihre Aktivitäten auf den Bedarf abstimmen und Menschen unterstützen, die in und mit Gewaltkonflikten leben. Zentral dafür ist, sich das gesamte Spektrum von (Im-)Mobilität zu vergegenwärtigen und diese erweiterte Perspektive als Mehrwert zu verstehen – ohne Menschen auf der Flucht dabei zu vernachlässigen. Wesentlich ist ferner, den Entscheidungs- und Handlungsspielraum der Zivilbevölkerung in Gewaltkonflikten anzuerkennen sowie sie im Sinne des Do-No-Harm-Prinzips vor Gewalttaten und Ausbeutung durch Helfer zu schützen. Schließlich müssen Stayees bei der Unterstützung freiwilliger Rückkehr und Reintegration nach Konfliktende systematisch einbezogen werden.

Faktencheck: Verschwörungsmythen zum »Pandemievertrag«

Sun, 18/06/2023 - 16:28
Kann die WHO in die Souveränität von Staaten eingreifen? Über den »Pandemievertrag« der Weltgesundheitsorganisation gibt es immer wieder falsche Informationen im Netz.

Due Diligence Obligations in Metal Supply Chains

Fri, 16/06/2023 - 02:00

The German government intends to establish standards for responsible sourcing of metals, and laid out its objectives in a position paper in January 2023 (“Paths to sus­tainable and resilient raw material supplies”). German firms source much of the metals they use through traders, exchanges and over-the-counter markets. These tend to be located outside the European Union in countries whose regulations on corporate due diligence are weaker than the EU’s. Given the central role of commodity traders and exchanges in securing the supply of metals and enforcing sustainability standards in metal supply chains, the German government should ensure that its im­plementation of its position paper devotes commensurate attention to the commo­dity trade. Robust supply chain legislation at the EU level, also covering the financial sector, will permit Germany to exert indirect influence on commodity traders, exchanges and over-the-counter markets.

Deutschland und Litauen: Von der Verteidigungskooperation zur Sicherheitspartnerschaft

Fri, 16/06/2023 - 02:00

Deutschland und Litauen haben ihre sicherheits- und verteidigungspolitische sowie militärische Kooperation in den letzten Jahren stetig ausgebaut. Die Stationierung der Bundeswehr in Form der verstärkten Vornepräsenz, die im vergangenen Jahr getroffene Vereinbarung über ein zusätzliches deutsches Engagement in Brigade­stärke und eine intensivierte Rüstungskooperation bilden gleichsam den »harten Kern« des Miteinanders. Allerdings sind zuletzt auch abweichende Erwartungen zutage getreten: Litauen möchte eine vollumfängliche Dauerpräsenz der Brigade, Deutschland präferiert ein flexibleres Modell. Beide Länder sollten darauf achten, dass diesbezügliche Debatten die bisherigen Erfolge nicht in Mitleidenschaft ziehen. Die für Deutschland im Rahmen der Nato und der EU »vertrauenspolitisch« wichtige Kooperation mit Litauen, die einen bedeutenden Beitrag zur erfolgreichen Inter­nationalisierung der »Zeitenwende« darstellt, sollte zu einer umfassenden Sicherheitspartnerschaft weiterentwickelt werden.

Die Augen gen Westen

Fri, 16/06/2023 - 02:00

Europa setzt darauf, seine Beziehungen zu Lateinamerika und der Karibik wiederzu­beleben. Das verdeutlichen etwa die zahlreichen hochrangigen Besuche aus Deutsch­land und der EU, die seit Jahresbeginn in lateinamerikanischen Ländern erfolgt sind. Die Europäische Kommission hat Anfang Juni eine »neue Agenda« für den Austausch mit der Region vorgelegt, und im Vormonat brachte die SPD-Bundestagsfraktion ein Positionspapier zum Ausbau der wechselseitigen Partnerschaft heraus. Frische Im­pulse für das biregionale Verhältnis soll zudem ein Gipfeltreffen bringen, das EU und CELAC, die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten, im Juli abhalten werden. Damit aus diesen Interessenbekundungen ein substantieller Neu­start in den Beziehungen wird, sind jedoch gemeinsam erarbeitete Initiativen er­forderlich. Sie werden die Veränderungen im Dreieck von Demokratie, nachhaltiger Entwicklung und Global Governance berücksichtigen und adressieren müssen.

The Biden administration’s official strategy on nuclear arms control: Just first steps, or the whole story?

Tue, 13/06/2023 - 07:30

So far, the US administration of Joe Biden has mainly formulated goals when it comes to nuclear arms control. Now, the US government has laid out how it plans to contain the growing risks of nuclear conflict and an arms race with Russia and China. In a much-anticipated speech, Biden’s national security advisor, Jake Sullivan, offered arms control talks “without preconditions”. America’s nuclear modernisation and conventional weapons would bring Moscow and Beijing to the negotiating table, Sullivan said.

These plans raise too many questions for them to be considered a definitive strategy. But if they are merely the cornerstone of a broader approach to gradually increase pressure on Moscow and Beijing, it would make perfect sense for Washington to reaffirm its willingness to talk now.

Competitive arms control becomes official policy

The US arms control policy under Biden follows a competitive logic: Deterrence and arms control are seen as two sides of the same coin. Gone are the days when maintaining one’s own nuclear arsenal was perceived merely as a necessary temporary evil, until more auspicious times allowed for further reductions on the road to nuclear disarmament.

Under Biden, enhancing deterrence is meant to allow the United States to pursue nuclear arms control from a position of strength. The current government makes it clear that it does not view arms control as a means to overcome nuclear deterrence, but as a means to limit the capabilities of its rivals Russia and China so that the United States can leverage military dominance within the geopolitical great power struggle.

No clear incentives for China and Russia

While it was a good idea to reveal this logic in order to gain support internally and from allies and partners, the question is how Biden’s team plans to win over Russia and China to its competitive approach to nuclear arms control. If agreement really means that the United States retains many of the technological and military advantages, it makes little sense for China and Russia to engage in arms control. Yet Sullivan’s solutions were hardly convincing.

Moreover, it is not clear why the offer to engage in arms control talks “without preconditions” would be sufficiently tempting to induce Moscow and Beijing to change course. The unconditional American willingness to negotiate has rarely been questioned under Biden. Russia, on the other hand, has further curbed its already limited interest in arms control in recent years. Moscow welcomed Sullivan’s “no preconditions” offer, but demanded that Washington abandon its “fundamentally hostile stance towards Russia” – meaning its support for Ukraine. China, in turn, has consistently refused to even participate in arms control discussions.

Between slim chances and long-term goals

As for the Biden administration’s plans to increase pressure on Russia and China to engage in arms control, Sullivan had surprisingly little to offer. He emphasised the ongoing modernisation of the US nuclear arsenal, but pushed back against the consensus emerging among Republicans that the United States needs to increase its nuclear arsenal to keep pace with the combined arsenals of Russia and China. The United States also does not need any new nuclear weapons, and the Biden administration will continue to abide by the limits of the New START treaty as long as Russia does the same, Sullivan said. In addition to the existing nuclear options, the administration would rely more heavily on conventional precision strike weapons, such as hypersonic missiles, to keep its nuclear rivals at bay. Space and cyber capabilities would also allow the US to retain its lead in every domain.

Whether the already priced-in US nuclear arsenal and better conventional capabilities will suffice as leverage to nudge Russia and China to the nuclear negotiating table and force them to make concessions is questionable. The Biden administration itself does not seem to believe this. According to Sullivan’s own speech, Washington expects China to emerge as a near-peer nuclear competitor in the 2030s – despite America’s vaunted advantages in the nuclear, space, and cyber domains.

Nonetheless, strategic arms control policy has rarely been characterised by transparency. It is therefore possible that Sullivan’s vagueness is a sign that the US government is pursuing a much more complex and longer-term diplomatic approach. If this is the case, the goal is not to persuade Moscow and Beijing to change course, but to lay the groundwork for a subsequent pressure strategy. Today, the administration has openly declared its willingness to negotiate “without preconditions”, thereby earning the goodwill of allies, partners, and the international community and positioning itself as a responsible actor.

This would give Washington a more solid basis for saying in a few years that it had tried everything and now had to start exerting effective pressure on Russia and China. The United States could then credibly threaten to expand its conventional and nuclear arsenals while deploying missile defences. Such a strategy would entail, for example, increased funding for the US nuclear infrastructure, a fundamental rethinking of the deployment of intermediate-range missiles, and enhanced military ties with allies in Europe and Asia.

It is too early to say whether Sullivan’s speech is based solely on optimism and hope or whether it is the tip of a strategic iceberg. From a European perspective, the latter would be the better option.

Religionspolitik in Usbekistan

Tue, 13/06/2023 - 02:00

Die religionspolitischen Neuerungen, die Usbekistans Präsident Mirziyoyev im Namen von Liberalisierung und Reform angestoßen hat, setzen in zentralen Aspekten die Politik seines Vorgängers fort. Unter dem Motto »Aufklärung gegen Unwissenheit« wurde der staatliche Zugriff auf das in Bildungs- und Forschungseinrichtungen vermittelte reli­giöse Wissen verstärkt. Das islamische Erbe wird offensiv für staatliche Repräsentation genutzt und als integraler Bestandteil der Nationalkultur aufgewertet. Die religionspolitischen Maßnahmen, die auf eine »Säkularisierung« des Islams durch Verwissenschaftlichung und Musealisierung hinauslaufen, erreichen weite Teile der Gesellschaft nicht. Für diese ist der Islam keine Wissenschaft, sondern geglaubtes Wissen, ein System von Regeln und Über­zeugungen, das ihnen dabei hilft, ein gottgefälliges Leben zu führen. Entsprechende Beratungsangebote stehen mit der Liberalisierung der Medienlandschaft massenhaft zur Verfügung. Dabei werden offensiv auch illiberale Überzeugungen propagiert. Um das religiöse Feld im Blick zu behalten, schreitet der Staat jedoch nur selektiv dagegen ein. Die religionspolitische Liberalisierung hat eine wachsende Islamisierung der Bevölkerung zur Folge. Der autoritäre Staat mit Präsident Mirziyoyev an der Spitze wird dadurch gefestigt. Repression bleibt das Mittel der Wahl, sollten islamische Milieus den säkularen Staat ernstlich herausfordern.

»One Health« in der globalen Gesundheitsgovernance

Tue, 13/06/2023 - 02:00

Der »One Health«-Ansatz hat auf verschiedenen Ebenen Eingang in politische Pro­zesse gefunden. Grund dafür ist das vermehrte Auftreten von Zoonosen, also Infek­tionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. One Health liegt an der Schnittstelle der Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen und fordert transsektorale Lösungen. Geht es um die praktische Ausgestaltung und Umsetzung des Ansatzes durch WHO, Regionalorganisationen und Staaten, ergeben sich zahlreiche inhaltliche Fragen. Besonders in drei Kontexten wird One Health derzeit thematisiert: in den Verhandlungen zum geplanten Pandemie­ver­trag, in der Global Health Strategy der EU und in der Strategie der Bundesregie­rung zur globalen Gesundheit.

The Quadrilateral Security Dialogue between Australia, India, Japan and the United States

Mon, 12/06/2023 - 02:00

According to official statements, the main purpose of the Quadrilateral Security Dialogue (“Quad”) is to intensify cooperation between the four partner countries – Australia, India, Japan and the United States – in tackling urgent challenges in the Indo-Pacific region. These include climate protection, health policy and maritime security. However, it is primarily the rise of China and the associated challenge to US hegemony in the region that brings together the four partners. In this context mini­lateral coopera­tion formats such as the Quad are gaining global importance. But more than 15 years after the start of formal meetings, and despite increased cooperation, the security dialogue between the four unequal partners appears more a symp­tom of regional instability than a remedy for it.

EU-Asylkompromiss: »Das wird noch ein wilder Ritt«

Sat, 10/06/2023 - 12:21
Die Mitgliedstaaten haben sich auf eine Verschärfung ihrer Asylpolitik geeinigt. Der Migrationsexperte Raphael Bossong ist aber skeptisch, dass sich das Chaos an der Aussengrenze in absehbarer Zeit lösen lässt.

Offizielle US-Strategie zur nuklearen Rüstungskontrolle: »Nur der erste Schritt oder schon alles?«

Fri, 09/06/2023 - 13:29

Bislang hat die US-Administration unter Joe Biden im Bereich der nuklearen Rüstungskontrolle vor allem Ziele formuliert. Nun hat die US-Regierung dargelegt, wie sie die gestiegenen Risiken nuklearer Konflikte und eines Wettrüstens mit Russland und China eindämmen will. In einer mit Spannung erwarteten Rede bot der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, vergangene Woche Russland und China Gespräche über nukleare Rüstungskontrolle »ohne Vorbedingungen« an. Amerikas nukleare Modernisierung und konventionelle Waffen würden Moskau und Peking an den Verhandlungstisch bringen, so Sullivan.

Für eine fertige Strategie werfen die Pläne zu viele Fragen auf. Als Grundstein einer umfassenderen Herangehensweise, die den Druck auf Moskau und Peking sukzessive erhöht, wäre die Bekräftigung der Gesprächsbereitschaft zum jetzigen Zeitpunkt durchaus sinnvoll.

Kompetitive Rüstungskontrolle wird offizielle Politik

Die amerikanische Rüstungskontrollpolitik unter Biden folgt einer kompetitiven Logik: Abschreckung und Rüstungskontrolle werden als zwei Seiten einer Medaille verstanden. Vorbei sind die Jahrzehnte, in denen die Aufrechterhaltung des eigenen Nukleararsenals nur als vorübergehendes, notwendiges Übel angesehen wurde, bis weitere Abrüstungsschritte auf dem Weg zu einer kernwaffenfreien Welt folgen können.

Unter US-Präsident Biden gilt nun, dass der Ausbau der eigenen Abschreckungsfähigkeit es den USA erlaubt, nukleare Rüstungskontrolle aus einer Position der Stärke heraus zu betreiben. Die US-Regierung versteht Rüstungskontrolle ausdrücklich nicht als Mittel zur Überwindung der nuklearen Abschreckung, sondern zur Begrenzung der Fähigkeiten ihrer Rivalen Russland und China, damit die USA im geopolitischen Ringen der Großmächte im Idealfall ihre einseitigen militärischen Stärken besser ausspielen können.

Keine klaren Anreize für China und Russland

So richtig es war, diese Logik offen zu legen, um nach innen sowie gegenüber Verbündeten und Partnern die Marschrichtung vorzugeben – umso mehr stellt sich die Frage: Was gedenkt Bidens Team zu tun, um Russland und China für seine kompetitive Art der nuklearen Rüstungskontrolle zu gewinnen? Denn wenn die USA nach einer Einigung viele der technologischen und militärischen Vorteile in der Hand hätten, ergibt es für China und Russland wenig Sinn, sich an Rüstungskontrolle zu beteiligen. Hier konnten Sullivans Antworten in der vergangenen Woche noch nicht vollends überzeugen.

Warum das Angebot, »ohne Vorbedingungen« in Rüstungskontrollgespräche einzutreten, verlockend genug sein soll, um Moskau und Peking zum Umdenken zu bewegen, erschließt sich ebenfalls nicht. Die bedingungslose amerikanische Verhandlungsbereitschaft wurde unter Biden selten in Frage gestellt. Russland hingegen hat sein ohnehin begrenztes Interesse an Rüstungskontrolle in den vergangenen Jahren weiter reduziert. So begrüßten russische Vertreter Sullivans »ohne Vorbedingungen«-Angebot, stellten aber ihrerseits die Bedingung, dass die USA ihre grundsätzlich russlandfeindliche Politik – also die Unterstützung der Ukraine – aufgeben müssten. China wiederum hat sich stets geweigert, auch nur an Gesprächen über die Begrenzung seines Atomarsenals teilzunehmen.

Zwischen geringen Chancen und langfristigen Zielen

Auf die Frage, wie die Biden-Administration den Druck auf Russland und China zugunsten von Rüstungskontrolle erhöhen wolle, hatte Sullivan überraschend wenig Überzeugendes zu sagen. Er bestätigte die weitere Modernisierung der eigenen Atomstreitkräfte, lehnte aber den sich abzeichnenden Konsens unter US-Republikanern ab, dass das amerikanische Arsenal wachsen müsse, um mit den kombinierten Arsenalen Russlands und Chinas mithalten zu können. Die Biden-Administration werde sich weiterhin an die Obergrenzen von »New Start« halten, solange Russland dies auch tue, so Sullivan. Die USA bräuchten auch keine neu entwickelten Atomwaffen. Neben den bestehenden atomaren Fähigkeiten werde Bidens Amerika noch stärker auf nicht-nukleare Präzisionswaffen wie Hyperschallraketen setzen, um seine nuklearen Rivalen in Schach zu halten. Auch Weltraum- und Cyberfähigkeiten würden den USA helfen, ihren heutigen militärischen Vorsprung zu halten.

Ob das bereits eingepreiste US-Atomarsenal und bessere konventionelle Fähigkeiten als Druckmittel ausreichen, um Russland und China an den nuklearen Verhandlungstisch zu bringen und dort zu Zugeständnissen zu zwingen, darf bezweifelt werden. Die Biden-Administration scheint selbst nicht daran zu glauben, denn sie geht laut Sullivan davon aus, dass China in den 2030er Jahren nuklear ebenbürtig sein wird – trotz Amerikas vermeintlicher Trümpfe im Nuklear-, im Weltraum- und im Cyberbereich.

Historisch gesehen war die strategische Rüstungskontrollpolitik jedoch selten von Transparenz geprägt. Es ist daher möglich, dass Sullivans Zurückhaltung ein Zeichen dafür ist, dass die US-Regierung einen weitaus komplexeren und längerfristigen diplomatischen Ansatz verfolgt. Sollte dies der Fall sein, wäre das Ziel heute nicht, Moskau und Peking zum Umdenken zu bewegen, sondern die Voraussetzungen für eine spätere Druckstrategie zu schaffen. Heute hätten die USA öffentlich ihre Bereitschaft erklärt, »ohne Vorbedingungen« zu verhandeln; sie hätten das Wohlwollen der Verbündeten, der Partner und der internationalen Gemeinschaft gewonnen; sie könnten sich als verantwortungsbewusster Akteur moralisch im Recht fühlen.

Damit hätten die USA eine viel solidere Basis, um in einigen Jahren sagen zu können, sie hätten alles versucht und müssten jetzt endlich dazu übergehen, effektiven Druck auf Russland und China auszuüben, indem Washington glaubwürdig androht, konventionelle und nukleare Waffen auszubauen und zeitgleich Raketenabwehrsysteme zu verlegen. Eine solche Strategie würde beispielsweise eine erhöhte verstärkte Finanzierung der nuklearen Infrastruktur der USA, aber auch ein fundamentales Umdenken bei der Stationierung von Mittelstreckenraketen sowie eine Stärkung der militärischen Beziehungen zu den Verbündeten in Europa und Asien beinhalten.

Ob Sullivans Rede nur auf Optimismus beruht oder die Spitze eines strategischen Eisbergs ist, lässt sich heute noch nicht sagen. Letzteres ist aus europäischer Sicht zu hoffen.

Das Schwarze Meer als Mare Clausum

Wed, 07/06/2023 - 02:00

Das Schwarze Meer ist ein Spannungsfeld. Es ist Schauplatz der Russland-Nato-Kon­frontation und Projektionsfläche der russischen und türkischen Vorstellungen einer regionalen Ordnung. Die Sonderrolle der Türkei in der Region ergibt sich in erster Linie aus der Umsetzung des Vertrags von Montreux, der über weite Teile des ver­gan­genen Jahrhunderts einseitige Einflussbereiche und Vormachtstellungen reduzierte. Die Nicht-Anrainer-Staaten sollen dabei außen vor bleiben. Für die Türkei ist der Vertrag von Montreux ein Machtinstrument. Der russische Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 hat es ihr ermöglicht, dieses Instrument noch stärker im Dienste der eigenen strategischen Interessen einzusetzen. Der Handlungsspielraum der Nato dagegen hat sich in der entstandenen Situation verengt. Zwar ist die Türkei ein wesent­liches Element in der kollektiven Verteidigung der Allianz. Seit Ausbruch des russi­schen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die Nato aber nicht mehr im Schwarzen Meer präsent. Damit fehlt ein wichtiger Pfeiler zur Abschreckung und Verteidigung. Insofern gibt es im Schwarzmeerraum einen Dualismus der Ordnungsvorstellungen auf zwei unterschiedlichen Ebenen: der regionalen und der globalen.

Pages