Sein Lachen ist ansteckend: Gelson Fernandes (31) verbreitet nach seinem sensationellen Pokalsieg mit Eintracht Frankfurt im Nati-Kreis gute Stimmung.
Seit 11 Jahren ist der Walliser mit Wurzeln auf den Kapverden in der Nati dabei. Und obwohl es der defensive Mittelfeldspieler bisher auf die stattliche Anzahl von 66 Länderspielen bringt, gehört der giftige Abräumer ausser zu Beginn der Heim-Euro 2008 nie wirklich zur Stammelf. Weder unter Köbi Kuhn, Ottmar Hitzfeld noch seit 2014 bei Vladimir Petkovic.
Gelson sagt: «Es war für mich ein bisschen wie als eine Nummer 10 neben Zidane in der Nati zu sein. Meine Konkurrenten waren nie Wackelkandidaten. Auf meiner Position hatte die Schweiz immer sehr starke Spieler.» Sie hiessen unter anderem Benjamin Huggel, Valon Behrami, Gökhan Inler, Blerim Dzemaili und Granit Xhaka. Gelson: «Und jetzt stossen Freuler und Zakaria nach. Meine Rolle hier ist, die Nächsten aufzubauen und dann Platz zu machen.»
Xhaka und Behrami werden auch an der WM in Russland die Schweizer Defensive bilden. Gelson über seine Rolle: «Wie immer. Ich hoffe, ich bin dabei.»
Es wird nach der Euro 2008, der WM 2010 in Südafrika, der WM 2014 in Brasilien und der Euro 2016 in Frankreich das fünfte Gross-Turnier für den Gute-Laune-Bär. Wahrscheinlich auch das letzte.
Seinen Platz in der Schweizer Fussball-Geschichte sichert sich der aktuelle Eintracht-Frankfurt-Spieler am 16. Juni 2010 im südafrikanischen Durban: Beim ersten WM-Gruppenspiel schiesst er den späteren Weltmeister Spanien ab.
Gelson natürlich mit einem Lächeln im Gesicht: «Das war nicht mein bestes Spiel.» Wie bitte? «Nein, mein bestes war gegen Deutschland.» Er meint den 5:3-Sieg im Mai 2012 im Basler St-Jakob-Park. Im Test gegen Podolski, Khedira, Götze, Hummels & Co. bildet Gelson mit dem damaligen Captain Inler die Defensiv-Zentrale. «Zwei Wochen später unterschrieb ich bei Sporting Lissabon.»
Die drei Tage in der Schweiz nützt der frischgebackene Pokalsieger (mit der Eintracht gegen Bayern) nun auch zum Ausruhen. «Wir waren in Berlin und Frankfurt viel unterwegs. Jetzt muss ich viel Wasser trinken!»
Der YB-Meisterfilm ist im Kasten. Goalie Marco Wölfli freut sich schon darauf.
Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Um 19.00 Uhr gehts los. Das ist die Uhrzeit, zu welcher der YB-Meisterfilm, der von BLICK realisiert wurde, erstausgestrahlt wird. Erleben Sie den Moment des Triumphs noch einmal mit, der Tag an dem der Titel festgemacht wurde. Schöne Bilder, grosse Emotionen.
Zudem: Die wichtigsten Protagonisten verraten, welche Gedanken ihnen damals durch den Kopf gingen. Was dachte Marco Wölfli, als er den Penalty von Luzerns Gvilia an die Latte lenkte? Was ging Guillaume Hoarau durch den Kopf, als er seinen Penalty versenkte und zu Nsames Siegtreffer auflegte? Was Trainer Adi Hütter, als Ref Klossner abpfiff?
Doch wir halten nicht nur einen der grössten Momente in der Geschichte von YB fest. Sondern die gesamte Berner Meisterstory. Beginnend mit dem ersten Titel 1903, fünf Jahre nach der Gründung. Kurze Zeit später der erste Titel-Hattrick: 1909, 1910, 1911. Damals hatten die Bilder noch nicht richtig laufen gelernt. Und auch die vier Titel von 1957 bis 1960 sind filmtechnisch nur rudimentär eingefangen. Einer der wenigen aus dieser Supermannschaft, der noch am Leben und bei bester Gesundheit ist, zeichnet diese Epoche nach: Hansruedi Fuhrer.
1986 landen wir mit Meisterschütze Lars Lunde und Captain Jean-Marie Conz mitten im Farb-TV-Zeitalter. Danach folgt die grosse Dürre. Diese unerträglich langen 32 Jahre. Zwei verlorene Finalissimas. Bis zum befreienden Urknall.
Meisterheld Wölfli hat den Film bereits gesehen und ist begeistert: «Es ist unheimlich schön, wenn man in diese Gesichter schaut, diese Explosion von Emotionen.» Heute ab 19 Uhr können auch Sie in den Genuss des Films kommen. Nicht verpassen. Abrufbar auf auf Blick.ch und Facebook. Wölfli: «Ich freue mich sehr darauf.»
Wegen des starken Regens sind am Mittwochabend im Kanton Zug zahlreiche Keller und Waschküchen vollgelaufen.
Am Mittwochabend ist ein starkes Gewitter über den Kanton Zug gezogen. Zwischen 21.30 und 23.45 Uhr gingen bei der Einsatzzentrale rund 35 Meldungen über überflutete Waschküchen, Keller und Garagen ein.
Mehrere Ortsfeuerwehren waren gefordert. Besonders betroffen war die Gemeinde Steinhausen. Vereinzelte Meldungen kamen auch aus der Gemeinde Baar.
«Der Starkregen führte auch zu kleineren Behinderungen im Strassenverkehr», wie die Zuger Polizei in einer Mitteilung schreibt. (noo)
Intersexuelle und Transmenschen sollen eine Änderung ihres Geschlechts oder Namens nicht mehr gerichtlich erstreiten müssen. Ab 10.30 Uhr erklärt Bundesrätin Simonetta Sommaruga die geplanten Änderungen. Verfolgen Sie die PK im Livestream.
Intersexuelle sind Menschen, bei denen bei der Geburt nicht eindeutig erkennbar ist, ob sie weiblich oder männlich sind. Intersex-Kinder kommen mit Merkmalen beider Geschlechter zur Welt.
Der Bundesrat will Intersexuellen und auch Transmenschen das Leben vereinfachen, indem sie ihr Geschlecht und Vornamen unbürokratisch ändern können. «Personen, die innerlich fest davon überzeugt sind, nicht dem im Personenstandsregister eingetragenen Geschlecht zuzugehören, sollen Geschlecht und Vornamen mittels einer einfachen Erklärung ändern können», schreibt das Departement von SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga im Communiqué.
Eine vorgängige medizinische Untersuchung sei nicht notwendig. Ist die betreffende Person verheiratet, bleiben die Ehe und die eingetragene Partnerschaft bestehen. Auch Kindesverhältnisse bleiben unverändert bestehen.
Gerichtsverfahren für NamensänderungHeute muss jedes Kind nach der Geburt innert drei Tagen mit seinen Familien- und Vornamen, seiner Abstammung und seinem Geschlecht beim Zivilstandsamt angemeldet werden. Das Geschlecht und der Vorname können später nur in einem administrativen oder gerichtlichen Verfahren geändert werden.
«Für die rund vierzig Kinder mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung, die jährlich in der Schweiz geboren werden, ist die heutige Regelung schwierig und häufig belastend: Auch wenn das medizinische Fachpersonal das Geschlecht des Neugeborenen nicht bestimmen kann, muss das Kind trotzdem mit einem männlichen oder weiblichen Geschlecht beim Zivilstandsamt angemeldet werden», so das Departement Sommaruga weiter.
Die geforderte Verlängerung der Drei-Tages-Frist will der Bundesrat jedoch nicht sofort einführen. Das werde erst einmal geprüft. Ebenfalls die mögliche Einführung eines dritten Geschlechts. Sommarugas Departement wird dazu einen Bericht erstellen. (nmz)
Az érdeklődöket színes programokkal várják. Ma lesz 13 órakor a kézműves- és virágvásár hivatalos megnyitója. A Színház téren a környék lakói számára pedig színházi előadásokat tartanak. Ingyenes koncertek, gyermekprogramok és gasztronómiai különlegességek is várják a vásárhelyieket és környékbelieket. A rendezvénysorozat három helyszínen – a főtéren, a Várban és a Ligetben – zajlik és a hagyományokhoz híven vasárnap tűzijátékkal zárul.
Ha a képviselőház is megszavazza döntéshozó fórumként az RMDSZ földtörvényt módosító javaslatait akkor feloldódhat a birtoklevelek körüli patthelyzet, és könnyített eljárásban telekelhetik a lakóházakat, udvarokat és kerteket. A szenátus elsőházként szavazta meg a Szövetség földtörvényt módosító javaslatait. A benyújtott módosításokat Tánczos Barna és Császár Károly szenátorok dolgozták ki.