Nach internationalen Abkommen gegen Steuerhinterziehung reduzieren sich Bankeinlagen in Steueroasen zwar signifikant um 30 bis 40 Prozent – Steuerhinterziehende weichen aber in andere Steueroasen aus oder passen Form der Hinterziehung an – Abkommen funktionieren nur so lange, bis eine Art Anpassung stattgefunden hat
Die internationale Gemeinschaft hat in den vergangenen Jahren mehrere Initiativen vorangetrieben, um Steuerhinterziehung einzudämmen, und dabei vor allem auf Informationsaustausch mit den Steueroasen gesetzt. Die bilateralen Abkommen, auch die neuen auf Basis des Common Reporting Standard (CRS) der OECD von 2017, wirken aber nur unzureichend, denn die SteuerhinterzieherInnen reagieren nicht mit Steuerehrlichkeit, sondern suchen sich andere Formen, mit Hilfe derer sie ihre Einkommen verschleiern können. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die sich mit globaler Steuerhinterziehung beschäftigt.
Herr Miethe, welche Rolle spielen die so genannten Steueroasen bei der internationalen Steuerhinterziehung?
Steueroasen ermöglichen es Individuen und Firmen, die Regulierungen verschiedener OECD-Länder oder eigentlich aller Länder zu umgehen. Sie erheben sehr niedrige und zum Teil sogar keine Steuern und haben zudem ein sehr striktes Bankgeheimnis. Deshalb werden die Vermögen, die sich dort ansammeln, nicht an die Steuerbehörden kommuniziert. Das heißt, die klassische Steueroase erlaubt es beispielsweise einem Bürger oder einer Bürgerin Frankreichs, dort Geld zu parken, ohne dass irgendeine französische Behörde das jemals erfahren würde. [...]
Politik ist ein durchschaubares Spiel. Ist sie erfolgreich, überschlagen sich die Medien mit Beifall und die Verantwortlichen stellen sich mit geschwellter Brust vor die Wählerschaft. Ist sie nicht erfolgreich, wird versucht, darüber hinwegzugehen und über die Thematik nicht weiter zu reden. Sehr ungewöhnlich ist es dagegen, wenn über erfolgreiche Politik der Mantel des Schweigens gelegt wird. Aber es kommt vor. [...]
On Thursday, October 11th, IPI is hosting the latest event in its series featuring United Nations Humanitarian Coordinators and other senior humanitarian leaders from the field. This discussion with Mr. Philippe Lazzarini, United Nations Deputy Special Coordinator, Resident Coordinator and Humanitarian Coordinator for Lebanon, will focus on the latest developments in Lebanon including the humanitarian and the economic situation. This event will also address the impact that recent regional developments—including the crisis in Syria—have had on Lebanon, and the UN’s strategies for coping with an increasingly protracted refugee crisis.
Remarks will begin at 1:15pm EST*
Since the beginning of the conflict in Syria, Lebanon has seen a huge influx of Syrian refugees, adding to the existing population of Palestinian refugees in the country. This influx puts an increasing strain on the country’s public services. Additionally, Lebanon is still recovering from the consequences of its own civil war, which ended in 1990, and from the 2006 war between Israel and Hezbollah. While promoting durable solutions in Lebanon is essential, the battle of Idlib in northern Syria has placed renewed attention on the conflict occurring next door, the regional impact of human suffering, and the immediate needs for protection, relief, and access to basic services.
This event aims to raise awareness of the challenges faced by the UN and other humanitarian actors in Lebanon in delivering a multifaceted range of interventions, from emergency aid to development assistance. It will shed light on how the UN can better put the humanitarian-development nexus into practice in support of refugees, displaced people, host communities, and other vulnerable groups.
Speaker:
Mr. Philippe Lazzarini, United Nations Deputy Special Coordinator, Resident Coordinator and Humanitarian Coordinator for Lebanon
Moderator:
Dr. Adam Lupel, Vice President, IPI
*If you are not logged into Facebook, times are shown in PST.
jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-lsohws").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-lsohws").fadeIn(1000);});});
Up to four in five fragile and conflict-affected states are unable to meet the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs), according to a new report by the Overseas Development Institute (ODI) and International Rescue Committee (IRC). David Miliband, President and CEO of the IRC, said that the SDG drive to end poverty is “off-track” because the solutions to tackle it have been designed for stable states, whereas these programs are not equally suited to fragile and conflict-affected states.
The organizations responsible for the report, together with British Filmmaker Richard Curtis, an SDG Advocate, co-sponsored a September 27th reception at IPI. The event brought together members of civil society, international government actors, and representatives of the the private sector for a screening of Mr. Curtis’ short film, created with the IRC to raise awareness for and promote action towards achievement of the SDGs.
In opening remarks, IPI President Terje Rød-Larsen said that no single actor alone can provide the necessary support to people in countries experiencing crises and highlighted the benefits of partnership that draws on the insight of multilateral actors, the capacity of national governments, along with the innovation of the private sector.
Mr. Miliband argued that it is possible to combine “serious issues and serious speakers” with “dynamism,” through platforms such as film. Over the next year, world leaders will gather to audit processes over SDGs, and he said, “We need to make sure they prioritize people in conflict situations,” and “make sure we drive the innovation to reach these people.”
One way forward, Edna Adan Ismail, former Foreign Minister of Somaliland, recommended, is through youth empowerment projects. “If children don’t have something to live for, if young people don’t have a means to develop their energies, ambitions, skills, and contribute to the development of a nation, we could also be facing problems,” she said. Citing Somaliland’s experience with its diaspora, she said, “Somaliland mastered the process of self-help in Africa.” Somaliland’s resilience, she suggested, could provide lessons for achieving the SDGs.
Mr. Curtis’ film, Our Future Under Fire, followed. The film, which he planned to show “wherever possible,” conveyed the message that the SDGs contain the answers to the “biggest crises we are dealing with,” he said.
The SDGs are also a “massive opportunity” for the private sector, said Rebecca Marmot, Global Vice President, Partnerships and Advocacy, at Unilever, next to take the stage. She argued that representation in media helps to make the goals relatable to “everyday problems” on the ground. We need to integrate these messages like we do consumer campaigns, she said, and to ask, “What kind of products and services do the private sector have that can help refugees?” One way, she said, is to “change the perception of refugees, try to provide them with opportunities, and try to give them free movement.”
Ed Skyler, Executive Vice President of Citigroup, said that Citi stands behind the SDGs as “worthy projects,” and that through his company’s business operations he strives to achieve gender equality, and to work on further ways that the private sector can help.
Elizabeth Stuart, Head of Growth, Poverty, and Inequality at ODI, elaborated on the findings of the joint ODI-IRC report. This, she said, would be the start of continuing partnership. But she made note of the fact that “at a time when largely things are getting better, things are getting much worse in fragile and conflict-affected states.” One striking example from the report was of a primary school in South Sudan, where 5,000 children were enrolled in a school with only 38 teachers, a 1:138 ratio. To address what needs to be done, she called for a high-level panel; flexible, long-term aid; and thorough understanding of and support to the SDGs.
Echoing the collective call to action, Sarah McGrath, Director of UN and International Financial Institutions in the Development Cooperation and Africa Division of the Department of Foreign Affairs and Trade of Ireland, shared Ireland’s vision for the SDGs. In her country, she said, “commitment to leave no one behind must reach the furthest behind first.”
At a time when multilateralism has been called into question by authoritarian actors on the global stage, “we must not dismiss our belief in collective action,” she asserted. In the Irish mission, “hope underpinned our determination to change things for the better,” she said, and the SDGs are the “best way” to enact that hope and to “show that we can succeed.”
Gemeinsame Pressemitteilung von DIW Berlin, Ecologic Institut und Wuppertal Institut
Der Kohleausstieg ist klimapolitisch notwendig, energiewirtschaftlich sinnvoll sowie technisch und wirtschaftlich machbar - Die sukzessive Stilllegung der Kraftwerke nach festgelegter Reihenfolge ermöglicht höchstes Maß an Steuerbarkeit und schafft den notwendigen Vorlauf für regionale Strukturentwicklung - Wie der Kohleausstieg in seinen verschiedenen Facetten gelingen kann, fassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), des Ecologic Instituts und des Wuppertal Instituts im neuen „Kohlereader“ zusammen
Frau Krähnert, am Beispiel der Mongolei haben Sie den Einfluss extremer Wettereignisse auf das Leben von Menschen in Entwicklungsländern untersucht. Was stand dabei im Fokus Ihrer Untersuchung?
Wir haben in diesem Sommer in Deutschland ein Beispiel für ein extremes Wetterereignis erlebt, nämlich einen extrem heißen und trockenen Sommer. Vorhersagen gehen davon aus, dass solche Extremereignisse in Zukunft häufiger und mit höherer Intensität vorkommen werden. Davon sind Entwicklungsländer besonders betroffen, einerseits aufgrund ihrer geografischen Lage, andererseits, weil viele Menschen in diesen Ländern näher an der Armutsgrenze leben. Wir haben uns angeschaut, was die Auswirkungen von zwei extrem kalten und schneereichen Wintern sind, die in der Mongolei zu einem großen Viehsterben führten. [...]
In der besten aller möglichen Welten wird es in Deutschland im Jahr 2022 Glasfaser für alle, überall, und keine Funklöcher mehr beim mobilen Surfen geben. Und das auch im tiefsten Schwarzwald und auf der Alm. Dies ist die Welt, die die Politik sich momentan offenbar wünscht. Und zu Recht, denn dies wäre eine tolle Welt! Nur wird sie eine Wunschvorstellung bleiben.
Die nüchterne Aussage von Kanzleramtsminister Helge Braun, der flächendeckende Ausbau sei unfassbar teuer, ist leider realistisch. Es sollte daher pragmatisch geschaut werden, was man wann tun kann, um den Ausbau von gigabit-fähigen Netzen so schnell und so weitläufig wie möglich voranzutreiben. Denn der Breitbandausbau ist zweifelsohne außerordentlich wichtig für die Zukunft des Landes. [...]
Die extreme Hitze und Trockenheit in Deutschland in diesem Sommer: Sie waren ein sogenanntes extremes Wetterereignis, unter dem viele Menschen körperlich litten und teilweise sogar – man denke an die Dürreschäden in der Landwirtschaft – in ihrer Existenz bedroht wurden. Nicht jeder außergewöhnlich heiße Sommer, nicht jeder Orkan und nicht jede Überschwemmung geht auf den Klimawandel zurück. Starkregen einerseits und Dürren andererseits gab es auch in früheren Jahrzehnten schon. Doch extreme Wetterereignisse und der Klimawandel stehen in direktem Zusammenhang. Klimaprognosen sagen vorher, dass extreme Wettereignisse in Zukunft noch häufiger und mit einer höheren Intensität auftreten.
Wohlhabende Länder wie Deutschland können wetterbedingte Schäden vergleichsweise gut verkraften. Viele Menschen und Haushalte sind versichert, im Fall der Dürreschäden in der Landwirtschaft kamen staatliche Hilfen für besonders betroffene landwirtschaftliche Betriebe hinzu. Ganz anders sieht es in vielen Entwicklungsländern aus: Sie werden aufgrund ihrer geografischen Lage oftmals ohnehin häufiger von extremen Wettereignissen heimgesucht als entwickelte Länder, gleichzeitig fallen die Schäden größer aus. Dies liegt zum einen daran, dass in Entwicklungsländern viele Menschen nah am Existenzminimum leben. Kommt zusätzlich ein Schock hinzu, kann dies dazu führen, dass Menschen ihre Grundbedürfnisse nicht mehr erfüllen können. Zum anderen sind die Infrastruktur und die staatlichen sozialen Sicherungssysteme in den meisten Entwicklungsländern kaum tragfähig. Haushalte sind daher häufig auf sich selbst gestellt, wenn es darum geht, negative Ereignisse beziehungsweise Schocks zu bewältigen.
Kenntnisse darüber, welche Folgen extreme Wetterereignisse für Menschen in Entwicklungsländern haben, gibt es bisher kaum. Dabei wären sie immens wichtig, um sinnvolle Maßnahmen der Politik sowohl vor Ort als auch in der Entwicklungshilfe planen zu können. Die Ursache sind meist fehlende Mikrodaten, also Daten auf Haushalts- beziehungsweise Personenebene, die für gezielte und individuelle Lösungsansätze unverzichtbar sind. Entsprechende Paneldatensätze sind entweder nicht vorhanden, qualitativ zu schlecht für fundierte Analysen oder für wissenschaftliche Zwecke erst gar nicht zugänglich.
An dieser Stelle setzt diese Ausgabe des DIW Wochenberichts an: Sie besteht aus drei Berichten, die auf einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt („Coping with Shocks in Mongolia“) basieren. Im Rahmen des Projekts haben ForscherInnen des DIW Berlin Haushaltspaneldaten in der Mongolei erhoben und die Daten anhand ökonometrischer Methoden ausgewertet. Dabei standen drei Fragen im Vordergrund: Wie wirken sich extreme Wetterereignisse – im Fall der Mongolei extrem kalte und schneereiche Winter – auf das Vermögen von Haushalten aus? Beeinflussen Extremwinter den Erwerb von Schulbildung? Und sind sogenannte indexbasierte Wetterversicherungen ein Instrument, das Haushalte wirksam vor den Folgen extremer Wetterereignisse schützen kann?
Die Mongolei steht dabei exemplarisch für Entwicklungsländer, die aufgrund ihrer geografischen Lage anfällig sind für extreme Wetterereignisse und aufgrund ihrer unterentwickelten Infrastruktur- und Sozialsysteme die Folgen bisher kaum bewältigen können. Die extremen Winter mit Temperaturen, die durchaus unter minus 40 Grad sinken können, machen viele ländliche Gegenden unbewohnbar, vor allem weil die Landwirtschaft als Lebensgrundlage unter diesen Bedingungen nicht mehr auskömmlich ist. Große Teile der mongolischen Landbevölkerung flüchten in die Städte, wo sie aufgrund ihrer mangelnden Qualifikationen für den städtischen Arbeitsmarkt jedoch oftmals dauerhaft in Armut leben.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts zeigen, dass es mit den indexbasierten Wetterversicherungen durchaus ein Instrument gibt, das Haushalte unterstützen kann – eine konkrete und wichtige Erkenntnis für die Entwicklungshilfe reicher Länder. Diese haben aufgrund ihrer seit Jahrzehnten hohen Treibhausgasemissionen eine moralische Verantwortung, ärmeren Ländern bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen.
Doch es reicht nicht aus, dass reiche Länder die Folgen extremer Wetterereignisse andernorts abmildern. Die entwickelten Länder müssen auch vor die eigene Tür schauen und Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen im eigenen Land zu vermindern. Dazu gehört neben einer Energiewende, die bei allen Fortschritten in manchen europäischen Ländern wie Deutschland noch lange nicht abgeschlossen ist, genauso eine konsequente Verkehrswende. Weg von Subventionen für umweltschädliche Antriebe wie Benzin- und Dieselmotoren, hin zu mehr Elektromobilität und mehr Verkehr auf der Schiene – um nur ein Handlungsfeld zu nennen. Auch im Gebäudesektor liegt noch viel Potential brach, energetische Sanierungen müssen hier schneller vorangetrieben werden, um den Energiebedarf zu senken. Gefragt ist also eine zweigleisige Strategie der Industrieländer: Aktiver Klimaschutz einerseits, Hilfe für von den Folgen der bisherigen Klimaschäden betroffenen Länder andererseits.
Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Institut für Weltwirtschaft Kiel, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-qmhash").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-qmhash").fadeIn(1000);});});
On Wednesday, September 26, 2018, IPI held its sixth Ministerial Dinner on Peace Operations in its Trygve Lie Center for Peace, Security, and Development. The dinner was attended by foreign ministers and high-level delegates representing twenty-seven member states, along with the United Nations Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations.
The Ministerial Dinner followed the Secretary-General’s high-level meeting on the Action for Peacekeeping initiative (A4P), convened on Tuesday, September 25, 2018, and the endorsement of the “Declaration of Shared Commitments on UN peacekeeping operations” by 150 member states and four partner organizations (as of October 3, 2018). Launched by the Secretary-General in March 2018, A4P aims to galvanize member states’ sustained political engagement to strengthen peacekeeping.
The event was chaired by Terje Rød-Larsen, President of IPI, and co-hosted by Finland, Uruguay, Indonesia, and Rwanda, represented respectively by Elina Kalkku, Finland’s Under-Secretary of State at the Ministry of Foreign Affairs; Rodolfo Nin Novoa, Uruguay’s Minister of Foreign Affairs; Febrian Ruddyard, Indonesia’s Deputy Minister for Multilateral Cooperation; and Olivier Nduhungirehe, Rwanda’s Minister of State in the Ministry of Foreign Affairs and Cooperation.
In a roundtable debate, conducted under the Chatham House rule of non-attribution, attendees had an open discussion on the most pressing issues confronting contemporary UN peace operations, priorities for peacekeeping reform, the extent to which A4P can support these priorities, and how member states can best move the A4P initiative forward.
The discussion began with Jake Sherman, Director of the Brian Urquhart Center for Peace Operations at IPI, briefly presenting key takeaways from IPI’s issue brief on the Action for Peacekeeping Initiative. Jean-Pierre Lacroix, Under-Secretary-General of the UN’s Department of Peacekeeping Operations, provided reflections on how member states and the UN Secretariat can translate political commitments into tangible actions to benefit UN peacekeeping.
During the discussion, participants welcomed the A4P initiative’s thematic areas—support to political solutions, protection of civilians, performance, partnerships, sustaining peace, safety and security, and conduct of personnel, noting that they clearly express where member state action is most needed to address contemporary challenges on the ground. Beyond these areas of consensus, participants acknowledged fault lines among member states on fundamental peacekeeping issues, including the use of force, human rights, financing arrangements, and support to counter-terrorism operations. They stressed that further engagement is required to overcome these and other differences.
Among the key themes, participants emphasized the “primacy of politics” and the urgency to ensure that all peacekeeping efforts are driven by comprehensive political strategies. Member states represented included Argentina, Bangladesh, the Central African Republic, Côte d’Ivoire, Estonia, Ethiopia, Finland, France, Germany, Ghana, Indonesia, Ireland, Japan, Kazakhstan, Morocco, Myanmar, Namibia, Nepal, the Netherlands, Norway, Rwanda, Sierra Leone, Spain, Togo, Turkey, the United Kingdom, the United States of America, and Uruguay.
While there has been an increase in security responses to violent extremism in the Sahel-Sahara, these responses have shown their limits. At the same time, successful regional experiences building resilience and proposing concrete and credible alternatives to violence remain understudied and undervalued.
To promote regional conversations around such experiences, the International Peace Institute (IPI), the UN Office for West African and the Sahel, the Swiss Federal Department of Foreign Affairs, and the African Union’s African Centre for the Study and Research on Terrorism co-organized a regional seminar in N’Djamena, Chad, on June 24 and 25, 2018. This meeting brought together more than 70 experts and practitioners from thirteen countries in North, West, and Central Africa to discuss the prevention of violent extremism from a regional perspective. This followed similar conversations organized in N’Djamena in 2017 and Dakar in 2016 and a previous seminar in Tunis in 2015.
These conversations highlighted the complexity of violent extremism and the need to view prevention initiatives holistically and pragmatically, with a basis in research on concrete results.
Im September weist das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weiter auf eine sich abschwächende Dynamik hin: Das Barometer ist seit dem Schlussquartal 2017 rückläufig und liegt für das nahezu abgeschlossene dritte Vierteljahr bei 104 Punkten. Allerdings fällt der Wert im September höher aus als noch im August; vor allem die gute Arbeitsmarktlage ist hier maßgeblich. Alles in allem signalisiert das Barometer einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung im dritten Quartal in Höhe von 0,4 Prozent. Im zweiten Quartal war das BIP um 0,5 Prozent gestiegen.
DIW Berlin berechnet Raumwärmebedarf auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH: Die „zweite Miete“ sinkt im Jahr 2017 zum vierten Mal in Folge – Heizenergieverbrauch stagniert auf Niveau von 2010 – Effizienzanforderungen bei Neubauten weiter wichtig, für Gebäudebestand sollten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden
Die deutschen Privathaushalte haben im Jahr 2017 knapp sieben Prozent weniger für Heizkosten ausgegeben als im Vorjahr. Dies ermittelte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH berechneten „Wärmemonitor 2017“. Die Berechnungen basieren auf den Heizkostenabrechnungen von 300.000 Mehrfamilienhäusern in Deutschland und erfolgten klima- und witterungsbereinigt.
Herr Stede, der Wärmemonitor des DIW Berlin erfasst den Energieverbrauch in Mehrfamilienhäusern über die Heizenergieabrechnungen. Wie haben sich die Heizkosten für private Haushalte in den letzten Jahren entwickelt?
Die Ausgaben für Heizenergie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Wir haben jetzt nochmals sieben Prozent reduzierte Energieausgaben und das setzt den bisherigen Trend fort. Insgesamt lagen die durchschnittlichen Heizausgaben der Haushalte bei etwa 45 Euro im Monat. [...]
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat eine überfällige Debatte angestoßen. Wieso werden in Deutschland trotz des enormen Bedarfs an Spenderorganen so wenige Organentnahmen vorgenommen, obwohl die generelle Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung bei 84 Prozent liegt? Um aus dieser grundsätzlichen Bereitschaft eine signifikante Erhöhung der Organspenden zu erzielen, will Spahn die sogenannte Widerspruchslösung einführen. Dabei bliebe die autonome individuelle Entscheidungsfreiheit bestehen, aber statt wie gegenwärtig explizit zuzustimmen, müsste man künftig einer Organentnahme explizit widersprechen. [...]