You are here

Feed aggregator

Vom Militärputsch zur Zivilregierung: angemessene Antworten internationaler Akteure

Auch das Jahr 2015 bleibt kein Jahr ohne Militärputsch. Nach dem erfolglosen Versuch in Burundi hat das Militär in Burkina Faso erneut (kurzfristig) die Macht ergriffen. Putsche bleiben ein verbreitetes Mittel des Regierungswechsels. Die absolute Anzahl hat zwar weltweit abgenommen, aber gerade in Westafrika sind Staatsstreiche weiterhin verbreitet. Von 69 Regierungswechseln zwischen 1990 und 2014 sind dort 33 durch Wahlen und 18 durch Militärputsche zustande gekommen.

Internationale Akteure antworten meistens auf zwei Arten auf Militärputsche. Erstens fordern sie, dass die Putschisten die Macht an eine Zivilregierung abgeben. In rechtlich bindenden Dokumenten haben z. B. die Afrikanische Union (AU) oder die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) festgehalten, dass eine Putschregierung nicht an der Macht bleiben darf und die nächste Regierung durch Wahlen bestimmt werden muss. Zweitens haben sich einige Staaten und Organisationen wie die USA und die AU dazu entschlossen, automatisch Sanktionen zu verhängen.

Diese doppelte Antwort, bestehend aus der Zielformulierung eines möglichst schnellen Übergangs zu einer Zivilregierung und Sanktionen, ist eine gute Basis für internationale Akteure, nachhaltige demokratische Strukturen zu fördern. Wenn Demokratieförderung effektiv sein soll, müssen jedoch zuvor drei Fragen beantwortet werden:

  • Welche Einstellung zu demokratischer Ordnung hat das Militär? Sollte es sich bei dem Putsch um einen Versuch handeln, die demokratische Ordnung zu destabilisieren (wie jüngst in Burkina Faso), dann ist eine harte Linie gegenüber den Putschisten angebracht. Beendet das Militär jedoch eine autokratische Herrschaft, dann kann das Militär ein Partner sein.
  • Was sind die drängendsten Probleme des politischen Systems im Land? Der Fokus internationaler Akteure auf den Rücktritt des Militärs ist sinnvoll, insofern eine zivile Regierung eine notwendige Bedingung für Demokratie ist. Sie ist jedoch nicht hinreichend. Oftmals sind Staatsstreiche Ausdruck struktureller Probleme. Internationale Akteure sollten deswegen ihren Fokus erweitern und sich auch den Ursachen für den Putsch widmen. Es kann sinnvoll sein, Schritte zur Aussöhnung zwischen politischen Parteien, Sicherheitssektor- oder Justizreformen mit der Forderung nach einer Zivilregierung zu verbinden.
  • Welche Maßnahmen sind angemessen, um diese weiter gefassten Ziele zu erreichen? Die Suspendierung der Zusammenarbeit kann ein geeignetes Mittel sein, um Putschregierungen zu bestrafen. Jedoch sollte diese Maßnahme um andere Maßnahmen ergänzt werden. Eine Beschränkung auf Sanktionen engt den Spielraum unnötig ein. Militärischer Zwang, positive und negative, materielle und immaterielle Anreize, sowie langfristige Überzeugungsarbeit können – unter bestimmten Bedingungen – die klassischen Sanktionen ergänzen. Welchen Erfolg Maßnahmen letztlich haben, hängt stark von der Einigkeit internationaler Akteure und ihrer Legitimität in den Augen der Adressaten ab.

Civil war outcomes and a durable peace: setting the record straight

One strand of current conflict research claims that military victories are beneficial for peace. It is argued that these outcomes produce more unified post-conflict societies, thereby facilitating reconstruction and economic development. The implication of this view is that, instead of encouraging negotiated settlements, international actors should either support one side to victory or allow a conflict to run its course. This briefing paper argues that the case for “peace by victory” is weaker than supporters claim. The most successful conflict resolutions address their root causes and involve a broad range of stakeholders. A quick glance at all civil war terminations since 1946 seems to suggest that military victories are slightly more stabilizing than other outcomes. Rough comparisons, however, are insufficient for drawing conclusions or offering policy advice. A full review of the context and content of peacebuilding reveals a very different picture.
  • Focusing only on military victories and peace agreements ignores the most common outcome of civil strife: an ongoing contest between belligerents, albeit with a limited use of force.
  • On average, the civil wars that ended with peace agreements lasted eight times longer than those that were terminated through a military victory. Indeed, a one-sided victory almost only occurs when fighting is counted in days or months rather than years. This indicates that protracted conflicts are unlikely to end if allowed to run their course and that negotiations are the only way to end a long-running war.
  • Differences in conflict duration mean that the challenges for reconstruction are substantially greater after negotiated settlements than after military victories. International actors seeking to contribute to the rebuilding that follows peace agreements are faced with societies with more victims and divisions, and greater physical destruction.
  • Regardless of how a conflict ended, the most important factor for post-conflict stability is the orderly demobilization of former fighters. After a war, it is also imperative for the underlying grievances to be addressed through non-violent policies such as offering the vanquished side the opportunity to form a political party and/or share power in the government.
Long-term success in conflict management calls for dismantling troop mobilization structures as well as those used for repression. This includes ensuring that both the army and militias return to the barracks and come under official civilian control. External actors can best contribute by helping to create outlets where grievances can be aired and addressed peaceably. Although it is very important to reduce violence quickly, armed belligerents must not be seen as the sole representatives of conflicting views. The following recommendations can be drawn from this paper: – Talks about the issues are the only realistic outcome of a protracted conflict.
– Conflict negotiations should not only involve the violent parties but also other non-violent, legitimate stakeholders. 
– While peace negotiations must be held in a central location, local efforts to promote intra-societal trust also need to be initiated and supported. Many potential peace-process spoilers are less concerned with the terms of a national agreement than with their immediate local security.

Civil war outcomes and successful peace: setting the record straight

One strand of current conflict research claims that military victories are beneficial for peace. It is argued that these outcomes produce more unified post-conflict societies, thereby facilitating reconstruction and economic development. The implication of this view is that, instead of encouraging negotiated settlements, international actors should either support one side to victory or allow a conflict to run its course. This briefing paper argues that the case for “peace by victory” is weaker than supporters claim. The most successful conflict resolutions address their root causes and involve a broad range of stakeholders. A quick glance at all civil war terminations since 1946 seems to suggest that military victories are slightly more stabilizing than other outcomes. Rough comparisons, however, are insufficient for drawing conclusions or offering policy advice. A full review of the context and content of peacebuilding reveals a very different picture.
  • Focusing only on military victories and peace agreements ignores the most common outcome of civil strife: an ongoing contest between belligerents, albeit with a limited use of force.
  • On average, the civil wars that ended with peace agreements lasted eight times longer than those that were terminated through a military victory. Indeed, a one-sided victory almost only occurs when fighting is counted in days or months rather than years. This indicates that protracted conflicts are unlikely to end if allowed to run their course and that negotiations are the only way to end a long-running war.
  • Differences in conflict duration mean that the challenges for reconstruction are substantially greater after negotiated settlements than after military victories. International actors seeking to contribute to the rebuilding that follows peace agreements are faced with societies with more victims and divisions, and greater physical destruction.
  • Regardless of how a conflict ended, the most important factor for post-conflict stability is the orderly demobilization of former fighters. After a war, it is also imperative for the underlying grievances to be addressed through non-violent policies such as offering the vanquished side the opportunity to form a political party and/or share power in the government.
Long-term success in conflict management calls for dismantling troop mobilization structures as well as those used for repression. This includes ensuring that both the army and militias return to the barracks and come under official civilian control. External actors can best contribute by helping to create outlets where grievances can be aired and addressed peaceably. Although it is very important to reduce violence quickly, armed belligerents must not be seen as the sole representatives of conflicting views. The following recommendations can be drawn from this paper: – Talks about the issues are the only realistic outcome of a protracted conflict.
– Conflict negotiations should not only involve the violent parties but also other non-violent, legitimate stakeholders. 
– While peace negotiations must be held in a central location, local efforts to promote intra-societal trust also need to be initiated and supported. Many potential peace-process spoilers are less concerned with the terms of a national agreement than with their immediate local security.

Finanzierung globaler Entwicklung: Können Internationale Investitionsabkommen ausländische Direktinvestitionen erhöhen?

Die Serie „Finanzierung globaler Entwicklung“ analysiert wichtige finanzielle und nicht-finanzielle Maßnahmen zur Realisierung der neuen Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und diskutiert Bausteine für einen neuen globalen Rahmen der Entwicklungsfinanzierung. Ausländische Direktinvestitionen (ADI) sind für viele Entwicklungsländer eine wichtige externe Finanzierungsquelle. Den Zugang von Entwicklungsländern zu globalen ADI-Zuflüssen zu verbessern zählt daher zu den Hauptzielen der Staatengemeinschaft, wie auf den Konferenzen der Vereinten Nationen über Entwicklungsfinanzierung 2002 in Monterrey und 2008 in Doha deutlich wurde. Die Schlussdokumente der Konferenzen unterstreichen die Notwendigkeit, ein „stabiles und berechenbares Investitionsklima“ zu schaffen. Als Politikinstrumente, die ADI-Zuflüsse effektiv steigern können, werden internationale Investitionsabkommen (International Investment Agreements – IIA) genannt. Tatsächlich haben viele Entwicklungsländer IIA unterzeichnet, um ADI anzulocken und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Jedoch wird diese traditionelle Begründung für IIA zunehmend infrage gestellt. Immer mehr politisch Verantwortliche, Wissenschaftler und nichtstaatliche Organisationen argumentieren, IIA hätten insgesamt nicht zu höheren ADI-Zuflüssen geführt. Sie befürchten zudem, dass IIA die Möglichkeiten der Gastländer zur Regulierung von ADI und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung zu sehr einschränken. Diese Skepsis war auch tonangebend für den Abschlusstext der Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Addis Abeba im Juli. Darin wird betont, dass sich ADI positiv auf Entwicklung auswirken können, aber nur, wenn ausländische Investoren Sozial- und Umweltstandards einhalten und IIA nicht den nationalen Spielraum für eine entwicklungsorientierte Politik einengen. Eine Gesamtbetrachtung der empirischen Belege für die Auswirkungen von IIA auf ADI-Flüsse ergibt, dass diese Zweifel berechtigt sind. Einigen Studien zufolge wirken sich IIA positiv auf ADI aus. Allerdings sind diese Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren, da die Messung der Wirkungen wie auch alternativer Belege methodisch schwierig ist. Überdies zeigt sich, dass der Vertragsinhalt wichtig ist und nicht alle IIA den gleichen Effekt auf ADI-Flüsse haben. So wirken sich Verträge, die den Marktzugang von Investoren liberalisieren  positiv auf ADI aus, besonders wenn sie Teil präferentieller Handels- und Investitionsabkommen (Preferential Trade and Investment Agreements – PTIA) sind. Die umstrittenen Investor-Staat-Schieds­klauseln (Investor-State Dispute Settlement – ISDS) dagegen haben keine signifikant positiven Auswirkungen auf ADI. Daher sollten politisch Verantwortliche in Entwicklungsländern, die ausländische Investoren anlocken möchten, das tatsächliche Design von IIA genau im Blick behalten. Die empirischen Belege deuten darauf hin, dass sie einen gewissen Spielraum haben, IIA und nationale Politikziele kompatibler zu gestalten, wenn sie die Investitionsschutzstandards umformulieren. Im Anschluss an die Addis Abeba Konferenz sollte die Staatengemeinschaft Vorschläge entwickeln, wie Entwicklungsländer bei der Reform ihrer IIA unterstützt werden können.

Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Straflager des Grauens

NZZ.ch - Mon, 02/11/2015 - 09:00
Internierte alliierte Soldaten wurden im Lager Wauwilermoos gequält. Die offizielle Schweiz verschloss die Augen vor den unhaltbaren Zuständen.
Categories: Swiss News

Pendant ce temps, chez Airbus

Le mamouth (Blog) - Mon, 02/11/2015 - 07:00
Airbus Defense & Space recevait la semaine dernière des représentants de la presse mondiale (dont
Plus d'infos »
Categories: Défense

Interviewing the experts on the future of UAS training and simulation

DefenceIQ - Mon, 02/11/2015 - 06:00
In this feature, Lt Col Mark “Cliff” Andrews, Chief, AGS Operations Branch at NATO SHAPE, explains the importance of working with key allies in the area of UAS training and simulation and highlights the benefits of pooling resources. Concurrently, Lt Col Roland Runge, Chief
Categories: Defence`s Feeds

Police Program Africa

German Foreign Policy (DE/FR/EN) - Mon, 02/11/2015 - 00:00
(Own report) - At the upcoming EU summit on refugees in Malta's capital Valletta, Germany will seek to reinforce the border and deportation management aimed at thwarting migration from Africa. According to the German government, the "fight against migrant smuggling and trafficking" as well as the enforcement of the refugees' "return and readmission" by the participating African countries will be central issues to be discussed at next week's summit of EU and African heads of states and governments. Particular emphasis will be placed on "supporting" Tunisia, Egypt, Sudan, Mali and Niger with "police cooperation" to "monitor and control" their borders and the most important routes of migration. EU "liaison officials" should be dispatched to the "relevant African countries" to collect "information on the migration flow" in cooperation with the local repression administrations. "Multifunctional centers" are to be established in Niger and other African countries to demonstrate the "risks of irregular migration" to refugees. In return for stemming the flow of migration and "readmitting" illegal migrants, the African countries of origin and transit will be promised "enhanced" cooperation "on economic, foreign, and development policy issues."

Rengeteg pénz hiányzik a menekültügyi alapokból

Bruxinfo - Sun, 01/11/2015 - 22:00
Több mint kétmilliárd euró tagállami hozzájárulás hiányzik még az EU vezetői által a menekültek helyzetének javítására tett pénzügyi ígéretek teljesítéséhez – derül ki az Európai Bizottság pénteken közzétett helyzetjelentésből. A pénz mellett az emberi és a technikai segítség is jócskán elmarad a szükséges szinttől.

Le Louis Aura a terminé sa dernière croisière pour Rivages du Monde

MeretMarine.com - Sun, 01/11/2015 - 21:10

Le paquebot Louis Aura a achevé hier, à Marseille, son ultime croisière au profit de Rivages du Monde. Appartenant à l’armement chypriote Louis Cruises, le navire a été affrété 215 jours en 2014 et 2015 par le tour opérateur français, qui a ainsi renforcé son offre en matière de croisières maritimes. L’an prochain, Rivages du Monde affrètera un autre paquebot, l’Astoria, qui n’est autre que l’Azores (ex-Athena) exploité depuis le début de l’année par le groupe britannique Cruise & Maritime Voyages.

Categories: Défense

Der gemeinsame Zynismus der Putin- und Obama-Strategie für den Mittleren Osten

Strategische Studien - Sun, 01/11/2015 - 20:41
Karte Sykes-Picot-1916 – Reproduced from http://www.passia.org with permission (Mahmoud Abu Rumieleh, Webmaster)

Putin dürfte sich der Grenzen seiner Intervention in Syrien durchaus bewusst sein. Das Ziel seiner Bombardierungen könnte die Schaffung eines syrischen Restterritoriums für Assad sein, das von Damaskus bis Aleppo reichen würde. Damit könnte er für Russland auch die bisherige Machtstellung in der Levante erhalten. Zugleich erreicht er mit seinen Bombardierungen, dass die vom Assad-Regime nicht mehr kontrollierbaren Sunniten aus Syrien vertrieben werden.

Obama dürfte mit seinen begrenzten Bombardierungen im Irak und Syrien die Schwächung, nicht aber die Vernichtung des Islamischen Staates beabsichtigen. So könnte er mit seinem Luftkrieg, entsprechend dem Vorbild der Operation Allied Force von 1999 gegen Serbien, ohne grosse Verluste für die USA in den kommenden Jahren eine beschränkte Machtstellung im Irak und damit auch im Persischen Golf weiterhin erhalten.

Sowohl Putin wie auch Obama dürften mit ihren zynischen Strategien gleichsam die staatliche Auflösung des Iraks und Syriens in Kauf nehmen. Die durch das Sykes-Picot-Abkommen von Frankreich und Grossbritannien erreichte Grenzziehung des Mittleren Ostens nach dem Ende des Ersten Weltkrieges würde als Ergebnis dieses gemeinsam verfolgten Zynismus endgültig der Geschichte angehören und damit wäre auch der Einfluss Europas in dieser Region definitiv beendet.

Mit der Vertreibung der Sunniten und anderen Minderheiten aus Syrien und dem Irak wird Russland wie auch die USA einen weiteren erwünschten Nebeneffekt erreichen: Der Flüchtlingsstrom und die Aufnahme von über einer Million Menschen wird nicht nur Deutschland politisch und wirtschaftlich schwächen, sondern auch die gesamte EU zusammenbrechen lassen, was sowohl im Interesse von Russland wie auch der USA sein dürfte. Bei der Verfolgung dieses gemeinsamen Ziels haben Obama und Putin zwei aktive Mittäter. Der Erste ist der türkische Präsident Erdogan, der durch die Vertreibung der sunnitischen Syrer aus der Türkei unerwünschte Gäste los wird und gleichzeitig den Europäern die bisher erlittenen Demütigungen heimzahlen kann. Der, vielmehr die Zweite, ist die deutsche Bundeskanzlerin Merkel, die offenbar überzeugt ist, dass durch die Aufnahme der Flüchtlingsmassen Deutschland endlich von seiner Schuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus befreit werden könnte. Dabei übersieht sie, dass die politischen Kräfte in Russland wie in den USA auch in diesem Jahrhundert dafür besorgt sein werden, dass dieses Ziel nie erreicht und Deutschland als Ergebnis ihrer Wahnvorstellungen wieder auf ein für alle Nachbarstaaten erwünschtes politisches und wirtschaftliches Mittelmass zurückgestuft werden wird.

US-Bodentruppen nach Syrien? Eine Änderung der Obama-Strategie?

Strategische Studien - Sun, 01/11/2015 - 20:35

Die Mitteilung des Weissen Hauses und des US-Aussenministeriums, dass die USA 20 bis 30 Elitesoldaten ins nördliche Syrien abkommandieren würden, wurde in den westlichen Medien als einen ersten Schritt zur Verlegung von US-Bodentruppen in den Mittleren Osten und als Änderung der US-Strategie interpretiert. Dabei wurde übersehen, dass der Auftrag an diese Elitesoldaten beschränkt sein wird. Erstens haben sie bei den syrischen Kurden die Fliegerleitung und damit einen Beitrag zum effizienteren Einsatz der Kampfflugzeuge der USA und ihrer Alliierten gegen den Islamischen Staat (IS) zu leisten. Zweiens sollen die Elitesoldaten die Ausbildung bei der syrischen Opposition gegen den IS übernehmen.

Auch die Information von Präsident Obama über die Verlegung von 8 Erdkampfflugzeugen A-10C Thunderbolt II[1] auf den türkischen Stützpunkt Incirlik wurde in den Medien als Novum und damit als einen weiteren Schritt zur Änderung der US-Strategie im Mittleren Osten bezeichnet. Auch hier wurde übersehen, dass bereits im September 2014 die US Air Force bekanntgab, dass in den nächsten Monaten bis zu 12 A-10C in den Mittleren Osten verlegt und diese im Rahmen der Operation Inherent Resolve gegen den Islamischen Staat eingesetzt würden. Die A-10C sind deshalb auch bereits seit 2 Monaten gegen Ziele des IS im Irak im Einsatz.

Dass die Obama-Administration nicht gewillt ist ihre Strategie im Mittleren Osten zu ändern, kann anhand eines weiteren Vorschlages des Pentagons an das Weisse Haus interpretiert werden. Gemäss diesem Vorschlag soll Obama eine begrenzte Zahl von Kampfhelikoptern Apache in den Irak verlegen.[2] Grundsätzlich werden einige wenige Kampfhelikopter das Kräftegleichgewicht im Irak zwischen dem IS und dessen Gegnern, die Kurden, die schiitischen Milizen und die irakische Armee, kaum entscheidend ändern können. Dass auch bei diesem allfälligen Entscheid von Obama keine Änderung der US-Strategie im Mittleren Osten zu erwarten ist, kann insbesondere anhand der technischen Merkmalen und der Kampfkraft der Kampfhelikopter Apache ermessen werden.

Die Entwicklung eines eigentlichen Kampfhelikopters durch die USA geht auf die Erfahrungen der US Army im Vietnamkrieg zurück. Für Kampfeinsätze stand den US-Streitkräften damals nur die Bell AH-1G Cobra zur Verfügung, die als Transport- und Aufklärungshelikopter konzipiert und deshalb für Kampfeinsätze ungeeignet war. Das Ergebnis der vielen Einsätze war auch der Verlust von beinahe 5‘000 Helikoptern in diesem Krieg. Der neue Helikopter sollte deshalb auch Kampfeinsätze sowohl im Tiefflug als auch in der Nacht ausführen können. Der Erstflug erfolgte am 30. September 1975, die Serienproduktion wurde 1982 aufgenommen und die Indienststellung der Apache Kampfhelikopter AH-64A erfolgte im April 1986.

Front- und Seitenscheiben des Cockpits wurden aus Panzerglas gefertigt und das Cockpit mit Panzerplatten verstärkt, die einen Schutz gegen die 12.7mm-Munition der russischen (früher sowjetischen) Maschinengewehre DSchK bieten sollten. Der Helikopter sollte auch nach Treffern durch die 23mm-Munition russischer (sowjetischer) Fliegerabwehrkanonen ZSU-23-2/4 weiterfliegen können. Der AH-64A, der heute noch von den Streitkräften verschiedener Staaten im Mittleren Osten eingesetzt wird, erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 293 km/h und eine maximale Reichweite von 482 km. Als Hauptwaffe verfügt der Apache über eine schwenkbare 30mm Kanone. An den vier externen Aufhängern können Luft-Luft-Lenkwaffen, lasergesteuerte Luft-Boden-Lenkwaffen Hellfire und ungelenkten Raketen mitgeführt werden. Ein Kampfhelikopter Apache AH-64A ist auch mit Selbstschutzsensoren ausgerüstet.

1998 wurde in den USA der verbesserte Apache Longbow AH-64D eingeführt. Zur Verbesserung gehören ein neuer Radar, modernisierte Triebwerke und eine digitalisierte Avionik. Die maximale Geschwindigkeit beträgt beim Apache Longbow 265 km/h und die maximale Reichweite 407 km. Die US Army ist heutzutage nur mit dem AH-64D ausgerüstet. Bis heute wurden über 1000 AH-64 verschiedener Versionen gebaut.

Seit der Invasion Panamas 1989 sind die Kampfhelikopter Apache von den US-Streitkräften in allen ihren Kriegen eingesetzt worden. Dazu gehörten Operation Desert Storm von 1991, Operation Enduring Freedom gegen die Taliban von 2001, die Operation Iraqi Freedom von 2003 und die nachfolgenden Operationen bei der Besetzung des Iraks und Afghanistans. Während aufgrund der in Desert Storm erreichten Erfolge die Einsatzmöglichkeiten der Apache-Kampfhelikopter optimistisch beurteilt wurden, musste die US Army in den nachfolgenden Kriegen und Operationen die Schwächen der Apache zur Kenntnis nehmen. Die Kampfhelikopter erwiesen sich sehr bald aufgrund ihrer Verletzlichkeit gegenüber dem Feuer von Infanteriewaffen und Fliegerabwehrkanonen als ungeeignet für Einsätze in asymmetrischen Kriegen. In der Operation Anaconda,[3] die Eliteeinheiten der USA mit Unterstützung afghanischer Verbündeter im Februar/März 2002 im Grenzgebiet zu Pakistan gegen Taliban- und Al-Kaida-Kampfgruppen durchführten, mussten die eingesetzten Kampfhelikopter nach Treffern durch Raketen aus RPG-7-Raketenrohren gründlich repariert werden.

Warum könnte die Obama-Administration in Ergänzung zu den bereits verlegten Erdkampfflugzeugen A-10C auch Kampfhelikopter des Typ Apache Longbow, die sich in der unmittelbaren Vergangenheit als ungeeignet für Einsätze in asymmetrischen Kriegen erwiesen haben, genau für diese Art von Einsätzen gegen die Kampfgruppen des Islamischen Staates in den Irak verlegen? Im Gegensatz zu den Taliban dürften die IS-Kampfgruppen über funktionsfähige Fliegerabwehrlenkwaffen verfügen, die sie von der irakischen Armee erbeutet haben. Mit diesen könnten die IS-Kämpfer die amerikanischen Kampfhelikopter in Gefechten ohne weiteres abschiessen. Dazu kommt noch, dass die irakische Armee selbst über sehr wirkungsvolle russische Kampfhelikopter der Typen Mi-28NE Havoc und Mi-35M Hind verfügt.[4]

Die Antwort darauf ergeben die durch die Obama-Administration verfolgten Ziele und die Strategie gegen den Islamischen Staat im Irak und Syrien. Solange das Assad-Regime in Syrien existiert, werden die USA eine gemässigte und abgestimmte Kriegführung gegen den Islamischen Staat aufrechterhalten. Eine definitive Zerschlagung des IS würde der Festigung des unerwünschten Assad-Regimes dienen und gleichzeitig auch die mit Al-Kaida verbündeten Kampfgruppen wie die Jabhat al-Nusrah-Front stärken. Umgekehrt dürfte das Überleben des Islamischen Staates mit Sicherheit die definitive Auflösung des Iraks und Syriens mit anschliessendem Chaos im Mittleren Osten bewirken. Diese widersprüchlichen Ziele bestimmen sowohl die diffuse Strategie Obamas als auch die Taktik der US-Streitkräfte in Syrien und im Irak.[5] Dieses Diffuse dürfte auch bedeuten, dass die Obama-Administration gar keinen Einsatz der in den Irak verlegten Apache Kampfhelikopter beabsichtigen wird. Eine solche Verlegung dürfte nur der Beruhigung der irakischen Alliierten und des US-Kongresses sowie als denkbare Drohkulisse gegenüber der russischen Intervention in Syrien dienen. Eine ähnliche Absicht verfolgte übrigens auch der frühere US-Präsident Bill Clinton, als er während des Luftkrieges Allied Force 1999 gegen Serbien die Verlegung von Apache-Kampfhelikoptern nach Albanien befahl. Wie damals dürfte auch heute ein Einsatz der sehr verletzlichen und kostspieligen Kampfhelikopter für die direkt Betroffenen des Krieges lediglich eine durch Washington DC inspirierte Fata Morgana sein.

[1] Jedes Erdkampfflugzeug Fairschild Republic A-10C Thunderbolt II, mit der Bezeichnung „Warthog“, verfügt über die sehr wirksame 30mm GAU-8/A Avenger Gatlingkanone mit einer Kadenz von 3‘900 Schuss/Min.

[2] Lubold, G., and A. C. E. Lee, U.S. May Deploy Apache in Iraq, in: The Wall Street Journal, October 28, 2015, P. A1.

[3] Naylor, S., Not a Good Day to Die, The Untold Story of Operation Anaconda, Penguin Books, New York, 2006.

[4] The Military Balance 2015, The International Institute for Strategic Studies, London, 2015, p. 331.

[5] Blanchard, Chr. M., C. E. Humud, and M. B. D Nikitin, Armed Conflict in Syria: Overview and U.S. Response, Congressional Research Service, October 9, 2015, p. 19.

Stage de danses grecques

Courrier des Balkans - Sun, 01/11/2015 - 17:15

Stage de danses traditionnelles de Grèce à Saint-Antoine L'Abbaye (38)
du mercredi 28 octobre après-midi au dimanche 01 novembre après-midi
avec Yannis Konstantinou (danses de Macédoine)
et Chariton Charitonidis (danses de Thrace, de Crète, etc ....)
dans le cadre magnifique de l'Abbaye de Saint Antoine
et
Soirées avec Ambiance assurées !
Contact
maryse.fabre3@wanadoo.fr

/ ,
Categories: Balkans Occidentaux

Pages