You are here

Feed aggregator

Sudan to repatriate its nationals expelled from Jordan

Sudan Tribune - Fri, 18/12/2015 - 00:00

December 17, 2015 (KHARTOUM) - The Sudanese government said preparing to repatriate some 800 Sudanese asylum seekers back to Sudan from Jordan where local authorities decided to expel them.

Sudanese tents are pitched outside the U.N. refugee agency headquarters in Amman, Jordan to press demands for resettlement to a third country, on December 2, 2015 (Photo AP/Raad Adayleh)

Reports from Amman, say the Jordanian police on Wednesday 16 October forcefully moved the Sudanese who were camping in front of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) office there to the airport to process them for deportation.

In a statement issued on Thursday, Human Rights Watch (HRW) said that "dozens of Jordanian police arrived with around 14 buses at about 4 a.m. on December 16, and ushered all the Sudanese from their protest camp tents into the buses".

In Khartoum, the Sudanese foreign ministry spokesperson Ali al-Sadiq told reporters that the government is awaiting the green light of the Jordanian authorities to send air-planes to repatriate the Sudanese nationals.

Al-Sadiq further expressed his government rejection of indecent treatment of the Sudanese that Jordan decided to deport from its territory.

"Jordan has the right to not give them residence permit but it has no right to abuse them," he said.

An international journalist who went to the airport told HRW she saw 30 to 40 children among the Sudanese set for deportation.

Jordanian government spokesperson Mohamed al-Momani told the CNN Arabic Service, that the deportation decision Wednesday was in coordination with the Sudanese authorities, adding the deportees do not fit the refugee definition.

"They entered (in Jordan) for treatment in the country but not as refugees. Also the UNHCR does not give them the refugees status. So they do not fit with the refugee definition," al-Momani said.

The UNHCR estimates that there are some 4,000 Sudanese asylum seekers in Jordan.

Sudanese used to travel for treatment in Jordan as they get easily an entry visa to the country.

(ST)

Categories: Africa

South Sudanese army accused of new attacks in Western Equatoria

Sudan Tribune - Fri, 18/12/2015 - 00:00

December 17, 2015 (YAMBIO) – Opposition forces allied to the armed faction led by former vice president, Riek Machar, have accused South Sudanese army (SPLA) of attacking their position on Wednesday in Western Equatoria state.

South Sudanese SPLA soldiers in Pageri in Eastern Equatoria state on August 20, 2015 (Photo AFP/Samir Bol)

In a statement signed by Brigadier General Henry Malesh Jioce Louis, chief operations officer in the area, he said the attack took place on 15 December.

“The fighting took place in between Maridi and Rasura, around 12:15PM on 15/12/2015 till 4:30PM, 16/12/2015, our forces were in defensive position and we crash[ed] them and destroyed 5 of their cars,” partly reads the statement, dated 17 December, extended to Sudan Tribune on Thursday.

He also accused forces of the Ugandan People's Defence Forces (UPDF) stationed in Western Equatoria state of allegedly involving in the attack, fighting on the side of president Salva Kiir's government.

He added that their forces in the area, known as Nerran Division of SPLA-IO, will exercise their right to fight back should the government forces and UPDF troops carry out further attacks on their locations.

Sudan Tribune could not independently verify the claimed incident by the opposition forces.

The group announced last month that it had joined the opposition faction under the leadership of former vice president and expressed commitment to the implementation of the peace agreement signed in August by the warring parties.

(ST)

Categories: Africa

SPLM convention to include armed opposition members: official

Sudan Tribune - Fri, 18/12/2015 - 00:00

December 17, 2015 (JUBA) –The forthcoming extra-ordinary meeting of South Sudan's ruling Sudan Peoples Liberation Movement (SPLM) party due early next year will also involve members of the armed opposition faction (SPLM-IO), a top official disclosed.

Jemma Nunu Kumba at a meeting in Kigali, Rwanda, November 12, 2013 (NBI photo)

The acting SPLM secretary general, Jemma Nunu Kumba told reporters that all party members who participated in the 2008 convention will be invited.

“The FDs (former detainees) are already here [Juba] and are invited as well as the SPLM in opposition to attend the extraordinary meeting on January 7th 2016,” she said.

“All members who participated in the second convention of the SPLM in 2008 will attend,” she added.

The country's ruling party held its first convention in 1994 while the group was still engaged in armed struggle with the Sudanese government in Eastern Equatoria state.

The SPLM announced an extraordinary meeting for November, but postponed it for early December before pushing it to January. The party split into the SPLM in Opposition headed by ex-vice president Riek Machar, former political detainees under the leadership of SPLM secretary Pagan Amum and that in government led by President Salva Kiir.

President Kiir chaired Thursday's meeting, also attended by SPLM states chairpersons and governors as well as other members of political bureau and national ministers.

The South Sudanese leader, sources told Sudan Tribune instructed state governors to receive “any number of advance team” sent by SPLM in Opposition, a shift from 30-member delegation earlier announced by information minister, Michael Makuei Lueth.

(ST)

Categories: Africa

Remarks by President Donald Tusk following the first session of the European Council meeting

European Council - Thu, 17/12/2015 - 23:39

Good evening. Today, leaders discussed the handling of the migration crisis. All the elements of a strategy are there, but there is still a delivery deficit when it comes to hotspots, relocation, resettlement and returns. Above all, we are failing to protect our external borders. That is why leaders have decided to speed up on all these issues.

In my view, the most important discussion today was on the EU's external borders. Not only because I have been advocating external border control from the very beginning of this crisis, but also because without it we will fail as a political community. And by that I mean potentially more serious consequences than dismantling Schengen. Tonight, we can be a bit more optimistic, because all leaders have agreed to protect Schengen. In this context, we agreed to rapidly examine the European Commission's proposal of strengthening the EU's external borders, including the European Border Guard idea. Ministers should adopt their position by July, but the leaders' broad acceptance means that in the future Europe will not remain vulnerable because the Schengen border is insufficiently protected.

This evening I have also received good news from Frontex about an agreement with Greece on deploying a Rapid Border Intervention Team already in December. This is yet another indication that we have started to move in the right direction when it comes to the protection of the external border.

On the UK, we had a substantive and constructive discussion over dinner. I didn't want to sound too dramatic before the meeting but I do believe that tonight was a make-or-break moment. Prime Minister Cameron set out in detail his position, in particular regarding benefits and free movement. He explained his request for a model based on four years and reiterated the openness to alternative solutions only if they could achieve the same objective. Leaders voiced their concerns, but also demonstrated willingness to look for compromises. Building on this positive debate, we agreed to work together to find solutions in all four baskets raised by PM Cameron. Hard work on all baskets is still ahead of us. First, we will work closely with the UK and the Commission. And in the run-up to the February European Council, I will table a concrete text to all the leaders.

The European Council will reconvene tomorrow at 10 to discuss strengthening the Economic and Monetary Union and the Energy Union, as well as the fight against terrorism. Thank you

Categories: European Union

Die Bezwingung des Islamischen Staates durch den Einsatz von US-Langstreckenbomber B-52H

Strategische Studien - Thu, 17/12/2015 - 23:34

Das letzte Exemplar der Langstreckenbomber B-52 Stratofortress wurde 1964 ausgeliefert. Die heutigen B-52 gleichen nur noch bedingt den früheren Typen. So ist die ursprüngliche Avionik mehrmals ersetzt und modernisiert worden. Was gleich geblieben ist, sind die acht Turbojets in den Zwillingsgondeln und die Kabelverbindungen im Rumpf. Die B-52 sind wohl langsam und wirken vielleicht primitiv, sie gelten aber, verglichen mit den B-1B Lancer und B-2A Spirit, durch die sie ursprünglich ersetzt werden sollten, als äusserst zuverlässig und stellen deshalb immer noch den Hauptharst der Langstreckenbomber der USA dar. Gemäss der gegenwärtigen Planung der US Air Force sollen die noch verfügbaren B-52 mindestens bis 2040 im Einsatz bleiben.[1]

Verschiedene Varianten dieser achtstrahligen Bomber sind von den USA seit 1964 in diversen Kriegen eingesetzt worden, so im Vietnamkrieg, in der Operation Desert Storm von 1991, in der Operation Allied Force von 1999 gegen Serbien, in der Operation Enduring Freedom von 2001 gegen die Taliban und in der Operation Iraqi Freedom von 2003. Obwohl dieser Bombertyp ursprünglich für den Abwurf von nuklearen Bomben konzipiert worden war, wurden in den erwähnten Kriegen die B-52 in der Regel für die Gefechtsfeldunterstützung der US-Streitkräfte verwendet. Im Vietnamkrieg wie auch in der Operation Desert Storm wurden für die Flächenbombardierungen Freifallbomben abgeworfen. In den Operationen Allied Force, Enduring Freedom und Iraqi Freedom wurden sowohl Freifall- als auch GPS-gelenkte Bomben sowie Marschflugkörper eingesetzt. Ein B-52 kann intern eine Waffenlast von bis zu 22‘680 kg mitführen. Die Marschflugkörper sind an den Flügeln extern aufgehängt.[2]

In der Schlussphase des US-geführten Vietnamkrieges verliessen die Nordvietnamesen am 13. Dezember 1972 die Gespräche von Paris. Offensichtlich auf Anweisung von Henry Kissinger flogen in der Operation Linebacker II vom 18. bis 29. Dezember 1972 200 B-52G 729 Einsätze und warfen 15‘000 Tonnen Bomben über Hanoi und die Hafenstadt Haiphong ab. Die USA verloren durch den Abschuss von 1‘242 Flab-Lenkwaffen durch Nordvietnam 15 B-52. Die Nordvietnamesen kehrten zu den Verhandlungen zurück und unterzeichneten am 23. Januar 1973 das Abkommen.[3] 1975 überrannten sie allerdings mit ihren Divisionen Südvietnam und eroberten Saigon.

Im Luftkrieg der Operation Desert Storm wurden während 43 Tagen vor allem durch B-52 81‘100 Tonnen Freifallbomben auf die irakischen Divisionen im Kriegstheater Kuwait abgeworfen.[4] Dabei wurde der grösste Teil der schweren Waffen des Iraks zerstört:[5]

  • 3‘847 von 4‘550 Kampfpanzern
  • 1‘450 von 2‘880 Schützenpanzern
  • 2‘917 von 3‘257 Artilleriegeschützen.

Auch in der Schlussphase der Operation Allied Force warfen B-52H gegen die Stellungen jugoslawischer Einheiten im Grenzgebiet Kosovo-Albanien Freifallbomben ab. Insgesamt wurden im 78-Tage dauernden Luftkrieg der NATO 16‘587 nichtpräzise Bomben (vielfach Freifallbomben) und Geschosse und damit 71% aller Bomben und Geschosse (23‘315) abgeworfen und eingesetzt.[6]

Über die Zahl der Einsätze der B-52-Flotte mit Freifallbomben gegen die Taliban in der Operation Enduring Freedom vom 6. Oktober bis 7. Dezember 2001 sind zuverlässige Angaben nicht verfügbar. Dies trifft auch für die Operation Iraqi Freedom zu. Während der Krieg in Afghanistan immer noch andauert, haben die USA Ende 2011 offiziell ihre Bodentruppen aus dem Irak abgezogen.

Gegenwärtig verfügen die USA noch über 54 Langstreckenbomber B-52H.[7] Sie werden entsprechend dem mit der Russischen Föderation abgeschlossenen Abrüstungsvertrag als nukleare Waffenträger deklariert. Nach wie vor können aber diese Bomber auch für den Abwurf von konventionellen Bomben, seien dies GPS-gelenkte oder Freifallbomben, eingesetzt werden. Im Hinblick auf den bisher unbefriedigenden Verlauf des durch die USA und ihre Allianz geführten Luftkriegs gegen den Islamischen Staat (IS) könnte der Einsatz der B-52H eine Wende herbeiführen. In allen früheren Kriegen hat schon der Abwurf von Flugblättern mit der Drohung „flee and live, or stay and die“ durch B-52 die gegnerischen Bodentruppen demoralisiert.[8]

Möglicherweise könnte bereits die Androhung von Flächenbombardierungen vor allem die fremden Kämpfer des Islamischen Staates in Syrien und im Irak zur Aufgabe zwingen. Sollte diese Drohung wirkungslos bleiben, dann wäre der nächste Schritt die Flächenbombardierung und damit die Vernichtung des Islamischen Staates in Syrien und im Irak durch B-52H. Angesichts der Tatsache, dass aber sowohl in Afrika als auch in Asien andere terroristische Organisationen bereits dem Kalifen Ibrahim, Abu Bakr al-Baghdadi,  als Führer des Islamischen Staates die Gefolgschaft geschworen haben, ist es durch durchaus vorstellbar, dass der IS trotz der Vernichtung im Kerngebiet weltweit überleben und über seine „Provinzen“ den Krieg fortsetzen würde.

[1] Philipps. D., After 60 Years, B-52s still dominate U.S. Fleet, The New York Times Company, December 5, 2015, P. 2.

[2] Weber, O. Chr. (Redaktor), Flugzeuge, Hersteller, Typen, Technik, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln, S. 169.

[3] Stahel, A.A. Luftverteidigung – Strategie und Wirklichkeit, mit einem Vorwort von Kaspar Villiger, vdf, Verlag der Fachvereine, Zürich, 1993, S. 60.

[4] Stahel, A.A., S. 104.

[5] Stahel, A.A., S. 105.

[6] Lambeth, B. S., NATO’s Air War for Kosovo, A Strategic and Operational Assessment, RAND, Santa Monica, 2001, P. 88/171.

[7] The Military Balance 2015, The International Institute for Strategic Studies, London, 2015, P. 49.

[8] Philipps, D., P. 4.

 

Geopolitischer Ausblick auf 2016

Strategische Studien - Thu, 17/12/2015 - 23:30
Erschienen im PORTAS CAPITAL Newsletter, Dezember 2015

Im letzten Jahrzehnt wurde die Welt durch die Weltmacht USA dominiert. Dies ist heute nicht mehr der Fall. Als Folge der Überdehnung der amerikanischen Streitkräfte durch die Kriege in Afghanistan und im Irak, sowie der damit verbundenen finanziellen Aufwendungen von über 3‘000 Milliarden Dollars, der Finanzkrise von 2008, aber auch aufgrund der Entscheidungen des US-Präsidenten Barack Obama, die Rolle des  Weltpolizisten aufzugeben, sind die USA heute  vor allem innenpolitisch orientiert. Die Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung vertritt seit einigen Jahren die Auffassung, dass die Bewältigung der Konflikte in der Welt anderen Grossmächten überlassen werden sollte. Diese Einstellung bestimmt die Aussen- und Sicherheitspolitik der Obama-Administration und könnte ab 2017 auch auf einen republikanischen Präsidenten einen Einfluss ausüben.

Die Folge dieser Entwicklung ist die heutige Weltlage. Diese wird im Augenblick, und dürfte auch im nächsten Jahr durch die Machpolitik und die Austragung von Konflikten im Dreieck USA – Russland – China bestimmt sein. Ermöglicht durch die erfolgte Aufrüstung der russischen Streitkräfte durch Präsident Wladimir Putin ab 2008, aber auch als Ergebnis der machtpolitischen Schwäche der USA, kann die Russische Föderation in der Welt den USA auf Augenhöhe gegenübertreten. Dies trifft auch für die Volksrepublik China zu. Unter dem Präsidenten Xi Jinping markiert China vor allem in Ostasien, aber auch im indischen Ozean, eine zunehmend offensivere machpolitische Präsenz.

Drei Konflikte im machpolitischen Dreieck

Die machtpolitische Konstellation im Dreieck überdeckt und beeinflusst gleichzeitig drei grössere Konfliktgebiete in der Welt:

  1. der Mittlere Osten;
  2. das Südchinesische Meer;
  3. die Ost-Ukraine.

 

Der zerfallende Mittlere Osten?

Der Rückzug der USA Ende 2011 aus dem Irak dürfte die Bildung des Islamischen Staates (IS) unter dem Kalifat von Bakr al-Baghdadi gefördert haben. Diese salafistisch geprägte Organisation hat 2014/15 auf Kosten des Iraks und Syriens ein Gebiet, das grösser als England ist, erobert und herrscht über dieses Territorium mit brutaler Gewalt. Morde und Genozid an religiösen Minderheiten wie den Yeziden, die Zerstörung von Kulturgütern und die Ausführung von Anschlägen im Sinai, Afrika und in Europa führen die Heloten des Islamischen Staates auf Befehl des Kalifen aus. Der Islamische Staat verfügt auch über erhebliche finanzielle Mittel. Diese stammen aus dem Schmuggel syrischen Erdöls über die Türkei, dem Verkauf von geraubten Antiquitäten, der Erbeutung der Devisen der irakischen Nationalbank in Mossul, der Besteuerung der Bewohner der eroberten Gebiete und den Erpressungen von Angehörigen von entführten Syrern, Europäern und Amerikanern. Weitere Geldzuwendungen leisten Gläubige aus Saudi-Arabien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Der Islamische Staat verwaltet seine Gebiete und verteidigt sie durch eine reguläre Armee. Diese verfügt über moderne amerikanische Waffen, die von der irakischen Armee erbeutet worden sind. Der Mannschaftsbestand rekrutiert sich aus Syrern und Irakern. Des Weiteren werden in anderen arabischen Staaten, in Europa, Russland und Asien fremde Kämpfer angeworben. Dank der Anwerbung dieser Söldner dürfte die Armee des Kalifats zu mindestens 50% aus fremden Kämpfern bestehen, die sich im Kampf besonders durch Rücksichtslosigkeit und Brutalität auszeichnen.

Die Eroberung der irakischen Stadt Bagdad, die immer noch den Nimbus des Kalifats der Abbassiden (750-1258/1517) aufweist, dürfte zur Festigung des Kalifats des IS beitragen. Mit zahllosen Anschlägen in Bagdad will der IS das irakische Regime destabilisieren und die Stadt anschliessend übernehmen.

Nach der Rückeroberung der Jesidenstadt Sinjar im Irak durch die kurdischen Peschmerga konnte festgestellt werden, dass der Islamische Staat unter der Stadt ein System von unterirdischen Bunkern gebaut hatte. Der Schutz durch diese Bunker dürfte einer der Gründe dafür sein, warum bisher der Luftkrieg der USA und ihrer Alliierten sich als beinahe wirkungslos gegenüber dem Islamischen Staat erwiesen hat. Ob der russische Luftkrieg, der bis vor dem Anschlag auf das russische Passagierflugzeug vor allem gegen die syrische Opposition des Assad-Regimes gerichtet war, nun zur Vernichtung des Islamischen Staats führen wird, wird sich zeigen. Möglicherweise könnte sich der Abwurf der Freifallbomben der russischen Jagdbomber und Mittelstreckenbomber im Gegensatz zu den präzisen Bombardierungen der USA und ihrer Alliierten als wirkungsvoller erweisen.

Dass einzelne Nachbarstaaten Syriens und des Iraks zur Existenz des Islamischen Staates beitragen, dürfte der Abschuss des russischen Jagdbombers Su-24 durch einen türkischen Abfangjäger aufgezeigt haben. Zur Stabilisierung des Assad-Regimes greifen russische Jagdbomber und Erdkampfflugzeuge auch Stellungen turkmenischer Kämpfer, die im syrisch-türkischen Grenzgebiet gegen die Streitkräfte von Assad operieren, an. Aus politischen Gründen, aber auch aufgrund ihrer ethnischen Beziehungen zu den Türken, stehen diese Turkmenen offenbar unter dem besonderen Schutz des türkischen Präsidenten Erdogan. Dessen Regierung hat bis anhin die Turkmenen nicht nur mit Waffen beliefert, sondern es auch zugelassen, dass die durch den IS angeworbenen fremden Kämpfer ohne Kontrolle über die türkisch-syrische Grenze die Armee des Islamischen Staates verstärken konnten. Anstatt zusammen mit den USA und ihren Alliierten die Stellungen des IS mit ihren Kampfflugzeugen anzugreifen, bombardiert die Türkei die Stellungen der kurdischen PKK im Irak und auch in Syrien. Deren Soldaten bekämpfen aber auch im Auftrag der Amerikaner den Islamischen Staat und haben bereits Gebiete zurückerobert.

Neben Russland unterstützt die Islamische Volksrepublik Iran das Assad-Regime durch den Einsatz eigener Truppen und von Söldnern, die unter der libanesischen Hisbollah rekrutiert werden. Der Iran unterhält enge politische, militärische und wirtschaftliche Beziehungen zu Russland. Mit der Unterstützung von Assad dürfte der Iran das Ziel der Ausdehnung des eigenen geopolitischen Machtbereichs verfolgen.

Der Hauptgegner des iranischen Machtstrebens ist Saudi-Arabien, das die Verbündeten des Irans in Jemen, die Houthi, die zu den 5er-Schiiten der Zaiditen gehören, mit seiner Luftwaffe unterschiedslos bombardiert und dabei einen Genozid an den Houthi betreiben dürfte. Gleichzeitig dürfte über Saudi-Arabien der Islamische Staat mit modernen Flieger- und Panzerabwehrwaffen beliefert werden. Der Grund dafür dürfte die weitgehende Übereinstimmung der politischen und religiösen Ziele sein. Wie Saudi-Arabien will der IS den Iran bekämpfen und die Schiiten vertreiben.

Gleichzeitig dürfte zwischen Saudi-Arabien und Israel eine Art Stillhalteabkommen bestehen. Beide haben den gleichen Feind, den Iran. Mit ein Grund warum in den besetzten Gebieten bis anhin eine dritte Intifada nicht ausgelöst worden ist. Eine solche wäre nicht im Interesse der Saudis. Israel seinerseits seinerzeit schont bei seinen Luftangriffen gegen Syrien die Stellungen der sunnitischen Islamisten und greift nach dem Motto „der Feind meines Feindes ist mein Freund“ vor allem die Kämpfer der schiitischen Hisbollah an!

Die Beendigung der Kriege im Mittleren Osten kann nur durch eine Kooperation zwischen den USA und Russland erreicht werden. Sollte eine solche am Desinteresse der Administration in Washington und dem Ziel der USA, den Sturz von Assad herbeizuführen, scheitern, dann könnte die Staatenwelt des Mittleren Ostens als Folge dieser Kriege zerfallen. Die unmittelbare Folge des Zerfalls wäre die Intensivierung der Völkerwanderung aus dem Mittleren Ostens nach Europa. Eine noch grössere Völkerwanderung würde die Aufnahmekräfte der Europäer überfordern und damit zur Erschütterung der europäischen Staatenwelt führen.

 

Das Südchinesische Meer

Ein weiterer ernster Konflikt zeichnet sich seit ein paar Jahren im Südchinesischen Meer ab. Ausgehend von Interpretationen der Geschichte beansprucht die Volksrepublik China beinahe das gesamte Südchinesische Meer als eigenes Territorium. Dazu gehören die Archipele der Paracel- und Spratley-Inseln. Zur Demonstration seiner Machtansprüche besetzt China entsprechend dem bekannten Kriegsspiel „wei-ch’i“ aus dem chinesischen Altertum[1] schrittweise Inselchen und Riffe, schüttet diese auf und baut auf den neuen Inseln Luft- und Seestützpunkte. Gegenüber diesem Vorgehen und der Besetzung von Gebieten, die die Anrainerstaaten Vietnam, Philippinen, Malaysia und Brunei für sich beanspruchen, haben diese machtlosen Staaten bis anhin ergebnislos protestiert. Die chinesische Küstenwache vertreibt die Fischerboote dieser Staaten rücksichtslos aus dem durch China beanspruchten Gebiet. Das Endziel Chinas könnte die Kontrolle der Seefahrt durch das Südchinesische Meer sein.

Der einzige Staat, der China Widerstand leisten kann, ist die Seemacht USA. Bis anhin hat sich die Reaktion der USA auf Ermahnungen an die Adresse Chinas, sowie auf den Überflug von Langstreckenbombern B-52 über die chinesischen Inselchen und die Entsendung von Zerstörern in das umstrittene Gebiet beschränkt. Sollten sich die USA machtpolitisch als unfähig für die Verteidigung der internationalen Schifffahrt im Südchinesischen Meer erweisen, dann werden sich die Anrainerstaaten nicht nur von der Seemacht abwenden, sondern sich dem neuen Hegemon China zuwenden.

Ein solcher Ausgang des Konfliktes im Südchinesischen Meer könnte aber eine Kettenreaktion auslösen und die Eskalation in anderen Konfliktgebieten, in denen sich China und die USA gegenüberstehen, bewirken. Dazu gehört insbesondere die ungelöste Zukunft der Insel Taiwan. Sollten sich die USA im Südchinesischen Meer als eine Macht im Niedergang erweisen, dann wird die Volksrepublik nicht zögern eine amphibische Operation zur Eroberung von Taiwan auszulösen. Angesichts der Tatsache, dass die Streitkräfte der USA vor allem auf der entfernten Insel Guam stationiert sind, dürfte deren Reaktion für eine Abwehr einer solchen Operation zu spät kommen.

Der nächste Konflikt, der explodieren könnte, ist der gleichzeitige Anspruch Japans und Chinas auf die Senkaku (japanisch) – bzw. Daioyu (chinesisch) –Inselgruppe. Sollten sich auch hier die USA als machtlos erweisen, dann  könnte der gleichzeitige Machanspruch auf die Inseln zu einem regelrechten Krieg zwischen Japan und China eskalieren, dessen Ausgang fatale Folgen, nicht nur für Ostasien, sondern auch für den gesamten Welthandel, hätte.

Die Eindämmung der Konflikte im Südchinesischen Meer kann nur durch eine Kombination einer wirkungsvollen und langfristig angelegten Diplomatie, einer machtpolitischen Rückbesinnung und damit der Wiederaufnahme der Präsenz mit amerikanischen Seestreitkräften im Südchinesischen Meer erreicht werden. 2016 wird sich zeigen, ob die Amerikaner dazu noch fähig sind.

 

Die Ost-Ukraine

Ein Konflikt, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt, scheinbar als eingefroren gilt, ist die Lage in der Ost-Ukraine. Dieser Konflikt ruht nur scheinbar. Nicht nur stehen sich in der Ukraine die Interessen der EU und jene Russlands gegenüber, auch die USA sind seit Beginn des Ausbruchs dieses Konfliktes in die Auseinandersetzungen involviert. Nur schon wegen der ukrainischen Diaspora in den USA kann die Obama-Administration nicht abseitsstehen und muss ihre Aufmerksamkeit auf die Ukraine ausrichten. Dazu kommen noch die treuen Alliierten der USA, Polen und Litauen, die sich für die Durchsetzung der Westausrichtung der Ukraine offenbar an der historischen Epoche des Grossreiches Polen-Litauen (1569-1795) orientieren. Sowohl Polen wie auch Litauen haben in den USA auch ihre eigene Diaspora.

Bereits seit 2014 wird die ukrainische Armee durch US-Instruktoren ausgebildet und modernisiert. Bis anhin hat die Obama-Administration die Lieferungen eigentlicher Waffen an die Ukraine verweigert. Der Ausgang des Konfliktes in der Ukraine dürfte auch die Zukunft der politischen und wirtschaftlichen Interessen der USA am alten Kontinent Europa mitbestimmen.

Russland unter Präsident Waldimir Putin kann nur schon aus geopolitischen Gründen nicht zusehen, wie das Schwarzmeer zu einem durch die NATO beherrschten Meer wird. Deshalb kann Russland mindestens die Ost-Ukraine nicht einfach tatenlos aufgeben. Sollte sich die Westausrichtung der Ukraine als definitiv erweisen, kann der russische Präsident jederzeit den Kleinen Krieg in der Ost-Ukraine wieder anheizen. Der Konflikt um die Ukraine kann nur durch eine diplomatische Lösung beigelegt werden, in dem sowohl die Interessen der EU und der USA wie auch jene Russlands beachtet würden. Dazu könnte eine gleichzeitige Assoziierung der Ukraine mit der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion gehören. Eine andere Lösung wäre die Abspaltung der Ost-Ukraine und deren Vereinigung mit der Russischen Föderation. Für die Stabilisierung dieses Ansatzes müssten die USA und die EU sowohl die Ost-Ukraine wie auch die Halbinsel Krim als russisches Territorium völkerrechtlich anerkennen.

Langfristig kann es nicht im Interesse der USA und der EU sein, Russland politisch und wirtschaftlich aus dem atlantischen Wirtschaftsraum auszugrenzen. Dafür ist Russland zu gross und für Europa nur schon aufgrund seiner Energiereserven geostrategisch zu wichtig.

 

2016, ein entscheidendes Jahr!

Sollte es im Verlaufe des Jahres 2016 dem machtpolitischen Dreieck USA – Russland – China nicht gelingen die drei beschriebenen Konfliktherde mindestens einzudämmen, wenn nicht sogar zu bewältigen, dann könnte die Gefahr bestehen, dass sich diese Konflikte ab 2017 wie ein Krebsgeschwür auf andere Regionen dieser Welt ausdehnen könnten. Entscheidend für die Eindämmung und auch für die Bewältigung der Konfliktherde sind diplomatische Absprachen durch das machtpolitische Dreieck und ein Verzicht auf militärische Muskelspiele durch die drei Grossmächte. Angesichts der Tatsache, dass alle drei Grossmächte durch rational denkende Staatsmänner geführt werden, ist diese Hoffnung nicht unbegründet.

[1] Stahel, A.A., Schach und Go: Angriff, List und Hinterlist, in: Stahel, A.A. (Hrsg.), List? Hinterlist in unserer Zeit, vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich, 2000, S. 245-268.

Hipersuli, a jövő sulija - diákalkotások

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:17
A pályázaton azt kell minél érdekesebben és egyéni módon megmutatnod, hogy a tanulásban - akár az iskolában, akár otthon - mi mindenben segíthetnének (vagy miben segítenek már most) az okoseszközök. A pályázaton a digitális eszközök (mobilinternet, táblagépek, okostelefonok) nyújtotta lehetőségek széleskörű bemutatását várjuk, és előnyben részesítjük a nem kézenfekvő, egyszerű, de kreatív ötleteket.
Categories: Pályázatok

Versenytársak - Verseny a versenyről diákoknak

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:17
Olyan vizuális pályaműveket (fotót, montázst, kollázst, videót) vár a kiíró, amelyek sokszínűen, újszerűen, egyéni látásmóddal közelítik meg a verseny, valamint a gazdaságban folyó verseny fogalmát, és azt kreatívan jelenítik meg.
Categories: Pályázatok

Az Év Lakberendezője 2015

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:16
"AZ ÉV LAKBERENDEZŐJE 2015." cím elnyerése.
Categories: Pályázatok

Pályázat természettudományos témában

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:16
Pályázni lehet bármely természettudományos tárgyhoz kapcsolódó témában: biológia, kémia, fizika, földrajz, vagy komplex természettudomány, környezet- és természetvédelem.
Categories: Pályázatok

FAO-VM Ösztöndíjas program

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:15
FAO-VM Ösztöndíjas program.
Categories: Pályázatok

A Kulturális Fesztziválok Kollégiuma nyílt pályázata - művészeti fesztiváltámogatás

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:15
Pályázati cél: kiemelkedő kulturális értéket létrehozó és bemutató kulturális - művészeti fesztiválok megrendezésének támogatása.
Categories: Pályázatok

Bientôt des garde-frontières européens en Grèce ou ailleurs ?

Bruxelles2 - Thu, 17/12/2015 - 23:14

(B2) « Sans contrôle effectif sur nos frontières, Schengen ne survivra pas ». C’est le leitmotiv de Donald Tusk, le président du Conseil européen, comme de la plupart des leaders européens qui se retrouvent aujourd’hui (19 novembre) à Bruxelles pour un nouveau sommet européen consacré à la crise des réfugiés. Ils auront du grain à moudre…

Un paquet de décisions

La Commission européenne, présidée par le Luxembourgeois Jean-Claude Juncker, a travaillé d’arrache-pied ces dernières semaines pour mettre au point un « paquet » de mesures permettant de « boucher » tous les trous existants, à la fois législatifs et opérationnels. Une révision du Code Schengen a ainsi été présentée, mardi. Elle rendra possibles des contrôles systématiques aux frontières pour les Européens également. Une évolution demandée par Paris et Berlin.

Une proposition audacieuse

La Commission met aussi sur la table une proposition très audacieuse : la création d’un corps de gardes-frontières et de gardes-côtes européens. Une idée souvent évoquée, jamais concrétisée. Il y avait longtemps qu’on n’avait pas vu à Bruxelles un tel projet, concret et ambitieux. Terminée l’habituelle prudence, finis les atermoiements. La proposition de la Commission prévoit de doter l’agence actuelle, Frontex, de pouvoirs plus étendus.

Une vraie capacité d’intervention

Frontex II (*) disposera ainsi d’une vraie capacité d’intervention, à la demande des Etats membres mais aussi de sa propre initiative en cas d’urgence. « Les temps, les esprits ont changé » explique Natasha Bertaud, la porte-parole du commissaire européen aux Affaires intérieures, Dimitris Avramopoulos. « Si on ne prend pas de mesure forte, c’est tout l’espace Schengen qui est menacé ». Aujourd’hui, à chaque crise, « on doit aller faire la quête » complète un expert européen. Ca ne marche pas toujours bien. En octobre, l’agence Frontex avait ainsi lancé un appel pour avoir près de 800 policiers et gardes-frontières déployés en Grèce. Un mois après, elle n’en avait toujours qu’à peine la moitié !

Des moyens doublés

Les gardes-frontières et de gardes-côtes européens new look auront de plus larges compétences : du sauvetage en mer à l’accompagnement des retours d’immigrants expulsés en passant par l’analyse de risques. Ils disposeront d’un budget en hausse, de 340 millions d’euros d’ici 2020. Ils pourront acheter certains équipements (scanners, etc.) ou les louer (avions, bateaux, radars). Le personnel va doubler. Environ 600 embauches sont prévues ! Et une réserve opérationnelle va être créée, d’au moins 1500 experts. Des policiers, des gardes-côtes déjà en poste dans les Etats membres mais prêts à partir dans les 72 heures en cas d’alerte. Un peu comme l’alerte Guépard pour l’armée de terre en France.

Un couac…

Seul petit couac de ce projet, la Commission a prévu de confier à un comité le soin de décider, tout seul, du déploiement des garde-frontières, même si un pays ne l’a pas expressément demandé. De quoi faire ruer dans les brancards quelques Etats chatouilleux sur leur souveraineté, Polonais ou Hongrois notamment. Les Nordiques — Suède et Finlande — n’apprécient pas non plus le procédé qu’ils jugent peu démocratique. A la Commission, on relative cette difficulté. Ce n’est « qu’une proposition, libre aux Etats membres (ou au Parlement européen) de l’amender » rappelle un diplomate européen.

(Nicolas Gros-Verheyde)

Papier publié dans Sud-Ouest ce jeudi matin

Lire aussi : Des gardes-frontières européens, une excellente idée. Mais…

(1) Une terminologie qu’on n’aime pas trop du côté de la Commission où on préfère parler de novation complète

Categories: Défense

Cseh Tamás Program keretén belül könnyűzenei előadók nemzetközi jelenlétének támogatása

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:14
Pályázati cél: A Cseh Tamás Program keretén belül a magyar zeneművészet nemzetközi jelenlétének elősegítése, nemzetközi szerepvállalásának növelése, a 2016. évben rendezendő külföldi, nemzetközi zeneművészeti vásárokon, konferenciákon a könnyű-, jazz- és világzenei műfajba besorolható produkciók jelenlétének támogatása.
Categories: Pályázatok

Törőcsik Mari Ösztöndíj

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:13
A pályázat célja: Színművész szakon tanulmányokat folytató hallgatók szakmai munkájának, művészeti tevékenységének ösztönzése.
Categories: Pályázatok

Útravaló Ösztöndíjprogram - Út a szakmához / UTR-15-USZ

PAFI - Thu, 17/12/2015 - 23:12
A kiíró nyílt pályázatot hirdet a 2015/2016. tanév Útravaló Ösztöndíjprogram esélyteremtő Út a szakmához alprogramjában való részvételre, összhangban - az Útravaló Ösztöndíjprogramról szóló 152/2005. (VIII. 2.) Korm. rendelet, - az államháztartásról szóló 2011. évi CXCV. törvény, - az államháztartásról szóló törvény végrehajtásáról szóló 368/2011. (XII. 31.) Korm. rendelet vonatkozó rendelkezéseivel.
Categories: Pályázatok

Partenariat CEET / NTA

Togo Actualités - Thu, 17/12/2015 - 23:11


© togoactualite – Des solutions pour accroître les performances dans la gestion technique des infrastructures de distribution de l’énergie électrique.
 
La CEET a entrepris depuis quelques années, de moderniser sa gouvernance technique en partenariat avec une société de la place, New Tech Africa (NTA).
 
C’est pour se soumettre à l’une des exigences du Gouvernement en matière de performance du système de distribution de l’électricité que l’opérateur national a inscrit dans son portefeuille d’investissements à court terme, la modernisation complète de son système de gestion et d’exploitation du réseau électrique. Les résultats attendus sont : un meilleur pilotage en automatique du réseau pour la réduction du temps de rétablissement de l’électricité suite aux incidents ; une sécurité accrue pour le personnel exploitant ; la détermination précise des zones affectées par les pannes et la facilité de la gestion des dédommagements des clients affectés auprès des assurances ; une optimisation de la mobilité des équipes par la géo localisation ; une meilleure anticipation sur les variations des demandes et la télégestion des consommations des abonnés.
 
Toutes ces opérations seront rendues possible à partir du réseau e-DMR (Extended Digital Mobile Radio) mis à la disposition de la CEET par la société NTA-sa, une société de droit togolais, spécialisée dans les technologies avancées d’information, de communication et de réseau d’entreprises.
L’utilisation de l’e-DMR par la CEET comme outil de gouvernance intégré, lui permettra de passer à la phase d’automatisation complète de ses opérations d’exploitation.
 
Depuis bientôt trois ans, NEW Tech Africa – NTA a déployé sur toute l’étendue du territoire, le réseau e-DMR, afin d’offrir, à la CEET soucieuse d’accroître sa performance en gestion technique, une plateforme de transmission et de traitement de données / voix numérisés. Nul doute que ce partenariat permettra à terme au distributeur National d’Energie électrique, d’atteindre les objectifs du contrat de performance et du règlement de distribution le liant à l’Etat Togolais.
 
La CEET étant une société habituée au recours au partenariat privé n’a pas hésité à saisir cette opportunité avec NTA. Tout récemment d’ailleurs, elle a été citée sur l’un des quotidiens de MOYOTTE (Département Français de l’océan indien), au cours de la visite de benchmarking organisé par NTA à EDM (Electricité de MAYOTTE).
 
lomévi (www.togoactualite.com)
 
photo illustration
 

Cet article Partenariat CEET / NTA est apparu en premier sur Togoactualite.

Categories: Afrique

Référendum constitutionnel en Centrafrique : des résultats provisoires rendus publics

France24 / Afrique - Thu, 17/12/2015 - 22:44
Après le référendum constitutionnel de dimanche en Centrafrique, les premiers résultats partiels provisoires donnent le "oui" largement en tête dans les bureaux de vote de la capitale, Bangui. La participation n'a en revanche atteint que 30 %.
Categories: Afrique

Pages