Die Europa League ist nicht nur ein Schaufenster für aufstrebende Talente, sondern auch eine spannende Wettkampfbühne für Enthusiasten und Sportwetten-Anhänger. Mit unseren Europa League Tipps möchten wir Ihnen helfen, Ihre Wetten strategisch und informiert zu platzieren. Ob Sie ein erfahrener Tipper oder ein Neuling sind – es gibt immer neue Aspekte zu berücksichtigen.
Ein wesentlicher Punkt beim Platzieren von Wetten ist die Analyse der aktuellen Form der Teams. Mannschaften, die in den letzten Spielen gut abgeschnitten haben, können oft Ihre gute Leistung fortsetzen. Ebenso wichtig ist es, sich über Verletzungen und Sperren zu informieren, da diese das Spiel erheblich beeinflussen können.
Neben der aktuellen Performance spielen auch historische Daten eine Rolle. Die Head-to-Head-Statistiken vergangener Begegnungen bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen zwei Teams und können Anhaltspunkte dafür liefern, wie das nächste Aufeinandertreffen verlaufen könnte.
Das Wichtigste in KürzeEine erfolgreiche wettbewerbsorientierte Herangehensweise ist es, auf Mannschaften zu setzen, die eine starke Auswärtsbilanz vorweisen können. Teams, die regelmäßig auch in fremden Stadien gut abschneiden, zeigen oft eine gewisse nervliche Stärke und Flexibilität. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie gegen Mannschaften antreten, die im eigenen Stadion weniger erfolgreich sind.
Vertiefende Einblicke: Die Europäische Atomgemeinschaft: Ein Überblick
Achte auf Verletzungen und Sperren Europa League Tipps: So liegen Sie richtigAchten Sie immer darauf, ob Schlüsselspieler verletzungsbedingt fehlen oder gesperrt sind. Verletzungen und Sperren können die Dynamik einer Mannschaft erheblich beeinflussen. Informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Gesundheitszustand der Spieler, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erfolg ist die Summe kleiner Anstrengungen, die Tag für Tag wiederholt werden. – Robert Collier
Prüfe die historischen Head-to-Head-StatistikenEin Blick auf die historischen Head-to-Head-Statistiken der Teams kann äußerst aufschlussreich sein. Oft zeigt sich eine klare Tendenz, insbesondere wenn ein Team wiederholt gegen einen bestimmten Gegner gewonnen hat. Auch weniger offensichtliche Details wie unterschiedliche Spielmodi können bedeutend sein – überprüfen Sie daher auch, ob es Unterschiede zwischen Heim- und Auswärtsspielen gab. Letztlich geben Ihnen diese Statistiken wertvolle Einblicke in die i>Stärken und Schwächen beider Mannschaften.
Beziehe aktuelle Form und Moral einEs ist entscheidend, die aktuelle Form und Moral der Teams zu berücksichtigen. Achten Sie darauf, ob die Mannschaften zuletzt Siege oder Niederlagen eingefahren haben und ob Sie in guter Verfassung sind. Ein Team mit einer beeindruckenden Siegesserie hat oft einen psychologischen Vorteil und höhere Chancen auf den Erfolg. Ebenso sollten Sie ein Auge darauf haben, wie motiviert das Team wirkt – dies kann sich direkt auf die Leistung auswirken.
Auch interessant: Das höchste Gebäude in Europa: Ein Blick nach oben
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Faktor Beschreibung Bedeutung Auswärtsbilanz Leistungen der Teams in fremden Stadien Teams mit starker Auswärtsbilanz haben oft mehr Flexibilität und mentale Stärke. Verletzungen und Sperren Abwesenheit von Schlüsselspielern aufgrund von Verletzungen oder Sperren Fehlende Schlüsselspieler können die Leistung des Teams erheblich beeinträchtigen. Head-to-Head-Statistiken Ergebnisse der bisherigen Begegnungen zwischen den Teams Vergangene Spiele können Aufschluss über mögliche Spielverläufe geben. Schau auf Torverhältnisse der Teams Schau auf Torverhältnisse der Teams – Europa League Tipps: So liegen Sie richtigEin wichtiger Aspekt bei Europa League Tipps ist es, das Torverhältnis der Teams zu betrachten. Das Torverhältnis gibt Ihnen einen schnellen Überblick darüber, wie ausgeglichen oder dominant eine Mannschaft in offensiver und defensiver Hinsicht war. Ein Team mit einem positiven Torverhältnis hat tendenziell mehr Spiele gewonnen und könnte somit auch für kommende Begegnungen besser aufgestellt sein. Zudem kann ein Blick auf die Anzahl der geschossenen und kassierten Tore Hinweise darauf geben, wie stark die Offensiv- bzw. Defensivleistungen der beiden Teams im Vergleich sind.
Weiterführende Informationen: Europa Lehrmittel Lösungen: Lernhilfe pur
Achte auf spezielle Taktiken und FormationenEs ist wichtig, dass Sie auf die speziellen Taktiken und Formationen der Mannschaften achten. Manchmal setzen Trainer auf ungewöhnliche Aufstellungen oder ändern Ihre Spielweise, um den Gegner zu überraschen. Solche taktischen Anpassungen können einen erheblichen Einfluss auf das Spielgeschehen haben.
Informiere dich über Wetter- und PlatzbedingungenEs ist ratsam, sich rechtzeitig über die Wettervorhersage und Platzbedingungen zu informieren. Ein rasenlastiger Platz bei Regen kann sehr unterschiedlich auf das Spiel einer Mannschaft wirken im Vergleich zu einem trockenen, gut gepflegten Spielfeld. Das Verständnis dieser Aspekte hilft Ihnen dabei, bessere Entscheidungen für Ihre Wetten zu treffen.
Berücksichtige das Motivationslevel der TeamsDas Motivationslevel der Teams ist ausschlaggebend. Eine Mannschaft, die in der Europa League ein wichtiges Ziel erreicht hat oder erreichen kann, wird oft besonders motiviert auftreten. Auf diese Weise können Sie abschätzen, welche Teams möglicherweise über sich hinauswachsen – und wann eine vermeintlich favorisierte Mannschaft vielleicht unerwartet nachlässt. Ein hohes Motivationsniveau kann Spiele entscheidend beeinflussen.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Wie oft findet die Europa League statt? Die Europa League findet jedes Jahr statt. Der Wettbewerb beginnt normalerweise im September und endet mit dem Finale im Mai des folgenden Jahres. Wie qualifiziert man sich für die Europa League? Teams qualifizieren sich für die Europa League entweder durch Ihre Platzierung in ihrer nationalen Liga oder durch den Gewinn nationaler Pokalwettbewerbe. Einige Teams können auch aus der Champions League in die Europa League absteigen, wenn Sie dort nicht weiterkommen. Wie viele Mannschaften nehmen an der Europa League teil? In der Gruppenphase der Europa League nehmen insgesamt 48 Mannschaften teil. Diese werden in 12 Gruppen zu je 4 Teams eingeteilt. Nach der Gruppenphase geht es mit der K.-o.-Runde weiter. Kann ein Team, das die Europa League gewinnt, auch in die Champions League einziehen? Ja, das Siegerteam der Europa League qualifiziert sich automatisch für die Gruppenphase der Champions League der nächsten Saison. Wer sind die erfolgreichsten Mannschaften in der Geschichte der Europa League? Sevilla FC ist bisher die erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte der Europa League mit sechs Titeln. Andere erfolgreiche Teams sind Atlético Madrid und der FC Liverpool. Wer hat die meisten Tore in einer Europa-League-Saison erzielt? Die meisten Tore in einer einzigen Europa-League-Saison wurden von Radamel Falcao erzielt. Er erzielte 17 Tore für den FC Porto in der Saison 2010-2011. Gibt es in der Europa League auch eine Fair-Play-Wertung? Ja, die UEFA führt eine Fair-Play-Wertung, die das Verhalten der Mannschaften auf und neben dem Platz bewertet. Teams mit den höchsten Fair-Play-Punkten können zusätzliche Qualifikationsplätze für europäische Wettbewerbe erhalten. Wo findet das Finale der Europa League statt? Das Finale der Europa League findet jedes Jahr in einem vorher festgelegten Stadion in Europa statt. Der Austragungsort wird einige Jahre im Voraus von der UEFA bestimmt.Der Beitrag Europa League Tipps: So liegen Sie richtig erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.
Le gouvernement français ne peut pas décider seul du rôle de la France dans le projet d’avion de combat de nouvelle génération SCAF, car son entreprise aéronautique Dassault « joue un rôle central », a déclaré le ministre allemand de la Défense, Boris Pistorius, vendredi 7 novembre.
The post La France ne peut pas ignorer Dassault dans le projet SCAF, explique le ministre allemand de la Défense appeared first on Euractiv FR.
Zohran Mamdani at the Resist Fascism Rally held in New York, October 2024. Credit: Bingjiefu He | Wikimedia Commons
By Naureen Hossain
NEW YORK, Nov 7 2025 (IPS)
The New York City mayoral elections captured the world’s attention with an excitement normally reserved for the United States presidential elections. It all culminated on Tuesday night with Zohran Mamdani’s decisive victory, signaling that hope was emerging after a period of anxiety and uncertainty for the United States. Zohran Mamdani will represent and govern New York City, one of the world’s wealthiest and most high-profile cities.
Since Wednesday morning, my social media has been full of posts from friends and family that don’t live in New York or even in the U.S. celebrating Mamdani’s win as if he had won the mayoral race in their city. Thanks in large part to his successful outreach on social media, Mamdani’s brand and the principles of authenticity that serve as its foundation resonated with people beyond New York’s borders.
Mamdani’s campaign and victory were like a fairytale unfolding in real time. Beginning as a little-known state assemblyman even within his own state, he became a global household name in one year.
Through grassroots efforts and new tactics eschewed by the establishment, his campaign gained traction with a growing coalition defined by its demographic diversity. He was the underdog challenging the current administration with his principles and convictions and even facing resistance from the old guard in his own political party.
In a way, his win reaffirms the myth of the American Dream, where anyone has the freedom and opportunity to pursue a better life. He has done this while presenting a conviction in his beliefs rooted in unity and empathy. He has achieved several historic firsts for the city: the first Muslim mayor, the first South Asian mayor, and the youngest mayor in more than a century.
While his policies for affordable living are integral to his appeal, Mamdani’s background as a Muslim man of Indian-Ugandan origin has resonated with immigrants who made sacrifices to move away from their home in pursuit of a better life. The ideal of the American Dream posits that America is the land where prosperity is still something to be gained, not just inherited. A land that promotes economic prosperity and the protection of civil liberties.
Those sacrifices must otherwise feel in vain; they must also struggle to pay for basic necessities given the high cost of living in New York City. That is perhaps where people connected with Mamdani and his message of hope; people could see that he genuinely recognized their struggles and would have witnessed them himself.
Even in the face of vitriolic rhetoric that targeted his experience, or comparative lack thereof, in relation to his faith, Mamdani did not back down or diminish his identity. Where immigrants may learn to assimilate, Mamdani showed why it is more important than ever to embrace authenticity and all facets of one’s identity.
Now that he will be the next mayor, Mamdani will have the task ahead of him of delivering on his promises to make the city more affordable. But he will also have to prove that his convictions were not just for the campaign. This world capital, the host of the United Nations, could not have asked for a more internationalist mayor.
He is a domestic politician with an international outlook. One can see even within his own family. He is married to a Syrian-American immigrant. Both his parents are cultural and academic figures in their own right.
His father, Ugandan academic Mahmood Mamdani, has taught political science and post-colonialism subjects across universities in Uganda, South Africa, Senegal, and even here at Columbia University.
His mother, Mira Nair, is an Indian filmmaker who has directed popular movies like Monsoon Wedding and Mississippi Masala but has also worked on projects like Still, the Children Are Here, a documentary about the Garo indigenous communities in northeastern India. She produced this film in collaboration with the UN International Fund for Agricultural Development (IFAD).
While this reveals the level of privilege that Mamdani descends from, this may also shed light on his awareness of social justice issues. This may also reveal how he defined his campaign with the promise of change and authenticity as an embodiment of New York’s demographic and cultural DNA.
Recent times have been marked by division and uncertainty, which make pre-existing problems much harder to deal with. Even an institution like the UN, which purports to include all communities to set the common agenda for development and prosperity, has been forced to make difficult compromises.
It is struggling within the constraints of limited funding and political will without follow-through due in part to the conflicting interests between member states and other stakeholders. The UN is defined by a principled impartiality. It platforms a diverse range of issues of global interest and advocates for peaceful, inclusive dialogue. Yet it is also restrained from taking firmer principled positions due to member states’ individual interests.
In that respect, the UN and New York have something in common. They are shaped by the member states/communities that make them, and they work as those groups see fit, even if at times it seems that a small percentage holds the greatest influence and determines the fate of the majority.
Perhaps the UN could stand to benefit and learn from a mayor like Mamdani, who has demonstrated that a global outlook on domestic affairs can be conducive. He may remind us that channeling hope and expecting—not just pursuing—the dignity of life can make a difference.
IPS UN Bureau Report
Follow @IPSNewsUNBureau
Des eurodéputés du groupe des Conservateurs et Réformistes européens (CRE) tentent de former une alliance avec le plus grand groupe du Parlement, le Parti populaire européen (PPE), afin de repousser l’application du règlement anti-déforestation (EUDR) et de le modifier.
The post EXCLUSIF : les Conservateurs et Réformistes cherchent à s’allier au PPE pour retarder et modifier les règles anti-déforestation appeared first on Euractiv FR.
À l’issue d’une rencontre jeudi 6 novembre à Belém, au Brésil, avec le président brésilien Luiz Inácio Lula da Silva, Emmanuel Macron a laissé entendre que la France pourrait soutenir l’accord UE-Mercosur, à condition que les pays du bloc sud-américain acceptent les garanties proposées par l’UE. Une ouverture qui a déclenché une levée de boucliers en France.
The post L’ouverture de Macron sur l’accord UE-Mercosur suscite l’indignation en France appeared first on Euractiv FR.
Die wachsende Staatsverschuldung ist nicht mehr nur das Ergebnis vorübergehender Krisen, sondern ein anhaltender, struktureller Trend, der in Europa bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Antreiber sind eine alternde Gesellschaft, geringes Wirtschaftswachstum und die politische Unfähigkeit, die Ausgaben zu begrenzen. Die Krise in den Jahren 2010–2015 hat die Schwächen der Währungsunion offenbart – makroökonomische Ungleichgewichte, Fehler in der Haushaltspolitik und das Fehlen gemeinsamer Unterstützungsmechanismen. Die Pandemie wiederum hat die Verschuldung der Staaten noch weiter erhöht. Nach dem jüngsten Bericht des IWF droht ohne wachstumsfördernde Reformen in Europa ein deutlicher Anstieg der Staatsschulden. Bis 2040 könnten diese im Durchschnitt 130 Prozent erreichen, also 40 Prozentpunkte mehr, als der IWF für stabil hält. Bei externen Schocks wäre sogar ein noch höherer Wert möglich.
Neben den Altlasten struktureller Probleme werden die Haushaltsprobleme zunehmend durch geopolitische Faktoren verstärkt. Einerseits besteht ein dringender Bedarf an höheren Ausgaben für Verteidigung, Energietransformation, Industriesubventionen und Ukraine-Hilfe als Reaktion auf die Aggression Russlands und die wirtschaftliche Konkurrenz Chinas. Andererseits schränken die weltweit steigenden Zinssätze für Staatsschulden die Möglichkeiten der EU-Länder zur Kreditaufnahme ein. Damit schließt sich der Kreis: Der Mangel an fiskalischem Spielraum vertieft die geopolitische Abhängigkeit, und die geopolitische Abhängigkeit erzwingt weitere Ausgaben.
Versteckte Kosten der StaatsverschuldungIm Zusammenhang mit dem Anstieg der Verschuldung wird in der Regel auf die steigenden Kosten für den Schuldendienst hingewiesen. Diese verringern den Spielraum für die Haushaltspolitik und verdrängen wachstumsfördernde Investitionen wie Forschung und Bildung.
Die steigende Verschuldung hat jedoch auch versteckte geopolitische Kosten: Sie mindert die Fähigkeit der EU-Staaten zum gemeinsamen Handeln, verstärkt Konflikte – etwa zwischen Nord und Süd oder zwischen großen und kleinen Mitgliedstaaten – und schwächt das Vertrauen in zentrale Institutionen wie die Europäische Kommission, die über die Einhaltung der Fiskalregeln wacht, und die Europäische Zentralbank, deren Geldpolitik zunehmend auf die Stabilisierung der Schulden der Mitgliedstaaten ausgerichtet werden könnte.
Zudem macht eine hohe Staatsverschuldung die EU-Staaten anfälliger für externe Faktoren wie Veränderungen der globalen Zinssätze. Die Staatsverschuldung kann auch zu einem Instrument der externen Einflussnahme auf die EU-Mitgliedstaaten werden. Das zunehmende Engagement von Investoren aus Drittstaaten – darunter aus China und den Golfstaaten – auf den europäischen Anleihemärkten erhöht das Risiko, dass finanzielle Abhängigkeiten politisch ausgenutzt werden.
Ein schwieriger Ausweg aus dem TeufelskreisIm Gegensatz zu den USA und China verfügt die EU nur über begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalmobilisierung. Der begrenzte fiskalische Spielraum und schwache Kapitalmärkte machen sie anfällig für externe Schocks. Die Integration der Finanzmärkte und die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa kommen – entsprechend den Schlussfolgerungen der Berichte von Enrico Letta und Mario Draghi – nur schleppend voran. Mit einem schnellen Durchbruch, der zu einem spürbaren Kapitalzufluss nach Europa führen würde, ist nicht zu rechnen.
Die EU ist ein stark dezentralisiertes fiskalisches System, in dem die Zukunft der Wirtschaftsmodelle der drei größten Mitgliedstaaten – Deutschland, Frankreich und Italien – entscheidend ist. Zusammen sind diese Länder für etwa zwei Drittel der Staatsverschuldung der Eurozone verantwortlich. Angesichts des begrenzten haushaltspolitischen Spielraums sind sie jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Wirtschaftsmodelle umzugestalten und auf geopolitische Herausforderungen zu reagieren. In Frankreich führt die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen zu wachsendem Populismus in den wirtschaftspolitischen Debatten. Dies untergräbt nicht nur das Vertrauen in die wirtschaftspolitische Steuerungsfähigkeit des Landes, sondern könnte auch die ohnehin fragile Konstruktion der Währungsunion auf eine harte Probe stellen.
Im globalen Finanzwettbewerb zählen die Stabilität des Euro und der Binnenmarkt zu den wenigen »harten« Aktiva der EU, die leicht verloren gehen können. Eine neue Eurokrise, in der Deutschland keine stabilisierende Rolle mehr spielt und die Maßnahmen der EZB möglicherweise nicht mehr so wirksam sind, wäre für die EU nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine geopolitische Katastrophe. Daher muss die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der geopolitischen Resilienz werden.
Am Montag startet die UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém. Zuvor kommen bereits viele Staats- und Regierungschefs zu einem zweitägigen Gipfeltreffen zusammen. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert den Klimagipfel wie folgt:
Nach einem halben Jahr schwarz-rote Bundesregierung ist klar: Die deutsche Klimapolitik braucht mehr Mut, Tempo und Weitsicht. Statt entschlossener Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz erleben wir Rückschritte und Verzögerungen. Das hat auch der jüngste Stahlgipfel gezeigt, bei dem die Dekarbonisierung fast keine Rolle spielte. Der Fokus liegt zu sehr auf fossilen Übergangslösungen, anstatt die Chancen einer konsequenten Transformation zu nutzen. Dabei ist genau das jetzt entscheidend – für Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Die COP30 in Belém ist ein entscheidender Moment: Dort müssen die Länder zeigen, dass sie das Pariser Abkommen, das vor genau zehn Jahren verabschiedet wurde, ernst nehmen. Im Vorfeld hat aber die EU ihr Klimaziel bereits abgeschwächt und Verantwortung durch die Möglichkeit, Emissionsgutschriften von Drittstaaten zu kaufen, ausgelagert. Was wir stattdessen brauchen, sind konkrete Zusagen für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas – und eine deutliche Stärkung der internationalen Klimafinanzierung, damit auch Länder des Globalen Südens ihre Energiewende voranbringen können. Deutschland sollte dabei eine aktive, glaubwürdige Rolle übernehmen und zeigen, dass eigenverantwortlicher Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und globale Solidarität zusammengehören.
Wir wissen, was zu tun ist – jetzt braucht es politischen Willen und internationale Kooperation. Die Zukunft gehört den Friedensenergien: erneuerbar, gerecht und unabhängig.
La Commission européenne prépare une réforme visant à confier à l’Autorité européenne des marchés financiers (AEMF) la supervision directe des bourses, des cryptomonnaies et des grands gestionnaires d’actifs. Une idée soutenue par Paris, mais redoutée par plusieurs petits États membres.
The post Bruxelles envisage de « mutualiser » la surveillance des cryptomonnaies, des bourses et des gestionnaires d’actifs au niveau européen appeared first on Euractiv FR.
A regional OSCE roundtable that took place on 4-5 November in Tashkent demonstrated how media literacy can actively prevent youth radicalization and violent extremism. Journalists, civil society actors, and experts shared practical approaches – from counter-narratives to AI-driven tools – that help young people critically navigate information online. Gender-sensitive strategies were highlighted to better protect and empower young women, showing that informed media engagement can create real change.
The event was organized by the OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan in co-operation with the Journalists’ Retraining Centre and brought together journalists, civil society activists, young professionals and researchers from Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan and Uzbekistan.
Participants explored successful regional initiatives, hands-on methods for fact-checking, and ethical reporting practices. They discussed how collaboration between media and civil society strengthens youth resilience, and new tools were introduced to tackle disinformation and harmful online content. The event also launched a regional expert network to continue sharing experiences and best practices in preventing violent extremism and terrorism.
"In today’s digital world, distinguishing fact from disinformation is becoming increasingly difficult. As the most active users of the internet, young people are particularly vulnerable to false information. That’s why media literacy must serve as a shield to protect them. If young people bring a culture of critical thinking to their families and friends, the resilience of society will be strengthened," - said Ambassador Antti Karttunen, OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan.
The roundtable also sparked lively debates on how social media trends, influencers, and AI-generated content are shaping young people’s views. Participants agreed that understanding these dynamics is crucial for developing effective prevention strategies.
By the end of the forum, participants had gained practical tools, inspiring strategies, and connections to sustain ongoing efforts in youth engagement, critical thinking, and safe media practices across Central Asia.
It is worth noting that earlier the OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan in co-operation with the Journalists’ Retraining Centre has organized a series of media literacy courses across the regions of Uzbekistan. These courses equipped journalists and bloggers with the skills to think critically, spot disinformation and analyze fake news.