EU-Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip geht in die Offensive: Bei der Plenarsitzung des Europaparlament weist er Vorwürfe zurück, wonach die Pläne der Kommission zum digitalen Binnenmarkt auch die Umgehung von Verschlüsselungssystemen beinhalten. EurActiv Brüssel berichtet.
Bajai Polgármesteri Hivatal
Városfejlesztési és Vagyongazdálkodási Iroda szervezeti egységénél
a közszolgálati tisztviselőkről szóló 2011. évi CXCIX. törvény 45. § (1) bekezdése alapján
pályázatot hirdet
közbeszerzési ügyintéző
munkakör betöltésére.
A közszolgálati jogviszony időtartama:
határozott idejű előreláthatóan 2017.01.16-ig tartó közszolgálati jogviszony.
Foglalkoztatás jellege:
Teljes munkaidő
A munkavégzés helye:
Bács-Kiskun megye, 6500 Baja, Szentháromság tér 1.
A munkakörhöz tartozó főbb tevékenységi körök:
Az önkormányzati beruházásokhoz kapcsolódó közbeszerzési és egyéb önkormányzati beszerzési eljárások lebonyolítása, pályázati eljárásokban való közreműködés. Az eljárásokhoz kapcsolódó nyilvántartások vezetése, adatszolgáltatási feladatok teljesítése.
Jogállás, illetmény és juttatások:
A jogállásra, az illetmény megállapítására és a juttatásokra a közszolgálati tisztviselőkről szóló 2011. évi CXCIX. törvény , valamint a(z) az egységes közszolgálati szabályzatról szóló jegyzői utasítás rendelkezései az irányadók.
Pályázati feltételek:
A pályázat elbírálásánál előnyt jelent:
A pályázat részeként benyújtandó iratok, igazolások:
A munkakör betölthetőségének időpontja:
A munkakör legkorábban a pályázatok elbírálását követően azonnal betölthető.
A pályázat benyújtásának határideje: 2015. június 10.
A pályázati kiírással kapcsolatosan további információt Müller Zsuzsanna nyújt, a 79/527120 -os telefonszámon.
A pályázatok benyújtásának módja:
A pályázati eljárás, a pályázat elbírálásának módja, rendje:
A pályázat kiírója a pályázat eredménytelennek történő nyilvántartására a jogot fenntartja.
A pályázat elbírálásának határideje: 2015. június 12.
A pályázati kiírás további közzétételének helye, ideje:
A munkáltatóval kapcsolatban további információt a www.bajavaros.hu honlapon szerezhet.
A KÖZIGÁLLÁS publikálási időpontja: 2015. május 18.
A pályázati kiírás közzétevője a Nemzeti Közigazgatási Intézet (NKI). A pályázati kiírás a közigazgatási szerv által az NKI részére megküldött adatokat tartalmazza, így annak tartalmáért a pályázatot kiíró szerv felel.
Pest Megyei Flór Ferenc Kórház
a “Közalkalmazottak jogállásáról szóló” 1992. évi XXXIII. törvény 20/A. § alapján
pályázatot hirdet
közbeszerzési referens
munkakör betöltésére.
A közalkalmazotti jogviszony időtartama:
határozatlan idejű közalkalmazotti jogviszony.
Foglalkoztatás jellege:
Teljes munkaidő
A munkavégzés helye:
Pest megye, 2143 Kistarcsa, Semmelweis tér 1.
A munkakörbe tartozó, illetve a vezetői megbízással járó lényeges feladatok:
A közbeszerzési eljárások teljes körű lebonyolítása; az eljárások iratanyagának összeállítása (dokumentáció, ajánlati felhívás, szerződéstervezet, jegyzőkönyvek, hirdetmények, összegzés); az egyes eljárási cselekményeken való részvétel; kapcsolattartás a közbeszerzési eljárás kapcsán az arra kijelölt szervekkel (ÁEEK, Miniszterelnökség).
Illetmény és juttatások:
Az illetmény megállapítására és a juttatásokra a “Közalkalmazottak jogállásáról szóló” 1992. évi XXXIII. törvény rendelkezései az irányadók.
Pályázati feltételek:
A pályázat elbírálásánál előnyt jelent:
A pályázat részeként benyújtandó iratok, igazolások:
A munkakör betölthetőségének időpontja:
A munkakör legkorábban a pályázatok elbírálását követően azonnal betölthető.
A pályázat benyújtásának határideje: 2015. június 2.
A pályázati kiírással kapcsolatosan további információt Kertész Regina nyújt, a 06 28/507-621 -os telefonszámon.
A pályázatok benyújtásának módja:
A pályázat elbírálásának határideje: 2015. június 30.
A pályázati kiírás további közzétételének helye, ideje:
A munkáltatóval kapcsolatos egyéb lényeges információ:
A pályázatokat Dr. Trombitás Zoltán főigazgató Úrnak kérjük címezni. Illetmény, juttatások: KJT. alapján, megegyezés szerint.
A munkáltatóval kapcsolatban további információt a www.florhosp.hu honlapon szerezhet.
A KÖZIGÁLLÁS publikálási időpontja: 2015. május 18.
A pályázati kiírás közzétevője a Nemzeti Közigazgatási Intézet (NKI). A pályázati kiírás a munkáltató által az NKI részére megküldött adatokat tartalmazza, így annak tartalmáért a pályázatot kiíró szerv felel.
Armenien war im letzten Jahrzehnt bemüht, seine immer engere sicherheitspolitische und wirtschaftliche Bindung an Russland mit einer Ausrichtung nach Westen in Einklang zu bringen, die ihren Ausdruck in der Kooperation mit der östlichen Nachbarschafts- und Partnerschaftspolitik der Europäischen Union und der Beteiligung an Nato-Programmen fand. Russland wiederum war gefordert, seine Kooperation mit Armenien – die engste mit einem Staat im Südkaukasus – mit seinen Beziehungen zu Aserbaidschan und der Türkei zu koordinieren. Nachdem der armenische Präsident Sersch Sargsjan im September 2013 den Beitritt seines Landes zur russisch dominierten Zollunion bekanntgegeben hatte, wurden in Armenien Stimmen laut, die vor »exzessiver Abhängigkeit« von Russland und einem Ende der offiziell als »komplementär« bezeichneten armenischen Außenpolitik warnten. Zweifel kamen auf, dass das Land handels- und sicherheitspolitischen Gewinn aus seiner eurasischen Richtungsentscheidung gezogen hat. Gleichzeitig versucht die Regierung in Jerewan, diese nicht als endgültige Abwendung von der EU erscheinen zu lassen.
Magyar Nemzeti Levéltár
a “Közalkalmazottak jogállásáról szóló” 1992. évi XXXIII. törvény 20/A. § alapján
pályázatot hirdet
pályázati előadó
munkakör betöltésére.
A közalkalmazotti jogviszony időtartama:
határozatlan idejű közalkalmazotti jogviszony.
Foglalkoztatás jellege:
Teljes munkaidő
A munkavégzés helye:
Budapest, 1014 Budapest, Hess András tér 5.
A munkakörbe tartozó, illetve a vezetői megbízással járó lényeges feladatok:
Európai Uniós, hazai pályázati, valamint egyéb támogatási források terhére vállalt kötelezettségekhez kapcsolódó költségvetés összeállításában és véleményezésében való részvétel, projektanalitika vezetése, projektkimutatások készítése, pályázati elszámolások összeállítása, projekthez kapcsolódó pénzügyi ügyintézés, a projektmenedzser munkájának pénzügyi tárgyú támogatása, kapcsolattartás a támogatóval, pályázatokra vonatkozó hatályos jogszabályok, előírások figyelemmel kísérése.
Illetmény és juttatások:
Az illetmény megállapítására és a juttatásokra a “Közalkalmazottak jogállásáról szóló” 1992. évi XXXIII. törvény rendelkezései az irányadók.
Pályázati feltételek:
A pályázat elbírálásánál előnyt jelent:
A pályázat részeként benyújtandó iratok, igazolások:
A munkakör betölthetőségének időpontja:
A munkakör legkorábban a pályázatok elbírálását követően azonnal betölthető.
A pályázat benyújtásának határideje: 2015. június 4.
A pályázatok benyújtásának módja:
A pályázat elbírálásának határideje: 2015. június 30.
A pályázati kiírás további közzétételének helye, ideje:
A KÖZIGÁLLÁS publikálási időpontja: 2015. május 19.
A pályázati kiírás közzétevője a Nemzeti Közigazgatási Intézet (NKI). A pályázati kiírás a munkáltató által az NKI részére megküldött adatokat tartalmazza, így annak tartalmáért a pályázatot kiíró szerv felel.
Az Al-Mourabitoune dzsihadista szervezet vállalta magára a túszejtést, és hangfelvételen azt üzente a román hatóságoknak, hogy készüljenek a túsz kiszabadítását célzó tárgyalásokra. A román hatóságok jelenleg ellenőrzik az üzenet hitelességét, és nemzetközi segítséget kérnek, továbbá felhívják a figyelmet, hogy körültekintően kezeljék az ügyet a nyilvánosság előtt. A román férfit, aki egy mangánbánya alkalmazottja, április 4-én ejtették foglyul az afrikai államban.
As part of its effort to improve social protection, the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina organized on 20 May 2015 in Sarajevo a meeting to establish the Union of Associations of Social Workers in the Federation of Bosnia and Herzegovina (FBiH).
“The Union will help social workers in their effort to advocate for the improvement of the social protection system, which currently suffers from a lack of staff, adequate working space and equipment, insufficient funding to service large numbers of beneficiaries of various profiles, as well as from discrepancies between entity, cantonal and municipal level legislation and provisions,” said Head of the OSCE Mission’s Human Rights Section Barbara Chiarenza.
Members of the Board for the Establishment of the FBiH Union of Social Workers have already adopted the Statute and Rules of Procedure and have elected bodies which will manage the work of the Union. Their formal registration is expected shortly.
President of the Sarajevo Canton Association of Social Workers, Enda Pavić Pečenković, said: “The establishment of the Union at the entity level is very important for all those who deal with social work because only through our joint efforts we can enhance our work and improve the quality of our services.” .
“The Union will enhance and protect social work and social workers in accordance with professional, ethic and international standards and should be an active participant in the development of social protection laws.”
The establishment of the Union in the FBiH will further create conditions for the formation of a union at the State level in co-operation with the already existing Union of Social Workers in Republika Srpska. The State level union could co-ordinate the work of all associations of social workers in Bosnia and Herzegovina and strengthen co-operation among them. Likewise, it would be able to request membership of the International Association of Social Workers.
Related Stories1. The EU condemns the attempted coup in Burundi and also any act of violence or abuse of the constitutional order, whoever the perpetrators may be, and points out that the African Union has stated that it is vital for all Burundian stakeholders to settle their disputes by peaceful means.
2. The European Union (EU) expresses its deep concern at the situation in Burundi; in the wake of the attempted coup, the country is highly vulnerable and there is a risk that the divisions within Burundian society may be exacerbated.
The EU calls on all parties, the government, the security services and all political groups, including their youth movements, to refrain from any action which could exacerbate the tension in Burundi, to bear the higher interest of the country in mind and to seek arrangements compatible with the Arusha Agreements, which are the foundation on which peace and democracy have been built. It calls particularly on the Burundian military and security forces to show restraint, to maintain their neutrality and to protect the civilian population. It also calls for legal proceedings against the alleged perpetrators of the coup to respect the rights of defence and the rule of law.
3. It is now essential for the authorities, political forces and civil society to engage in an inclusive and transparent political dialogue. This dialogue must lead to a political process which abides by the terms laid down in the constitution and respects its institutions, and the fundamental principles of the Arusha Agreement for Peace and Reconciliation of 2000, to ensure that the election process continues in a consensual fashion. The EU points to the need for further verification --in the course of the inclusive political dialogue-- to see that conditions are in place to ensure that the election process is credible, transparent and non-violent. It calls for respect for fundamental freedoms and in particular for the freedoms of opinion, of expression and of the press and of peaceful protest to be guaranteed.
4. In this respect, it agrees with and supports the conclusion of the Summit of the East African Community (EAC) that conditions conducive to the holding of elections are not in place, and that the elections should be postponed, within constitutional limits. The EU points out that its support for the election process and the actual presence of the EU Election Observation Mission are predicated on those conditions. Both the majority and the opposition must shoulder their responsibilities in order to ensure an environment conducive to the holding of elections. In this connection the EU stresses the importance of the Roadmap which the Government and all political players concluded in March 2013 to prepare for free and democratic elections in Burundi.
5. The EU fully supports the efforts of the United Nations (UN), in particular the Secretary-General's Special Envoy for the Great Lakes region, Saïd Djinnit, the work done by the African Union (AU) under former Prime Minister Edem Kodjo, and the East African Community's initiatives to ease the way for dialogue between the parties and ensure a return to stability. It will follow discussions at the next EAC summit with interest.
The EU is ready to contribute to these efforts and calls on all stakeholders in Burundi to engage sincerely in this dialogue, at the appropriate level and in a spirit of compromise and reconciliation. The EU commends the AU in particular on its decision to deploy human rights observers in Burundi as quickly as possible in order to report on violations and to take steps to resolve conflicts at local level.
6. The EU also expresses its concern at the massive population displacements caused by these political tensions, and its concern at the deteriorating humanitarian situation, especially as regards vulnerable groups, particularly women and children. It sees this as a major risk to an already troubled region. It confirms its support for the efforts of humanitarian agencies in the region and for neighbouring countries in their efforts to accept refugees fleeing the insecurity and violence.
7. The EU recalls that its partnership with Burundi is governed by the Cotonou Agreement. It is important that each of the parties respect the terms of the Agreement and ensure that the obligations arising from the Agreement are met, particularly as regards respect for human rights. The provisions of the Agreement have made it possible to maintain enhanced political dialogue with the Burundian authorities over the past few months. Depending on future developments, the EU is ready to consider the adoption of possible measures, including on cooperation. It expresses its determination, where appropriate and with the support of the UN Security Council, to take all measures necessary against Burundian parties whose actions might lead to a perpetuation of the violence and hamper the search for a political solution. It stresses that there can be no impunity for those responsible for serious human rights violations, who must be held criminally responsible.
Der Rat hat am 19. Mai den Vorschussbetrag für die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen für 2015 auf fast 1 Mrd. € erhöht. Statt ungefähr 67 Mio. € werden die Mitgliedstaaten in diesem Jahr rund 1 Mrd. € an Vorauszahlungen erhalten. Die vom Rat angenommene Verordnung wird die größte Hürde für die Umsetzung der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen dadurch beseitigen, dass die finanzielle Belastung für die Haushalte der Mitgliedstaaten verringert und es ihnen ermöglicht wird, rasch Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit auf den Weg zu bringen. Die Annahme der Verordnung erfolgte im Anschluss an die am 21. April im Rat erzielte Einigung und die vom Europäischen Parlament am 29. April erteilte Zustimmung.
Eine kritische finanzielle Masse gewährleistenDie Aufstockung der Vorauszahlungen soll dadurch erreicht werden, dass die Vorschussrate aus der besonderen Mittelzuweisung zugunsten der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen auf 30 % angehoben wird. Derzeit beläuft sich der Vorschuss bei der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen auf 1 % (1,5 % bei Mitgliedstaaten, die finanzielle Unterstützung erhalten). Die Erfahrung hat gezeigt, dass es im Rahmen der derzeitigen Regelung nicht möglich ist, die kritische finanzielle Masse zu erreichen, so dass die Mitgliedstaaten Maßnahmen im Rahmen der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen auf den Weg bringen könnten. Weil den Mitgliedstaaten selbst die Mittel fehlen, sind sie nicht in der Lage, Begünstigten ausreichende Vorschusszahlungen zu leisten. Dies erweist sich als großes Hindernis für den Start von Projekten, mit denen jungen Europäern geholfen werden soll, einen Arbeits- oder Praktikumsplatz zu finden. In den Mitgliedstaaten mit der höchsten Jugendarbeitslosigkeit sind die Haushaltszwänge am größten. Die neue Verordnung schafft hier Abhilfe, damit junge Menschen zum Zuge kommen, wie es der Europäische Rat gefordert hat.
Der mehrjährige Finanzrahmen der EU muss durch die Aufstockung der Vorauszahlungen nicht geändert werden, und ein Berichtigungshaushaltsplan ist auch nicht erforderlich. Vielmehr werden vorhandene Mittel so genutzt, dass bei der Unterstützung der Begünstigten größtmögliche Wirkung erzielt wird.
HintergrundDie Kommission leistet den Mitgliedstaaten automatisch nach der Annahme jedes operationellen Programms Vorauszahlungen. Weitere Zahlungen, die sogenannten Zwischenzahlungen, dienen lediglich zur Erstattung der von den Mitgliedstaaten bereits getätigten Ausgaben. Die EU-Länder müssen daher in der Regel für einen Großteil der Projekte Vorschüsse aus ihrem jeweiligen nationalen Haushalt leisten.
Die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen wurde im Februar 2013 vom Europäischen Rat ins Leben gerufen. Ziel ist es, zusätzliche Mittel in Höhe von 6,4 Mrd. € für den Zeitraum 2014‑2020 bereitzustellen, um die Jugendbeschäftigung in den Regionen zu fördern, die am stärksten von Jugendarbeitslosigkeit betroffen sind. Fördergebiete sind
Eigens für die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen wurden Haushaltsmittel in Höhe von 3,2 Mrd. € bereitgestellt. Dazu ist keine Kofinanzierung auf nationaler Ebene erforderlich. Zusätzliche 3,2 Mrd. € sind Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds, die den Mitgliedstaaten im Programmzeitraum 2014-2020 zugewiesen werden.
Derzeit sind rund 7 Millionen junge Europäer in der Situation, dass sie weder in Arbeit sind noch eine Schule besuchen oder eine Ausbildung absolvieren.
Nächste SchritteDie Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft.
Der Rat hat sich heute (18. Mai) darauf geeinigt, eine EU-Militäroperation (EUNAVFOR MED) einzurichten, um das Geschäftsmodell der Menschenschmuggel- und Menschenhandelsnetze im Mittelmeer zu zerschlagen. Dieser Beschluss, der eine Komponente der umfassenden Reaktion der EU auf die Herausforderung durch die Migration ist, wird es ermöglichen, die operative Planung der Marineoperation offiziell aufzunehmen.
Die EUNAVFOR MED wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen und im Einklang mit den Anforderungen des Völkerrechts durchgeführt. Die Planung der Operation und die erste Phase der Beobachtung und Prüfung von Menschenschmuggel- und Menschenhandelsnetzen im südlichen zentralen Mittelmeer werden schnellstmöglich durchgeführt. In der zweiten und dritten Phase der Operation würden die an Bord befindlichen Gegenstände der Schleuser in Einklang mit dem Völkerrecht und in Partnerschaft mit den libyschen Behörden durchsucht, beschlagnahmt und zerstört.
Das operative Hauptquartier der EUNAVFOR MED wird in Rom eingerichtet; zum Befehlshaber der Operation wurde Konteradmiral Enrico Credendino aus Italien ernannt. Die gemeinsamen Kosten der Operation belaufen sich auf schätzungsweise 11,82 Mio. € für eine Anlaufphase von zwei Monaten und ein anfängliches Mandat von zwölf Monaten.
Die GSVP-Operation der EU ist Teil einer Reihe umfassender Maßnahmen, mit darauf reagiert werden soll, dass es unmittelbar erforderlich ist, Menschenleben zu retten, Krisensituationen zu bewältigen und die eigentlichen Ursachen der illegalen Migration zu bekämpfen, wie der Europäische Rat am 23. April 2015 gefordert hat.
Die Einleitung der EU-Marineoperation wird auf der Tagesordnung für die Tagung des Rates (Auswärtige Angelegenheiten) im Juni stehen.
1. Die Europäische Union (EU) verurteilt den versuchten Staatsstreich in Burundi sowie jegliche Gewalttat und jegliche Handlung der Abkehr von der Verfassungsordnung – ungeachtet der Verursacher – und verweist auf die nachdrückliche Aufforderung der Afrikanischen Union an alle Beteiligten in Burundi, ihre Streitigkeiten friedlich zu lösen.
2. Die EU ist zutiefst besorgt angesichts der Lage in Burundi, die sich kurz nach diesem versuchten Staatsstreich als sehr fragil darstellt und durch die Gefahr einer Verschärfung der Spaltungen innerhalb der Gesellschaft Burundis gekennzeichnet ist.
Sie fordert alle Seiten, die Regierung, die Sicherheitskräfte sowie alle politischen Gruppierungen einschließlich ihrer Jugendorganisationen auf, von jeglicher Handlung abzusehen, die die Spannung in Burundi verschärfen könnte, dem höheren Interesse des Landes Rechnung zu tragen und Lösungen zu suchen, mit denen das Abkommen von Arusha, das als Fundament für Frieden und Demokratie dient, eingehalten wird. Die EU appelliert besonders an die Streitkräfte und die Sicherheitskräfte in Burundi, Zurückhaltung zu üben, sich weiter neutral zu verhalten und den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten. Sie ruft ferner dazu auf, dass bei den gerichtlichen Verfahren gegen die mutmaßlichen Urheber des Staatsstreichs die Verteidigungsrechte gewahrt und die Regeln des Rechtsstaats eingehalten werden.
3. Es ist heute von wesentlicher Bedeutung, dass die Behörden, die politischen Kräfte und die Zivilgesellschaft in einen integrativen und transparenten politischen Dialog eintreten. Dieser Dialog muss zu einem politischen Prozess führen, bei dem die Verfassungsvorschriften und die verfassungsmäßigen Institutionen sowie die Grundprinzipien des im Jahr 2000 geschlossenen Abkommens von Arusha für Frieden und Aussöhnung in Burundi geachtet werden, damit der Fortgang des laufenden Wahlprozesses einvernehmlich sichergestellt werden kann. Die EU ruft dazu auf, bei dem integrativen politischen Dialog unbedingt erneut die Voraussetzungen zu überprüfen, die für einen glaubhaften, transparenten und gewaltfreien Wahlprozess erfüllt sein müssen. Die EU ruft dazu auf, die Grundfreiheiten zu achten und insbesondere die Meinungsfreiheit, die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit sowie das Recht auf friedlichen Protest zu garantieren.
4. In dieser Hinsicht teilt und unterstützt sie die Einschätzung, zu der die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) auf ihrem Gipfeltreffen gelangt ist, nämlich dass die erforderlichen Voraussetzungen für die Durchführung der Wahlen nicht gegeben sind und dass die Wahlen daher unbedingt verschoben werden sollten, soweit die Verfassung dies erlaubt. Die EU erinnert daran, dass ihre Unterstützung für den Wahlprozess und die tatsächliche Anwesenheit ihrer Wahlbeobachtungsmission eng daran geknüpft sind, dass diese Voraussetzungen gegeben sind. Sowohl die Mehrheit als auch die Opposition müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und ein für die Durchführung von Wahlen geeignetes Umfeld schaffen. In diesem Zusammenhang betont die EU, wie wichtig der zwischen der Regierung und allen politischen Akteuren im März 2013 vereinbarte Fahrplan zur Vorbereitung demokratischer und freier Wahlen in Burundi ist.
5. Die EU unterstützt uneingeschränkt die Bemühungen der Vereinten Nationen und insbesondere des Sondergesandten des Generalsekretärs für die Region der Großen Seen, Saïd Djinnit, sowie die Aktion der Afrikanischen Union (AU) unter Leitung des ehemaligen togoischen Premierministers Edem Kodjo und die Initiativen der Ostafrikanischen Gemeinschaft, die darauf ausgerichtet sind, den Dialog zwischen den Parteien zu erleichtern und die Rückkehr zur Stabilität zu gewährleisten. Sie wird die Beratungen auf dem nächsten EAC-Gipfeltreffen mit Interesse verfolgen.
Die EU ist bereit, einen Beitrag zu diesen Bemühungen zu leisten und fordert alle Beteiligten in Burundi auf, sich aufrichtig, auf geeigneter Ebene und im Geiste der Kompromissbereitschaft und der Versöhnung an diesem Dialog zu beteiligen. Sie begrüßt ganz besonders, dass die AU beschlossen hat, so rasch wie möglich Menschenrechtsbeobachter nach Burundi zu entsenden, damit diese über Verstöße berichten und auf örtlicher Ebene Konfliktlösungsmaßnahmen ergreifen.
6. Sorge bereiten der EU zudem die Massenvertreibungen infolge der politischen Spannungen sowie die Verschlechterung der humanitären Lage, von der vor allem schutzbedürftige Gruppen, insbesondere Frauen und Kinder, betroffen sind. Dies ist aus ihrer Sicht ein großes Risiko für die ohnehin schon geschwächte Region. Sie bekräftigt, dass sie die Anstrengungen der humanitären Helfer in der Region sowie die benachbarten Länder, die sich bemühen, die vor der Unsicherheit und Gewalt fliehenden Menschen bei sich aufzunehmen, unterstützt.
7. Die EU erinnert daran, dass ihre Partnerschaft mit Burundi auf dem Cotonou-Abkommen beruht. Beide Seiten müssen sich an dieses Abkommen halten und dafür sorgen, dass die daraus erwachsenden Verpflichtungen, insbesondere was die Achtung der Menschenrechte anbelangt, erfüllt werden. Dank der Bestimmungen des Abkommens konnte seit mehreren Monaten ein verstärkter politischer Dialog mit den burundischen Behörden geführt werden. Abhängig von den weiteren Entwicklungen ist die EU bereit, die Annahme etwaiger Maßnahmen, auch im Bereich der Zusammenarbeit, in Betracht zu ziehen. Sie ist fest entschlossen, gegebenenfalls mit Unterstützung des VN-Sicherheitsrates alle Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um den burundischen Akteuren, die durch ihr Verhalten zur Fortsetzung der Gewalt beitragen und die Suche nach einer politischen Lösung behindern, das Handwerk zu legen. Sie betont, dass es für die Personen, die für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, keine Straflosigkeit geben darf, sondern dass sie vor Gericht zur Verantwortung gezogen werden müssen.