You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Dominique Reynié : « Un débat à 11 nécessaire mais ubuesque »

Fondapol / Général - Wed, 05/04/2017 - 16:19

Propos recueillis par Kévin Badeau LE CERCLE/INTERVIEW – Dominique Reynié, directeur général de la Fondapol, réagit au premier débat présidentiel à 11. Hier soir, 6,3 millions de téléspectateurs ont suivi sur BFMTV et CNews le débat entre les 11 prétendants à l’Elysée. Dominique Reynié, directeur général de la Fondapol, think tank d’inspiration libéral, estime que […]

Cet article Dominique Reynié : « Un débat à 11 nécessaire mais ubuesque » est apparu en premier sur Fondapol.

Reajustando expectativas: Rusia como socio estratégico en la lucha contra el terrorismo islámico

Real Instituto Elcano - Wed, 05/04/2017 - 13:51
ARI 30/2017 - 5/4/2017
Mira Milosevich-Juaristi

A pesar de que existe un interés común, una mayor cooperación entre Rusia y Occidente (EEUU, la UE, la OTAN) en la lucha contra el terrorismo islámico no sólo improbable sino imposible.

Olivier Faron – Former, de plus en plus, de mieux en mieux : l’enjeu de la formation professionnelle

Fondapol / Général - Wed, 05/04/2017 - 12:40

La formation professionnelle est un formidable enjeu social et économique. C’est un enjeu individuel pour les milliers de salariés, dont les carrières vont connaître des changements croissants, et un enjeu collectif au cœur de la politique de ressources humaines des entreprises, pour lesquelles c’est un levier de développement incontournable. Pourtant, les situations sont très variables […]

Cet article Olivier Faron – Former, de plus en plus, de mieux en mieux : l’enjeu de la formation professionnelle est apparu en premier sur Fondapol.

Präsidentschaftswahlen in Ecuador: Ergebnis der Stichwahl wird von der Opposition angefochten

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 05/04/2017 - 09:21
Im Mittelpunkt des Wahlabends am 02. April 2017 stand, wie auch schon beim ersten Wahlgang am 19. Februar, die staatliche Wahlbehörde CNE (Consejo Nacional Electoral). Kurz nach 20.00 Uhr Ortszeit gab sie die amtlichen Ergebnisse bekannt.

George Ehusani : Eine moralische Autorität

Konrad Adenauer Stiftung - Wed, 05/04/2017 - 00:00
George Ehusani, Direktor der nigerianischen Stiftung Terra Lux Leadership, ist mit dem Internationalen Solidaritätsfonds ausgezeichnet worden.

Ministerin Scharf besucht HSS-Projekt in Indien: „Wasser ist Leben“: Kooperation gegen den Klimawandel

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 04/04/2017 - 16:47
Im März besuchte Umweltministerin Scharf das Wasserprojekt der Hanns-Seidel-Stiftung in Indien. Dabei traf sie auf ausgetrocknete Dörfer, mutige Frauen und die indische Wasserministerin.

Le patron de la CPAM des Yvelines veut révolutionner les esprits

Fondapol / Général - Tue, 04/04/2017 - 16:21

Comment changer un système d’assurance maladie qui ne fonctionne plus ? Patrick Négaret, le directeur de la CPAM des Yvelines, appelle à remplacer l’actuel modèle centré sur les soins et la maladie par la prévention, l’évaluation et la personnalisation. C’est tout simplement une révolution copernicienne que Patrick Négaret se propose de faire ! Remplacer un […]

Cet article Le patron de la CPAM des Yvelines veut révolutionner les esprits est apparu en premier sur Fondapol.

Cours de haut niveau du CESD

IHEDN - Tue, 04/04/2017 - 16:18

L’IHEDN organise à Paris du 3 au 7 avril 2017 le 3e module intitulé « La PSDC en action » du cours de haut niveau du Collège européen de sécurité et défense (CESD)...

en lire plus

Ergebnisbasierte Ansätze für die Landwirtschaft: Potential und Grenzen

Um bis 2030 den Hunger zu beenden und Ernährungssicherung zu erreichen, sind höhere und effektivere öffentliche und private Investitionen in die Landwirtschaft nötig. Ergebnisbasierte Ansätze (EBAs), d. h. innovative Finanzie¬rungs-modalitäten, die Zahlungen an vorab festgelegte Ergebnisse knüpfen, sind potenziell wirksame Instrumente, um zu Ernährungssicherung beizutragen.
EBAs bieten gegenüber traditionellen Modalitäten der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. eine höhere Ergebnisorientierung, bessere Rechenschaftsstrukturen und optimierte Anreize. Darüber hinaus können sie Innovationen beschleunigen und neue private Ressourcen für Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährungssicherung erschließen.
Während EBAs im Gesundheits- und Bildungssektor weit verbreitet sind, gibt es in der Landwirtschaft bisher wenig Erfahrungen, und die Eignung des Sektors für das Instrument ist umstritten. Diese Analyse trägt wie folgt zu dieser Debatte bei: (1) die Herausforderungen bei der Umsetzung ergebnisbasierter Ansätze in der Landwirtschaft werden dargestellt; (2) das Modell der fünf ländlichen Welten (Five Rural Worlds, 5RW) (OECD, 2006) wird als Konzept für die Analyse von Zielgruppen in EBAs und der Wechselbeziehungen zwischen Zielgruppen eingeführt, und (3) erste Erfahrungen aus Pilot¬projekten werden zusammengefasst.
Drei Typen ergebnisbasierter Ansätze werden vorgestellt: ergebnisbasierte EZ (Vertrag zwischen Regierungen) in Ruanda, ergebnisbasierte Finanzierung (Vertrag zwischen einem Geld¬geber/Partnerregierung und Dienstleister) in Sambia und Development Impact Bonds (DIBs, wirkungsorientierte Investitionen) (Vertrag zwischen Geldgeber, Dienstleister und privatem Investor) in Peru.
Die Analyse der drei Pilotprojekte zeigt, dass ergebnisbasierte Ansätze Innovationen in der Landwirtschaft potenziell fördern und eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Ernährungssicherung in Entwicklungsländern spielen können.
Ergebnisbasierte EZ kann zusätzliche Anreize für Regierungen schaffen, einen Schwerpunkt auf Innovationen in der Landwirtschaft zu legen und Hunger und Unterernährung langfristig zu verringern. Ergebnisbasierte Finanzierungsprogramme können mit wirtschaftlichen Anreizen für Dienstleister oder Unternehmen zur Bewältigung von Marktversagen beitragen und neue Technologien fördern. DIBs sind eine neue Möglichkeit, private Akteure in die Lösung von Entwicklungsproblemen einzubeziehen.
Die Analyse zeigt auch, dass EBAs in der Landwirtschaft angesichts der Komplexität bei der Messung und Erreichung von Ergebnissen in diesem Sektor Probleme aufwerfen. Erstens schwanken die gewünschten Ergebnisse wie höhere Erträge oder Einkommen stark und unterliegen externen Faktoren (z. B. Wettereinflüssen oder Weltmarktpreisen). Zweitens ist die Landwirtschaft ein produktiver Sektor. Marktkräfte und private Akteure spielen in der Landwirtschaft eine wesentlich größere Rolle als im Gesundheits- oder Bildungswesen. Die Verbesserung von landwirtschaftlicher Produktivität und Ernährungssicherung hängt von den Entscheidungen von Millionen von Bauern und Betrieben ab. Die Konzipierung ergebnisbasierter Anreize und die Festlegung der Zielgruppe ist daher viel komplexer als in öffentlich gesteuerten Sektoren.
Das 5RW-Modell unterscheidet fünf Arten von Akteuren in der Landwirtschaft von dauerhaft armen Haushalten bis zu großen gewerblichen Landwirtschaftsbetrieben und legt nahe, die Wechselbeziehungen zwischen den RWs in EBAs einzubeziehen.


Tschechische Republik: 25 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 04/04/2017 - 09:01
Die Hanns-Seidel-Stiftung begleitet seit mehr als 25 Jahren den Transformationsprozess in der Tschechischen Republik, in der sie kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, noch in der damaligen Tschechoslowakei, ihre Tätigkeit aufgenommen hatte. Seitdem führte sie zusammen mit ihren Kooperationspartnern vor Ort zahlreiche Maßnahmen durch, um die an europäischen Werten orientierte rechtsstaatliche Demokratie weiter zu festigen.

El ascenso global de China y la reconfiguración de la Teoría de las Relaciones Internacionales

Real Instituto Elcano - Tue, 04/04/2017 - 08:02
4/4/2017
Manuel Montobbio

Vivimos una era de cambio determinada por la globalización de la sociedad de la información y, también, por el desplazamiento del centro de gravedad global hacia Asia Pacífico y la conformación de China como potencia global y su centralidad en el sistema internacional.

Botschafter a.D. John Kornblum: Zeitenwende für Europa und die USA

Konrad Adenauer Stiftung - Tue, 04/04/2017 - 00:00
Gut zehn Wochen nach der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump wurde in Potsdam über die Folgen für Europa und die transatlantischen Beziehungen diskutiert.

Briefing Note on elections in Bulgaria

ELIAMEP - Mon, 03/04/2017 - 21:57

In ELIAMEP Briefing Note 51/2017  Associate Professor at the University of Macedonia Yorgos Christidis offers a brief analysis of the Bulgarian Parliamentary Elections of 26th March 2017 and of the negotiations concerning the formation of the next government.

 

Roundtable Discussion: ‘Architectural Replicas in the Scramble for the Past: Politics of Identity in Istanbul, Athens, Skopje’

ELIAMEP - Mon, 03/04/2017 - 20:59

On Tuesday 21 March 2017, the latest research programme hosted by ELIAMEP and titled  ‘Architectural replicas in the scramble for the past: Politics of identity in Istanbul, Athens, Skopje’ (REPLICIAS) was presented for the first time. This project is carried out by Kalliopi Amygdalou, a Marie Skłodowska – Curie Fellow. Dr Amygdalou presented the research objectives and first findings of the project, which explores the politicization of cultural heritage through its reproduction/reconstruction in three cities of South-eastern Europe, and the way this affects the relations between the countries involved. The presentation was followed by a discussion with participants from ELIAMEP, the academic community and the field of heritage management. The research is supervised by Professor Thanos Veremis and Associate Professor Ioannis N. Grigoriadis.

It is noteworthy that ELIAMEP has hosted in the past many fellows who were funded by researcher mobility programmes such as the Marie Skłodowska – Curie Actions, and it is the first research institution in Greece that is hosting a programme in the humanities funded by the European Research Council.

This project has received funding from the Marie Skłodowska Curie Actions [European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme]under grant agreement No [748634]

 

‘Trends in radicalization that may lead to violence – a background study on Greece’

ELIAMEP - Mon, 03/04/2017 - 20:50

This report written by Dr Dia Anagnostou and Dr Dimitris Skleparis was completed in the frame of the RAD MONITOR project. Its main objective is to provide a background study on radicalisation in Greece and the various forms that it takes: the extreme left radicalization and its transmutation into the anti-authoritarian movement, the far-right radicalization, the Islamist radicalization, and football ‘hooliganism”. It provides an overview of past and current radicalisation trends, the social groups most vulnerable to each form of extremism, their repertoires of action, and the institutional responses of Greek authorities.

 

‘Radicalisation that may lead to violence – A policy report on Greece’

ELIAMEP - Mon, 03/04/2017 - 20:38

This policy report written by Dr Dia Anagnostou and Dr Dimitris Skleparis provides a brief overview of the phenomenon of radicalization in its different forms in Greece, which is based on the research conducted in the frame of the RAD MONITOR project. The second part contains a list of policy recommendations that specifically pertain to indicators and tools for the prevention and monitoring of far-right and Islamist radicalization, and their relevance for the Greek context.

Dr Dia Anagnostou writes about the refugee crisis in the Sunday edition of Kathimerini, 02/04/2017

ELIAMEP - Mon, 03/04/2017 - 20:06

You can read here here the article written by Dr Dia Anagnostou on the refugee crisis. This commentary was published in the Sunday edition of Kathimerini newspaper on 2 April 2017.

Bayerische Delegation zu Gesprächen in Moskau: Verwaltungsreform in Russland

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 03/04/2017 - 17:15
Die Hanns-Seidel-Stiftung födert den Dialog zwischen Bayern und Russland auch auf kommunaler und regionaler Ebene. Vom 19. bis 21. März führten vier bayerische Kommunalpolitiker politische Gespräche in Moskau und Landkreisen des Moskauer Gebiets. Schwerpunktthemen der Unterredungen waren die aktuelle Verwaltungsreform im Gebiet Moskau, das Gesundheitswesen, die Wirtschaft und die Landwirtschaft.

Pages