You are here

Feed aggregator

Megoldódhat a birtoklevelek körüli helyzet

Erdély FM (Románia/Erdély) - Thu, 05/24/2018 - 10:21

 Ha a képviselőház is megszavazza döntéshozó fórumként az RMDSZ földtörvényt módosító javaslatait akkor feloldódhat a birtoklevelek körüli patthelyzet, és könnyített eljárásban telekelhetik a lakóházakat, udvarokat és kerteket. A szenátus elsőházként szavazta meg a Szövetség földtörvényt módosító javaslatait. A benyújtott módosításokat Tánczos Barna és Császár Károly szenátorok dolgozták ki.

Les élections italiennes engagent la démocratie monétaire

Euractiv.fr - Thu, 05/24/2018 - 10:18
Les élections italiennes ont une vertu salutaire : celle de forcer l'Europe à accepter ses propres variations politiques dans le respect de réalités sociales différentes. C'est le rapport des forces sociales qui fonde la réalité d'échange d'une monnaie. Pas l'inverse. Une opinion publiée par notre partenaire, La Tribune.  
Categories: Union européenne

Sport et handicap : le pari gagnant de l’Intégrathlon

Euractiv.fr - Thu, 05/24/2018 - 10:17
Depuis 2009, l’Intégrathlon bouscule les idées reçues sur le handicap lors de manifestations sportives dans cinq villes de Seine-Saint-Denis. Reportage à Tremblay-en-France, une ville au coeur du projet cette année.
Categories: Union européenne

L’avocat Giuseppe Conte s’attelle à la composition du gouvernement italien

Euractiv.fr - Thu, 05/24/2018 - 10:16
Giuseppe Conte, chargé de former le prochain gouvernement italien, doit s’atteler le 24 mai à la composition de son équipe, qui fait l’objet d’âpres négociations entre le Mouvement 5 étoiles (M5S, antisystème) et la Lig
Categories: Union européenne

Több mint 9 ezren vásároltak lakást idén az Első otthon program keretében

Erdély FM (Románia/Erdély) - Thu, 05/24/2018 - 10:15

 2018-ban eddig mintegy 9.400 igénylést hagyott jóvá az országos garanciaalap   az Első otthon program keretében. A közel 2 milliárd lejes keretből majdnem 1 milliárd lej elfogyott már. Az év első öt hónapjában tízből hat kedvezményezett kétszobás lakást vásárolt, a vásárlók 30 százaléka pedig háromszobás lakás mellett döntött. A legtöbben Bukarestben és környékén vásároltak lakást az Első otthon program keretében, aztán Brassó megye, majd Iaşi és Kolozs megye következik.

Energie solaire et éolienne: la Suisse à la traine

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 10:14
Sur les 29 pays européens d'une étude, seule quatre ont produit moins d'énergies solaires et éoliennes que la Suisse.
Categories: Swiss News

Wir arbeiten 42 Stunden und 36 Minuten pro Woche: Schweizer sind bei den Fleissigsten

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 10:12

Hiesige Vollzeitbeschäftige arbeiten im Schnitt 42 Stunden und 36 Minuten pro Woche. Hinter Island sind die Schweizer damit europaweit die Fleissigsten. Dazu kommt eine der höchsten Teilzeitquoten.

Die Schweiz – ein Volk von Arbeitsbienen: Die Vollzeitangestellten schuften jede Woche im Schnitt 42 Stunden und 36 Minuten. Helvetia erhält damit die Silbermedaille. Nur die Isländer im hohen Norden sind noch arbeitsamer (42 Stunden und 54 Minuten). Dies zeigen die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS).

Am Schluss der Rangliste liegen Frankreich (37 Stunden und 36 Minuten) und Finnland (37 Stunden und 48 Minuten), während der europäische Durchschnitt bei 39 Stunden und 24 Minuten liegt.

Am längsten arbeiten Personen im Primärsektor – also hauptsächlich Bauern. Sie kommen im Schnitt auf 45 Stunden und 35 Minuten. Dahinter folgen Gastgewerbe (42 Stunden und 30 Minuten), Kredit- und Versicherungsgewerbe (41 Stunden und 44 Minuten) sowie Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (41 Stunden und 29 Minuten).

Die Schweiz – ein Mekka für Teilzeitarbeit

Zudem zeigen die Zahlen des Bundes: Hierzulande arbeiten viele Teilzeit – vor allem Frauen. Dies unabhängig davon, dass viele frisch gebackene Papas bei der Bundesverwaltung ihr Pensum trotz gesetzlicher Möglichkeit in der Praxis nicht reduzieren können.

Über alle Erwerbstätigen gerechnet sinkt die wöchentliche Arbeitszeit auf 35 Stunden und 54 Minuten. Die Schweiz gehört dann «zu den Ländern mit der niedrigsten tatsächlichen Arbeitszeit pro Woche», wie das BFS schreibt.

Weniger Arbeit – mehr Ferien

Insgesamt wurde 2017 in der Schweiz 7861 Millionen Arbeitsstunden geleistet. Zwischen 2012 und 2017 ging die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten durchschnittlich um 15 Minuten auf 41 Stunden und 7 Minuten zurück. Die Anzahl der jährlichen Ferienwochen steigt hingegen stetig an und beträgt aktuell 5,14 Wochen.

Categories: Swiss News

Euróbevezetés: ötből két feltételt teljesítünk

Eurológus - Thu, 05/24/2018 - 10:09
Az államadósság, az infláció és a nemzeti bank körüli tisztázatlan ügyek problémát jelentenek. De ezekkel együtt is stabilan közeledünk az elvárásokhoz.

Realeinkommen sind in Deutschland zwischen 1991 und 2015 gestiegen, niedrige Einkommensklassen haben davon aber nicht profitiert

Zusammenfassung:

Die verfügbaren Einkommen der Personen in privaten Haushalten sind in Deutschland im Durchschnitt und für die meisten Einkommensklassen gestiegen – Die Einkommen bei den 20 Prozent der Personen mit den niedrigsten Einkommen allerdings nicht – Steigender Anteil älterer Menschen und Zuwanderung entscheidend für diese Entwicklung – Zielgenauere Unterstützung von Zuwanderinnen und Zuwanderern ab dem Zeitpunkt ihrer Ankunft erforderlich

Die realen verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sind in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2015 um 15 Prozent gestiegen. Die meisten Einkommensgruppen haben davon profitiert, die untersten aber nicht. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis der letzten verfügbaren Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Unterteilt man die Bevölkerung in zehn gleich große Gruppen nach Höhe des Einkommens (Dezile), so haben die acht oberen Dezile Einkommenszuwächse erfahren – zwischen fünf Prozent für das dritte und 30 Prozent für das oberste Dezil, also die einkommensstärksten zehn Prozent. Bei den zehn Prozent der Personen mit den niedrigsten Einkommen, die monatlich im Durchschnitt real über rund 640 Euro verfügen, waren die Einkommen im Vergleich zum Jahr 1991 rückläufig; im zweiten Dezil haben sie stagniert. „Das heißt nicht zwangsläufig, dass die Menschen, die in den 1990er Jahren niedrige Einkommen erzielten, heute individuell schlechter gestellt sind, denn sie können sich mittlerweile in einer anderen Einkommensgruppe befinden,“ erklärt Studienautor Markus Grabka. „Aber es zeigt, dass bei weitem nicht alle von der positiven Einkommensentwicklung, die in den letzten Jahren im Wesentlichen dank der boomenden Wirtschaft und dem Rückgang der Arbeitslosigkeit stattgefunden hat, profitiert haben.“


Une famille parvient à se sauver des flammes

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 10:02
Deux appartements dans une maison villageoise à Arbaz ont été la proie des flammes. Une mère de famille et ses 3 enfants ont été incommodés par la fumée.
Categories: Swiss News

Conducting the new energy orchestra – or is it a circus?

Euractiv.com - Thu, 05/24/2018 - 09:58
The decarbonisation of electric power, and the electrification of energy, is unstoppable. Whether it will be rapid enough to prevent the coming climate crisis is uncertain and will demand vision from politicians, industry leaders and energy providers, writes Andrew Steer.
Categories: European Union

Benkő: Orbán szava a garancia a Magyar Honvédség fejlesztésére

Biztonságpiac - Thu, 05/24/2018 - 09:56
A Zrínyi 2026 honvédelmi és haderőfejlesztési terv megvalósítására most a költségvetési támogatás is megvan – mondta a honvédelmi miniszter.

Benkő Tibor hozzátette: az, hogy Orbán Viktor miniszterelnök bejelentette, megduplázzák a honvédelmi költségvetést, kellő garancia arra, hogy a program támogatása meg is maradjon.

Elmondta, új kihívások, kockázatok, fenyegetések jelentek meg a világban. Magyarországnak ezzel szembe kell néznie, a magyar emberek érdekében fejleszteni, erősíteni kell a Magyar Honvédséget. A miniszter kitért arra is, hogy a haza fogalma, a hazaszeretet most nem annyira divatos szavak, de azt tapasztalják, hogy meg lehet találni a fiatalokhoz vezető utat.

Ezt jelzi, hogy az új alapon újraszervezett területvédelmi önkéntes tartalékos rendszer felépítésével tavaly július óta 1500-zal bővült az önkéntes tartalékosok számra, és a 18 éven alattiak megszólítására szervezett nyári honvédelmi táborok is egyre népszerűbbek – fejtette ki Benkő.

A minisztert az M1 aktuális csatorna műsorában kérdezték arról, hogy meghallgatásán úgy fogalmazott: “majdnem az alapoknál” kell kezdeni a honvédség fejlesztését. Ennek kapcsán megjegyezte, hogy a rendszerváltás óta a leépítés, csökkentés jellemezte a honvédséget.

A honvédségi létszámhiány kapcsán Benkő kifejtette: a NATO elvárja, hogy az egyes szervezeteknél nyolcvan százalékos legyen a feltöltöttség. Ez egyrészt megvan, másrészt figyelembe kell venni, hogy az elmúlt években új szervezeteket hoztak létre, és több meglévőt bővítettek. Ezzel együtt, az elmúlt években 3500-zal bővült a honvédség létszáma – tette hozzá.

Benkő a helikopter-beszerzésekről azt mondta: több szempontot figyelembe kell venni, hogy milyen képességekkel rendelkező helikopterekre van szükség. Úgy gondolják, mintegy negyven helikopterre van szükség.

Categories: Biztonságpolitika

Bruder Ian startet neu für Liechtenstein: Verlieren wir nun auch Lara Gut?

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 09:56

Die Familie Gut ging schon immer eigene Wege. Ian macht da weiter, er vollzieht einen Nationenwechsel. Bei seiner Schwester Lara ist die Situation ganz anders.

Lara Gut (27) startet im nächsten Winter für Liechtenstein. Unvorstellbar. Oder? Ihr vier Jahre jüngerer Bruder macht genau dies. «Mein Hauptziel besteht darin, von neuen Trainern weitere Anregungen und neue Impulse zu erhalten», sagt Ian.

Er profitiert davon, neben dem Schweizer und dem italienischen Pass auch jenen des kleinen Fürstentums zu besitzen. Genau wie Lara. Der Grund: Mutter Gabriella war einst Sportlehrerin im Jura, deren Vater stammt aber aus Brescia (It) und die Mutter aus Mauren (Lie). 

Die Familie Gut ging schon immer eigene Wege

Wer nun aber fürchtet, Lara könnte ebenfalls einen Nationenwechsel anstreben, darf beruhigt werden. Zugegeben: Zwar ging die Familie Gut in der Karriere ihrer Kinder schon immer eigene Wege, Lara und Ian wurden bis zu ihrer Jugend ausserhalb der Verbands von den Eltern gefördert.

Auch fuhr Lara im Training bei der Junioren-WM 2007 im italienischen Dress – einfach darum, weil sie noch kein Schweizer Rennanzug hatte. Vor allem aber: Für Lara gibt es aufgrund ihres Status keinerlei Gründe, ihrem Bruder nachzueifern.

Lara profitiert von Swiss Ski

Dieser erfüllte mit seinen Resultaten in der letzten Saison – er fuhr vor allem FIS- und Europacup-Rennen – die Vorgaben von Swiss Ski nicht, um weiterhin als Kaderathlet zu gelten. Ian würde also nicht mehr von verschiedenen Vorzügen profitieren. Mit einem Verbandswechsel verpasst er also nichts.

Lara dagegen ist mit ihrem Privat-Team seit Jahren bestens in den Strukturen von Swiss Ski integriert und liefert seit Karrierebeginn Top-Resultate im Weltcup. Der Verband erklärt: «Ein Nationenwechsel stand bei Lara Gut nie zur Diskussion. Eine Athletin auf ihrem Leistungsniveau profitiert insbesondere auch in Sachen Trainingsinfrastruktur und Vergleichsmöglichkeiten von den Strukturen und Möglichkeiten eines grossen Verbandes.» 

Categories: Swiss News

„Seit den Neunzigerjahren ist der Anteil an Menschen mit niedrigen Einkommen deutlich gestiegen“: Interview mit Markus M. Grabka

Herr Grabka, wie hat sich das Durchschnittseinkommen der Personen in privaten Haushalten in Deutschland entwickelt?

Wenn wir den Zeitraum von 1991 bis 2015 betrachten, so ist die Entwicklung recht positiv. Im Durchschnitt können wir eine Steigerung um 15 Prozent beobachten. 80 Prozent der Einkommensgruppen haben reale Einkommenssteigerungen. Bei den oberen zehn Prozent sind es etwa 30 Prozent, und selbst im dritten Einkommensdezil verzeichnen wir eine reale Steigerung von rund fünf Prozent. Die unteren zehn Prozent der Einkommensgruppen haben real in den letzten Jahren leider verloren.

Das Interview mit Markus M. Grabka wurde im Wochenbericht 21/2018 veröffentlicht. Hier gibt es das Interview als PDF-Dokument und als Podcast.


Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende: Kommentar von Claudia Kemfert

Es ist schon bemerkenswert, wie offen derzeit vermeintliche Kriege ausgetragen werden. Da wäre zunächst der „Handelskrieg“ zwischen den USA und China und möglicherweise bald auch der Europäischen Union. Und jetzt kommt ganz offenbar noch ein „Energiekrieg“ dazu, den zumindest US-Präsident Donald Trump direkt mit dem Handelskrieg zu verknüpfen scheint. Offenbar verlangt er Deutschland ab, beim ohnehin schon umstrittenen Gas-Pipeline-Projekt Nord Stream 2 den Stecker zu ziehen, will man Sanktionen vermeiden und einen Handelskrieg umgehen. Für die USA geht es dabei einzig und allein darum, das in den USA geförderte Öl beziehungsweise gefrackte Gas zu höchstmöglichen Preisen zu verkaufen. [...]

Der vollständige Kommentar von Claudia Kemfert aus dem DIW Wochenbericht 21/2018


Szünetel az ivóvízszolgáltatás ma éjszaka Marosvásárhelyen

Erdély FM (Románia/Erdély) - Thu, 05/24/2018 - 09:53

 Este 11 órától holnap hajnali 4 óráig szünetel az ivóvízszolgáltatás a Somostető és környékén karbantartási munkálatok miatt – közölte az Aquaserv Regionális Vízszolgáltató. Vízlezárásra többek között a Fenyő, a Vulkán, a Nyár és a Trébely utcákban lehet számítani.

Elections dans l'ombre du scandale dans la construction

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 09:49
Des élections cantonales auront lieu aux Grisons le 10 juin. Elles seront marquées par le scandale du cartel dans le secteur de la construction. Le PBD risque d'en souffrir.
Categories: Swiss News

Czech social entrepreneur offers disadvantaged people a chance

Euractiv.com - Thu, 05/24/2018 - 09:45
Profit is not the only reason to start a business. There are enterprises in Europe whose aim is to help other people, usually the less fortunate ones, with their career.
Categories: European Union

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.