You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

US-Greek relations — September brief by the Transatlantic Periscope

ELIAMEP - Wed, 10/22/2025 - 10:11

The Transatlantic Periscope is an interactive, multimedia tool that brings together expert commentary, high-quality media coverage, official policy documents, quantitative data, social media posts, and gray literature. It will provide on a monthly basis a summary of the most important news concerning the Greek-US relations, as reflected in the media. Below you will find an overview for September 2025.

On September 11, 2025, Greek Prime Minister Kyriakos Mitsotakis met with the United States Secretary of the Interior Doug Burgum, at Maximos Mansion. During the meeting, the two confirmed that Greek-American relations remain at an excellent level. Particular emphasis was given to further strengthening cooperation in the energy sector. Prime Minister Mitsotakis stressed the strategic nature of Greek-American relations and defense and energy cooperation between Greece and the US. He also pointed out that Greece, with the initiatives it has undertaken and the infrastructure it is developing, is becoming an energy hub in the Eastern Mediterranean and Southeast Europe, an energy exporter and a provider of energy security for the entire region. He also emphasized the strategic importance of electrical and digital interconnections, making special reference to the Great Sea Interconnector project (GSI) between Greece, Cyprus, and Israel, as well as Greece-Egypt power interconnection initiative (GREGY). He also expressed to Secretary Burgum the critical importance of a route connecting Alexandroupolis with Odessa, following a proposal he had made during his visit to Odessa in June. During the meeting, the role of Greek shipping in transportation of liquefied natural gas (LNG) was also discussed.

Congresswoman Nicole Malliotakis (NY-11) applauded the inclusion of her bipartisan legislation, H.R. 2510, ‘The American-Hellenic-Israeli Eastern Mediterranean Counterterrorism and Maritime Security Partnership Act of 2025’, in the State Department Reauthorization bill advanced by the House Foreign Affairs Committee on September 18. The measure, introduced with Congressman Thomas Kean (NJ-07), Congressman Josh Gottheimer (NJ-05), and Congressman Dan Goldman (NY-10), establishes a security-focused “3+1” framework among the United States, Israel, Greece, and the Republic of Cyprus to enhance counterterrorism and maritime security. The provisions strengthen this partnership by creating new parliamentary and executive-level cooperation groups; launching two security training programs, CERBERUS, focused on counterterrorism at the Cyprus Center for Land, Open Seas, and Port Security (CYCLOPS), and TRIREME, a maritime security program at the Greek Souda Bay Naval Base; and modernizing the decades-old U.S. arms embargo on Cyprus by temporarily lifting restrictions on defense exports, reexports, and training cooperation, contingent on Cyprus meeting U.S. security and regulatory conditions. This allows for targeted capacity-building that enhances the island’s ability to conduct regional security operations.

On September 18, the United States Senate confirmed Kimberly Guilfoyle as US Ambassador to the Hellenic Republic, marking the culmination of a months-long process that had attracted considerable political attention. In her statement following the vote, Guilfoyle underlined both the professional and symbolic weight of her appointment, stressing the honor of serving as the first female US Ambassador to Greece. On September 29, Guilfoyle was officially sworn in as the next U.S. Ambassador to Greece at the State Department in Washington, D.C. According to diplomatic sources, Guilfoyle is expected to arrive in Athens in late October, where she will officially assume her new duties.

Greek Prime Minister Kyriakos Mitsotakis met with Kimberly Guilfoyle, during a diplomatic event in New York, on September 25. Both Mitsotakis and Guilfoyle were attending an event hosted by the Atlantic Council focused on strengthening ties between the European Union and the Gulf states. On the same day, Greek Minister of Environment and Energy, Stavros Papastavrou, also held a meeting in New York with Guilfoyle.

More at: https://transatlanticperiscope.org/relationship/GR#

Strukturwandel erklärt Veränderungen am Arbeitsmarkt nur noch teilweise

Ein Drittel des Jobabbaus in der Industrie geht auf andere Trends zurück – Tätigkeiten verlagern sich zunehmend in dienstleistungsnahe Bereiche – Höhere Qualifikationen gewinnen an Bedeutung   Die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte am Arbeitsmarkt lassen sich immer weniger allein durch den ...

The changing drivers of inflation - the case of food: macroeconomics, speculation, climate change and war

The inflation surge in recent years has produced profound social, economic, and political consequences. Food price changes, being part of inflation, affect low-income segments particularly strongly. This is important to consider because macro-economic and central banks’ attention is mainly on core inflation, which excludes food. What makes this period so unusual is the breadth of price pressures that involve both developing and rich countries, meaning that inflation has been getting more synchronized across borders. This study examines the driving factors behind global food price hikes and their rates of change. Our analysis reveals that a complex mix of causes has led to the soaring food prices in 2021-2022. The spread of COVID-19 produced disruptions in the world’s supply chains, pushing the cost of producing and transporting food upward. The increase in fertilizer and energy prices has further exacerbated production costs for agricultural products. Adverse climatic phenomena (La Niña), generating droughts in parts of Africa, Asia, and the Americas, caused damage to harvests and fueled inflation. The war in Ukraine and the trade blockade of grain exports made things worse. Additional culprits were speculative activities in financial markets that were already underway before the Russia-Ukraine war. Soaring inflation is increasing inequality and making vulnerable countries hungrier and poorer. At the same time, since global factors contribute to food price movements, implying that a crucial component of price inflation is exogenous to individual countries, the effectiveness of national monetary and fiscal policies could be limited. Instead, enhanced cooperation among nations with coordinated policy responses could be important to avoid the exacerbation of prices.

The changing drivers of inflation - the case of food: macroeconomics, speculation, climate change and war

The inflation surge in recent years has produced profound social, economic, and political consequences. Food price changes, being part of inflation, affect low-income segments particularly strongly. This is important to consider because macro-economic and central banks’ attention is mainly on core inflation, which excludes food. What makes this period so unusual is the breadth of price pressures that involve both developing and rich countries, meaning that inflation has been getting more synchronized across borders. This study examines the driving factors behind global food price hikes and their rates of change. Our analysis reveals that a complex mix of causes has led to the soaring food prices in 2021-2022. The spread of COVID-19 produced disruptions in the world’s supply chains, pushing the cost of producing and transporting food upward. The increase in fertilizer and energy prices has further exacerbated production costs for agricultural products. Adverse climatic phenomena (La Niña), generating droughts in parts of Africa, Asia, and the Americas, caused damage to harvests and fueled inflation. The war in Ukraine and the trade blockade of grain exports made things worse. Additional culprits were speculative activities in financial markets that were already underway before the Russia-Ukraine war. Soaring inflation is increasing inequality and making vulnerable countries hungrier and poorer. At the same time, since global factors contribute to food price movements, implying that a crucial component of price inflation is exogenous to individual countries, the effectiveness of national monetary and fiscal policies could be limited. Instead, enhanced cooperation among nations with coordinated policy responses could be important to avoid the exacerbation of prices.

The changing drivers of inflation - the case of food: macroeconomics, speculation, climate change and war

The inflation surge in recent years has produced profound social, economic, and political consequences. Food price changes, being part of inflation, affect low-income segments particularly strongly. This is important to consider because macro-economic and central banks’ attention is mainly on core inflation, which excludes food. What makes this period so unusual is the breadth of price pressures that involve both developing and rich countries, meaning that inflation has been getting more synchronized across borders. This study examines the driving factors behind global food price hikes and their rates of change. Our analysis reveals that a complex mix of causes has led to the soaring food prices in 2021-2022. The spread of COVID-19 produced disruptions in the world’s supply chains, pushing the cost of producing and transporting food upward. The increase in fertilizer and energy prices has further exacerbated production costs for agricultural products. Adverse climatic phenomena (La Niña), generating droughts in parts of Africa, Asia, and the Americas, caused damage to harvests and fueled inflation. The war in Ukraine and the trade blockade of grain exports made things worse. Additional culprits were speculative activities in financial markets that were already underway before the Russia-Ukraine war. Soaring inflation is increasing inequality and making vulnerable countries hungrier and poorer. At the same time, since global factors contribute to food price movements, implying that a crucial component of price inflation is exogenous to individual countries, the effectiveness of national monetary and fiscal policies could be limited. Instead, enhanced cooperation among nations with coordinated policy responses could be important to avoid the exacerbation of prices.

Elúszott Fico álma? Parlament: A helyhatósági választásokra 2026-ban, az eredeti időpontban kerül sor

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Mon, 10/20/2025 - 17:51
TASR: A helyhatósági választások időpontjáról szóló vita lezárult, a választásokra 2026-ban, az eredeti időpontban kerül sor. Richard Raši (Hlas) házelnök és a helyi önkormányzatok képviselői egyeztek meg ezen a mai tárgyalásuk során. A képviselők egyhangúlag kijelentették, hogy a hivatali idejük bármiféle meghosszabbítása sértené az alkotmányt és az érvényes jogszabályokat – tájékoztatta a TASR-t a parlamenti hivatal sajtóosztálya.

Der Irrweg der Grundsicherung

Härtere Sanktionen, Leistungsentzug, weniger Vermögensschutz: Die neue Grundsicherung wird die Hoffnungen enttäuschen. Es drohen mehr Arbeitslose und höhere Kosten., Viele setzen große Hoffnungen in die geplante Reform des Bürgergelds und die Umbenennung in Grundsicherung. Doch wird die neue Grundsicherung wirklich die Beschäftigung erhöhen, Kosten reduzieren und mehr Gerechtigkeit schaffen? Diese Hoffnungen dürften größtenteils enttäuscht werden. Die große ...

Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen hinkt die Umsetzung weit hinterher

Bonn, 20. Oktober 2025. Im Dezember 2015 feierte die Welt das hart erkämpfte Pariser Abkommen als historischen Erfolg der globalen Klimadiplomatie. Über zwanzig Jahre nach der Verabschiedung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und sechs Jahre nach dem ernüchternden „Kopenhagener Akkord“ der UN-Klimakonferenz war der Jubel verständlich. Endlich hatte sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung mit ehrgeizigen Maßnahmen einzudämmen. Doch schon damals mahnten Expert*innen, dass der Abschluss eines historischen Abkommens und „Geschichte machen“ nicht dasselbe seien. Zehn Jahre später zeigt sich, wie berechtigt diese Warnung war: Die Klimakrise verschärft sich, während Regierungen mit der Umsetzung der eigenen Versprechen kämpfen.

Tatsächlich leidet die globale Klimapolitik – wie sie durch die jährlichen UN-Klimakonferenzen („COPs“) repräsentiert wird – unter strukturellen Herausforderungen, die seit jeher schwer zu bewältigen sind. In vielerlei Hinsicht ist das Pariser Abkommen selbst ein Spiegel für eine Reihe grundlegender Probleme der globalen Umweltdiplomatie. Zwar konnten sich die Staaten auf ehrgeizige Ziele einigen, doch diese bleiben freiwillig. Daher bleibt offen, welchen Beitrag jedes Land konkret leisten muss.

Statt klar festgelegter Verpflichtungen für die einzelnen Länder, wie sie das Kyoto-Protokoll vorsah – dem Vorläufer des Pariser Abkommens – wird jedes Land angehalten, seine eigenen Ziele und Umsetzungspläne zu entwickeln. Einerseits war diese Delegation der Verantwortung zurück von der internationalen auf die nationale Ebene der Preis für die Einigung auf das Pariser Abkommen – andererseits der Beginn eines neuen Dilemmas. Denn das übergeordnete Ziel des Abkommens, die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau, hängt nun von diesen freiwilligen nationalen Beiträgen (NDCs) ab. So vertraut man darauf, dass jedes Land sein Möglichstes tut, während in der Praxis jede Vertragspartei tut, was sie will. Kein Wunder also, dass die erste „Globale Bestandsaufnahme“ Ende 2023 ergab, dass die NDCs zusammengenommen eine globalen Erwärmung von fast 3 °C  erwarten lassen.

Dasselbe Muster zeigt sich hinsichtlich der Mittel, die zur Finanzierung der globalen Klimapolitik benötigt werden: Ambitionierte multilaterale Zielvereinbarungen, Milliarden für den Klimaschutz zu mobilisieren, stehen einseitigen Finanzierungszusagen gegenüber. Doch die Rechnung geht nicht auf. Dieselben Lücken zwischen Ziel und Umsetzung finden sich auch in anderen Bereichen: etwa bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den globalen Biodiversitätszielen. Einige Beobachter*innen sprechen deshalb von einem Paradigmenwechsel – einer „Governance durch Ziele“, die in der Praxis der globalen Nachhaltigkeitspolitik zur Symbolpolitik verkomme.

Zu diesen Entwicklungen kommt die politische Ritualisierung der jährlichen Klima-COPs. Über Jahrzehnte haben sich bestimmte Verhandlungsmuster verfestigt, wie etwa die „Wer zuckt zuerst“-Mentalität der wesentlichen Verhandlungsblöcke: Zugeständnisse in wichtigen Fragen werden bis zur letzten Minute zurückgehalten. Das hat bei den letzten COPs oft dazu geführt, dass erst in der letzten Nacht hektische Kompromisse eingegangen werden und die so getroffenen Entscheidungen oft unausgereift sind. Diese Dynamik wird noch verstärkt durch die sogenannten „hochrangigen Segmente“, die in der zweiten Woche der COPs stattfinden. Dann reisen Minister*innen und sogar Staatsoberhäupter an, um politische Impulse zu setzen und den Delegierten Autorität zu verleihen. Das mag das Profil und die Öffentlichkeitswirksamkeit der komplexen Verhandlungen steigern – doch zugleich entsteht eine Art „COP innerhalb der COP“. Dies nimmt den laufenden Verhandlungen oft das Momentum. Auch Machtspiele zwischen ungleichen Blöcken lähmen den Prozess. So enden viele COPs heute in oberflächlichen, schwachen Kompromissen.

Um aus dieser Sackgasse der Symbolpolitik herauszufinden, sind zunächst die gewohnten Rituale zu hinterfragen, die tiefgreifenderen Vereinbarungen im Wege stehen. Ein weiterer Schritt wäre, das bestehende Format der COPs zu reformieren und sie mit kleineren, häufigeren und lösungsorientierten Verhandlungsrunden zu ergänzen. Die UN-Biodiversitätskonferenz 2024 hat mit „fortgesetzten Sitzungen“ vorgemacht, wie das aussehen kann. Dieses Modell ließe sich nachahmen, um auch die aufgeblähten Klima-COPs zu konkreteren Ergebnissen zu bewegen.

Die aktuell laufenden UN-Reformdebatten  eröffnen die Chance für eine solche Umstrukturierung. Die Erfahrung zeigt, dass fokussiertere Formate oft mehr bewegen als hochinszenierte Gipfel. Kleinere Runden könnten pragmatische Gespräche fördern und Machtspiele entschärfen. Außerdem bieten wiederholte kleinere Sitzungen bessere Gelegenheiten, informelle Gruppen mit unterschiedlicher Zusammensetzung zusammenzubringen, um Vertrauensbildung, gegenseitiges Lernen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Es dürfte auch dazu beitragen, dass sich die COP wieder auf ihre wesentlichen Governance-Funktionen konzentriert und damit die Umsetzung vorantreibt, statt Jahr für Jahr archaische Verhandlungsrituale fortzuführen. Nicht zuletzt sollte die Regelmäßigkeit solcher Arbeitssitzungen den Beteiligten einen klaren Anreiz bieten, das übergeordnete Ziel, die Eindämmung des gefährlichen Klimawandels, im Blick zu behalten und diesem entsprechend Verantwortung zu demonstrieren.

 

Steffen Bauer ist Politikwissenschaftler und Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

Fariborz Zelli ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lund, Schweden. Er forscht und lehrt unter anderem zu globaler Umweltpolitik und Umweltgerechtigkeit.

Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen hinkt die Umsetzung weit hinterher

Bonn, 20. Oktober 2025. Im Dezember 2015 feierte die Welt das hart erkämpfte Pariser Abkommen als historischen Erfolg der globalen Klimadiplomatie. Über zwanzig Jahre nach der Verabschiedung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und sechs Jahre nach dem ernüchternden „Kopenhagener Akkord“ der UN-Klimakonferenz war der Jubel verständlich. Endlich hatte sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung mit ehrgeizigen Maßnahmen einzudämmen. Doch schon damals mahnten Expert*innen, dass der Abschluss eines historischen Abkommens und „Geschichte machen“ nicht dasselbe seien. Zehn Jahre später zeigt sich, wie berechtigt diese Warnung war: Die Klimakrise verschärft sich, während Regierungen mit der Umsetzung der eigenen Versprechen kämpfen.

Tatsächlich leidet die globale Klimapolitik – wie sie durch die jährlichen UN-Klimakonferenzen („COPs“) repräsentiert wird – unter strukturellen Herausforderungen, die seit jeher schwer zu bewältigen sind. In vielerlei Hinsicht ist das Pariser Abkommen selbst ein Spiegel für eine Reihe grundlegender Probleme der globalen Umweltdiplomatie. Zwar konnten sich die Staaten auf ehrgeizige Ziele einigen, doch diese bleiben freiwillig. Daher bleibt offen, welchen Beitrag jedes Land konkret leisten muss.

Statt klar festgelegter Verpflichtungen für die einzelnen Länder, wie sie das Kyoto-Protokoll vorsah – dem Vorläufer des Pariser Abkommens – wird jedes Land angehalten, seine eigenen Ziele und Umsetzungspläne zu entwickeln. Einerseits war diese Delegation der Verantwortung zurück von der internationalen auf die nationale Ebene der Preis für die Einigung auf das Pariser Abkommen – andererseits der Beginn eines neuen Dilemmas. Denn das übergeordnete Ziel des Abkommens, die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau, hängt nun von diesen freiwilligen nationalen Beiträgen (NDCs) ab. So vertraut man darauf, dass jedes Land sein Möglichstes tut, während in der Praxis jede Vertragspartei tut, was sie will. Kein Wunder also, dass die erste „Globale Bestandsaufnahme“ Ende 2023 ergab, dass die NDCs zusammengenommen eine globalen Erwärmung von fast 3 °C  erwarten lassen.

Dasselbe Muster zeigt sich hinsichtlich der Mittel, die zur Finanzierung der globalen Klimapolitik benötigt werden: Ambitionierte multilaterale Zielvereinbarungen, Milliarden für den Klimaschutz zu mobilisieren, stehen einseitigen Finanzierungszusagen gegenüber. Doch die Rechnung geht nicht auf. Dieselben Lücken zwischen Ziel und Umsetzung finden sich auch in anderen Bereichen: etwa bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den globalen Biodiversitätszielen. Einige Beobachter*innen sprechen deshalb von einem Paradigmenwechsel – einer „Governance durch Ziele“, die in der Praxis der globalen Nachhaltigkeitspolitik zur Symbolpolitik verkomme.

Zu diesen Entwicklungen kommt die politische Ritualisierung der jährlichen Klima-COPs. Über Jahrzehnte haben sich bestimmte Verhandlungsmuster verfestigt, wie etwa die „Wer zuckt zuerst“-Mentalität der wesentlichen Verhandlungsblöcke: Zugeständnisse in wichtigen Fragen werden bis zur letzten Minute zurückgehalten. Das hat bei den letzten COPs oft dazu geführt, dass erst in der letzten Nacht hektische Kompromisse eingegangen werden und die so getroffenen Entscheidungen oft unausgereift sind. Diese Dynamik wird noch verstärkt durch die sogenannten „hochrangigen Segmente“, die in der zweiten Woche der COPs stattfinden. Dann reisen Minister*innen und sogar Staatsoberhäupter an, um politische Impulse zu setzen und den Delegierten Autorität zu verleihen. Das mag das Profil und die Öffentlichkeitswirksamkeit der komplexen Verhandlungen steigern – doch zugleich entsteht eine Art „COP innerhalb der COP“. Dies nimmt den laufenden Verhandlungen oft das Momentum. Auch Machtspiele zwischen ungleichen Blöcken lähmen den Prozess. So enden viele COPs heute in oberflächlichen, schwachen Kompromissen.

Um aus dieser Sackgasse der Symbolpolitik herauszufinden, sind zunächst die gewohnten Rituale zu hinterfragen, die tiefgreifenderen Vereinbarungen im Wege stehen. Ein weiterer Schritt wäre, das bestehende Format der COPs zu reformieren und sie mit kleineren, häufigeren und lösungsorientierten Verhandlungsrunden zu ergänzen. Die UN-Biodiversitätskonferenz 2024 hat mit „fortgesetzten Sitzungen“ vorgemacht, wie das aussehen kann. Dieses Modell ließe sich nachahmen, um auch die aufgeblähten Klima-COPs zu konkreteren Ergebnissen zu bewegen.

Die aktuell laufenden UN-Reformdebatten  eröffnen die Chance für eine solche Umstrukturierung. Die Erfahrung zeigt, dass fokussiertere Formate oft mehr bewegen als hochinszenierte Gipfel. Kleinere Runden könnten pragmatische Gespräche fördern und Machtspiele entschärfen. Außerdem bieten wiederholte kleinere Sitzungen bessere Gelegenheiten, informelle Gruppen mit unterschiedlicher Zusammensetzung zusammenzubringen, um Vertrauensbildung, gegenseitiges Lernen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Es dürfte auch dazu beitragen, dass sich die COP wieder auf ihre wesentlichen Governance-Funktionen konzentriert und damit die Umsetzung vorantreibt, statt Jahr für Jahr archaische Verhandlungsrituale fortzuführen. Nicht zuletzt sollte die Regelmäßigkeit solcher Arbeitssitzungen den Beteiligten einen klaren Anreiz bieten, das übergeordnete Ziel, die Eindämmung des gefährlichen Klimawandels, im Blick zu behalten und diesem entsprechend Verantwortung zu demonstrieren.

 

Steffen Bauer ist Politikwissenschaftler und Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

Fariborz Zelli ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lund, Schweden. Er forscht und lehrt unter anderem zu globaler Umweltpolitik und Umweltgerechtigkeit.

Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen hinkt die Umsetzung weit hinterher

Bonn, 20. Oktober 2025. Im Dezember 2015 feierte die Welt das hart erkämpfte Pariser Abkommen als historischen Erfolg der globalen Klimadiplomatie. Über zwanzig Jahre nach der Verabschiedung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und sechs Jahre nach dem ernüchternden „Kopenhagener Akkord“ der UN-Klimakonferenz war der Jubel verständlich. Endlich hatte sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung mit ehrgeizigen Maßnahmen einzudämmen. Doch schon damals mahnten Expert*innen, dass der Abschluss eines historischen Abkommens und „Geschichte machen“ nicht dasselbe seien. Zehn Jahre später zeigt sich, wie berechtigt diese Warnung war: Die Klimakrise verschärft sich, während Regierungen mit der Umsetzung der eigenen Versprechen kämpfen.

Tatsächlich leidet die globale Klimapolitik – wie sie durch die jährlichen UN-Klimakonferenzen („COPs“) repräsentiert wird – unter strukturellen Herausforderungen, die seit jeher schwer zu bewältigen sind. In vielerlei Hinsicht ist das Pariser Abkommen selbst ein Spiegel für eine Reihe grundlegender Probleme der globalen Umweltdiplomatie. Zwar konnten sich die Staaten auf ehrgeizige Ziele einigen, doch diese bleiben freiwillig. Daher bleibt offen, welchen Beitrag jedes Land konkret leisten muss.

Statt klar festgelegter Verpflichtungen für die einzelnen Länder, wie sie das Kyoto-Protokoll vorsah – dem Vorläufer des Pariser Abkommens – wird jedes Land angehalten, seine eigenen Ziele und Umsetzungspläne zu entwickeln. Einerseits war diese Delegation der Verantwortung zurück von der internationalen auf die nationale Ebene der Preis für die Einigung auf das Pariser Abkommen – andererseits der Beginn eines neuen Dilemmas. Denn das übergeordnete Ziel des Abkommens, die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau, hängt nun von diesen freiwilligen nationalen Beiträgen (NDCs) ab. So vertraut man darauf, dass jedes Land sein Möglichstes tut, während in der Praxis jede Vertragspartei tut, was sie will. Kein Wunder also, dass die erste „Globale Bestandsaufnahme“ Ende 2023 ergab, dass die NDCs zusammengenommen eine globalen Erwärmung von fast 3 °C  erwarten lassen.

Dasselbe Muster zeigt sich hinsichtlich der Mittel, die zur Finanzierung der globalen Klimapolitik benötigt werden: Ambitionierte multilaterale Zielvereinbarungen, Milliarden für den Klimaschutz zu mobilisieren, stehen einseitigen Finanzierungszusagen gegenüber. Doch die Rechnung geht nicht auf. Dieselben Lücken zwischen Ziel und Umsetzung finden sich auch in anderen Bereichen: etwa bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den globalen Biodiversitätszielen. Einige Beobachter*innen sprechen deshalb von einem Paradigmenwechsel – einer „Governance durch Ziele“, die in der Praxis der globalen Nachhaltigkeitspolitik zur Symbolpolitik verkomme.

Zu diesen Entwicklungen kommt die politische Ritualisierung der jährlichen Klima-COPs. Über Jahrzehnte haben sich bestimmte Verhandlungsmuster verfestigt, wie etwa die „Wer zuckt zuerst“-Mentalität der wesentlichen Verhandlungsblöcke: Zugeständnisse in wichtigen Fragen werden bis zur letzten Minute zurückgehalten. Das hat bei den letzten COPs oft dazu geführt, dass erst in der letzten Nacht hektische Kompromisse eingegangen werden und die so getroffenen Entscheidungen oft unausgereift sind. Diese Dynamik wird noch verstärkt durch die sogenannten „hochrangigen Segmente“, die in der zweiten Woche der COPs stattfinden. Dann reisen Minister*innen und sogar Staatsoberhäupter an, um politische Impulse zu setzen und den Delegierten Autorität zu verleihen. Das mag das Profil und die Öffentlichkeitswirksamkeit der komplexen Verhandlungen steigern – doch zugleich entsteht eine Art „COP innerhalb der COP“. Dies nimmt den laufenden Verhandlungen oft das Momentum. Auch Machtspiele zwischen ungleichen Blöcken lähmen den Prozess. So enden viele COPs heute in oberflächlichen, schwachen Kompromissen.

Um aus dieser Sackgasse der Symbolpolitik herauszufinden, sind zunächst die gewohnten Rituale zu hinterfragen, die tiefgreifenderen Vereinbarungen im Wege stehen. Ein weiterer Schritt wäre, das bestehende Format der COPs zu reformieren und sie mit kleineren, häufigeren und lösungsorientierten Verhandlungsrunden zu ergänzen. Die UN-Biodiversitätskonferenz 2024 hat mit „fortgesetzten Sitzungen“ vorgemacht, wie das aussehen kann. Dieses Modell ließe sich nachahmen, um auch die aufgeblähten Klima-COPs zu konkreteren Ergebnissen zu bewegen.

Die aktuell laufenden UN-Reformdebatten  eröffnen die Chance für eine solche Umstrukturierung. Die Erfahrung zeigt, dass fokussiertere Formate oft mehr bewegen als hochinszenierte Gipfel. Kleinere Runden könnten pragmatische Gespräche fördern und Machtspiele entschärfen. Außerdem bieten wiederholte kleinere Sitzungen bessere Gelegenheiten, informelle Gruppen mit unterschiedlicher Zusammensetzung zusammenzubringen, um Vertrauensbildung, gegenseitiges Lernen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Es dürfte auch dazu beitragen, dass sich die COP wieder auf ihre wesentlichen Governance-Funktionen konzentriert und damit die Umsetzung vorantreibt, statt Jahr für Jahr archaische Verhandlungsrituale fortzuführen. Nicht zuletzt sollte die Regelmäßigkeit solcher Arbeitssitzungen den Beteiligten einen klaren Anreiz bieten, das übergeordnete Ziel, die Eindämmung des gefährlichen Klimawandels, im Blick zu behalten und diesem entsprechend Verantwortung zu demonstrieren.

 

Steffen Bauer ist Politikwissenschaftler und Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

Fariborz Zelli ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lund, Schweden. Er forscht und lehrt unter anderem zu globaler Umweltpolitik und Umweltgerechtigkeit.

Neue Studie zeigt: Diät verstärkt Wirkung von Krebsmedikament bei Kindern deutlich

Blick.ch - Mon, 10/20/2025 - 11:13
Eine spezielle Diät kann die Wirkung eines Krebsmedikaments für Nerventumore bei Kindern deutlich verstärken. Durch den Verzicht auf die zwei Aminosäuren Arginin und Prolin wurde die Wirksamkeit des Medikaments in Tierversuchen mehr als verdoppelt.

Deutschland braucht Handelsbeziehungen mit neuen Partnern

Mit Abkommen wie Mercosur und Initiativen im Asien-Pazifik-Raum kann Deutschland wirtschaftliche Abhängigkeiten verringern. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.

Deutschland braucht Handelsbeziehungen mit neuen Partnern

Mit Abkommen wie Mercosur und Initiativen im Asien-Pazifik-Raum kann Deutschland wirtschaftliche Abhängigkeiten verringern. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.

Deutschland braucht Handelsbeziehungen mit neuen Partnern

Mit Abkommen wie Mercosur und Initiativen im Asien-Pazifik-Raum kann Deutschland wirtschaftliche Abhängigkeiten verringern. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.

Robotaxis fahren viel besser Auto: Hat der Mensch am Steuer bald ausgedient?

Blick.ch - Sun, 10/19/2025 - 11:53
Unsere Strassen könnten in Zukunft viel sicherer werden: Zahlen des Robotaxi-Unternehmens Waymo in den USA zeigen: Die selbstfahrenden Autos sind viel sicherer – gerade auch für Fussgänger, Velo- und Motorradfahrer.

Fil info Serbie | Une nuit au monastère de Studenica pour les étudiant.e.s parti.e.s à pied de Novi Pazar

Courrier des Balkans - Sun, 10/19/2025 - 11:00

Depuis l'effondrement mortel de l'auvent de la gare de Novi Sad, le 1er novembre 2024, la Serbie se soulève contre la corruption meurtrière du régime du président Vučić et pour le respect de l'État de droit. Cette exigence de justice menée par les étudiants a gagné tout le pays. Suivez les dernières informations en temps réel et en accès libre.

- Le fil de l'Info / , , , , ,

YB und die Lehren aus dem 0:5 gegen Lausanne: Fassnachts Appell an sein Team: Böser werden

Blick.ch - Sun, 10/19/2025 - 09:09
Die beiden letzten Wochen könnten die wichtigsten in der ganzen YB-Saison gewesen sein. Teamintern wurde Klartext geredet. «Wir waren auf dem Platz zu lieb», sagt Christian Fassnacht. Das solle sich ändern.

Prince Andrews Titelabgabe: Ein überfälliger Schritt

Blick.ch - Sun, 10/19/2025 - 09:04
Die britische Königsfamilie zieht Konsequenzen: Prinz Andrew muss seine royalen Titel niederlegen. Ein Kommentar.

Krieg in der Ukraine: Trump hat nichts aus dem Gaza-Deal gelernt

Blick.ch - Sun, 10/19/2025 - 09:04
Donald Trump feiert sich als Friedensengel im Nahen Osten und widmet sich wieder dem Ukraine-Krieg. Doch einmal mehr setzt er auf Worte statt Taten – und spielt Putins Hinhaltetaktik in die Hände.

GDPR: Legislative necessity or a thorn in the side of economic growth?

Euractiv.com - Sun, 10/19/2025 - 09:00
GDPR set the global benchmark for privacy laws worldwide. But policymakers must now decide whether ethical leadership is compatible with the pace and ambition required to compete on the global stage

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.