You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Exklusiver Zugang zur israelischen Staatsbürgerschaft

SWP - Thu, 11/08/2016 - 17:02

Am Unabhängigkeitstag im Mai 2016 verkündete das Israelische Zentralbüro für Statistik, dass sich die israelische Bevölkerung seit der Staatsgründung 1948 verzehnfacht hat. Führende Zeitungen des Landes bejubelten die Tatsache, dass die Bevölkerungszahl von ursprünglich 800000 auf nahezu 8,5 Millionen gestiegen ist. Der Grund dafür ist die höchste Geburtenrate in der westlichen Welt. Diese wiederum ist darauf zurückzuführen, dass der Staat die jüdische Mehrheit im Land bewahren und fördern will. Die Kehrseite davon ist die Diskriminierung in Israel lebender Minderheiten, denn sie werden als demographische Bedrohung empfunden. Das gilt nicht nur für Palästinenser, sondern auch für die wachsende Zahl von Gastarbeitern, die Arbeitskräfte aus den palästinensischen Autonomiegebieten ersetzen, und von Flüchtlingen aus Afrika, deren rechtliche Eingliederung in das israelische Staatsbürgerschaftssystem nicht vorgesehen ist. Ein weniger exklusiver Zugang zur Staatsbürgerschaft und ein gesicherter Rechtsstatus nichtjüdischer Bevölkerungsgruppen dürften erst dann möglich werden, wenn sie nicht mehr als Bedrohung angesehen werden.

Nordeuropa nach dem Brexit-Votum

SWP - Thu, 11/08/2016 - 16:47

In Nordeuropa schlägt das britische EU-Referendum hohe Wellen. Das Votum könnte bewirken, dass europakritische Parteien in den Ländern der Region an Einfluss gewinnen. Doch auf absehbare Zeit ist nicht zu erwarten, dass die EU-Staaten Dänemark, Finnland und Schweden selbst einen Austritt anstreben oder die Nichtmitglieder Norwegen und Island ihre Verflechtung mit der EU substantiell reduzieren. Mit Großbritannien droht für die nordischen Länder indes einer der wichtigsten Verbündeten in der EU wegzufallen. Sie dürften dadurch gezwungen sein, ihre Positionierung innerhalb bzw. gegenüber der Union zu überdenken. Schon jetzt zeigen sich erste Anzeichen für eine Neujustierung – mit teils gemeinsamen, teils unterschiedlichen Prioritäten. Sollten die fünf Länder imstande sein, die Gemeinsamkeiten auszunutzen, könnte die nordische Zusammenarbeit hinsichtlich einer »EU der 27« an Bedeutung gewinnen.

L’Opinion – Printemps arabes, hiver euro-méditerranéen

Fondapol / Général - Thu, 11/08/2016 - 12:10

Alors que la majorité des pays de la rive sud de la Méditerranée est aujourd’hui en proie à de profondes mutations suite aux révolutions amorcées en 2011, l’Union européenne, unie dans ses divisions, est plus que jamais aux abonnés absents. Berceau de trois religions, confluence de trois continents, la Méditerranée a une histoire indissociable de […]

Cet article L’Opinion – Printemps arabes, hiver euro-méditerranéen est apparu en premier sur Fondapol.

Mafiaparadies Deutschland

SWP - Thu, 11/08/2016 - 10:30
Sandro Mattioli,

Im Zweifel entscheidet der Klan

SWP - Wed, 10/08/2016 - 14:35
Wo das syrische Regime die Kontrolle verloren hat, gewinnen lokale Eliten wieder an Bedeutung.

Brasilien in der Krise

SWP - Wed, 10/08/2016 - 12:33
Die Welt schaut nach Rio, die Olympischen Spiele beginnen. Doch steht nicht nur der Sport im...

Returning HSF Scholars Ready to Contribute to the Development of the Philippines

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 10/08/2016 - 09:35
Returning HSF Scholars Ready to Contribute to the Development of the Philippines

HSF organizes series of events on Sustainable Development Goals (SDGs) in Hanoi

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 10/08/2016 - 05:56
HSF organizes series of events on Sustainable Development Goals (SDGs) in Hanoi

Digitale Fotografie: Von der Vollautomatik zur manuellem Einstellung

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 10/08/2016 - 00:00
Mit dem Zeitalter der Smartphones und Tablets ist das Thema „Fotografie“ zu einem allgegenwärtigen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Jeder kann fotografieren – in jeder Situation, spontan und in fast unbegrenzter Anzahl an Bildern. Doch die Ergebnisse sind häufig eher von mäßiger Qualität, besonders wenn es zu schwierigen Situationen mit begrenztem Licht oder schnellen Bewegungen kommt. Was macht also ein richtig gutes Bild aus und wie schafft man es, ein solches zu schießen? Mit diesem Thema beschäftigten sich vom vom 10. bis 12. August 2016 Stipendiaten des Journalistischen Förderprogramms.

Liberale Hegemonie und Außenpolitik unter Barack Obama

SWP - Tue, 09/08/2016 - 16:40

Blickt man auf den außenpolitischen Diskurs in den USA seit Ende des Kalten Krieges zurück, fällt auf, wie vorherrschend und festgefügt eine grundlegende Annahme blieb: Die Vereinigten Staaten müssen die Führungsrolle im internationalen System spielen. Gemäß diesem Selbst­verständnis sind die USA der Garant internationaler Stabilität und unverzicht­bare Ordnungsmacht. Trotz aller Debatten zwischen konservativen und liberalen Inter­natio­nalisten ist die außenpolitische Linie von einem hegemonialen Selbstverständnis geprägt. Zwar wird der Begriff des »wohlwollenden Hegemons« selten gebraucht. Doch genau dies ist gemeint, wenn die USA wie unter Obama eine Führungs­rolle beanspruchen, die nicht nur im amerikanischen Interesse liegt, sondern nach Washingtons Auffassung auch im besten Inter­esse der meisten anderen Staaten. Zum ersten Mal seit Jahr­zehnten muss damit gerech­net werden, dass in Gestalt von Donald Trump jemand ins Weiße Haus einziehen könnte, dessen »America First«-Einstellung den Bruch mit dem vor­herrschenden Rollenverständ­nis markiert.

CGI debate: Should the West Fear a Turkey-Russia Convergence?

ELIAMEP - Tue, 09/08/2016 - 15:31

Πηγή: Ria Novosti, CGI

The Center on Global Interests launched a debate on relations between Russia and Turkey. Director General of ELIAMEP Dr Thanos Dokos was among the interviewees. His comment was the following:

‘The strained Russian-Turkish relationship of the past few months has often obscured the fact that Moscow and Ankara have had close economic and political relations for many years. Trade, investment, tourism and energy cooperation have been flourishing. Despite a historically adversarial relationship, and an inherent distrust, Russia and Turkey shared an uneasiness about increased U.S. and NATO presence in the Black Sea. It should also be noted that Turkey did not apply sanctions against Russia in the context of the Ukraine crisis, despite being a NATO member, and that President Erdogan has repeatedly expressed his admiration for Vladimir Putin.

Although the two countries supported opposing sides in the Syria conflict, and the stakes were quite high, the shooting down of the Russian military plane and the substantial deterioration of their relations came as a surprise to most observers. The high cost of the bilateral crisis, especially for Turkey, led to expectations that President Erdogan would take early action to restore relations. Probably because of pride (personal but also national), such action was not taken until a few weeks ago, when the tourist season was almost lost for Turkish resorts expecting Russian tourists. President Erdogan realized that the cost of a strained relationship with important countries such as Russia, Israel and Egypt was too high for Turkey and made a rational choice to try to improve relations with all three. The failed coup d’etat also allowed him to advance the rather dubious story of the coup organizers being responsible for the shooting down of the Russian plane. Therefore, the Turkish initiative to repair relations with Russia was a rational and expected action, which was, however, influenced to some extent by Turkish annoyance about the suspected U.S. role in the failed coup.

If the Russia-Turkey convergence is indeed a rational and expected development, should we expect a negative impact for Western interests? There are several unknown variables that render any prediction highly uncertain. First, although President Putin would probably welcome any opportunity to weaken the unity of NATO – assuming, of course, that the relationship between the West and Russia will remain adversarial –, it is unclear whether he trusts Erdogan enough to seek a full restoration of bilateral relations, especially as their two countries continue to hold widely diverging positions in the Syria conflict.

Second, a rapprochement may lead to a revival of plans for energy cooperation, i.e. the so-called Turkish Stream. Such a development may be perceived in some circles as incompatible with Western efforts to reduce reliance on Russian natural gas. Third, closer cooperation between Turkey and Russia (countries holding specific levers) may complicate the refugee situation for EU countries. The fourth and perhaps the most important question is whether President Erdogan truly believes that the U.S. tacitly supported the failed coup and therefore intends to further distance himself from the West, or whether he is using the issue as a bargaining chip. Turkey’s ambitious foreign policy agenda has transformed it into a rather unpredictable partner for the West during the past few years, and Erdogan himself has not always made rational choices – at least from a Western perspective – but he surely understands the cost of an estrangement between Turkey and the West. It is therefore too early to tell whether the attempted rapprochement with Moscow is a rational tactical move or an irrational strategic shift.’

The article is available here.

Pages