You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Elections au Maroc : quels défis attendent le PJD ?

IRIS - Mon, 10/10/2016 - 14:42

Les législatives marocaines ont été remportées, samedi 8 octobre, par le Parti de la justice et du développement (PJD). Quelles seront les prérogatives et à quels défis devra faire face le nouveau gouvernement ?

Les prérogatives seront celles prévues par la constitution. Le roi devra reconduire, ou non, l’actuel Premier ministre Abdelilah Benkirane (PJD) qui sera chargé de la formation d’un nouveau gouvernement. Le premier enjeu du PJD sera de constituer une majorité parlementaire, car bien qu’arrivés en tête, les islamo-conservateurs, avec 125 sièges, n’ont pas la majorité absolue. Ils seront ainsi contraints, comme lors de la précédente magistrature, de sceller des alliances avec les autres partis. Des tractations sont en cours.
Les défis du Maroc restent inchangés. La jeunesse, notamment celle diplômée, vit une terrible crise sociale. Elle manque de débouchés dans un marché du travail inadéquat aux formations et aux enseignements dispensés dans les écoles marocaines. Le nouveau gouvernement devra proposer du travail à toute cette jeunesse en déshérence.

Le PJD est un parti islamo-conservateur. Quelles sont les raisons de son succès ? Celui-ci repose-t-il sur le positionnement religieux du parti ?

Le PJD, très bien implanté au Maroc, progresse. Il est constitué de militants organisés, disciplinés et convaincus. Le parti est présent dans tout le Royaume et laboure le terrain depuis des années. Il y exerce un important travail de proximité pour améliorer son image, parfois diabolisée par ses adversaires. Ainsi, les réseaux des islamo-conservateurs ont eu un impact conséquent sur leur victoire aux législatives. Le parti est très populaire, notamment dans les grandes villes et il a réussi à élargir sa base électorale à la classe moyenne des centres urbains, autrefois acquise à des partis plus conventionnels, de centre-gauche ou de centre-droit.
Le Maroc dont 95% à 97% des habitants sont musulmans, est un pays conservateur. La question de la religion a une place importante. Aux législatives, le PAM (Parti authenticité et modernité), proche du pouvoir (fondé par un ancien conseiller du roi) reste très présent dans les campagnes et les zones rurales, où les habitants sont viscéralement attachés à la monarchie. C’est plutôt ce parti qui incarne la tradition, car si le PJD est conservateur au niveau des mœurs, il l’est beaucoup moins sur les questions politiques. Le vote PJD est donc plus motivé par des questions de mœurs que par des questions de traditions qu’incarne son adversaire du PAM.

Le Maroc semble avoir l’économie la plus stable de la région. Quels sont ses atouts ? Concourent-ils à faire du Maroc un interlocuteur privilégié sur la scène régionale et internationale ?

Les sous-sols marocains ne regorgent pas des richesses que contiennent les sous-sols algériens. Le Maroc est cependant compétent dans plusieurs domaines : l’agriculture, l’exportation de phosphate et le tourisme. Cette année, les exportations agricoles, premier atout du pays, risquent d’être revues à la baisse, en raison du manque de pluie. Mais l’économie du pays restera stable, car s’il ne dispose pas d’un coffre-fort aussi conséquent que l’Algérie, les ressources économiques du Maroc sont multiples et diversifiées. Aujourd’hui, le pays s’affirme comme un expert africain dans le domaine bancaire et des technologies. Depuis cinq ans, ses stratégies sont tournées vers l’Afrique, où il a décidé d’implanter ses entreprises.
Aussi, le Maroc tisse, depuis longtemps, des liens privilégiés avec l’Occident, et ce, bien avant la seconde guerre mondiale. N’oublions pas que le pays est l’un des plus vieux Etats du monde, l’un des premiers à avoir reconnu l’indépendance des Etats-Unis. Cette profondeur historique lui donne une place particulière sur le continent africain et sur le monde arabe.
Sur la scène régionale, le Maroc joue une partition singulière de par ses relations avec l’Occident et par sa stabilité au sein d’une région troublée. Son rôle est cependant englué par ses mauvaises relations avec l’Algérie qui nuisent au développement de la région et empêchent la constitution d’un ensemble régional.

Kooperation mit Afrika – ein strategisches Thema der Kanzlerin!

Bonn, 10.10.2016. Noch vor wenigen Jahren wäre die Aufmerksamkeit undenkbar gewesen, die der afrikanische Kontinent gegenwärtig erfährt. Die deutsche und europäische Politik sind angesichts anhaltender Flucht- und Migrationsbewegungen aus verschiedenen Teilen Afrikas erheblich unter Druck geraten. Die gerade begonnene Afrikareise von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht daher im Zeichen der Flüchtlingspolitik. Es sei eine „strategisch hochwichtige Frage“, wie wir in Zukunft mit unserem afrikanischen Nachbarkontinent umgehen, erklärte die Kanzlerin in der vergangenen Woche. Entwicklungsminister Müller fordert einen „Marshallplan“ für Afrika. Finanzminister Schäuble will im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft 'Compacts' mit afrikanischen Ländern schließen, um Investitionen zu erhöhen. Die Zeit, in der Afrika jenseits der Entwicklungspolitik ein politisches Randthema war, scheint damit vorbei zu sein. Dieses gewachsene Interesse an der Kooperation mit Afrika lässt sich nur zum Teil durch die Diskussionen zu Flucht und Migration erklären. So hat das wirtschaftliche Interesse an der Kooperation aufgrund von stetigem Wirtschaftswachstum in Afrika seit 2000 zugenommen. Daneben gibt es ein stärkeres Bewusstsein, dass nachhaltige Entwicklung in Deutschland und Europa sehr eng mit nachhaltiger Entwicklung in Afrika zusammenhängen. Wie die Kanzlerin vor ihrer Abreise betonte: „Wenn wir deutsche Interessen verfolgen wollen, müssen wir realistischerweise sagen, dass auch das Wohl Afrikas im deutschen Interesse liegt.“ Neben Mali und Niger wird Kanzlerin Merkel die Afrikanische Union (AU) in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba besuchen. In Mali beteiligen sich deutsche Soldaten an verschiedenen Missionen zur Stabilisierung des Landes. Durch Niger führen wichtige Transitstrecken für Flüchtlinge und Migranten. In Äthiopien wird Merkel vermutlich v.a. die AU besuchen, da die äthiopische Regierung nun den Ausnahmezustand ausgerufen hat, nachdem bei monatelangen Protesten hunderte Demonstranten durch den unverhältnismäßigen Einsatz der Sicherheitskräfte ums Leben gekommen sind. Nach ihrer Rückkehr wird sie zudem noch die Staatsoberhäupter von Tschad und Nigeria in Berlin treffen. Der Aufbau besserer Lebensbedingungen und die Reduzierung von Fluchtursachen wie Repression und Bürgerkriege sind keine kurzfristig erreichbaren Ziele. Schnelle Lösungen, die die Zahl der nach Europa drängenden Menschen rasch abnehmen lässt, sind nicht möglich, wie auch die Kanzlerin betonte. Wichtige Orientierungspunkte für deutsche Afrikapolitik sollten sein: Eine Kombination aus kurz- und längerfristig angelegten Kooperationsansätzen ist ein wichtiger Beitrag, um Herausforderungen in fragilen und post-Konflikt Ländern zu begegnen. Zu Recht betont die Kanzlerin gleichermaßen die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit, die eher langfristige Perspektiven hat, und die auf kurzfristige Unterstützung ausgerichtete humanitäre Hilfe. Für beide Bereiche mehr Mittel sinnvoll einzusetzen, ist daher eine kluge Investition in die Zukunft. Insbesondere in autoritär geführten Ländern stellt sich die Frage nach angemessenen Kooperationsstrategien. In einigen Ländern wie Ghana, Mauritius oder zuletzt Nigeria haben sich demokratische Strukturen gefestigt. In der Mehrheit der Länder ist der Grad der politischen Freiheiten seit 2005 zurückgegangen, etwa in Äthiopien. Studien belegen, dass Demokratieförderung einen wichtigen Beitrag leisten und bspw. in Nachkriegsländern, die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Konfliktausbruches reduzieren kann. Die Bundesregierung sollte daher die Förderung nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und sicherheitspolitische Kooperation sehr eng mit Demokratieförderung verknüpfen. Die Stärkung regionaler Organisationen ist in der Kooperation mit Afrika sehr wichtig, sowohl um Frieden und Sicherheit als auch sozio-ökonomische Entwicklung zu fördern. Europa hat zuletzt vermehrt auf bilaterale Kooperation gesetzt (beispielsweise bei den EU-Migrationspartnerschaften, die auch bei der Reise der Kanzlerin ein wichtiges Thema sind). Die AU und andere Regionalorganisationen sollten jedoch weiter wichtige Partner bleiben. Der Besuch der Kanzlerin bei der AU ist deshalb ein richtiges Zeichen. Ein gemeinsames Auftreten und Wirken der europäischen Partner ist unabdingbar. Zum einen gilt es, Kräfte in der Kooperation gemeinsam einzusetzen, um mehr Wirkungen zu erzielen. Beispielsweise in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Förderung von Frieden und Sicherheit oder von Demokratie und Menschenrechten müssen die EU und ihre Mitgliedsstaaten stärker an einem Strang ziehen. Zum anderen sind vielfach afrikanische Partner durch die zersplitterten Kooperationsansätze unnötig belastest. Auch hier sollte Deutschland weiter eine konstruktive Rolle bei der besseren Verzahnung u.a. der EU-Entwicklungszusammenarbeit spielen. Die Reise der Kanzlerin ist ein positives Signal für die Stärkung der Kooperation mit afrikanischen Ländern. Allerdings wird nachhaltige Entwicklung in Afrika auch durch Politik innerhalb von Deutschland und Europa beeinflusst. Deutsche und europäische Konsummuster und Produktionsstandards, Energie- und Klimapolitik, Agrarpolitik oder Steuer- und Finanzpolitik haben maßgeblichen Einfluss auf nachhaltige Entwicklungschancen in Afrika. Im Sinne der Nachhaltigen Entwicklungsziele fängt erfolgreiche deutsche und europäische Afrikapolitik daher 'zu Hause' an.

La verdad sobre el CETA: ¿en qué consiste realmente el acuerdo económico y comercial entre la UE y Canadá?

Real Instituto Elcano - Mon, 10/10/2016 - 12:32
ARI 72/2016 - 10/10/2016
Cristina Serrano Leal
El Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) es un acuerdo amplio y ambicioso, muy positivo para la UE y para Canadá y que debería poder entrar en aplicación lo antes posible.

Holzenergie im Subsahara-Afrika: Nachhaltigkeit für eine Schattenwirtschaft

Es ist unbestreitbar: Holz ist und bleibt zentral für die Deckung des globalen Energiebedarfs, insbesondere für die Armen. Auch wenn Holz „nur“ 10 % der globalen Primärenergie ausmacht, ist es in Entwicklungsländern oft die wichtigste Energiequelle. Rund 2,8 Mrd. Menschen weltweit verbrauchen täglich auf Holz basierende Brennstoffe. In Subsahara-Afrika (SSA) hängen 70 % der Haushalte von Holzenergie ab. In mehreren SSA-Ländern entfallen bis zu 90 % des häuslichen Energiemix sowie 3,5 % des BIP auf Holz.
Angesichts des Bevölkerungswachstums in SSA wird der Holzenergieverbrauch zukünftig steigen. Selbst bei sehr optimistischen Annahmen zu erneuerbaren Energien wird Holzenergie 2030 noch zwei Drittel des heutigen Anteils stellen. Holzkohle wird die Hauptenergiequelle der städtischen Bevölkerung bleiben.
Da sie zentral für den häuslichen Energiemix im SSA ist, wirken sich Holzenergieerzeugung und -handel umfassend auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aus. Viele ärmere Menschen leben von der Wertschöpfungskette (WSK) Feuerholz und Holzkohle. Holzkohle wird auch als „Motor für breitenwirksames Wachstum“ bezeichnet (Van der Plas & Abdel-Hamid, 2005, S. 297). Angesichts des meist unkontrollierten Holzeinschlags schädigt die Holzenergie jedoch Wälder und Biodiversität. Zudem ist insbesondere die Nutzung von Feuerholz gesundheitsschädlich.
Viele bisherige Versuche, den Holzenergiesektor zu kontrollieren, waren kurzsichtig, von oben aufgezwungen und nicht erfolgreich. Die meisten Energiestrategien in SSA ignorieren Holz als zuverlässige, lagerfähige, erneuerbare und nachhaltige sowie unverzichtbare Energiequelle der Zukunft. Dies muss sich ändern.
Dieses Strategiepapier stellt die typischen WSK von Holzenergie in SSA vor und analysiert nicht nachhaltige Praktiken in den einzelnen Segmenten. Zudem umreißt es die bisherigen, vielfach erfolglosen Versuche, den Sektor zu kontrollieren und Holzenergie zu ersetzen. Dabei spielt der jeweilige Standort für die Gestaltung des Sektors eine zentrale Rolle. Abschließend werden einige Strategien empfohlen.
Hauptergebnisse der Analyse:
  • Vieles spricht dafür, nachhaltige Holzenergie proaktiv zu fördern. Holzenergie muss sektorübergreifend im Kontext von Wald-, Energie- und Landwirtschaft sowie Landnutzungsplanung betrachtet werden.
  • Neue Technologien zur Senkung von Holz- und Energieverschwendung sind zwar wichtig, aber Governance-Aspekte sind zentral für die Gestaltung der WSK für auf Holz basierende Brennstoffe.
  • Bisherige Versuche zur Optimierung dieser WSK waren zu eng gefasst und zu sehr auf Technologien und/oder zentrale staatliche Kontrolle ausgerichtet und in SSA nicht erfolgreich. Insbesondere von oben aufgezwungene Verbote, Zertifikate und zentralstaatliche Kontrolle haben die schwachen Umsetzungskapazitäten, örtliche Gegebenheiten (informelle Regeln der Kommunen, ungleiche Machtverteilung) und Korruption bei der Umgehung dieser Maßnahmen vernachlässigt.
Zukünftige Versuche müssen die verschiedenen Ebenen des Holzenergiesektors berücksichtigen und umfassender und gleichzeitig standort-spezifisch gestaltet werden, um nachhaltig Erfolg zu haben.

1ere Session internationale Moyen-Orient /Asie « Armement et économie de défense » (Simoa)

IHEDN - Mon, 10/10/2016 - 11:21

L’IHEDN, en partenariat avec la DGA, a accueilli, du 25 septembre au 4 octobre 2016, dans le cadre de ses sessions internationales « Armement et économie de défense »,...

en lire plus

Erklärfilme für Flüchtlinge : Ein Monat, zwei Filme und ein riesiger Lerneffekt

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 10/10/2016 - 10:01
Im Zuge des Projekts "Ich zeig‘ dir meine Stadt – wie wir in Deutschland leben" haben Stipendiaten des Journalistischen Förderprogramms Erklärfilme für Flüchtlinge entworfen und produziert. Ein außergewöhnliches Projekt mit hohem Lerneffekt. Herausgekommen sind zwei Kurzfilme: einer über die Meinungs- und Pressefreiheit und ein anderer über die Rolle der Polizei in Deutschland. Die Autoren Simone Allig und Maximilian Förster waren von Anfang bis zum Ende dabei und haben einiges zu erzählen, zum Beispiel …

FEUTURE Background Papers

ELIAMEP - Mon, 10/10/2016 - 09:23
  • FEUTURE Background Paper Turkey and the European Union: Scenarios for 2023, by Nathalie Tocci
  • FEUTURE Working Paper:  Mapping periods and milestones of past EU-Turkey relations, by Hanna-Lisa Hauge, Wolfgang Wessels, Nurdan Selay Bedir, Atila Eralp

Available to download on: http://www.feuture.uni-koeln.de/de/publications

 

Middle East-Mediterranean Report, 20th issue

ELIAMEP - Mon, 10/10/2016 - 08:58

The 20th issue of the Middle East-Mediterranean Report deals with the economics of the Middle East and Greece. In particular, it focuses on the comparison of the interest-based and interest-free models in the fields of banking and regulatory issues related to the concept of interest-free finance.

Regional Training of Trainers and Institutionalization Workshop held for NCR, Region III and Region IV-A

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 10/10/2016 - 08:39
Regional Training of Trainers and Institutionalization Workshop held for NCR, Region III and Region IV-A

PNP holds Training of Trainors for Police Human Rights Officers in the Visayas

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 10/10/2016 - 08:03
PNP holds Training of Trainors for Police Human Rights Officers in the Visayas

Les Lituaniens votent pour le changement

Fondation Robert Schuman / Publication - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Le Parti paysan et vert (LVZS) est arrivé en tête du 1er tour des élections législatives organisé le 9 octobre en Lituanie. Dirigé par Ramunas Karbaukis, il a recueilli 21,66% des suffrages et remporté 20 députés. Il est suivi de près par le principal parti d'opposition, l'Union de la...

La révision de la directive sur le détachement des travailleurs

Fondation Robert Schuman / Publication - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Résumé :  Vingt ans après l'adoption de la directive relative au détachement des travailleurs, la Commission européenne a présenté, le 8 mars 2016, une révision ciblée du dispositif destinée à tenir compte des conséquences d'un recours de plus en plus important à cette pratique et...

ELections, Kersti Kaljulaid, élue présidente de la République d'Estonie

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Kersti Kaljulaid a été élue le 3 octobre par 81 des 101 députés du Riigikogu (Parlement) présidente de la République d'Estonie. Âgée de 46 ans, cette membre de la Cour des comptes européenne sera la première femme à occuper cette fonction qu'elle a pris officiellement le 10 octobre.

ELections, Les Lituaniens votent pour le changement

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Le principal parti d'opposition, l'Union de la patrie-Chrétiens-démocrates (TS-LKD), et le Parti paysan et vert (LVZS) sont arrivés en tête du 1er tour des élections législatives organisé le 9 octobre en Lituanie avec respectivement 21.62% et 20 sièges et 21,58 % et 19 députés. Ils devancent le Parti social-démocrate (LSP), du Premier ministre sortant Algirdas Butkevicius qui a recueilli 14,45% des suffrages et 13 élus. Le 2e tour se tient le 23 octobre.

Fondation, Conférence : Vingt années sous la Manche, et au-delà ?

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Le 12 octobre, Michel Foucher, géographe et diplomate français, membre du comité scientifique de la Fondation, discutera de la frontière sous-marine séparant la France du Royaume-Uni lors d'une conférence intitulée "Vingt années sous la Manche, et au-delà ? Repenser les migrations et les frontières " à l'université Brunel de Londres sur le campus d'Uxbridge.

Fondation, Forum : quelles sont les conséquences du Brexit sur la Bretagne ?

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Le 17 octobre, se tiendra à Rennes un forum d'échanges organisé par le Conseil régional de Bretagne sur les conséquences pour la région d'une sortie du Royaume-Uni de l'Union. Dans ce cadre, le président de la Fondation Robert Schuman, Jean Dominique Giuliani, interviendra pour conclure les débats et jeter un regard sur l'avenir de l'Union.

Migrations, Migrants : la Hongrie veut amender sa Constitution

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Le 5 octobre, le ministre de la Justice hongrois, László Trócsányi, a déclaré lors d'une conférence de presse que la Hongrie allait amender sa Constitution. Le texte sera proposé le 10 octobre au Parlement et aura pour but d'interdire toute installation obligatoire de migrants sur le sol du pays.

Crise financière, Réunion des ministres des Finances du G20

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 10/10/2016 - 02:00
Le 6 octobre, les ministres des finances et gouverneurs des banques centrales des pays du G20 ont discuté des risques économiques globaux et de possibles impacts des politiques monétaires.

Pages