You are here

Feed aggregator

Amical : encore un 2-2 pour la Tunisie

Afrik.com - Fri, 06/01/2018 - 22:24
Categories: Afrique

Deux joueurs décrochent le jackpot à l'Euro Millions

24heures.ch - Fri, 06/01/2018 - 22:22
Pour avoir deviné la bonne combinaison lors du tirage de vendredi, deux veinards remportent plus de 42 millions de francs chacun.
Categories: Swiss News

Populisten führen unser Nachbarland: Das ist Italiens neue Regierung

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 22:19

In Italien hat sich eine Regierung aus der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und der fremdenfeindlichen Lega formiert. Die wichtigsten Köpfe der insgesamt 18 Minister.

In Italien hat sich eine Regierung aus der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und der fremdenfeindlichen Lega formiert. Die wichtigsten Köpfe der insgesamt 18 Minister:

Premierminister Giuseppe Conte

Giuseppe Conte wird als Quereinsteiger in die Politik Ministerpräsident und startet mit einem Rekord: Innerhalb von acht Tagen hat der 53-jährige Jurist zweimal den Regierungsauftrag bekommen. Zuvor war Conte ausserhalb seiner Anwaltskanzlei und Hörsälen in Florenz und Rom ein weitgehend Unbekannter. Er sitzt nicht einmal im Parlament. Zuletzt sorgte sein geschönter Lebenslauf für Aufsehen.

Neben tadellosem Aussehen attestiert ihm die Nachrichtenagentur Ansa, dass er auch mit wenig Schlaf funktioniert. Bei seinen ersten Auftritten zeigte er sich zurückhaltend. Vor dem Regierungsauftrag hatte er noch nicht mal ein offizielles Twitterprofil - was für einen Mann, der aus dem Kreis der Fünf-Sterne-Partei kommt - ungewöhnlich ist.

Hardliner Matteo Salvini als Innenminister 

Matteo Salvini kommt als Hardliner in Migrationsfragen ins Innenministerium. Der Chef der Lega zog in den vergangenen Monaten mit scharfen Sprüchen in Richtung der «Illegalen» im Land viele Menschen auf seine Seite. Der 45-Jährige verpasste der einstigen Separatisten-Partei aus dem Norden ein fremdenfeindliches Profil. Salvini arbeitete als Journalist. Er präsentiert sich als bürgernah und bodenständig.

Nicht nur im Wahlkampf tourte er von Platz zu Platz im ganzen Land, auch in den vergangenen Tagen jubelten ihm Anhänger bei Auftritten zu. Ansonsten sind Facebook und Twitter seine Kanäle, auf denen er seine Parolen verbreitet. «Ich bin und bleibe Populist«, sagte Salvini einst, und darauf sei er stolz.

Arbeitsminister Luigi di Maio

Luigi di Maio wird sich als Arbeitsminister für das Grundeinkommen für alle einsetzen. Er hat damit ein für die Fünf Sterne zentrales Ressort inne. Der Chef der Protestbewegung wollte eigentlich - wie Salvini - Premierminister werden. Der 31-jährige Studienabbrecher mit Erfahrungen als Kellner und Steward im Fussballstadion legte eine typische Sterne-Karriere hin: ungewöhnlich und wenig politisch.

Di Maio gilt als strahlender Softie mit unklarem Profil. Zuletzt handelte er sich Kritik mit seinem Schlingerkurs ein. Er polterte plötzlich gegen den Präsidenten, den er am liebsten seines Amtes enthoben hätte. Diesen Vorstoss nahm er dann wieder zurück. Di Maio und Salvini sind beide Vize-Regierungschefs.

Finanzminister Giovanni Tria

Giovanni Tria ist Wirtschaftsprofessor in Rom und Publizist. Als Finzanzminister wird der 69-Jährige einen Schlüsselposten besetzen. «Er spricht Chinesisch, liebt aber den Westen», schreibt «La Stampa». Tria steht der konservativen Forza Italia nahe. Er unterstützt die «Flat Tax», wird aber als Realist beschrieben, der nichts von magischen Versprechen hält. Er kritisiert solche, die den Euro-Austritt herbeisehen, aber auch diejenigen, die sagen, der Euro sei unwiderruflich.

Die Eurozone habe ihr Ziel verfehlt, die wirtschaftliche Annäherung der Volkswirtschaften herbeizuführen und Ungleichgewichte auszugleichen. Nach Tätigkeiten als Berater für das Aussenministerium und der Weltbank machte sich Tria unter anderem einen Namen als Präsident der Nationalen Verwaltungsschule.

Aussenminister Enzo Moavero Milanesi

Enzo Moavero Milanesi passt wenig zum Profil des neuen Kabinetts und wird schon als «Eindringling» bezeichnet: Mit ihm zieht ein Pro-Europäer ins Aussenministerium, der sein Leben zwischen Rom und Brüssel verbrachte. Der 63-Jährige gilt als ruhiger, aber entschiedener Verhandlungspartner mit Erfahrung und kann auf EU-Parkett eine Menge Erfahrung vorweisen.

Moavero Milanesi war bereits in Regierungen unter Mario Monti und dem Sozialdemokraten Enrico Letta für Europapolitik zuständig. Als Jurist ist er auf Kartellrecht spezialisiert. Er spricht auch sehr gut Deutsch.

Europa-Minister Paolo Savona

Paolo Savona sollte eigentlich Finanzminister werden, durfte aber nicht. Die EU-Partner werden dennoch nicht an ihm vorbeikommen: Der 81-jährige Ökonom wird Minister für europäische Angelenheiten. Der gebürtige Sarde ist ausgemachter Euro- und Deutschlandkritiker. Die Gemeinschaftswährung bezeichnete er als «deutschen Käfig". Er erklärte unter anderem, Italien müsse auf einen Euro-Ausstieg gefasst sein, wenn das Land dazu gezwungen sei. Allerdings plädierte er nicht direkt für einen Ausstieg aus der Gemeinschaftswährung.

Seit den 1980er Jahren hat er sich um seine akademische Karriere gekümmert, zuvor war er Generaldirektor von Italiens grösster Arbeitgeberorganisation Confindustria. Der Europaminister habe keinen eigenen Geschäftsbereich, die politischen Gestaltungsmöglichkeiten seien eher eingeschränkt, schreibt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Rom. (SDA/szm)

Categories: Swiss News

200.000 enfants quittent l’école annuellement !

Algérie 360 - Fri, 06/01/2018 - 22:19

Hier, l’Algérie a l’instar des autres pays, a célébré la journée mondiale de l’enfance, dont, malheureusement 200.000 enfants sont contraints de quitter annuellement l’école pour de diverses raisons et s’orientent vers tant de voies, dont certaines ne sont point a décrire !

Certes l’Algérie fournit des efforts méritoires pour scolariser prés de 8 millions d’enfants dont prés de 700.000 en première année  et tend a leur assurer tous  moyens pour une bonne scolarité. Malheureusement, tous ces enfants finissent par ne plus réussir et abandonnent le parcours scolaire. C’est en tout cas la conclusion  qui a  été  tiré   des vérités assénées  par le professeur  Mustapha Khiati, président de la Fondation nationale pour la protection de la santé et le développement de la recherche (FOREM). Ils sont quelques 200.000 enfants à quitter, pour diverses raisons, l’école chaque année a-t-il révélé lors de son passage sur les ondes de la radio chaine III. Ces chiffres ont de quoi choquer l’opinion en  cette  Journée Mondiale de l’Enfance. Pour cause, le Pr. Mustapha Khiati a estimé que l’enfant et plus généralement le jeune,  en Algérie fait face à des ‘’dangers potentiels’’ notamment l’usage déviant des réseaux sociaux et la cybercriminalité, induite selon le président de la FOREM par l’oisiveté d’un grand nombre de membres de la population juvénile. Le professeur Khiati reconnait certes qu’il existe de nombreuses lois visant la protection de l’enfance en Algérie, mais elles ne sont d’après lui, ‘’que très peu ou pas du tout appliquées’’. Il en veut pour preuve le silence des autorités face au phénomène de la mendicité  avec l’usage de bébés pour susciter la compassion des passants. ‘’C‘est bizarre mais cela ne semble pas émouvoir outre mesure !’’, s’étonne le professeur Khiati pour qui l’enfant est le «maillon faible» de la société et reste exposé à de nombreux dangers.L’invité de la rédaction pointe une forme de laxisme des autorités face aux périls qui menacent l’enfance. Une Autorité nationale de protection de l’enfance a été crée en 2015, mais que peut-elle faire alors même qu’elle est à ses débuts et ne dispose pas de moyens,  a commenté, le Pr. Mustapha Khiati.

The post 200.000 enfants quittent l’école annuellement ! appeared first on .

Categories: Afrique

L’Algérien grille 17 cigarettes par jour !

Algérie 360 - Fri, 06/01/2018 - 22:19
Chaque année, le 31 mai, l’OMS et ses partenaires marquent la Journée mondiale sans tabac, en soulignant les risques sanitaires et autres risques associés au tabagisme et en plaidant en faveur de politiques efficaces pour réduire la consommation de tabac. La Journée mondiale sans tabac 2018 avait  pour thème: le tabac et les cardiopathies. Quant aux fumeurs Algériens, ils demeurent de gros consommateurs et grillent sans le moindre regret, une moyenne de 17 cigarettes par jour ! L’Algérien consomme une moyenne de 17 cigarettes par jour, a révélé,  le jeudi 31 Mai 2018, le directeur chargé de la lutte contre les maladies chroniques au ministère de la Santé, de la population et de la réforme hospitalière, M. Youcef Terfani. Il a indiqué à ce sujet que 1,5 milliard de cigarettes sont produites annuellement en Algérie, alors que la moyenne de consommation individuelle est de 17 cigarettes par jour. Intervenant au cours d’une rencontre de sensibilisation à l’Institut national de santé publique (Alger) à l’occasion de la Journée mondiale sans tabac (31 mai de chaque année), M. Terfani a précisé que le taux de tabagisme s’est relativement stabilisé en 2017 autour de 15% de la population, avec 8% en milieu scolaire. Pour M. Youcef Terfani, ce constat s’explique par la hausse entre 100 à 150% du prix du paquet entre 2015 et 2018 outre les différentes taxes imposées sur ce produit dangereux, dont une grande partie est versée à la Caisse nationale de lutte contre le cancer. S’agissant de la lutte contre le trafic menée par les éléments de la Sûreté et de la gendarmerie il a révélé que durant l’année 2017  quelque 1,128 milliard de paquets ont été saisis.

The post L’Algérien grille 17 cigarettes par jour ! appeared first on .

Categories: Afrique

Hunde-Gehege in Limpach BE nach Gewitter überschwemmt: Husky-Welpen enkamen nur knapp dem Tod durch Ertinken

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 22:10

LIMPACH BE - Nach heftigen Regenfällen kommt es am Donnerstag in Limpach BE zu einer Schlammlawine. Diese flutet ein Husky-Gehege – vier Welpen drohen zu ertrinken. Glücklicherweise reagieren die Hundehalter geistesgegenwärtig.

Das üble Wetter hat in der ganzen Schweiz einen Millionenschaden angerichtet. Vom Jura bis nach St. Gallen ist es auch am Donnerstag wieder zu heftigem Hagel, Sturmböen und Starkregen gekommen.

Besonders schlimm regnete es im Berner Mittelland. Bei Andres Bieri (43) und Claudia Stettler (37) in Limpach BE kam es deswegen fast zur Katastrophe.

Die Patchwork-Familie züchtet seit über drei Jahren mit viel Leidenschaft Huskys. Bereits 20 dieser Schlittenhunde besitzt die Familie, darunter fünf Welpen. 

Als es am Donnerstag um etwa 18 Uhr stark zu regnen beginnt, steigt das Wasser in den Husky-Gehegen bedrohlich an. Grund dafür ist eine Schlammlawine. Die hat sich direkt vom danebenliegenden Kartoffelfeld gelöst und strömt nun wie ein Wasserfall in den Zwinger. «Innert Sekunden haben sich die Gehege gefüllt», erzählt Bieri BLICK. «Nach gut einer Minute war das Wasser bereits etwa 30 Zentimeter tief.»

Welpen in Todesgefahr

Während die erwachsenen Huskys auf die Hundehütten oder die erhöhten Liegeflächen springen, verstecken sich die Welpen instinktiv unter den Hütten. Sofort ist Bieri klar: «Wenn wir die Kleinen da nicht rausholen, ertrinken sie.»

Wie knapp es tatsächlich um die Welpen steht, zeigt sich, als Stettler auf den Schlamm-Boden kniet um die Hündchen unter dem Welpenhaus zu suchen: «Ihnen blieben noch etwa vier Zentimeter Platz zum Atmen.»

Zum Glück erkennen die Welpen die Stimme ihres Frauchens. «Einer nach dem anderen wattete langsam durch die Wasserschlammmasse aus dem Versteck.»

Und so wendet sich doch noch alles zum Guten: Stettler bringt die schockierten und völlig durchnässten Hunde-Babys ins Haus zur Hundemutter. Schon nach kurzer Zeit seien die Welpen wieder ganz normal gewesen. Erleichtert sagt sie: «Wir sind einfach nur froh, geht es all unseren Hunden gut. Sie sind unser Leben.»

Categories: Swiss News

Nach Serien-Aus schiesst Ex-Mann gegen Roseanne Barr: «Sie wollte den Rauswurf!»

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 22:09

Nach ihrem rassistischen Tweet und der Absetzung ihrer Hit-Show «Roseanne» hagelt es weiter Kritik für Hauptdarstellerin Roseanne Barr. Jetzt meldet sich auch ihr Ex-Mann zu Wort und gibt an, dass sie das Aus ihrer Serie bewusst provoziert habe.

Keine Ruhe für Roseanne Barr (65): Ihr rassistischer Tweet und die darauffolgende Absetzung ihrer Hitserie «Roseanne» sorgen weiterhin für Schlagzeilen. Jetzt meldet sich auch ihr Ex-Mann Tom Arnold (59) zu Wort und gibt intime Einblicke in das Seelenleben seiner Verflossenen: «Es musste so passieren», sagt Arnold im Interview mit «The Hollywood Reporter». Seine Ex-Frau habe den Rauswurf bewusst provoziert. «Ich werde jetzt die Wahrheit sagen: Sie wollte, dass genau das passiert.»

Mit Handy ein «wandelndes Pulverfass»

Man müsse sich nur die vergangenen Tweets von ihr ansehen, die über das Wochenende immer mehr eskaliert seien. «Jemand hätte ihr das Handy aus der Hand nehmen müssen», so Arnold. «Dann wäre das nie passiert. Sie hätte diese Äusserungen niemals im Fernsehen gemacht.» Sobald man ihr aber ein Handy in die Hand drücke, sei seine Ex ein «wandelndes Pulverfass». Arnold lernte die umstrittene Schauspielerin in den späten 80er-Jahren am Set von «Roseanne» kennen, wo er als Autor arbeitete. Von 1990 bis 1994 war er mit ihr verheiratet.

Ambien-Hersteller wehrt sich

Auch der Pharmakonzern Sanofi mischt sich in die «Roseanne»-Debatte ein, nachdem Barr auf Twitter dem Schlafmittel Ambien die Schuld an ihrem rassistischen Aussetzer gab: «Es gibt keine Entschuldigung für das, was ich getan habe. Aber ich habe schon komische Sachen auf Ambien gemacht», tweetete sie kurz nach Bekanntwerden ihres Serien-Aus. Eine Ausrede, die der Ambien-Hersteller aber nicht akzeptiert: «Während alle pharmazeutischen Mittel Nebenwirkungen haben, ist Rassismus keine bekannte Nebenwirkung von Sanofi-Produkten», schreibt der Konzern auf Twitter. (brc)

Categories: Swiss News

Mutter Sabine Freuler über ihren Remo: «Alle nannten ihn ‹Mini›»

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 21:48

Mein Sohn, der WM-Fahrer. Sabine Freuler über den Karriere-Anfang von Remo Freuler.

Zuerst die Klischees aufräumen. Atalanta-Bergamo-Profi Remo Freuler (26) ist kein Neffe der Glarner Radsport-Legende Urs Freuler (59), dem 10-fachen Bahnweltmeister und Sprint-König des Giro d'Italia (15 Etappensiege).

Remos Mutter Sabine, die am Fuss des Zürcher Aussichtsberges Bachtel (1115 m.ü.M.) mit ihrem zweiten Mann einen Getränkehandel betreibt, sagt: «Verwandt? Ja, ganz weit aussen.» WM-Fahrer Remo, der wie sein berühmter Namensvetter in Italien sein Glück fand, hat mit Ennenda (gehört heute zur Gemeinde Glarus) zwar wie Urs Freuler einen Glarner Heimatort. Doch Mutter Freuler legt Wert darauf: «Remo ist nicht Glarner, er ist Hinwiler.» Wie SVP-Bundesrat Ueli Maurer.

In Hinwil beginnt auch Freulers Karriere. Bereits mit fünf Jahren. Der zwei Jahre ältere Bruder Dario, er spielt heute für den Drittligisten FC Pfäffikon, schleppt ihn zu den Trainings mit. Alle anderen Hinwiler Kids sind zwei Jahre älter. Sabine Freuler: «Alle nannten Remo deshalb ‹Mini›». Klein Remo lernt, sich gegen die grösseren Mitspieler durchzusetzen. Er spielt im Sturm, oder wie heute im Mittelfeld.

Das Warten auf den Durchbruch

«Remo war immer fixiert auf den Sport. Auf alles, was mit einem Ball zu tun hatte. Fussball, Tischtennis, Tennis. Auch im Tennis war er sehr talentiert. Irgendwann musste er sich entscheiden.»

Mit 15 schliesst sich Freuler der Nachwuchsabteilung des FC Winterthur an.

Er wechselt drei Jahre später in den GC-Nachwuchs. Und schiesst mit 18 in seinem erst zweiten Super-League-Spiel sein erstes Tor. Und das ausgerechnet im Derby gegen den FC Zürich.

Doch Freuler schafft den Durchbruch (vorerst) nicht. Man schiebt ihn wieder zu B-Klub Winterthur ab. Sabine Freuler: «Wir haben ihn überall unterstützt. Wir haben gewusst, dass er seinen Weg schon noch macht. Schön für ihn, dass es geklappt hat.»

«In Italien hat Remo einen Riesenschritt gemacht»

Im Februar 2014 hat ihn die Super League wieder. Der damalige Luzern-Sportchef Alex Frei erkennt das schlummernde Talent. Zwei Jahre später, Frei ist schon lange weg, kassiert der FCL von Atalanta Bergamo umgerechnet 1,65 Mio Fr. Ablöse. «Sein Wunsch, ins Ausland zu gehen, ist wahr geworden. In Italien hat Remo einen Riesen-Schritt gemacht.»

Bei vier, fünf Heimspielen pro Saison ist Remos Mutter in der Lombardei vor Ort. In Bergamo nennen sie ihren Sohn «Iceman«. «Wohl wegen seinen blauen Augen.» Die er von der Mutter, einer gebürtigen Bayerin, geerbt hat? «Alle in der Familie haben blaue Augen.» «Iceman« wohl auch, weil der defensive Mittelfeldspieler am Ball so kühl bleibt.

Ende März 2017 gibt Freuler im WM-Qualifikationsspiel gegen Lettland (1:0) sein Debüt in der Nati. Acht Minuten zum Auftakt. «Es war immer der Wunsch von allen, dass er das Land vertreten kann.»

Jetzt fährt Freuler, den sie bei GC einst nicht mehr wollten, zu seiner ersten WM. Die Mutter auch. «Für einen Tag.» Beim zweiten Spiel am 22. Juni sitzt Mama Freuler in Kaliningrad gegen Serbien im Stadion.

Categories: Swiss News

Espagne : Mariano Rajoy renversé, Pedro Sanchez devient Premier ministre

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 06/01/2018 - 21:45
Yahoo Actualités - Le parlement espagnol a adopté la motion de censure déposée contre Mariano Rajoy. Coup de théâtre sur la scène...
Categories: Afrique

SRF-Männer Düggeli und Ramspeck gleichen sich fast aufs Haar: Zwillings-Alarm wegen Korrespondenten in der «Tagesschau»

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 21:44

Peter Düggeli und Sebastian Ramspeck haben sich für einen «Tagesschau»-Einblender hübsch gemacht. Allerdings setzten beide auf den fast gleichen Look.

Doppelt gemoppelt in der «Tagesschau»-Hauptausgabe! Gestern wurden dem SRF-Publikum fast zwei identische Korrespondenten eingeblendet: Peter Düggeli (47) aus Washington (USA) und Sebastian Ramspeck (43) aus Brüssel (Belgien) meldeten sich zum Thema «Trump macht ernst mit Strafzöllen» zu Wort. Dabei fiel auf: Die beiden Männer gleichen sich fast bis aufs Haar – mit einer ähnlichen Frisur, dem fast identischen Brillenmodell und zwei dunklen Anzügen.  

«Können versichern, dass sie keine Zwillinge sind»

Abgesprochen haben sich die beiden Männer offenbar nicht. SRF-Sprecher Stefan Wyss sagt schmunzelnd zu BLICK: «Anzug und Krawatte sind zwar von Farbe und Muster her verschieden, aber es lässt sich nicht leugnen, beide sind gut angezogen.» Sie könnten aber «versichern, dass sie keine Zwillinge sind». Zu den Styling-Regeln sagt Wyss: «Die Kleidung muss zur jeweiligen Person, ihrer Funktion sowie zur Sendung resp. zur Situation, in der sie sich befindet, passen, so wie das die beiden Korrespondenten zeigen.»

 

Farblich abgehoben hat sich vom doppelten Korrespondenten-Lottchen dafür Anchor-Woman Katja Stauber (55). Sie setzte gestern auf ein knalliges Hellblau. (wyt)

Categories: Swiss News

«Ein Handelskrieg wäre für uns desaströs»: Was Trumps Strafzölle für die Schweiz bedeuten

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 21:37

ZÜRICH - Die Zoll-Ausnahmeregelung für Stahl und Alu aus der EU für die USA ist abgelaufen. Jetzt gilt es ernst. Indirekt könnte das auch Folgen für Alu-Firmen in der Schweiz haben.

Donald Trump (71) hat seine Drohung wahr gemacht: Seit Mitternacht (US-Zeit) gelten für den Stahl- und Aluminium-Import aus der EU in die USA höhere Zölle. Auf Stahl werden 25 Prozent Zölle fällig, auf Aluminium 10 Prozent. Damit läuft die Ausnahmeregelung für die EU ab.

Völlig daneben findet die US-Zölle Kaspar Engeli (54), Direktor von Handel Schweiz. «Dass US-Präsident Donald Trump so mit dem Feuer spielt, ist unverantwortlich», sagt er zum Entscheid der USA.

«Für die Schweiz sind die USA im Bereich Stahl und Aluminium nicht matchentscheidend», relativiert Engeli. Dafür sind die Export-Mengen zu klein. Die Schweiz könne aber indirekt Schaden davontragen. «Wenn die EU leidet, dann leidet die Schweiz mit», sagt der Direktor von Handel Schweiz.

EU-Firmen könnten in die Schweiz ausweichen

Die hiesige Aluminiumindustrie bekommt die US-Massnahme schon seit März zu spüren, denn anders als bei der EU, Kanada und Mexiko galt für die Schweiz keine Schonfrist bis heute.

Dennoch sorgt sich die Branche nun vor weiteren Folgen. «Wir befürchten, dass Aluminiumfirmen in der EU Aufträge in den USA verlieren. Diese Firmen werden dann nach neuen Märkten Ausschau halten – etwa in der Schweiz», sagt Marcel Menet vom Schweizer Verband der Aluindustrie gegenüber «SRF». Damit würde der Konkurrenz-Druck auf die Alu-Firmen hierzulande zunehmen. «Sie könnten auch in der Schweiz selber Aufträge verlieren», befürchtet Menet. Wenn ausländische Firmen den Zuschlag bekommen und nicht Schweizer.

Warnung vor Eskalation

Der Handelskrieg dürfte wohl mit Stahl und Alu nicht beendet sein. Brüssel hat bei der Welthandelsorganisation WTO bereits eine Liste von US-Produkten deponiert, die sie nun ihrerseits mit Einfuhrzöllen belegen will. Darunter sind Motorräder von Harley Davidson, Whiskey und Levi's-Jeans.

«Eine Eskalation bis hin zu einem Handelskrieg wäre für uns desaströs!», warnt Kaspar Engeli. Er sieht den Freihandel in Gefahr. «Die Schweiz sollte den Ball tief halten», fordert er. (jfr)

Categories: Swiss News

Un célèbre braqueur en série devient éboueur pour la Ville de Zurich

24heures.ch - Fri, 06/01/2018 - 21:33
Après 35 années de détention, Hugo Portmann va travailler pour la Commune.
Categories: Swiss News

EU to respond to US measures within weeks

Euractiv.com - Fri, 06/01/2018 - 21:12
The EU's Trade Commissioner Cecilia Malmström warned at a press conference on Friday (1 June) that "the US is playing a dangerous game" and announced measures the EU will launch in "a matter of weeks" against US trade restrictions on steel and aluminium. But she admitted it was a "very difficult, dangerous situation".
Categories: European Union

Futures élections : IRA –SAWAB, un mariage de raisons peu consommable

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 06/01/2018 - 21:00
Adrar-Info - Un mariage, qui ressemble, à bien des égards, à celui du Phacochère et de l’Antilope (Tfag 3arr wu 3anz Lemhar). Déjà, au...
Categories: Afrique

Tajani: "Wir Italiener sind frei, über unsere Zukunft zu entscheiden"

EuroNews (DE) - Fri, 06/01/2018 - 20:58
Im Interview mit Euronews fordert EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani, den Willen des italienischen Volkes zu respektieren: "Italien ist eine freie Demokratie."
Categories: Europäische Union

Boire ou maigrir, il n'y a pas à choisir !

Afrik.com - Fri, 06/01/2018 - 20:57
Categories: Afrique

Das meint BLICK zum neuen YB-Trainer: Sportchef Spycher spielt Russisch Roulette

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 20:45

Die Katze ist aus dem Sack: Gerardo Seoane ist neuer YB-Coach. Eine spannende Lösung, meint BLICK-Fussball-Redaktor Alain Kunz.

Die YB-Trainersuche ist zu Ende. Der Nachfolger von Adi Hütter gefunden. Eine Suche mit Irrwegen.

Fabio Celestini, René Weiler, Pierluigi Tami. Das waren zuerst die drei Kandidaten, mit denen die YB-Bosse sprachen. Doch die waren zu anstrengend, kompliziert und väterlich. Danach deutete vieles auf U21-Coach Joël Magnin hin. Speziell nachdem dessen Namensvetter Ludovic mit seinem Team YB im Cupfinal in die Knie zwang. Doch Magnin wollte nicht.

So kommt nun Gerardo Seoane zum Handkuss, gewissermassen der Magnin aus dem nahen Luzern. Es war wohl nicht so, dass YB-Sportchef Christoph Spycher den Schweiz-Spanier von Beginn weg auf der Liste hatte. Aber er hatte immer auch diese U21-Lösung im Kopf.

Wicky in Basel, Seoane in Luzern, Jacobacci in Sion (wenngleich älter), Magnin beim FCZ und Borenovic in Lausanne. Die U21-Modeströmung ist eindeutig. Nicht überall.

Wicky wurde als erster FCB-Coach seit acht Jahren nicht Meister. Borenovic ritt Lausanne fadengerade in den Abgrund. Die übrigen hatten Erfolg. Allen voran Seoane, der aus einer hoch mittelmässigen Mannschaft die zweitbeste des Jahres machte – noch vor Basel. Das ist mehr als beeindruckend!

Mit der Wahl von Seoane spielt Sportchef Christoph Spycher dennoch ein Stück weit Russisch Roulette. Für Seoane spricht: Der Sportchef hat sich bislang in keinem Spieler getäuscht. Weder menschlich noch sportlich. Gegen ihn: Er hat kaum Erfahrung; und das Bern vor und nach Hütter ist nicht dasselbe.

Spannend ist die Lösung allemal. Und ein bisschen Russisch Roulette ist ja jede Trainerwahl.

Categories: Swiss News

Nicht alle bekommen wie Hugo Portmann von der Stadt einen Job: So leben andere Ex-Knastis in Freiheit

Blick.ch - Fri, 06/01/2018 - 20:42

ZÜRICH - Bankräuber Hugo Portmann hat von der Stadt Zürich einen neuen Job erhalten. Ein Teil der Ex-Knastis fasst nach der Haft wieder Fuss im geregelten Leben – andere hingegen nicht.

Nicht alle Häftlinge bekommen wie Bankräuber Hugo Portmann (58) gleich einen Job offeriert. Prominente Ex-Knastis wie Günther Tschanun, Harald Naegeli, Mladen L.* und Giuseppe Vallelonga taten sich nach abgesessener Haftstrafe deutlich schwerer. Einzig Sprayer Naegeli konnte sich in Freiheit in der Kunstwelt etablieren. Andere sind untergetaucht – oder wieder straffällig geworden.

Amokläufer Günther Tschanun (77)

Der Chef der städtischen Zürcher Baupolizei hat an seinem Arbeitsplatz im Hochbauamt am 16. April 1986 vier seiner Mitarbeiter erschossen und einen schwer verletzt. Der damals 45-jährige Architekt kassierte für Mord und Mordversuch 20 Jahre Zuchthaus. Wegen guter Führung kam er 2000 nach Verbüssung von zwei Dritteln der Strafe frei. Doch der Weg zurück ins Erwerbsleben war unter seinem Namen unmöglich – mit neuer Identität tauchte er unter. Gerüchten zufolge zog er ins Tessin und fand einen Job als Gärtner. Andere Quellen sagen, Tschanun sei in Österreich verstorben.

Sprayer Harald Naegeli (78)

Aus Protest gegen das monotone Stadtbild Zürichs sprühte Harald Naegeli schwarze Strichfiguren auf Gebäude. Lange blieb er unentdeckt. 1979 erwischte ihn ein ziviler Polizist. 1981 verurteilte ihn das Bezirksgericht zu neun Monaten Haft. Vor der Vollstreckung der Strafe setzte sich der Künstler nach Deutschland ab. 1984 lieferte ihn Deutschland aus. Nach sechs Monaten Gefängnis wurde er in die Freiheit entlassen. Er wanderte erneut nach Deutschland aus und sprayte weiter. Naegeli gilt heute als international angesehener Künstler. Die Stadt Zürich hat mehrere Bilder aus den 70er-Jahren als erhaltenswert eingestuft und gegen Verwitterung geschützt.

Zürcher Fraumünster-Räuber Giuseppe Vallelonga (59)

Vor 20 Jahren hat Giuseppe Vallelonga einen Fraumünster-Pöstler mit Räuberboss Elias A.* zusammengebracht. Die siebenköpfige Bande erbeutete beim Fraumünster-Postraub 53,1 Millionen Franken. Er wurde dafür zu 3¾ Jahren Gefängnis verurteilt – er war beim Raub am 1. September 1997 nicht am Tatort, galt aber als Organisator. Nach über 200 erfolglosen Bewerbungen fasste er wieder Fuss. Er wurde Geschäftsleiter der Punto-Bar beim Bahnhof Zürich-Oerlikon. Weil er einem Zivilpolizisten Koks verkaufte, kam er erneut mit dem Gesetz in Konflikt. Heute ist er Inhaber der Bar.

«Romeo-Räuber» Mladen L.* (38)

In Deutschland machte der Serbe als höflicher «Romeo-Räuber» Schlagzeilen. Doch Mladen L.* liebte auch Schweizer Banken. Im Oktober 2013 erleichterte er die ZKB-Filiale an der Langstrasse im Zürcher Kreis 4 um 2,45 Millionen Franken. 2014 lieferte Kroatien den Serben an die Schweiz aus. Mladen L. kassierte für die Raubzüge in der Schweiz sechs Jahre Gefängnis. Seit seiner Freilassung ist es still geworden um ihn. Ob er seinen Traum von einem Bauernhof erfüllen konnte, ist unklar. Die letzte Spur führt nach Deutschland.

* Name der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.