You are here

Feed aggregator

Comeback-Rennen in Le Castellet: Wer tanzt heute Cancan?

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 15:27

Alfa Sauber ist vor dem GP Frankreich endgültig im Mittelfeld angekommen. Und Weltmeister Hamilton hat im Mercedes seine alte Form wieder gefunden: 75. Pole.

Bei Sauber wurde nach dem tollen 8. Platz von Charles Leclerc natürlich gejubelt – und Teamkollege Marcus Ericsson überstand nach dem Feuer-Drama am Freitag für einmal auch den ersten Quali-Teil am Samstag (15.). Dabei verschenkte der Schwede noch Platz 13 mit zwei Fehlern!

Die Ohrfeigen kassierten zum Auftakt das total abgestürzte Williams-Mercedes-Team und neu McLaren-Renault, das in den ersten 18 Minuten ebenfalls beide Autos verlor! In beiden Lagern ist auch ein interner Streit ausgebrochen. Bei McLaren soll es für Überstunden nur noch Schoggi-Riegel geben ...
Dabei wird es bei Sauber immer ruhiger, die neuen Aero-Pakete immer besser. Leclerc: «Alles, was neu ans Auto kommt, schlägt auch ein!» Und Teammanager Beat Zehnder fragte: «Wann sind wir eigentlich zuletzt in die Top Ten gefahren?»

Schwierige Frage. Zuletzt war es Ericsson (10. in Monza 2015). Doch wegen vieler Strafen wurde er auf Position 12 versetzt.Deshalb bleibt Felipe Nasr beim GP Österreich 2015 mit Platz 9 der letzte echte Top-Ten-Mann. Der Brasilianer rutschte dann wegen einer Kwjat-Strafe sogar auf Position acht vor, wurde aber im Rennen nur Elfter.
In China 2015 brachte Sauber sogar beide Boliden ins Top-Ten-Finale: 9. Nasr, 10. Ericsson. Beide holten dort auch WM-Punkte!

Genug Statistik. Auch heute können beide Fahrer auf den 53 Runden Grosses vollbringen. Im Fall von Leclerc geht vielleicht die Ferrari-Türe für 2019 noch weiter auf (BLICK berichtete). Freude auch bei Mercedes: Hamilton und Bottas mit dem Motor-Update (15 PS mehr) in der ersten Reihe. Der Weltmeister strahlte: «Ich liebe neue Herausforderungen. Diese Strecke kannte praktisch niemand. Da beginnen alle bei null – und so sind meine Bestzeiten am Freitag und Samstag für mich noch wertvoller.»

Nach den zwei letzten Pleiten war der Brite mental wieder mal in ein Loch gefallen, zweifelte an sich, dem Team und der ganzen Welt. Der Absturz war in der Rangliste kaum spürbar – nur 120:121 Rückstand auf Vettel. Der Ferrari-Star (3.) haderte gestern mit dem Schicksal: «Vielleicht habe ich zu viel versucht, gepusht – und dann rutscht man und verliert Zeit. Zwei Mercedes vor dir ist keine ideale Ausgangslage.»

Erneut als Pechvogel unterwegs: Grosjean war im Haas-Ferrari auf dem Weg in die Top Five. Da verlor er das Auto im Finale, Abflug – nur Startplatz 10. Der Ärger: die stundenlangen Staus bei der Anfahrt!

Categories: Swiss News

Festival arabe de Djemila: La 14e édition programmée à partir du 2 août

Algérie 360 - Sun, 06/24/2018 - 15:27

L’ouverture de la 14 ème édition du Festival arabe de Djemila est programmée, cette année, à partir du 2 août prochain, a annoncé jeudi le commissaire du festival, Khaled Mehanaoui.

Cette édition, qui se tiendra du 2 au 6 août (5 jours), aura lieu comme pour les éditions précédentes sur le site romain de Cuicul (60 km à l’est de Sétif), a indiqué le responsable à l’APS, précisant que ce festival aura un cachet national par excellence avec la participation d’une pléiade de stars de la chanson algérienne.

Ces derniers, dit-il, animeront également des concerts dans certaines régions reculées de la wilaya, dont les habitants ne peuvent faire le déplacement pour assister au festival.Il a ajouté qu’au début de chaque soirée du festival, certaines figures de la chanson algérienne seront honorées,que ce soit des défunts de la scène artistique ou ceux encore vivants.Aussi, il a révélé que les éditions prochaines verront le retour à Djemila d’artistes arabes et ce, en coordination avec les pays arabes dans le cadre des échanges culturels afin de préserver le caractère arabe de cette manifestation.

The post Festival arabe de Djemila: La 14e édition programmée à partir du 2 août appeared first on .

Categories: Afrique

Stängeli futsch, Nummer 1 futsch: Coric vermiest die Federer-Party in Halle

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 15:26

Nichts wird es mit dem 10. Titel in Halle. Nichts mit dem 99. Tour-Titel. Nichts mit einer weiteren Woche als Nummer 1. Youngster Borna Coric stiehlt Roger Federer die Show und siegt im Final 7:6, 3:6, 6:2.

«Ich habe einen Lauf», sagte Roger Federer nach dem Halbfinal-Sieg in Halle. Doch im 12. Halle-Endspiel endet dieser überraschend. Borna Coric vermiest Federer den 10. Halle-Titel, den 99. Karriere – und schubst ihn vom Tennis-Thron.

Am Montag wird Rafael Nadal wieder die Nummer 1 der Welt sein. Weil Federer seinen Halle-Titel nicht verteidigen kann, hat der Spanier die Nase um 50 Punkte vorne.

Dass Federer das Match verliert, ist schwer nachzuvollziehen. Vor allem bei eigenem Aufschlag beginnt er beeindruckend. Die Weltnummer 1 lässt seinem Gegner Borna Coric mit Serve & Volley in Perfektion nicht den Hauch einer Chance auf ein Break.

Federer selbst bringt den Kroaten zwar immer wieder in Bedrängnis, ist aber nicht zwingend genug, um ein Break zu realisieren. Auf der Rückhand schleichen sich ein paar Unsicherheiten ein. Und die einzige Breakchance (bei 5:5) vergibt er mit einer Vorhand ins Netz.

Im Tiebreak scheint alles nach Plan zu laufen. Doch Federer vergibt seine beiden Satzbälle, einen davon am Netz. Coric machts besser und holt sich den ersten Durchgang.

Im zweiten Satz zeigt sich, dass Federer angespitzt ist. Er vergibt Breakbälle, macht ein paar Fehler zu viel und reagiert äusserst sauer. Erst schreit er seinen Frust raus, dann flucht er hinter vorgehaltener Hand. Die Ausbrüche nützen. Federer macht das Break zum 5:3, bringt dann den Satz locker nach Hause.

Im dritten kommt dann Coric zu seiner allerersten Breakchance im Spiel. Und nutzt sie eiskalt. Ein Federer-Ball fliegt zu weit, auch die Challenge des Baselbieters nützt nichts – plötzlich stehts 2:4.

Und Coric ist mit seinen 21 Jahren abgeklärt genug, dass er nichts mehr anbrennen lässt. Er schafft noch ein weiteres Break. Der Youngster feiert nach 126 Minuten seinen 2. Turnier-Sieg auf der Tour. Und das, obwohl Federer 8 Punkte mehr macht.

Das Positive für Federer: Der Service funktioniert einwandfrei. Es wird sein wichtigster Schlag sein für eine erfolgreiche Titelverteidigung in Wimbledon. Jetzt muss er nur noch schaffen, dass er auch von der Grundlinie wieder zu mehr Präzision findet.

«Ich habe gar keine Zeit, enttäuscht zu sein. Ich habe genügend Erfahrung, dass ich das auch wegstecken kann», sagt Federer mit Blick auf Wimbledon nächste Woche. «Das Selbstvertrauen ist da. Ich glaube nicht, dass das Finale irgendetwas kaputt macht.» (sme)

Categories: Swiss News

Harry Kane mesterhármas!!!

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/24/2018 - 15:24
Loftus-Cheek lövésébe fut bele Kane, ez is bemegy. Lesgyanús, de megadja az egyiptomi játékvezető.

Ambassade d’Espagne: Expo d’artisanat et conférence sur Cervantes

Algérie 360 - Sun, 06/24/2018 - 15:20

L’ambassade d’Espagne en Algérie et l’institut Cervantes d’Alger, en collaboration avec Tiny Tours vous convient à l’inauguration de l’exposition «Artisanat Touareg et M’Zab» qui aura lieu le mardi 26 juin 2018 à 11h00 au siège de l’Institut, sis 9 rue Khelifa Boukhalfa, Alger. Cette exposition se prolongera jusqu’au 11 juillet 2018. Avant cela et en en collaboration avec le ministère de la Culture, l’ambassade d’Espagne en Algérie et l’Institut Cervantes d’Alger, organisent «la conférence annuelle sur Miguel Cervantes», ce dimanche 24 juin 2018 à 9h30 à la Bibliothéque nationale du Hamma. Cette rencontre verra la participation de nombreux spécialistes espagnols, algériens et internationaux dont l’hispaniste japonais Norio Shimizu, professeur à l’université de Waseda et professeur émérite de l’université Sophia de Tokyo. Norio Shimizu est considéré comme l’un des spécialistes les plus connus de la littérature espagnole.

The post Ambassade d’Espagne: Expo d’artisanat et conférence sur Cervantes appeared first on .

Categories: Afrique

Pozsonyban is lesznek idén Klassz a pARTon! koncertek

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/24/2018 - 15:20
Idén nemcsak külföldi művészekkel bővül a Klassz a pARTon! nyáresti koncertsorozat repertoárja, de az országhatárokat is átlépi: Pozsonyban és Rijekában is lesznek előadások a rendezvény keretében július 8. és szeptember 22. között.

Triche au bac: 4 tentatives éventées à Ghardaïa

Algérie 360 - Sun, 06/24/2018 - 15:18

Quatre tentatives de triche au bac ont été déjouées à Ghardaïa durant les deux premiers jours des épreuves, selon l’APS, citant, hier la direction de l’Éducation de la wilaya (DEW).

Précisant que ces ont été enregistrés dans la commune d’El-Atteuf, dans un centre d’examen pour candidats scolarisés et trois autres dans un centre pour candidats libres, la DEW a expliqué que les candidats ont tenté de tricher en utilisant des smartphones, interdits dans les salles d’examens et introduits illégalement en classe.

Elle ajoute que « les candidats ont enregistré les leçons de chaque matière d’examen dans les smartphones afin de copier à partir de ces moyens technologiques de communication et répondre aux questions ».Elle a conclu, enfin, que pris en flagrantdélit en plein examen, les mis en cause, ont été disqualifiés, leurs portablesonfisqués et « feront l’objet de mesures disciplinaires à caractère pédagogique », indique-ton.

Par : R. N.

The post Triche au bac: 4 tentatives éventées à Ghardaïa appeared first on .

Categories: Afrique

Gestion des foules durant la campagne du Hadj: « Bouteflika avait vu juste! »

Algérie 360 - Sun, 06/24/2018 - 15:15

Par Walid Ait Said.

L’expérience algérienne dans la gestion des délégations des pèlerins a été plébiscitée par le monde. L’Organisation mondiale de la Protection civile et le Conseil des ministres arabes de l’Intérieur ont décidé de s’en inspirer en intégrant le dispositif «made in bladi» dans toutes les délégations Hadj. Le chef de l’Etat avait 10 ans d’avance…

La Protection civile algérienne fait des émules! Cette institution qui a connu une véritable révolution depuis l’arrivée du chef de l’Etat Abdelaziz Bouteflika au pouvoir en 1999 continue de faire parler d’elle à travers le monde. Le président Bouteflika ne s’est pas trompé en confiant la lourde tâche de remise à niveau de nos pompiers à l’un de ses camarades de lutte et militaire de formation, le colonel Mustapha El Habiri. Ce dernier a réussi à faire de nos anges en noir une véritable référence mondiale. Les distinctions internationales sont là pour le prouver! En effet, grâce aux efforts méritoires qu’elle n’a cessé de consentir sur tous les plans, la direction générale de la Protection civile est devenue un acteur majeur et incontournable en ce qui concerne I’ensemble des missions qui I’intéressent, que ce soit au niveau interne ou bien à l’échelle du Bassin méditerranéen ou encore au niveau mondial. Le sérieux et la persévérance ayant marqué ses choix en même temps que ses priorités en matière de développement et enfin, son acceptation quant au relèvement du défi de la mise à I’épreuve de la conformité aux normes internationales, concluante au bout de deux années, chargées en termes d’actions à entreprendre (tests, manoeuvres, exercices…), liées aux missions de protection des personnes, des biens et de I’environnement, en sont les meilleures preuves. Aujourd’hui, par la voix de son secrétaire général, l’Organisation internationale de la Protection civile, exprime, encore une fois, sa reconnaissance à ceux qui continuent de faire l’événement et font avancer les choses, présentement, en matière de gestion des foules, en l’occurrence, les éléments du détachement de la Protection civile, à l’occasion de leur mobilisation en vue de la sécurisation de la mission du Hadj, depuis 2008. La décision prise par le président de la République, Abdelaziz Bouteflika, relative à I’incorporation d’un détachement de la Protection civile dans la mission du Hadj, avec pour mission d’en garantir la sécurisation, grâce au travail patient de sensibilisation, d’accompagnement et d’orientation devant être effectué par ses éléments, gradés et agents réunis, au profit des hadjis algériens, allait constituer une première en même temps qu’un véritable coup de maître, lequel en contribuant au renforcement des capacités d’approche et d’exécution d’une mission parmi les plus importantes échues au corps, à savoir, celle de la gestion des foules, servir les intérêts suprêmes du pays, à travers la préservation de la dignité et de l’honneur de ces citoyens lors de leur présence sur les Lieux saints de l’islam pour I’accomplissement des rituels du pèlerinage.
Sous El Habiri, les distinctions internationales pleuvent…
Les experts présents lors du Séminaire international sur la gestion des foules organisés, hier, au niveau de l’école de la Protection civile de Dar El Beïda ont plébiscité l’expérience algérienne. «Bouteflika a vu juste», ont-ils déclaré à l’unanimité. Il faut dire que l’Organisation mondiale de la Protection civile et le Conseil des ministres arabes de l’Intérieur ont décidé de s’en inspirer en intégrant le dispositif «made in bladi» dans toutes les délégations de Hadj. L’analyse faite par les experts et le jugement qu’ils portent sur les actions réalisées par la Protection civile, à plus forte raison lorsqu’il est question de secours et de sauvetage des vies, ne peuvent, souffrir de quelque complaisance. Ils ne sont, en fait, que l’expression d’une réalité et ne révèlent que les résultats d’une évolution objective et impartiale, autrement ils ne seraient d’aucun apport positif aux opérations de secours. Bien au contraire, ils porteraient de la sorte un préjudice certain à leur bon déroulement. Ainsi, les appréciations qui en émanent doivent-elles conforter le secteur dans ses choix et priorités ainsi que dans les actions qu’il entreprend à l’effet d’en assurer la concrétisation. Celles, plus ré»centes, exprimées à la veille du début de la campagne du Hadj, résultent d’un constat fort avantageux quant au niveau de professionnalisme et de conscience atteint par les agents de la Protection civile, tous grades confondus dans l’accomplissement de diverses missions. L’expérience algérienne par ces résultats probants n’a donc pas laissé indifférents les experts dans la gestion des foules.
Le SG de l’Oipc: «Le modèle algérien est une référence mondiale.»
L’accord auquel sont parvenus le conseil exécutif de l’Oipc et les ministres arabes de I’Intérieur devant permettre d’entériner la décision relative à l’intégration pleine et entière de la Protection civile dans le dispositif du Hadj, constitue, à n’en point douter, un événement unique au monde pour ce qui concerne ladite gestion. Seul pays musulman à fournir à ses citoyens hadjis et ce, depuis une dizaine d’années, le soutien d’un détachement de secouristes sauveteurs de la Protection civile, chargés de la prévention des divers risques et de la réalisation d’un travail de proximité, I’Algérie voit son option plébiscitée, «(…)-Le modèle algérien est devenu une référence mondiale dans son ensemble», a tenu à souligner le secrétaire général de I’Oipc. «Et son apport a été pleinement apprécié durant cette dernière décennie, comme en témoignent les nombreux rapports élogieux et reçus de la part de leurs homologues saoudiens ainsi que de ceux de très nombreux pays», a-t-il ajouté. Dans ce contexte, et en accord avec les autorités saoudiennes, l’Organisation internationale de la Protection civile, entend lancer une vaste campagne de sensibilisation sur ce thème précisément, afin d’encourager tous les pays musulmans à adopter une décision similaire et suivre I’exemple de la Protection civile algérienne. Cette campagne sera précédée par l’organisation, à Alger, depuis vendredi dernier jusqu’à mercredi prochain, d’un séminaire portant sur le thème de «La Protection civile et la gestion de la foule», animé par des officiers de la défense civile saoudienne dont la délégation sera conduite par son directeur général, Ie général de corps d’armée Sulaiman Ben Abdullah Al-amro. Un événement qui démontre la vision à long terme du chef de l’Etat. Comme a tenu à le souligner un participant étranger, Bouteflika avait 10 ans d’avance…
W.A.S.

The post Gestion des foules durant la campagne du Hadj: « Bouteflika avait vu juste! » appeared first on .

Categories: Afrique

Sahara : l'émissaire de l'ONU entame à Alger sa tournée dans la région

CRIDEM (Mauritanie) - Sun, 06/24/2018 - 15:10
Atlasinfo - L'émissaire de l'ONU pour le Sahara, Horst Koehler, a été reçu samedi à Alger par le ministre algérien des Affaires étrangères...
Categories: Afrique

Bundesrat Ignazio Cassis zum Verstoss bei seinem Umbau: «Dann ist eine Busse normal»

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 15:05

Wer die flankierenden Massnahmen verletzte, gehöre gebüsst, sagt der Aussenminister. Eine Situation die der EDA-Chef auf der eigenen Baustelle erlebte.

Prächtiger Sonnenschein, Risotto, Tessiner Wein und Spezialitäten: Bei der gestrigen Delegiertenversammlung in der Kaserne von Airolo TI ist alles angerichtet für ein lockeres, letztes Treffen der Freisinnigen vor der Sommerpause

Doch die Themen, die angesprochen werden, sind nicht locker, sondern politisch hoch brisant. Es geht um die umstrittene Europapolitik.
In der ersten Reihe sitzt auch Ignazio Cassis (57), seit 1. November Aussenminister. Bewusst oder unbewusst: Nach seinen jüngsten kritischen Aussagen zu den Flankierenden Massnahmen gehen die Tessiner Vertreter in die Offensive. Ausgerechnet Regierungsrat Christian Vitta (45), der sich im letzten Herbst als Alternative zur Kandidatur von Cassis präsentierte, hebt die Bedeutung der Flankierenden Massnahmen für den Südkanton in seiner Präsentation hervor.
Der Finanzdirektor geht im Referat noch einen Schritt weiter. Er verteidigt die im Tessin vom Volk beschlossene Einführung eines kantonalen Mindestlohnes.

Für bürgerliche Politiker eigentlich ein absolutes No-Go. Mit aller Kraft bodigte die FDP zusammen mit SVP und CVP vor vier Jahren ein Volksbegehren der Gewerkschaften, das genau dies vorschlug. Aber offensichtlich ist der Druck auf die Löhne im Tessin dermassen gross, dass auf der rechten ­Seite in den letzten Jahren ein Umdenken eingesetzt hat.
Was die Teilnehmer nicht wussten. Eine italienische Firma, die in Cassis’ Haus in Montagnola TI Arbeiten ausführte, wurde gebüsst. Grund: Zwei Arbeiter wurden nicht korrekt entlöhnt.

Interessant: SonntagsBlick konfrontierte den FDP-Politiker gestern mit dem brisan-ten Fall, aber auch mit der For­derung eines Mindestlohnes. Was speziell die Linken und viele Tessiner freuen dürfte. Cassis spricht Vitta seine «volle Unterstützung» zu. Auch zu seinem Umbau sucht er die Flucht nach vorne. Der Fall zeige, dass die Flankierenden Massnahmen «eingehalten werden müssen». Auch das dürfte die Gewerkschaften freuen.

Herr Bundesrat, Ihr Parteikollege und Tessiner Regierungsrat Christian Vitta ­betonte an der Delegiertenversammlung der FDP in ­Airolo die Bedeutung der Flankierenden Massnahmen für den Tessin. Er spricht sogar von einem kantonalen Mindestlohn. Haben Sie dafür Verständnis?
Ignazio Cassis: Ja. Der Tessin ist ein Grenzkanton und deshalb ist der Lohnschutz besonders wichtig. Herr Vitta hat meine volle Unterstützung.

Trotzdem: Es waren doch Sie, der kürzlich sagte, die Schweiz müsse auch über die Flankierenden Massnahmen diskutieren.
Der Bundesrat hat entschieden, dass die Flankierenden Massnahmen nicht verhandelbar sind. Sie dürfen nicht geändert werden, sind als rote ­Linien in den Verhandlungen definiert. Aber wer weiss, vielleicht ändert der Bundesrat eines Tages seine Meinung, wenn man den gleichen Lohnschutz mit anderen Methoden erreichen kann. Aber im Moment ist die Situa­tion, wie sie ist.

Sie selber sind von den Auswirkungen der Flankierenden Massnahmen betroffen. Eine italienische Firma, die bei Umbauarbeiten in Ihrem Haus tätig war, wurde kürzlich gebüsst. Hat Sie das geärgert.
Ich kannte diesen Fall nicht, bis Sie mich letzte Woche da­rüber informiert haben. Aber wenn die von meinem Architekt beauftragte Firma einen Fehler gemacht hat, ist es normal, dass sie gebüsst wurde.

Und es zeigt, wie zentral die Flankierenden Massnahmen sind.
Es zeigt vor allem, dass sie eingehalten werden müssen und dass die Kontrollen wirksam sind.

Categories: Swiss News

Vb-2018 - Fegyelmi eljárást indított a FIFA Xhaka és Shaqiri ellen

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/24/2018 - 15:00
A Nemzetközi Labdarúgó Szövetség (FIFA) fegyelmi bizottsága vizsgálatot indított a svájci Granit Xhaka és Xherdan Shaqiri ellen a Szerbia elleni világbajnoki csoportmérkőzésen látott gólörömük miatt.

Anglia - Panama 4:0

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/24/2018 - 14:43
Egy szabadrúgás után Stones bólint 1 méterről a kapuba.

Ez az eb lett a világ legrondább kutyája

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/24/2018 - 14:40
Zsa Za lett hivatalosan is a világ legrondább kutyája. Az eb a kaliforniai világbajnokság megnyerése által nyerte el a címet. Mi tagadás, Zsa Za látványa valóban nagyon bizarr.

Lingard belövi Anglia harmadik gólját

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 06/24/2018 - 14:37
18 méterről Lingard elcsavarja a jobb hosszúba. Nagyon szép lövés volt!

Alt Bundesrätin Calmy-Rey: «Nichts ist loyaler, als Tore für die Schweiz zu schiessen»

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 14:35

Vor zehn Jahren erklärte der Kosovo seine Unabhängigkeit von Serbien. Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey (72) setzte sich früh und entschieden für die Kosovaren ein – entsprechend hoch ist ihr Ansehen bei ihnen. Die Kritik an den Nati-Spielern Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri nach ihrem siegreichen Match in Kaliningrad versteht sie nicht.

Vor zehn Jahren erklärte Kosovo seine Unabhängigkeit von Serbien. Alt Bundes­rätin Micheline Calmy-Rey (72) setzte sich früh und entschieden für die Kosovaren ein – entsprechend hoch ist ihr Ansehen bei ihnen. Im Gespräch mit SonntagsBlick blickt Calmy-Rey zurück auf die Rolle der Schweiz bei der Entstehung des jungen Staates und erläutert die engen Beziehungen der Schweiz zu Kosovo. Was sie nicht versteht, ist die Kritik an den Nati-Spielern Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri nach ihrem siegreichen Match in Kaliningrad.

Frau Calmy-Rey, die Schweizer Nationalmannschaft hat am Freitag gegen Serbien gewonnen. Haben Sie das Spiel verfolgt?
Micheline Calmy-Rey: Nein, aber das Resultat hat mich sehr gefreut.

Die Schweizer Torschützen mit kosovarischen Wurzeln, Xhaka und Shaqiri, machten beim ­Jubel ein Handzeichen, das den albanischen Doppeladler symbolisiert. Dafür ernteten sie sofort heftige Kritik. Wie beurteilen Sie die Geste der beiden?
Wie kann man sich loyaler zeigen als durch Tore für die Schweiz? Niemand kann sie zwingen, ihre Herkunft und Vergangenheit aus dem Fenster zu werfen. Die beiden Spieler sind Schweizer, ihre Wurzeln liegen in Kosovo, das ist doch kein Widerspruch. Gerade nicht in der Schweiz.

Wie meinen Sie das?
Ich bin im Wallis geboren und in Genf Politikerin geworden. Und ich bin auch beides: sowohl Walliserin als auch Genferin. Das widerspricht sich nicht.

Bei der Entstehung des unabhängigen Staates Kosovo haben Sie eine zentrale Rolle gespielt.
Die Schweiz war wichtig. Wir waren das erste Land, das eine Diskussion über den Status von Kosovo lancierte. Und zwar bereits im Jahr 2004. Die Schweiz hat sich während Jahren dafür engagiert, die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo zu mindern. Als sich zeigte, dass bei diesen Gesprächen kein Fortschritt möglich war, haben wir die Frage des Status von Kosovo in der Uno eingebracht. Dann folgte ein langer Prozess, geführt von der Uno. Dieser Prozess endete 2008 mit einem unabhängigen Staat.

Der von der Schweiz rasch ­anerkannt wurde.
Nein. Die Aussenpolitische Kommission und der Bundesrat mussten zunächst zustimmen. Wir haben Kosovo im gleichen Zuge anerkannt wie andere europäische Staaten.

Wie eng sind die Beziehungen zwischen der Schweiz und Ko­sovo?
Sehr eng. Zehn Prozent der Kosovaren leben in der Schweiz. Wenn ich in Kosovo bin, sehe ich viele Autos mit Schweizer Nummernschildern. Manche sagen sogar, Kosovo sei der 27. Kanton der Schweiz. Die Schweiz ist dort immer noch sehr präsent: mit den Soldaten der Kfor und den Entwicklungsprojekten der Deza.

Welche Bedeutung hat Kosovo für Sie persönlich?
Wir sind das Land von Wilhelm Tell. Mich hat der Freiheitskampf dieses Volkes berührt. Gerade mit Menschen der kosovarischen Dias­pora in der Schweiz habe ich viele schöne Begegnungen. Manchmal, wenn ich in ein Taxi steige, sagt der Fahrer: «Frau Calmy-Rey, Sie zahlen nichts, ich stamme aus Kosovo.» Bei manchen Reisen in Kosovo fühle ich mich verehrt wie Mutter Teresa (lacht). Aber das zeigt nur, welch grosse Bedeutung die Arbeit der offiziellen Schweiz auf dem Balkan hatte und hat.

Categories: Swiss News

Zwischen «DSDS»-Star Daniele Negroni und Freundin krachte es: Polizeieinsatz wegen Körperverletzung

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 14:30

Zwischen Daniele Negroni und seiner 16-jährigen Freundin soll es gekracht haben. So sehr, dass gar die Polizei anrücken musste.

Bei Daniele Negroni (22) und Influencerin Tina Neumann (16) soll es heftig gekracht haben. Der Ex-«DSDS»-Star, der 2012 in der Castingshow neben Luca Hänni (23) auftrat, und das Instagram-Sternchen machten ihre Liebe erst im vergangenen Monat öffentlich – jetzt soll bereits wieder alles aus sein. Der Grund dafür ist laut «Rtl.de» happig: Zwischen dem Paar soll es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu Handgreiflichkeiten gekommen sein, die mit einem Polizeieinsatz endeten.

 

Die beiden stritten sich offenbar handfest im Berliner Hotel «Interconti», wo sie anlässich der Messe «You» übernachteten. Gemäss Insidern war ein lautstarker Streit zu hören, die verbale Auseinandersetzung eskalierte allerdings: Die Polizei bestätigt, dass es in jener Nacht zwei Anzeigen wegen wechselseitiger Körperverletzung gab und eine 16-Jährige und ein 22-Jähriger war. 

Post an «alle Frauenschläger dieser Welt»

Neumann löschte bei Instagram alle gemeinsamen Fotos mit Negroni und schrieb: «Ich hoffe, alle Frauenschläger dieser Welt bekommen das Karma, das sie verdient haben.» Später schien sie ihre Meinung geändert zu haben: «Ich finde, dass es eine Sache zwischen uns ist, und das, was in meiner Story war, war allgemein.» Daniele Negroni findet derweil, dass alles gar nicht so schlimm war: «Das Ganze war von Tina aufgebauscht. Eigentlich ist so gut wie nichts passiert», so der Ex-Dschungelcamper zu «Mopo». «Die Polizei wäre nicht nötig gewesen.» (kad) 

Categories: Swiss News

Mauritanie : l’opposition déclare le sinistre à l’Est et au Centre

CRIDEM (Mauritanie) - Sun, 06/24/2018 - 14:30
Apanews - L’Institution de l’opposition démocratique en Mauritanie a déclaré l’Est et le Centre du pays comme zones sinistrées du fait de...
Categories: Afrique

Tödlicher Unfall: Bergwanderer (39†) stirbt bei Absturz im Bündnerland

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 14:29

SAFIEN GR - Ein 39-jähriger Bergwanderer ist am Samstag bei Safien im Bündnerland abgestürzt. Die Rettungskräfte konnten ihn am späten Abend unterhalb des Unterhorns nur noch tot bergen.

Der Mann war am Freitagnachmittag alleine auf eine zweitägige Bergwanderung aufgebrochen, wie die Kantonspolizei Graubünden am Sonntag mitteilte. Als der Wanderer am Samstagabend nicht wie vereinbart an seinen Wohnort im Kanton Graubünden zurückkehrte, alarmierten Angehörige die Rettungskräfte.

Der Verunglückte wurde später in unwegsamen Gelände entdeckt. Die genauen Umstände des Unfalls werden nun untersucht. (SDA)

Categories: Swiss News

Grosses Interview mit Stewardess Karin Waber: «Flight-Attendant ist heute ein harter Knochenjob»

Blick.ch - Sun, 06/24/2018 - 14:26

Die Flugbegleiterin Karin Waber (55) ist Vizepräsidentin der Gewerkschaft des Kabinenpersonals (Kapers) und fliegt ­diesen Sommer ihr 33. Jahr. Die Dame der Lüfte über kurze Aufenthalte, tiefe Löhne und Grosswildjäger.

Wir treffen Karin ­Waber beim Heli-Grill. Hier an der Westseite des Flughafens Zürich stehen Spotter am Zaun und knipsen die startenden Flieger. Waber hält die Nase in die Luft, schnuppert und sagt: «Mmh, Kerosin, unser ­Parfüm.»

Die Hobbyfotografen und Flug­fanatiker rufen uns zu, welche ­Maschine gleich um die Ecke kommt und abheben wird. Denn das Ziel unserer Fotografin: Der Flieger soll über den Kopf der Stewardess fliegen, wenn sie abdrückt. Nur, der Flugplan richtet sich natürlich nicht nach uns. Und so fahren wir, als ­einer der Spotter uns verrät, dass hier keine grossen Vögel mehr starten, zu einem anderen bekannten Fotopunkt in Oberglatt. Dort kommen Flugzeugfans auf ihre Kosten. Und wir zu unserem Bild.

Karin Waber, was war Ihre letzte Destination?
Miami für eine Nacht.

Eine Nacht?
Ja. Die Aufenthalte sind heute sehr kurz. Für die Jungen ist das uninteressant – da bleibt keine Zeit für Sightseeing. Früher war der Lifestyle anders. Man blieb mehrere Tage oder war auch mal zwei ­Wochen unterwegs.

Stört Sie das?
Mich nicht. Ich bin schnell wieder zu Hause bei meiner Familie. Für die jungen Flugbegleiter tut es mir leid. Viele von ihnen wollen die Welt sehen und etwas erleben.

Ist Flugbegleiter kein gefragter Job mehr?
Früher hat man es als Beruf ge­sehen, heute ist es eher ein Job, den man nur ein paar Jahre macht. Man will sich die Welt anschauen. Es heisst ja: Viele Junge wollen nur noch ­studieren und kein Handwerk mehr erlernen. Vielleicht ist für jüngere Kolleginnen das Fliegen eine Art Zwischenjahr – reisen und Geld verdienen statt für Reisen Geld ausgeben. Ich beobachte, dass es ein Bedürfnis gibt, Teilzeit zu fliegen und noch einem anderen Beruf nachzugehen.

Was ist Fliegen für Sie?
Mein Traumberuf. Man steigt in Zürich in den Flieger und kann beim Arbeiten reisen. Wenn man ankommt, ist man irgendwo anders. Ich würde den Beruf wieder ausüben, er begeistert mich noch immer.

Eine Freundin von mir fliegt seit drei Jahren und hat einen Lohn von 3500 Franken im Monat. Ist das wirklich traumhaft?
Die dienstjungen Kolleginnen und Kollegen brauchen einen starken Durchhaltewillen, damit sich der Lifestyle des Flight-Attendant mit dem tiefen Gehalt rechnet. Zumindest wenn man in der Schweiz lebt. Erst nach dem 12. Dienstjahr erreicht ein Flight-Attendant die Schwelle von 4000 Franken Grundlohn. Mehr verdient ein Flight-­Attendant, wenn er oder sie eine zusätz­liche Ausbildung zum ­Maître de Cabine macht oder die Berufsprüfung besteht.

Sie haben die Zusatzausbildung FCG, First Class Galley, gemacht.
Ich wollte einen engeren Kundenkontakt. Ich liebe es, einen gepflegten Service zu bieten. In der First Class hat man mehr Zeit für den einzelnen Passagier. Wir bedienen zu zweit 8 Personen, in der Economy Class kümmern sich 6 Flugbegleiter um 270 Passagiere.

Sie wollten lieber Kaviar statt Poulet servieren?
In meiner Anfangszeit habe ich noch auf jedem Flug Kaviar ­serviert und vor dem First-Class-Passagier Fleisch tranchiert.

Wer war denn so alles bei Ihnen in der First Class?
Leider darf ich keine Namen nennen.

Kaviar ist heute ethisch nicht mehr vertretbar.
Kaviar servieren wir nur noch ­gelegentlich als Spezialservice in der First Class. Heute gibt es eher eine gute Bratwurst mit Rösti. Ich ­denke, tendenziell wünschen sich die Passagiere eine traditionelle, gesunde Küche.

Was unterscheidet die First Class sonst noch von der Eco?
Bei der Eco bleibt zwar weniger Zeit für die Passagiere, aber man erlebt lustige Storys von Gruppen. Nach Miami fliegen viele, um eine Kreuzfahrt zu starten. Beim Heimfliegen erzählen sie vom Erlebten. Mir scheint, dass Business-Class-Passagiere eine hohe Erwartungshaltung haben. Viele würden gerne First Class fliegen, wollen oder ­können es sich aber nicht leisten.

Fluggäste werden auch immer ­öfter ausfällig. Die Zahl der Pöbelpassagiere nimmt zu. Warum?
Es gibt mehr Gäste, die sich – wie wir es nennen – «unruly» verhalten. Früher waren die Gäste selten unhöflich zu dir, heute ist die Klientel anders. Sie trauen sich mehr, ihre Gefühle zu zeigen, und sind eher bereit, einen Konflikt in der Öffentlichkeit auszutragen. Es ist schade, dass ein solcher Vorfall so viel ­Unruhe in einen schönen Flug ­bringen kann.

Starb mal jemand auf dem Flug?
Nein. Aber ich hatte des Öfteren ­einen medizinischen Zwischenfall. Bei einem Notfall waren wir über Neufundland und mussten zwischenlanden. Solche Situationen könnten verhindert werden.

Wie meinen Sie das? Der ­Passagier kann doch nichts ­dafür.
Viele Leute steigen unvorbereitet in einen Flieger. Wenn es einem gesundheitlich nicht gut geht, sollte man keinen 12-Stunden-Flug antreten. Je nach Vorgeschichte kann es zu gesundheitlichen Komplikationen führen. Wenn man etwa einen Zahn gezogen bekam, sollte man nicht fliegen. Auch eine Erkältung kann dazu führen, dass das Trommelfell platzt. Die Leute sollten vor dem Flug gegebenenfalls medizinische Abklärungen treffen. Fliegen bedeutet Stress für den Körper.

Ist Ihnen noch ein besonderer Passagier im Gedächtnis?
Zwei.

Erzählen Sie.
Es war in der First Class, ein Flug in ein afrikanisches Land. Vater und Sohn fragten, ob sie zum Captain ins Cockpit dürften. Danach sagte ich zum Piloten: «Sehr sympathische Leute.» Er sagte, dass sie in ­Afrika auf Grosswildjagd gehen. Diese Aussage hat mich persön-lich bestürzt. Und auch wenn es mir schwerfiel in einem solchen Moment – man muss in solchen ­Situationen in jeder Hinsicht professionell bleiben.

Sind Sie in Ihrem Beruf sexuellen Anzüglichkeiten und Belästigungen besonders ausgesetzt?
Das gibt es natürlich. Ein herziges Fräulein, ein Jupe, lange Beine, da kann es schon vorkommen, dass eine anzügliche Bemerkung gemacht wird oder die Hand an ­einem Ort platziert wird, wo sie nicht hingehört. Das ist natürlich nicht zu tolerieren.

Wurden Sie schon sexuell ­belästigt?
Ich war am Servieren, da hat mir ein Passagier an den Po gefasst. Ich habe sofort seine Hand weggeschlagen. Wir sind beide erschrocken und haben uns angestarrt. Heute würde man einen solchen Vorfall umgehend melden.

Sie sind bei Kapers für Gleichstellungsthemen ­verantwortlich.
Ich schaue, dass Frauen mit gleichen Ellen gemessen werden. Ich beobachte, dass für Teamleader und Führungspositionen eher Männer rekrutiert werden. Oder dass oft Männer nachrücken. Ich habe Reto Schmid, Head of Cabin Crew bei der Swiss, damit konfrontiert. Er entgegnet: Er nehme die besten Bewerber.

Maître de Cabine sind vielleicht mehr Männer, aber die klassische Flight-Attendant, also die ­Mehrzahl, ist weiblich. Warum?
In der Kabine ist das Verhältnis ziemlich ausgeglichen. Aber generell würde ich sagen, weil Frauen zurückstehen können. Machismo hat in diesem Beruf wenig zu suchen. Man muss deeskalierend sein, das liegt wahrscheinlich den Frauen besser. Ausserdem geht es auch um die Lohnfrage, Männer haben da höhere Ansprüche.

Männliche Cabin-Crew-Mitglieder sind meist homosexuell. Warum?
Vielleicht ist es diese offene und unkomplizierte Arbeitskultur. Wichtig ist: Die sexuelle Orientierung ist bei der Swiss kein Thema und wird von allen äusserst tolerant behandelt.

Und wann wird es endlich mehr Pilotinnen geben?
Die Nachwuchsförderung ist im Gang.

Fühlen Sie sich anders, wenn im Cockpit eine Frau sitzt?
Nein. Mir kommt es vor allem ­darauf an, dass Pilot und Co-Pilot die gleiche Ausbildung haben, das ist wichtig für die Kommunikation.

Apropos Angst: Gibt es einen Flug, der Ihnen besonders in ­Erinnerung geblieben ist?
Ja, der Swissair-Flug 111 vom 2. September 1998, der in New York startete und bei Halifax abstürzte. Mit 229 Toten. Als das ­Unglück passierte, war ich in der Luft. Als wir in Zürich gelandet sind, hat es geregnet, die Stimmung war sehr gedrückt. Das ­Putzteam kam in den Flieger und sagte, dass man ein Flugzeug vermisse. Wir bekamen Hühnerhaut.

Kannten Sie die Besatzung?
Ich war am Abend davor mit einer Kollegin aus dieser Besatzung in New York im Ausgang. Der Ge­danke, dass ich sie nie mehr sehen kann, stimmt mich noch heute traurig. Die Vorstellung, was sich an Bord zugetragen haben ­könnte, war schlimm. Nach dem Ereignis war ich sehr traurig und habe mich abgekapselt.

Kann man da noch weiterfliegen?
Ich musste nach Tel Aviv. Mit einem Airbus, nicht mit einer MD11. Wenn dann jemand fragt: «Ist das Brötli warm?», denkst du: Das ist doch in diesem Moment eine Lappalie. Ich habe im Flieger geweint, ich konnte nicht anders. Auch die Passagiere waren bedrückt. Du weisst in diesem Beruf, es kann ­immer etwas passieren.

Was nervt Sie an Ihrem Image?
Dass wir nur ein schönes Leben hätten und es ring verdientes Geld sei. Früher stimmte das vielleicht eher, aber jetzt nicht mehr. Wir sind nicht mehr braungebrannt und ­jetten um die Welt. Heute ist der Beruf Flight-Attendant ein harter Knochenjob, der aber auch viel Spass bereiten kann.

Es klingt, als ob Sie als Gewerkschafterin genug zu tun hätten.
Ja, wir leiden an schleichendem Serviceaufbau mit gleichbleibendem Personal. Oft bleibt über den Arbeitstag kaum Zeit für die Verpflegung und eine gesetzlich vorgeschriebene Pause. Die Swiss verlangt von ihren Mitarbeitenden, dass das Lesen von Dokumenten, Servicerichtlinien und Trainingseinheiten am Computer in der Freizeit absolviert wird. Diese zusätzliche Arbeitsbelastung hat in letzter Zeit aufgrund der Digitalisierung stark zugenommen. Die Forderung nach einem Kompensationstag für nichtfliegerische Tätigkeiten haben wir als Gewerkschaft an oberster Stelle deponiert.

Warum streiken Sie nicht einfach mal, so wie die Kollegen in Deutschland oder Frankreich?
Die Gesetzgebung ist im Vergleich zu anderen Ländern härter. Gestreikt wird in der Schweiz nur in Ausnahmefällen. Streik ist die oberste Eskalationsstufe.

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.