You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

The Graduate Center Has New Student Representatives

We are happy to announce Dennis Gaus and Jana Hamdan (both GC class 2017) as the new GC Student Representatives in 2019!

We thank Felicitas and Daniel for their excellent work last year and look forward to a continued great collaboration with the new representatives.

The two Student Representatives serve as spokespersons for the doctoral students. They facilitate communication between the GC staff and the students, as well as organize student events.

Every doctoral student is entitled to nominate and vote for two candidates, with elections held once a year.


DIIS i top 5 blandt vesteuropæiske tænketanke og forskningsinstitutter

DIIS - Fri, 03/08/2019 - 15:23
DIIS’ forskning flot placeret bl.a. for kvalitetssikring og integritet

Groundbreaking new research programme on climate, mobility and governance

DIIS - Fri, 03/08/2019 - 13:46
Broadening the analysis in Ethiopia and Ghana

IPI Live Events During CSW63

European Peace Institute / News - Thu, 03/07/2019 - 21:59

Wednesday, March 13, 6:15pm EST
Film Screening: Women, War, and Peace II
This event will focus on two of the four films that make up the Women, War & Peace II PBS documentary film series: Wave Goodbye to Dinosaurs and A Journey of a Thousand Miles.

Watch Live Register to Attend

Thursday, March 14, 1:15pm EST
Feminist Leadership at the UN
This event will amplify perspectives on progress as well as remaining challenges to removing barriers to gender equality and feminist leadership at national, regional and global levels.

Watch Live Register to Attend

Wednesday, March 20, 1:150m EST
Mobilizing Male Allies for Women, Peace and Security
The Male Allies for Women, Peace and Security initiative will be launched in an event during the month of CSW.
Watch Live Register to Attend Further Reading

Policy Reports and Issue Briefs:

Global Observatory Articles:

.cartouche { display: none; } /* hide title */
}
ul.subnav.nav { /* hide the nav buttons */
display: none;
}

Latin Americas evolving migration crisis

DIIS - Thu, 03/07/2019 - 14:14
Venezuelans flee accelerating collapse

Marcel Fratzscher: „Die Geldpolitik der EZB wird deutlich länger expansiv bleiben müssen, als von vielen in Deutschland wahrgenommen“

DIW-Präsident Marcel Fratzscher äußert sich zu den heutigen Änkündigungen der Europäischen Zentralbank:

Die EZB und ihr Präsident Draghi haben heute ein überraschend klares Warnsignal gesendet: Die Wirtschaft des Euroraums schwächt sich merklich ab, die Risiken werden größer. Folglich macht die EZB die Geldpolitik nochmals expansiver. Ich halte diese Entscheidung für klug und notwendig, um die drohende wirtschaftliche Abkühlung etwas abmildern zu können. Die Bekanntgabe eines neuen Kreditprogramms (TLTRO-III) kommt früher und ist deutlich expansiver als erwartet. Ich erwarte, dass sich die EZB nur bei einer weiteren wirtschaftlichen Abkühlung durch eine sogenannte "forward guidance" auf einen Zinspfad festlegt. Die Geldpolitik der EZB wird deutlich länger expansiv bleiben müssen, als dies in der deutschen Öffentlichkeit noch immer wahrgenommen wird. Ich sehe einen Zinsanstieg frühestens Ende 2020. Meine größte Sorge ist die noch immer unzureichende Verankerung der Inflationserwartungen, sodass die Preisstabilität wohl frühestens Ende 2020 wieder erreicht wird.

Marco Giesselmann erhält den Young Scholar award

Zusammen mit seinen Co-AutorInnen Marina Hagen and Reinhard Schunck hat Marco Giesselmann den Advances in Life Course Research Young Scholar Award für den Aufsatz “Motherhood and mental well-being in Germany: Linking a longitudinal life course design and the gender perspective on motherhood” erhalten.
Der Gewinneraufsatz ist  frei erhältlich!


Feminist Leadership at the UN

European Peace Institute / News - Wed, 03/06/2019 - 23:28

On Thursday, March 14th IPI together with the International Center for the Research on Women, the Feminist U.N Campaign and Save The Children and are cohosting a policy forum to discuss Feminist Leadership at the UN.

Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST

Secretary-General António Guterres took office in January 2017 amid unprecedented public and member state demand for feminist leadership of the United Nations. Member states coalesced in platforms advocating for such shifts in leadership, and the Feminist UN Campaign emerged from that political moment. Now, two years into the SG’s term, the 63rd Session of the Commission on the Status of Women (CSW) presents an ideal background for member states, civil society and the Executive Office of the Secretary-General to be in conversation about the current state of feminist leadership and progress advancing gender equality at the UN.

The Women, Peace and Security lens provides a useful case study for measuring progress in this regard. Despite two decades of women, peace and security policy development and commitments, women’s participation at “all levels of decision-making” lags due to structural barriers, lack of access to political arenas, and even threats to women who attempt to participate in these processes. In efforts to build and sustain peace, there remains widespread neglect of local-level women peace builders’ expertise, and formal peacemaking efforts continue to be resistant to women’s meaningful participation and rights implementation. However, member states and the UN have taken steps to address barriers to women’s leadership, such as in highlighting national-level feminist policies and launching a UN-wide gender parity strategy. The election of a new Secretary-General of the United Nations in 2016 provided an important opportunity to ensure that the United Nations implements an agenda that puts gender equality and women’s rights at the heart of everything it does.

This event will amplify perspectives on progress as well as remaining challenges to removing barriers to gender equality and feminist leadership at national, regional and global levels, including discussion with experts from member states, UN leadership, and civil society.

Opening remarks:
Dr. Adam Lupel, Vice President, International Peace Institute

Speakers:
Ms. Nahla Valji, Senior Gender Adviser, Executive Office of the Secretary-General
Ms. Lyric Thompson, Feminist UN Campaign Coordinator
Ms. Nora O’Connell, Associate Vice President, Public Policy and Advocacy, Save The Children
Member state Representative (TBC)

Moderator:
Dr. Sarah Taylor, Senior Fellow, International Peace Institute

Film Screening: Women, War & Peace II

European Peace Institute / News - Wed, 03/06/2019 - 22:09

On Wednesday, March 13th, IPI together with Peace is Loud are cohosting a screening of scenes from the PBS documentary film series “Women, War and Peace II.”

Remarks will begin at 3:15pm PST / 6:15pm EST

© Thirteen – PBS – 2019

This event will focus on two of the four films that make up the Women, War & Peace II series: Wave Goodbye to Dinosaurs and A Journey of a Thousand Miles.

Wave Goodbye to Dinosaurs places a spotlight on the all-female political party, comprised of both Catholic and Protestant women, in Northern Ireland, who earned a seat at the negotiating table for the 1998 Good Friday Agreement. Their focus on human rights, equality, and inclusion shaped the historic peace deal, which put an end to years of violent conflict and established sustainable peace.

In A Journey of a Thousand Miles, an all-female Bangladeshi peacekeeping contingent charts a path forward to international peace and security through the UN peacekeeping mission to Haiti. The film shines a light on stereotypes shattered by the Bangladeshi police unit through their contributions to building peace in a country affected by poverty and natural disaster.

Following the screening, there will be a moderated discussion featuring filmmakers and eminent women peacemakers.

Opening Remarks:
Dr. Adam Lupel, Vice President, International Peace Institute

Speakers:
Ms. Monica McWilliams, Co-Founder, Northern Ireland Women’s Coalition; Negotiator, Good Friday Agreement
Ms. Eimhear O’Neill, Documentary Film Director, Wave Goodbye to Dinosaurs
Ms. Geeta Gandbhir, Documentary Film Director, A Journey of a Thousand Miles: Peacekeepers
Ms. Nahla Valji, Senior Gender Advisor in the Executive Office in the Secretary-General of the United Nations

Moderator:
Dr. Sarah Taylor, Senior Fellow, International Peace Institute

Internationaler Frauentag: DIW-Studien liefern neue Erkenntnisse zur Benachteiligung von Frauen in Deutschland

Zusammenfassung:

DIW-Studie nimmt Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe – In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps größer – Weitere Studie widmet sich dem Gender Care Gap: Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung


„Es gibt Berufe, bei denen die Arbeitsstunden eine große Rolle für den Gender Pay Gap spielen“: Interview mit Aline Zucco

Frau Zucco, wie groß ist die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen, also der so genannte Gender Pay Gap, in Deutschland?

Beim sogenannten Gender Pay Gap  unterscheiden wir den bereinigten und den unbereinigten Gender Pay Gap. Der unbereinigte Gender Pay Gap liegt momentan in Deutschland bei 21 Prozent. Der bereinigte Gender Pay Gap, der auch unterschiedliche Berufserfahrungen oder Qualifikationen berücksichtigt, liegt bei sechs Prozent. [...]

Klimaschutz verdient mehr als wiederholtes Koalitionsgezänk: Kommentar von Karsten Neuhoff

Haben es diese zwölf Seiten Gesetzestext in sich, Deutschland in Sachen Klimaschutz wieder auf den richtigen Weg zu bringen? Das ist die Frage, die zum jüngst vorgestellten Entwurf eines deutschen Klimaschutzgesetzes in aller Köpfe und Munde  sein sollte – zumal nicht nur die Jugend lautstark fordert, dass in Sachen Klima endlich gehandelt wird. Nüchtern betrachtet würde die Antwort vermutlich „ja“ lauten. Stattdessen wird darüber gestritten, ob nun CDU- oder SPD-geführte Ministerien damit schlechter oder besser wegkommen. [...]

Industriepolitik der Bundesregierung würde deutsche Exportunternehmen gefährden

Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat mit seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ viel Widerspruch geerntet. Die damit ausgelöste Debatte ist aber willkommen und längst überfällig. Denn in einer immer globalisierteren und gleichzeitig durch immer weniger Multilateralismus geprägten Welt stellen sich viele wichtige Fragen. Aber statt mehr Protektionismus und staatlicher Eingriffe, sind mehr Wettbewerb, Innovation und eine Stärkung des europäischen Binnenmarkts die richtigen Antworten.

Eine kritische Bestandsaufnahme zeigt, dass Deutschland und Europa in wichtigen Zukunftsbereichen abgehängt sind. In vielen neuen Technologiebereichen geben US-amerikanische und zunehmend asiatische Unternehmen den Takt an. Die Produkte und Geschäftsmodelle vieler Zukunftstechnologien, insbesondere in Plattformmärkten, bedeuten, dass nur große Unternehmen mit globaler Reichweite erfolgreich sein können und zudem Märkte mit nur wenigen Wettbewerbern entstehen. Europa braucht Champions in diesen Märkten, damit Produktivität und Wertschöpfungsketten mit guten Jobs auch in Europa entstehen können. Strittig ist, wie diese Champions entstehen sollen.

Die vielleicht noch wichtigere Frage lautet: Welche Industriepolitik müssen Europa und Deutschland betreiben, um im Systemwettbewerb mit China und den USA bestehen zu können? Denn vor allem China spielt nach anderen Regeln, die wir Europäerinnen und Europäer als unfair empfinden mögen. Eigentumsrechte, Datenschutz, ethische Grundsätze, Produktionsstandards und Konsumentenschutz haben dort einen viel geringeren Stellenwert als bei uns. Auch in den USA gelten andere Regeln und Standards, wie die TTIP-Verhandlungen und die Aufregung um Chlorhühnchen gezeigt haben. Die wettbewerbspolitischen Regeln wurden dort in den vergangenen Jahren weniger konsequent durchgesetzt als in Europa, was teilweise in einer höheren Marktkonzentration resultiert, siehe Google oder Facebook.

Wie kann Europa diesen Systemwettbewerb erfolgreich bestehen? Die kurze Antwort ist: nicht mit mehr Protektionismus und auch nicht, indem Europa die eigenen Stärken und Grundsätze aufgibt und sich den anderen anpasst. So will die Industriestrategie der Bundesregierung bestehende, große Unternehmen beschützen, den Wettbewerb beschneiden, Wertschöpfungsketten nationalisieren und einen fixen Industrieanteil an der Wertschöpfung festlegen. Die Politik soll in Zukunft ein Veto bei Unternehmensfusionen haben.

All dies würde sich im besten Falle als ineffektiv herausstellen, könnte sogar kontraproduktiv sein. Denn es würde unser Wirtschaftsmodell grundlegend verändern und die großen Erfolge deutscher Exportunternehmen gefährden. Gerade das deutsche Modell basiert stark auf hoch wettbewerbsfähigen, innovativen mittelständischen Unternehmen, die über die Jahrzehnte Dutzende von „hidden champions“ hervorgebracht haben und von einer solchen Industriestrategie bedroht wären.

Wie sieht eine erfolgreiche Industriestrategie der Zukunft aus? Fünf Elemente sind entscheidend. Erstens muss ein wirklich pan-europäischer Markt geschaffen werden, der denen der USA und China in Größe und Leistungsfähigkeit in nichts nachsteht. Dies erfordert dringend eine Vollendung des europäischen Binnenmarktes für Dienstleistungen sowie des digitalen Binnenmarktes. Es ist richtig, dass amerikanische und chinesische Unternehmen sehr stark von großen nationalen Märkten profitieren. Gerade deshalb kann die richtige Antwort nicht eine nationale, rein deutsche Industriestrategie sein, sondern eine Vereinheitlichung von Standards und Regeln in der EU, sodass ein Berliner Start-Up eben nicht nur den (kleinen) deutschen Markt, sondern einen großen europäischen Markt hat, um sich zu etablieren.

Zum zweiten brauchen wir eine europäische Kapitalmarktunion, in der Unternehmen Risiken diversifizieren können und Zugang zu günstiger Finanzierung haben. Hierzu gehört eine Vereinheitlichung von steuerlichen Rahmenbedingungen und eine Aufhebung der Schlechterstellung von Eigenkapital gegenüber Fremdkapital. Innovation ist mit enormen finanziellen und unternehmerischen Risiken verbunden. Zukunftsunternehmen werden nur dann in Europa entstehen, wenn sich dieses Risiko auch lohnt.

Anstelle seinen eigenen Markt abzuschotten, muss Europa drittens die USA und China dazu bringen, gemeinsame Regeln zu entwickeln und anzuwenden. Die EU gewährt chinesischen und US-amerikanischen Unternehmen leichter Zugang zum EU-Binnenmarkt, als es diese beiden Länder mit europäischen Unternehmen tun. Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat dies oft genug bemängelt, diese Woche hat der französische Präsident Emmanuel Macron diesen Missstand aufgegriffen.

Vestager fordert richtigerweise, dass die EU konsequenter als bisher auf Symmetrie pocht und Zugang zu ihrem Markt nur dann gewährt, wenn man sich auf gemeinsame Spielregeln einig wird. Nur so kann die EU langfristig ihr Wirtschaftsmodell schützen und global erfolgreich bleiben. Die EU muss ihre Handelspolitik, öffentliche Ausschreibungen, Direktinvestitionen und Regulierung dafür konsequenter nutzen.

Grundlagenforschung muss gestärkt werden

Ein viertes Element sind öffentliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in der Grundlageforschung. Hier hat es sich als durchaus erfolgreich erwiesen, vor allem auf private Innovationen zu setzen. Gleichzeitig müssen deutlich mehr öffentliche Investitionen in Innovation fließen, und zwar so, dass sie nicht zu Mitnahmeeffekten führen, sondern einen möglichst breiten Impuls für große und kleine Unternehmen in ganz Europa setzen.

Eine kluge öffentliche Innovationspolitik fördert die Grundlagenforschung erheblich stärker als bisher, indem sie exzellente Institutionen an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen hervorbringt, so wie dies in den USA und zunehmend in China der Fall ist. Zudem kann der Staat die Stärkung von regionalen Technologieclustern fördern, wo öffentliche und private Einrichtungen voneinander profitieren. Das ist beispielsweise im Mikroelektronik-Cluster „Silicon Saxony“ gelungen.

Das fünfte, vielleicht problematischste Element ist, wie der Staat mit sogenannten Schlüsselindustrien umgehen soll. Sektoren als systemisch relevant für die Zukunft zu identifizieren und zu fördern, ist eine gefährliche Strategie. Während sie in wenigen Fällen - Stichwort Airbus — aufgehen kann, weiß der Staat eben häufig nicht, welche Sektoren und Unternehmen erfolgreich sein werden. Die Gewinner stehen meist am Ende eines Marktprozesses fest, ohne dass man dies hätte voraussagen können.

Der Staat kann aber durchaus eine gewisse Technologie durch wettbewerbsorientierte Mechanismen fördern. Eine „öffentliche Beschaffung von Innovationen“ – etwa bei der vor-kommerziellen Auftragsvergabe für innovative Projekte in gesellschaftlichen relevanten Bereichen (z.B. grüne Technologien oder im Gesundheitswesen) – könnte hierbei ein zielführendes Instrument sein.

Das europäische Modell ist ein Zukunftsmodell

Die Diskussion um eine europäische Industriestrategie ist wichtig und zeitgemäß. Denn Europa wird in wichtigen Zukunftstechnologien immer stärker abgehängt. Das europäische Modell, das hohen Wert auf Wettbewerb, Dezentralisierung und private Innovation legt, ist nicht nur die Grundlage unseres wirtschaftlichen Wohlstands, es ist auch ein Zukunftsmodell.

Deshalb darf die europäische Antwort auf den Systemwettbewerb mit China und den USA nicht eine Abkehr von diesem Modell und eine Wendung hin zu Protektionismus sein. Mehr Multilateralismus durch eine Verhandlung auf Augenhöhe mit China und den USA, eine stärkere Integration und Vollendung des Binnenmarkts in Europa, eine konsequent durchgesetzte Wettbewerbspolitik und eine kluge Innovationspolitik sind die richtigen Antwort in einer immer globaleren, technologiegetriebenen Welt.

Der Gastbeitrag von Tomaso Duso und Marcel Fratzscher ist am 5. März 2019 im "Der Tagesspiegel" erschienen.


Nicht in der Bequemlichkeit verharren!

Viele Chefs wehren sich gegen Homeoffice. Dabei kann es Bewegung in die Betriebe bringen - doch das wird offenbar gescheut.

Letzte Woche sickerten an die Presse Planungen der SPD für eine Gesetzesinitiative durch, mit der abhängig Beschäftige ein Recht auf Homeoffice verschafft werden soll. Eigentlich sollte die Gesetzesinitiative unnötig sein, denn Homeoffice bietet allseits nur Vorteile. Die abhängig Beschäftigten erhalten mehr Zeitautonomie und ersparen sich das oft zeitaufwendige und stressige Pendeln zum betrieblichen Arbeitsplatz. Das entlastet den Verkehr. Der Arbeitgeberseite eröffnen sich günstige Möglichkeiten, Produktivitätspotentiale zu erschließen.

Natürlich kann nicht jede Tätigkeit von zu Hause ausgeübt werden. Aber bei immerhin etwa 40 Prozent der Jobs wäre eine Tätigkeit von zu Hause aus möglich – zumindest gelegentlich. Tatsächlich arbeiten aber in Deutschland nur zwölf Prozent der Beschäftigten auch von zu Hause aus. Warum hat trotz der Vorteile nicht längst der Markt für eine stärkere Verbreitung gesorgt? Liegt hier „Marktversagen“ vor? Aber was ist der Markt? Er ist keine Zauberkraft, der die Menschen lenkt. Der Markt sind vielmehr die Menschen selbst und ihr Handeln. Es sind folglich immer bestimmte Interessen, Ziele und Rationalitäten im Spiel, die in der Summe keineswegs stets das bestmögliche Ergebnis für alle hervorbringen müssen.

Von denjenigen Beschäftigten, bei denen Homeoffice möglich wäre, aber bisher nicht praktiziert wird, weiß man, dass ein Drittel gar keine Berufstätigkeit von zu Hause aus will. Über deren Motive kann nur spekuliert werden. Vielleicht wollen sie Berufsarbeit und Freizeit strikt trennen. Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass man den täglichen Kontakt zu Kollegen und Kolleginnen braucht; der Betrieb würde als ein kommunikativer Ort angesehen.

Ein Argument: Das war schon immer so!

Es liegt aber hauptsächlich an der Arbeitgeberseite, dass Berufstätigkeit noch wenig zu Hause ausgeübt wird. Über die Motive der Arbeitgeber hat der Bitkom, der Unternehmerverband der Digitalwirtschaft, versucht Klarheit zu gewinnen. Zwar wird einer jüngst veröffentlichten Umfrage zufolge unter den Mitgliedsfirmen relativ häufig und in zunehmenden Maße Heimarbeit zugelassen. Gleichwohl: Etwa 60 Prozent der Unternehmen sträuben sich dagegen. Von diesen gaben zwei Drittel an, dass Homeoffice nicht für alle Beschäftigten in Frage käme und im Sinne einer Gleichbehandlung deshalb niemand zu Hause arbeiten darf. Auf den ersten Blick scheint in diesen Unternehmen der Kommunismus eingezogen zu sein. Das wird aber gewiss nicht so sein, denn beim Einkommen dürfte es mit der Gleichbehandlung vorbei sein, denn der Chef verdient bestimmt mehr als die Sekretärin. Offenkundig wurde also nur ein Argument vorgeschoben.

Ein weiterer, von 55 Prozent der entsprechenden Unternehmen genannter Grund ist, dass Homeoffice „nicht vorgesehen“ sei. Das erinnert an den Beamtendreisatz der k. u. k. Monarchie: Erstens war es schon immer so, zweitens könnt‘ ja jeder kommen und drittens kann man da nichts machen. Ein weiteres vorgeschobenes Argument – aber interessant, wie manche Verantwortlichen in der deutschen Digitalwirtschaft denken. Häufig genannt wurde auch noch, dass ohne direkten Austausch mit den Kollegen die Produktivität sinken würden und dass die Mitarbeiter nicht jederzeit ansprechbar seien. Auch das muss Staunen auslösen, denn warum sollten gerade in dieser Branche moderne Kommunikationstechniken nicht bekannt sein.

Von einem Drittel der skeptischen Unternehmen wurde noch angeführt, dass die Arbeitszeit bei Heimarbeit schwer zu kontrollieren sei. Dieses Argument hat tatsächlich Gewicht. Denn natürlich kann die Leistung nicht mehr daran gemessen werden, wie lange die Beschäftigten im Büro sind. Stattdessen müssen für die Heimarbeit konkrete Aufgaben definiert werden. Das verlangt von den Vorgesetzten mehr Anstrengung – und wird manche von ihnen aus dem gewohnten Trott bringen. Wahrscheinlich wird eine Umorientierung bei der Leistungsbemessung auch unnütze Tätigkeiten oder betrieblichen Leerlauf aufdecken. Home-Office kann Bewegung in die Betriebe bringen, und das wird offenbar gescheut. Solche Bequemlichkeit ist auch eine Art von Rationalität – aber eine, die der modernen Arbeitswelt immer weniger gerecht wird.

Der Gastbeitrag von Karl Brenke ist am 5. März 2019 im "Der Tagesspiegel" erschienen. 


Mobilizing Men as Partners for Women, Peace and Security

European Peace Institute / News - Mon, 03/04/2019 - 18:24

On Wednesday, March 20th, IPI together with Our Secure Future are cohosting a policy forum to discuss the launch of Mobilizing Men as Partners for Women, Peace and Security.

Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST

Research by UN Women and other institutions, including the 2015 Global Study on UN Security Council Resolution 1325, provides empirical evidence that peace processes involving a critical mass of empowered women are far more likely to build and achieve stable, just, and prosperous post-conflict societies than those that do not.

Speakers at this event will discuss strategies for global leaders to reinforce and amplify the importance of inclusion. They will discuss how to open doors for advocates who are advancing the women, peace and security agenda—especially grassroots activists from conflict-affected countries.

This event will focus on new efforts in this area, particularly the “Mobilizing Men as Partners for Women, Peace and Security Initiative,” which brings together global citizens—including prominent men from the defense, diplomatic, development, civil society, faith-based, and business sectors—who believe the full leadership, empowerment, and participation of women is essential to preventing and resolving deadly conflict; building stable, prosperous, and just societies; and creating a peaceful and secure future.

Welcoming remarks:
Dr. Adam Lupel, Vice President, International Peace Institute

Opening remarks:
H.E. Ms. Ana Maria Menéndez, Under-Secretary-General, Senior Adviser on Policy, United Nations
Amb. Anwarul Chowdhury, Former Senior Special Adviser to the President of the UN General Assembly

Speakers:
Amb. Donald Steinberg, Executive Director, Mobilizing Men as Partners for Women, Peace and Security
Mr. Mirsad “Miki” Jacevic, Vice Chair, Institute for Inclusive Security
Ms. Fatima Kadhim Al-Bahadly, Director, Al-Firdaws Society, Basra, Iraq
Ms. Karin Landgren, Executive Director, Security Council Report

Moderator:
Dr. Sarah Taylor, Senior Fellow, International Peace Institute

Closing remarks:
Ms. Sahana Dharmapuri, Director, Our Secure Future: Women Make the Difference, a program of One Earth Future Foundation

When climate policies are implemented, they change

DIIS - Mon, 03/04/2019 - 15:20
Joint research shows how practitioners reshape climate adaptation measures

Zentren für Familien haben großes Potential – Initiative des Bundes wäre wünschenswert

Zusammenfassung:

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Bildungs- und Familienforscherinnen des DIW Berlin beleuchten in einer aktuellen Studie, die von der Heinz und Heide Dürr Stiftung gefördert wurde, die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Zentren für Familien mit spezifischen eltern- und familienorientierten Angeboten

Leistungen von Kindertageseinrichtungen gezielt mit eltern- und familienorientierten Angeboten und Dienstleistungen verknüpfen, beispielsweise Hilfe in Erziehungsfragen, Sprachförderung oder Gesundheitsangebote: Das ist der Grundgedanke von Zentren für Familien. Sie adressieren gezielt Kinder und Eltern, also die Familie als Ganzes, und können damit hohe Wirkungen für Kinder, Eltern, Familien und die Gesellschaft erzielen. Dabei geht es um die Entwicklung von Kindern und die Unterstützung von Familien. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die von der Heinz und Heide Dürr Stiftung gefördert wurde, hat das Potential solcher Zentren unter die Lupe genommen. Die zentralen Erkenntnisse: Mit Blick auf die sich wandelnden und immer heterogeneren Bedarfe von Familien – beispielsweise sind immer öfter beide Elternteile erwerbstätig oder wünschen sich dies – und ihr Potential sind Zentren für Familien ein vielversprechender Ansatz. Eine Initiative des Bundes, die die Länder und Kommunen einbezieht, könnte das Potential der Zentren heben.


Pursuing Coordination and Integration for the Protection of Civilians

European Peace Institute / News - Thu, 02/28/2019 - 16:45

In recent years, the UN and its member states have promoted comprehensive approaches and integrated structures and processes to improve coherence and consistency between political peacekeeping, humanitarian, human rights, and development efforts undertaken by the UN and its partners. For POC specifically, coordination between the military, police, and civilian components of peace operations; between peace operations and UN agencies, funds, and programs; and between the UN system and other protection actors has been pursued to maximize impact in the field. Joint planning, analysis, and action at these three levels are key to leveraging different types of expertise, tools, and responses in a holistic way in order to better prevent and respond to threats to civilians.

However, while the UN’s normative and policy frameworks provide the basis for coordination and organizational arrangements have been set up to facilitate integrated efforts at these three levels, recent developments in the peace and security sphere have reinvigorated the debate over the costs and benefits of integration. Coordination for POC has proven to be increasingly difficult in non-permissive environments where, for example, peacekeepers may be perceived as party to the armed conflict or as having too close or tense a relationship with the host state or non-state actors. Integration in such contexts has led to debates around the preservation of humanitarian space, the independence of human rights advocacy, and the security of actors too closely linked to peacekeeping efforts.

This issue brief analyzes the costs, benefits, and challenges of coordinated and integrated approaches to POC in peacekeeping contexts. It considers the added value of mission-wide and system-wide coordination for POC and concerns over comprehensive coordination between peacekeeping and humanitarian actors, which have different rationales and methodologies for protection. In a context of UN reform emphasizing prevention and political strategies, it questions the political and institutional push for more comprehensive POC strategies and reflects on the associated risks. It also offers considerations for how to coordinate and integrate multi-actor efforts in order to better protect civilians.

Download

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.