On 21 April 2016, the Council approved the conclusion of an agreement with San Marino aimed at improving tax compliance by private savers.
The agreement will contribute to efforts to clamp down on tax evasion, by requiring the EU member states and San Marino to exchange information automatically.
This will allow their tax administrations improved cross-border access to information on the financial accounts of each other's residents.
The agreement upgrades a 2004 agreement that ensured that San Marino applied measures equivalent to those in an EU directive on the taxation of savings income. The aim is to extend the automatic exchange of information on financial accounts in order to prevent taxpayers from hiding capital representing income or assets for which tax has not been paid.
The new agreement was signed on 8 December 2015, when similar agreements were concluded with Liechtenstein and Switzerland. It was concluded (on 21 April) at a meeting of the Justice and Home Affairs Council, without discussion.
Der Rat hat am 21. April 2016 eine Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zu Zwecken der Verhütung, Aufdeckung, Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität gebilligt.
Mit der Richtlinie soll die Übermittlung von PNR-Daten zu internationalen Flügen von Fluggesellschaften an die Mitgliedstaaten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch die zuständigen Behörden geregelt werden. Demnach dürfen PNR-Daten ausschließlich zum Zweck der Verhütung, Aufdeckung, Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität verarbeitet werden.
Nach der neuen Richtlinie werden die Fluggesellschaften verpflichtet sein, den Behörden der Mitgliedstaaten bei Flügen in die EU oder aus der EU PNR-Daten zu übermitteln. Darüber hinaus werden die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, aber nicht verpflichtet sein, PNR-Daten für ausgewählte Flüge innerhalb der EU zu erfassen. In Anbetracht der derzeitigen Sicherheitslage in Europa haben alle Mitgliedstaaten erklärt, dass sie bis zum Zeitpunkt der Umsetzung der Richtlinie in vollem Umfang von dieser in Artikel 2 vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch machen werden, die Richtlinie auch auf ausgewählte EU-Flüge anzuwenden.
Jeder Mitgliedstaat wird zudem verpflichtet sein, eine sogenannte PNR-Zentralstelle einzurichten, die die PNR-Daten von den Fluggesellschaften erhalten wird.
Mit den neuen Vorschriften wird eine EU-Norm für die Verwendung dieser Daten eingeführt; sie enthalten Bestimmungen über
PNR-Daten werden bereits heute in den Buchungssystemen der Fluggesellschaften gespeichert. Sie betreffen die Angaben, die Fluggäste den Fluggesellschaften bei der Buchung eines Fluges und beim Check-In eines Fluges zur Verfügung stellen. Die PNR-Daten umfassen den Namen, das Reisedatum, die Reiseroute, Flugscheininformationen, Kontaktangaben, Angaben zum Reisebüro, bei dem der Flug gebucht wurde, die Zahlungsart, die Sitznummer und Angaben zum Gepäck.
Die Verwendung dieser Daten durch die Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten in bestimmten Fällen ist nichts Neues: In mehreren Mitgliedstaaten werden bereits die PNR-Daten für Strafverfolgungszwecke genutzt, und zwar auf der Grundlage von entweder spezifischen Rechtsvorschriften oder allgemeinen rechtlichen Befugnissen. Die Erhebung und Nutzung von PNR-Daten waren bisher schon von wesentlicher Bedeutung bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität, wie z.B. Drogen-, Menschen- oder Kinderhandel. Dennoch gibt es bislang keine gemeinsame Regelung für die gesamte EU.
Das Vereinigte Königreich und Irland haben ihre Beteiligung an dieser Richtlinie erklärt. Dänemark wird sich nicht beteiligen.
Weiteres VorgehenDie Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, um die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft zu setzen, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie nachzukommen.
Mintegy 300 milliárd forinttal emelte meg a kormány a Gazdaságfejlesztési és Innovációs Operatív Program (GINOP) éves fejlesztési keretösszegét. Ezzel a 2016 végéig elérhető, magyar gazdaságot ösztönző pályázati keret több mint 2200 milliárd forintra emelkedett.
13. alkalommal pályázhatnak a gyermekek gyógyításával foglalkozó intézmények a K&H gyógyvarázs támogatására, amelynek célja, hogy modern eszközökkel segítse a magyar gyermekegészségügyet. A pályázatra június 3-ig nyújthatják be jelentkezésüket az intézmények, amik összesen 20 millió, fejenként 4 millió forintos támogatásban részesülhetnek.
On 19 April 2016 the Netherlands presidency reached an informal agreement with the European Parliament regarding the opening of the domestic rail passenger markets in the member states and the strengthening of the independence of rail infrastructure managers to ensure effective and non-discriminatory access to infrastructure. The agreement is provisional and subject to approval by the Council.
The negotiators reached agreement on all three proposals of the 'market' pillar of the 4th railway package: a revised regulation governing public service contracts, a revised directive on establishing a single European railway area and a regulation repealing the regulation on the normalisation of accounts of railway undertakings.
The new rules aim to improve the quality and efficiency of rail services in Europe. They should encourage investment and innovation as well as fair competition in the rail market. Together with the technical pillar of the 4th railway package, they are an important step towards the completion of the single European rail area.
The Dutch State Secretary of the Ministry of Infrastructure and the Environment, Sharon Dijksma, said: "Thanks to the cooperation and the flexibility of all parties involved, we have reached an ambitious provisional agreement. When this agreement is endorsed by the member states, it will improve the quality and efficiency of railway services in Europe".
The presidency will submit the outcome of the negotiations for approval by member states at a meeting of the Permanent Representatives Committee on 27 April.
A véletlennek köszönhetően a LégierőBlogger az imént szemtanúja lehetett, amint a Légi Mentőszolgálat EC-135-öse Rezső téri leszállással beteget (egy állítólag fagyállót nyelt kisfiút) hozott a Heim Pál Gyermekkórházba. Mivel a "Nemzeti Helikoptertender" kapcsán az Airbus Helicopters típusa, illetve annak "rokonai" is szerepeltek fórumunk hasábjain, beillesztem ide hevenyészett felvételemet (nem volt nálam a gépem, csak az őstelefonom).
Zord
Európa túl régóta bízik abban, hogy az Egyesült Államok védőernyője alatt működhet, de eközben nem hajlandó észrevenni az intő jeleket. Egy amerikai geopolitikai szakértő szerint az európaiak nemsokára maguk kell elkezdjék megoldani a védelmi problémákat, mert az amerikaiak mindinkább kiábrándulnak a NATO-ból.