Vous êtes ici

Agrégateur de flux

Capacités russes de projection : à quoi pourrait ressembler l'après "Mistral" ?

Le grand navire amphibie Lavina. Source : twower.livejournal.com Le dénouement de l'épineux dossier "Mistral" au mois de septembre dernier a clos une piste pour la Russie en matière de capacité de projection et de développement du secteur des constructions...
Catégories: Défense

Cikk - 10 000 menekült és bevándorló gyermek tűnt el Európában

Európa Parlament hírei - mer, 20/04/2016 - 14:48
Általános : Legalább tízezer eltűnt kiskorút keresnek Európában, akik felnőtt kísérő nélkül a menekülthullámmal érkeztek - mondta egy januári interjú során Brian Donald, az Európai Rendőrségi Hivatal vezérkari főnöke. Az Europol attól tart, hogy közülük többen a szervezett bűnözés áldozatává válhattak. Az EP állampolgári jogi szakbizottsága csütörtöki meghallgatásán az Europol, az Alapjogi Ügynökség és civil szervezetek képviselőivel keresi a megoldást a kialakult helyzetre.

Forrás : © Európai Unió, 2016 - EP

Non-State Security Providers and Political Formation in Conflict-Affected States

SSR Resource Center - mer, 20/04/2016 - 14:34
The Centre for Security Governance (CSG) is pleased to announce a new series of reports as part of its ‘Non-State Security Providers and Political Formation in Conflict-Affected States’ project, funded by the Gerda Henkel Foundation. Four CSG Papers will present the findings of three case studies—Afghanistan, Somalia and South Sudan— alongside a synthesis report providing a
Catégories: Defence`s Feeds

Press release - Foreign fighters: Civil Liberties Committee debates how to tackle the phenomenon - Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 14:24
Links between organised crime and terrorism, how to handle people returning from conflict zones, de-radicalisation and the need for a common definition of terrorism and means to prove terrorist intent were among the issues raised in the Civil Liberties Committee’s “foreign fighters” debate with Eurojust President Michèle Coninsx on Wednesday. On Thursday MEPs will debate plans for external border checks on EU citizens.
Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs

Source : © European Union, 2016 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Foreign fighters: Civil Liberties Committee debates how to tackle the phenomenon - Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs

Európa Parlament hírei - mer, 20/04/2016 - 14:24
Links between organised crime and terrorism, how to handle people returning from conflict zones, de-radicalisation and the need for a common definition of terrorism and means to prove terrorist intent were among the issues raised in the Civil Liberties Committee’s “foreign fighters” debate with Eurojust President Michèle Coninsx on Wednesday. On Thursday MEPs will debate plans for external border checks on EU citizens.
Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs

Source : © European Union, 2016 - EP

Serbien: Parlamentswahlen am 24. April 2016

Hanns-Seidel-Stiftung - mer, 20/04/2016 - 14:20
Die serbische Regierungskoalition unter Führung der Fortschrittspartei (SNS) verfügt zusammen mit der Sozialistischen Partei Serbiens (SPS) und der Liga der Vojvodina-Ungarn über 208 der 250 Sitze im Parlament. Trotz dieser Mehrheit in der höchsten Volksvertretung und der momentanen Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit zu seiner Politik schlug Ministerpräsident Aleksandar Vučić im Januar 2016 die Demission der Regierung und die Selbstauflösung der Abgeordnetenkammer vor, um ein neues parlamentarisches Mandat zu erlangen und die begonnenen Reformen weiterführen zu können.

Climate change: EU signs the Paris Agreement

European Council - mer, 20/04/2016 - 13:43

On 22 April 2016 the EU and its 28 member states will sign the global Paris climate agreement in a high-level ceremony in New York (United States). The agreement was concluded at the UN climate change conference in December 2015, so called COP21, that took place in Paris. The document will be now open for signature for one year.


Dutch Minister for the Environment and President of the Council, Sharon Dijksma, said: "This is a historic day for global climate action. The Paris Agreement is a real turning point in limiting temperature rise and preventing risks posed by climate change. This signature sets out in black and white the EU's commitment to do its part and keep up the momentum from Paris. Continuous action is required."  

Minister Dijksma and Vice-President of the European Commission Maroš Šefčovič  will sign the agreement on behalf of the EU.  

Ratification and entry into force   

The Paris Agreement will enter into force after ratification from at least 55 countries accounting together for at least 55% of global greenhouse gas emissions. It will then become legally binding for the countries that have ratified it.  

In March 2016, the European Council underlined that the EU and its member states need to ratify the Paris Agreement as soon as possible and on time so as to be parties as from the date of entry into force.  

Main elements of the Paris Agreement 

The Paris Agreement aims at keeping global temperature rise well below 2°C and to make efforts to keep it to 1.5°C (compared to pre-industrial levels). To this end, countries have an obligation to take measures to reduce their emissions.   

There will be a review process every five years to take stock and increase ambition over time. The progress of countries in their commitments will be tracked to ensure transparency and accountability. The need for all countries to adapt to climate change by preparing and reinforcing their resilience is also acknowledged.  

In terms of solidarity, the EU and other developed countries commit to continue providing climate finance to developing countries. 

 

Catégories: European Union

Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der EU zur Erklärung einiger Länder, sich den restriktiven Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine anzuschließen

Europäischer Rat (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 13:40

Der Rat hat am 4. März 2016 den Beschluss (GASP) 2016/318 des Rates[1] erlassen.

Mit diesem Ratsbeschluss werden die restriktiven Maßnahmen bis zum 6. März 2017 in Bezug auf 16 Personen verlängert und wird die im Anhang des Beschlusses 2014/119/GASP enthaltene Liste von Personen geändert.

Die Bewerberländer Montenegro* und Albanien* und die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Liechtenstein und Norwegen sowie die Ukraine und die Republik Moldau schließen sich diesem Ratsbeschluss an.

Sie werden dafür Sorge tragen, dass ihre nationale Politik mit diesem Ratsbeschluss in Einklang steht.

Die Europäische Union nimmt diese Zusicherung mit Genugtuung zur Kenntnis.

[1] Am 5.3.2016 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 60, S. 76) veröffentlicht.

* Montenegro und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.

Catégories: Europäische Union

Vidéo d'une réunion d'une commission - Mercredi 20 avril 2016 - 09:09 - Sous-commission "Droits de l'homme"

Durée de la vidéo : 211'
Vous pouvez télécharger manuellement cette vidéo au format WMV (2.1Gb)

Clause de non-responsabilité : L'interprétation des débats facilite la communication mais ne constitue en aucun cas un enregistrement authentifié des débats. Seuls le discours original ou la traduction écrite révisée du discours original peuvent être considérés authentiques.
Source : © Union européenne, 2016 - PE
Catégories: Union européenne

Regierungsnahe Milizen, Menschenrechtsverletzungen und die ambivalente Rolle der Entwicklungszusammenarbeit

Viele Regierungen rund um den Globus bedienen sich inoffizieller bewaffneter Gruppierungen. Diese Praxis bedeutet eine erheblich gesteigerte Gefahr für die Zivilbevölkerung, da das Vorgehen solcher regierungsnahen Milizen (Pro-Government Militias, PGMs) meist mehr Menschenrechtsverletzungen wie Tötungen, Folter und Verschwindenlassen mit sich bringt. Beispiele hierfür sind die Shia-Milizen im Irak, die Shabiha-Milizen in Syrien und die Imbonerakure in Burundi.
Angesichts des extremen Ausmaßes an Leid, Gewalt und Instabilität, das mit ihnen einhergeht, muss das Wissen über diese Gruppierungen dringend ausgebaut werden. Dieses Papier erläutert, dass es PGMs nicht nur in gescheiterten Staaten, armen Ländern und Bürgerkriegsländern oder Ländern mit bewaffneten Konflikten gibt. Sie sind auch in mehr oder weniger demokratisch regierten Ländern zu finden und in Halbdemokratien an der Tagesordnung.
Regierungen lagern Sicherheitsaufgaben aus Effizienzgründen an irreguläre Kräfte aus, wenn sie sich in einem unklaren Umfeld bedroht fühlen. PGMs sind für Regierungen attraktiv, weil sie billiger, flexibler und vielfach besser informiert sind als die regulären Streitkräfte. Die Frage der Verantwortung für die ausgeübte Gewalt wird durch sie unübersichtlicher, sodass die politischen Kosten bei umstrittener Gewaltanwendung für die Regierung sinken. Angesichts dieser Faktoren sind PGMs insbesondere für Staaten attraktiv, die mit Gewalt gegen Gegner im Innern vorzugehen beabsichtigen, aber nationale und internationale Folgen durch übermäßige Menschenrechtsverletzungen fürchten. Auch wenn sich Konflikte mit solchen Gruppierungen also einfacher finanzieren lassen und die politischen Kosten zu sinken scheinen, können PGMs mittel- und langfristig – manchmal unbeabsichtigte – Folgen wie gesteigerte Formen von Leid und Gewalt für die Zivilbevölkerung sowie höhere Instabilität und Kriminalität nach sich ziehen.
Die Gefahr für Frieden, Sicherheit und Stabilität durch PGMs lässt sich nur reduzieren, wenn die internationale Gemeinschaft weiß, wie Regierungen Sicherheitsaufgaben delegieren, und sie gleichermaßen für die Gewalt zur Rechenschaft zieht, die staatliche wie nichtstaatliche Akteure in ihrem Auftrag ausüben.
  • Die internationale Gemeinschaft muss, wenn sie Demokratie fördert, mögliche unbeabsichtigte Nebenfolgen ihres Handelns berücksichtigen. Werden Anreize geschaffen, dass Regierungen in Partnerländern Repression begrenzen, kann dies dazu führen, dass sie sich lediglich von der Gewalt distanzieren, statt sich um ihre Reduzierung zu bemühen.
  • Zusagen für internationale Unterstützung müssen auf Grundlage einer eingehenden Prüfung des Sicherheitssektors erfolgen, die sowohl reguläre als auch irreguläre Kräfte einbeziehen muss.
Regierungen sind dafür verantwortlich, das Leben ihrer Bürger zu schützen. Gehen Milizen gegen die Zivilbevölkerung vor, hat die Regierung bei dieser Aufgabe versagt und muss deshalb für die ausgeübte Gewalt zur Rechenschaft gezogen werden.


Publications - Press Statements : Two activists allowed to leave Azerbaijan: 'A positive and humanitarian measure' - Subcommittee on Human Rights

European Parliament Chair of the Subcommittee on Human Rights, Elena Valenciano (S&D, ES) welcomes the permission given by Baku authorities to Leyla and Arif Yunus, two of Azerbaijan's most prominent human rights defenders, to leave Azerbaijan. For the full statement please see the link below.
Press statement
Source : © European Union, 2016 - EP
Catégories: Union européenne

Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der Europäischen Union zur Erklärung einiger Länder, sich den restriktiven Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder...

Europäischer Rat (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 13:30

Der Rat hat am 10. März 2016 den Beschluss (GASP) 2016/359 des Rates[1] erlassen.

Mit diesem Ratsbeschluss werden die geltenden Maßnahmen bis zum 15. September 2016 verlängert und wird die im Anhang des Beschlusses 2014/145/GASP enthaltene Liste der Personen und Organisationen, die restriktiven Maßnahmen unterliegen, geändert.

Die Bewerberländer Montenegro* und Albanien* und die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Liechtenstein und Norwegen sowie die Ukraine schließen sich diesem Ratsbeschluss an.

Sie werden dafür Sorge tragen, dass ihre nationale Politik mit diesem Ratsbeschluss in Einklang steht.

Die Europäische Union nimmt diese Zusicherung mit Genugtuung zur Kenntnis.

[1] Am 12.3.2016 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 67, S. 37) veröffentlicht.

* Montenegro und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.

Catégories: Europäische Union

Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der EU zur Erklärung einiger Länder, sich den restriktiven Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Ägypten anzuschließen

Europäischer Rat (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 13:30

Der Rat hat am 18. März 2016 den Beschluss (GASP) 2016/411 des Rates[1] zur Änderung des Beschlusses 2011/172/GASP erlassen. Mit diesem Ratsbeschluss werden die geltenden Maßnahmen bis zum 22. März 2017 verlängert.

Die Bewerberländer ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien*, Montenegro*, Serbien* und Albanien*, das Land des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenzielle Bewerberland Bosnien und Herzegowina und die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Ukraine, die Republik Moldau und Georgien schließen sich diesem Ratsbeschluss an.

Sie werden dafür Sorge tragen, dass ihre nationale Politik mit diesem Ratsbeschluss in Einklang steht.

Die Europäische Union nimmt diese Zusicherung mit Genugtuung zur Kenntnis.

[1] Am 19.3.2016 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 74, S. 40) veröffentlicht.

* Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Serbien und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.

Catégories: Europäische Union

Video of a committee meeting - Wednesday, 20 April 2016 - 09:10 - Subcommittee on Security and Defence

Length of video : 158'
You may manually download this video in WMV (1.4Gb) format

Disclaimer : The interpretation of debates serves to facilitate communication and does not constitute an authentic record of proceedings. Only the original speech or the revised written translation is authentic.
Source : © European Union, 2016 - EP

Video einer Ausschusssitzung - Mittwoch, 20. April 2016 - 09:10 - Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung

Dauer des Videos : 158'
Sie können dieses Video manuell herunterladen im WMV (1.4Gb)-Format

Haftungsausschluss : Die Verdolmetschung der Debatten soll die Kommunikation erleichtern, sie stellt jedoch keine authentische Aufzeichnung der Debatten dar. Authentisch sind nur die Originalfassungen der Reden bzw. ihre überprüften schriftlichen Übersetzungen.
Quelle : © Europäische Union, 2016 - EP
Catégories: Europäische Union

Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der EU zur Erklärung einiger Länder, sich den restriktiven Maßnahmen gegen Belarus anzuschließen

Europäischer Rat (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 13:25

Der Rat hat am 25. Februar 2016 den Beschluss (GASP) 2016/280[1] zur Änderung des Beschlusses 2012/642/GASP erlassen.

Mit diesem Beschluss werden 170 Personen und drei Organisationen, die in dem Beschluss 2012/642/GASP genannt sind, von der Liste gestrichen. Gleichwohl werden die geltenden Maßnahmen um ein Jahr verlängert; hierzu zählen ein Waffenembargo gegen Belarus sowie das Einfrieren der Vermögenswerte von vier Personen und ein Reiseverbot für diese Personen, die in Anhang I des Beschlusses 2012/642/GASP aufgeführt sind.

Die Bewerberländer ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien*, Montenegro*, Serbien* und Albanien*, das Land des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenzielle Bewerberland Bosnien und Herzegowina sowie die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen schließen sich diesem Ratsbeschluss an.

Sie werden dafür Sorge tragen, dass ihre nationale Politik mit diesem Ratsbeschluss in Einklang steht.

Die Europäische Union nimmt diese Zusicherung mit Genugtuung zur Kenntnis.

[1] Am 27.2.2016 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L  52, S. 30) veröffentlicht.

* Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Serbien und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.

Catégories: Europäische Union

Hearings - Human rights defenders and land-grabbing issues - 20-04-2016 - Subcommittee on Human Rights

Over the past few years, foreign investment in agricultural land in third countries, which involves large-scale land acquisition, has put at risk the land use rights of local populations and their right to food. Repression of human rights defenders who voice concerns about the issue is also a common practice in some countries. Speakers from Oxfam, Colombia, Honduras and Libera will address these issues during the hearing and Members will have the opportunity to put forward questions.
Location : ASP 1G3
Programme and documents
Source : © European Union, 2016 - EP
Catégories: Union européenne

Press release - P. Auštrevičius deplores the deadly bomb and gun attack in Kabul

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 13:11
General : Petras Auštrevičius (ALDE, LT), Chair of the European Parliament’s delegation for relations with Afghanistan, strongly condemned yesterday's bomb and gun attack in Kabul sending his condolences to the victims' families. He encouraged the Afghan government and international community to enhance their counter-terrorism and anti-radicalisation efforts.

Source : © European Union, 2016 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - P. Auštrevičius deplores the deadly bomb and gun attack in Kabul

Európa Parlament hírei - mer, 20/04/2016 - 13:11
General : Petras Auštrevičius (ALDE, LT), Chair of the European Parliament’s delegation for relations with Afghanistan, strongly condemned yesterday's bomb and gun attack in Kabul sending his condolences to the victims' families. He encouraged the Afghan government and international community to enhance their counter-terrorism and anti-radicalisation efforts.

Source : © European Union, 2016 - EP

Vorsitz und Europäisches Parlament erzielen vorläufige Einigung über Öffnung des Eisenbahnmarktes und Verwaltung der Eisenbahninfrastruktur

Europäischer Rat (Nachrichten) - mer, 20/04/2016 - 12:40

Am 19. April 2016 hat der niederländische Vorsitz eine informelle Einigung mit dem Europäischen Parlament über die Öffnung der Märkte für den inländischen Schienenpersonenverkehr in den Mitgliedstaaten und die Stärkung der Unabhängigkeit der Schieneninfrastrukturbetreiber erzielt; damit soll ein effektiver und diskriminierungsfreier Zugang zur Infrastruktur gewährleistet werden. Die Einigung hat vorläufigen Charakter und muss vom Rat noch bestätigt werden.

Die Verhandlungsführer haben Einigung über alle drei Vorschläge der Marktsäule des 4. Eisenbahnpakets erzielt, nämlich eine überarbeitete Verordnung zur Regelung öffentlicher Dienstleistungsaufträge, eine überarbeitete Richtlinie zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums und eine Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über die Normalisierung der Konten der Eisenbahnunternehmen.

Mit den neuen Regeln sollen die Qualität und die Effizienz der Schienenverkehrsdienste in Europa verbessert werden. Diese Regeln sollten Investitionen und Innovation sowie einen fairen Wettbewerb auf dem Eisenbahnmarkt begünstigen. Zusammen mit der technischen Säule des 4. Eisenbahnpakets stellen sie einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die Vollendung des einheitlichen europäischen Eisenbahnraums dar.

Die niederländische Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Umwelt Sharon Dijksma erklärte dazu Folgendes: „Dank der Zusammenarbeit und Flexibilität aller beteiligten Parteien haben wir eine ehrgeizige vorläufige Einigung erzielt. Mit dieser Einigung werden nach ihrer Bestätigung durch die Mitgliedstaaten die Qualität und die Effizienz der Schienenverkehrsdienste in Europa verbessert“.

Der Vorsitz wird das Ergebnis der Verhandlungen den Mitgliedstaaten auf der Tagung des Ausschusses der Ständigen Vertreter am 27. April zur Billigung vorlegen.

Catégories: Europäische Union

Pages