Die Europäische Atomgemeinschaft, auch bekannt als Euratom, spielt eine bedeutende Rolle in der europäischen Energiepolitik. Gegründet 1957 durch den Vertrag von Rom, hat sich die Organisation darauf spezialisiert, die friedliche Nutzung von Nuklearenergie zu fördern und weiterzuentwickeln. Dabei konzentriert Sie sich insbesondere auf die Bereiche Forschung, Sicherheit und Versorgungssicherheit.
Mit einer wachsenden Zahl von Mitgliedern nimmt die Bedeutung der Europäischen Atomgemeinschaft stetig zu. Ihre Mission umfasst nicht nur die Förderung innovativer Forschungsprojekte im Bereich der Kernenergie, sondern auch die Sicherstellung hoher Sicherheitsstandards für bestehende und neue Nuklearanlagen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Institutionen ist hierbei ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Das Wichtigste in KürzeDie Europäische Atomgemeinschaft wurde am 25. März 1957 gegründet und durch den Vertrag von Rom ins Leben gerufen. Mitbegründer waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Die Gründung der Euratom war eine direkte Reaktion auf den Wunsch, die atomaren Ressourcen der Mitgliedstaaten effizienter zu verwalten und gleichzeitig gemeinsame Sicherheitstandards zu etablieren.
In den darauffolgenden Jahren erlebte die Organisation bedeutende Erweiterungen. Spanien und Portugal traten im Jahr 1986 bei. Dies markierte einen wichtigen Schritt in der historischen Entwicklung der Europäischen Atomgemeinschaft und verdeutlicht das stetig wachsende Interesse der europäischen Nationen an einer verstärkten Zusammenarbeit im nuklearen Bereich.
Empfehlung: Europa Lehrmittel Lösungen: Lernhilfe pur
Mitglieder und Erweiterungen der Atomgemeinschaft Die Europäische Atomgemeinschaft: Ein ÜberblickDie Europäische Atomgemeinschaft hat seit ihrer Gründung zahlreiche Erweiterungen erlebt. Ursprünglich bestand Sie aus sechs Mitgliedsländern, darunter Belgien, Deutschland und Frankreich. Im Laufe der Zeit sind weitere europäische Staaten beigetreten. Heute umfasst die Gemeinschaft fast alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Diese Erweiterungen haben nicht nur die geografische Reichweite der Organisation vergrößert, sondern auch Ihre politische und wissenschaftliche Bedeutung gestärkt.
„Die Europäische Atomgemeinschaft zeigt, dass Zusammenarbeit und gemeinsames Engagement die Grundlagen einer sicheren und nachhaltigen Energienutzung bilden.“ – Ursula von der Leyen
Zentrale Rechtsgrundlagen und VerträgeDie rechtliche Grundlage der Europäischen Atomgemeinschaft bildet der Euratom-Vertrag von 1957. Dieser Vertrag wurde gemeinsam mit den Römischen Verträgen unterzeichnet und definiert die Aufgaben sowie Befugnisse der Gemeinschaft im Bereich der nuklearen Energie. Der Euratom-Vertrag zielt darauf ab, die notwendige Infrastruktur sowie Forschungskapazitäten für die friedliche Nutzung der Atomenergie zu schaffen.
Zentrale Bestimmungen des Vertrags umfassen Regelungen zur Förderung der Forschung und Entwicklung in der Kerntechnik, zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes für diese Technologien und zur Gewährleistung hoher Sicherheitsstandards bei der Nutzung von Kernenergie. Ein weiteres Schlüsselelement ist die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um eine sichere und effiziente Versorgung mit Kernmaterialien sicherzustellen.
Hauptziele und Mission der OrganisationDie Europäische Atomgemeinschaft verfolgt mehrere wichtige Ziele und Missionen, die darauf abzielen, die Entwicklung der Kernenergie im europäischen Raum zu fördern. Ein zentrales Bestreben ist es, eine einheitliche und stabile Versorgung mit Kernmaterialien für Ihre Mitglieder sicherzustellen. Darüber hinaus arbeitet die Gemeinschaft daran, den wissenschaftlichen Fortschritt durch kooperative Forschungsprojekte voranzutreiben und dadurch die Nutzung der Kernenergie effizienter und sicherer zu gestalten.
Zusätzlicher Lesestoff: Gardasee Karte Europa: Reiseziel pur
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Mitgliedstaat Beitrittsjahr Hauptziel Belgien 1957 Förderung der Kernenergieforschung Deutschland 1957 Sicherstellung der nuklearen Sicherheit Frankreich 1957 Stabile Versorgung mit Kernmaterialien Großprojekte und Forschungsinitiativen Großprojekte und Forschungsinitiativen – Die Europäische Atomgemeinschaft: Ein ÜberblickDie Europäische Atomgemeinschaft fördert zahlreiche wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Kernenergie. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), ein internationales Großprojekt, das die Realisierbarkeit von Fusionsenergie demonstrieren soll. Diese Initiative zielt darauf ab, eine sichere und nachhaltige Energiequelle zu entwickeln.
Ein weiteres Projekt unter der Schirmherrschaft der Euratom ist das Forschungsprogramm Horizon 2020. Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die sich mit Kernfusion, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz befassen. Ziel ist es, technologische Fortschritte zu erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU in der nuklearen Forschung zu stärken.
Interessanter Artikel: Halbmarathon Europa 2024: Im Laufschritt durch Europa
Zusammenarbeit mit internationalen OrganisationenDie Europäische Atomgemeinschaft arbeitet mit verschiedenen internationalen Organisationen eng zusammen, um den Bereich der nuklearen Sicherheit und Forschung kontinuierlich zu stärken. Besonders hervorgehoben wird die Kooperation mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), bei der nicht nur technische Expertise ausgetauscht, sondern auch gemeinsame Projekte initiiert werden. Eine enge Partnerschaft besteht zudem mit der OECD Nuclear Energy Agency (NEA), durch die wissenschaftliche Forschungen unterstützt und Sicherheitsstandards weiterentwickelt werden.
Sicherheitsstandards und nukleare SicherheitDie Europäische Atomgemeinschaft legt großen Wert auf höchste Sicherheitsstandards. Im Zentrum stehen umfassende Maßnahmen zur Gewährleistung der nuklearen Sicherheit, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dabei arbeitet Sie eng mit nationalen Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Mitgliedstaaten strenge Sicherheitsvorschriften einhalten.
Ein zentrales Instrument ist das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramm, welches kontinuierlich neue Technologien und Verfahren entwickelt, um die Sicherheit zu erhöhen. Außerdem unterstützt die Gemeinschaft regelmäßige Inspektionen von Nuklearanlagen und fördert den Austausch bewährter Praktiken zwischen den Mitgliedern.
Zur Prävention von Unfällen wurde ein umfassendes Risikomanagementsystem etabliert, das potenzielle Gefahren frühzeitig identifiziert und geeignete Gegenmaßnahmen ergreift. Dies gewährleistet einen hohen Schutz für die Bevölkerung und die Umwelt in allen beteiligten Ländern.
Finanzierungsmechanismen und BudgetstrukturDie Finanzierungsmechanismen der Europäischen Atomgemeinschaft sind komplex und vielseitig. Die Gemeinschaft wird hauptsächlich durch Beiträge der Mitgliedstaaten finanziert, was sicherstellt, dass alle Teilnehmer entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu den gemeinsamen Zielen der Organisation beitragen. Ein bedeutender Teil des Budgets fließt in die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Kernenergie.
Des Weiteren erhält die Europäische Atomgemeinschaft Unterstützung durch finanzielle Mittel aus dem EU-Haushalt, insbesondere zur Realisierung von Großprojekten und technischen Innovationen. Diese Mittelvergabe erfolgt nach strengen Regularien und Prüfungen, um Transparenz und Effektivität bei der Mittelverwendung zu gewährleisten.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Was ist das zentrale Ziel der Euratom? Das zentrale Ziel der Euratom ist die Förderung einer einheitlichen und sicheren Nutzung von Kernenergie innerhalb Europas. Dies umfasst die Unterstützung bei der Entwicklung und Verbreitung von Nukleartechnologien, die Sicherstellung hoher Sicherheitsstandards und die Gewährleistung einer stabilen Versorgung mit Kernmaterialien für die Mitgliedsstaaten. Wie trägt Euratom zur Ausbildung von Fachkräften im nuklearen Bereich bei? Euratom finanziert und unterstützt Bildungs- und Trainingsprogramme zur Ausbildung von Fachkräften im Nuklearbereich. Es werden Stipendien, Forschungsprojekte und spezialisierte Schulungen angeboten, um die nächsten Generationen von Experten in den Feldern der Kernenergie zu fördern und zu befähigen. Welche Rolle spielt die Europäische Atomgemeinschaft im globalen Klimaschutz? Die Europäische Atomgemeinschaft trägt durch die Förderung der Nutzung emissionsarmer Kernenergie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Indem Sie innovative und sichere Nukleartechnologien entwickelt und verbreitet, unterstützt Euratom die EU-Ziele zur Klimaneutralität und nachhaltigen Energieversorgung. Wie wird die Sicherheit in den Nuklearanlagen sichergestellt? Die Sicherheit von Nuklearanlagen wird durch regelmäßig durchgeführte Inspektionen, strenge Sicherheitsvorschriften und kontinuierliche Forschung zur Verbesserung der Sicherheitsstandards gewährleistet. Euratom arbeitet hierbei eng mit nationalen und internationalen Behörden zusammen, um die höchsten Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und fortlaufende Verbesserungen zu implementieren. Gibt es Kontroversen um die Aktivitäten von Euratom? Ja, es gibt verschiedene gesellschaftliche und politische Kontroversen bezüglich der Aktivitäten von Euratom. Diese betreffen vor allem die Debatte über atomare Sicherheit, die Entsorgung von radioaktivem Abfall und die gesellschaftliche Akzeptanz von Kernenergie als Energiequelle. Euratom nimmt diese Bedenken ernst und arbeitet an Transparenz und kontinuierlichen Verbesserungen in diesen Bereichen. Kann ein Mitgliedstaat aus Euratom austreten? Ja, ein Mitgliedstaat hat das Recht, aus Euratom auszutreten, ähnlich wie aus der Europäischen Union. Der Prozess des Austritts würde ähnliche Verhandlungen und rechtliche Schritte erfordern, wie es z.B. beim Brexit der Fall war. Ein Verlassen von Euratom würde erhebliche Auswirkungen auf die Nuklearpolitik und die Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie des betreffenden Staates haben.Der Beitrag Die Europäische Atomgemeinschaft: Ein Überblick erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.
J'ai demandé à Marius de nous parler de son complice Tchéky Karyo, qui était son GCOS dans Forces
Plus d'infos »What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.
What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.
What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.
Amitabh Behar speaks to IPS at ICSW2025 in Bangkok, Thailand. Credit: Zofeen Ebrahim/IPS
By Zofeen Ebrahim
BANGKOK, Nov 2 2025 (IPS)
Speaking to IPS on the sidelines of the International Civil Society Week in Bangkok (November 1–5), Amitabh Behar, Executive Director of Oxfam International and a passionate human rights advocate, highlighted his concerns about rising inequality, growing authoritarianism, and the misuse of AI and surveillance. Yet, he expressed optimism that, even as civic spaces shrink, young people across Asia are driving meaningful change. He also shared his vision of a just society—one where power is shared, and grassroots movements lead the way.
Excerpts from the interview:
IPS: What does civil society (CS) mean to you personally in today’s global context?
Behar: In an age of grotesque and rising global inequality, civil society is ordinary people challenging elites and the governments that are elected to serve them. It’s the engine that keeps democracy from being just a mere formality that happens at a ballot box every four years.
IPS: What was the role of CS society in the past? How has it evolved? How do you see it in the next decade?
Behar: During Asia’s economic miracle, governments invested in public services while civil society worked alongside unions to defend workers’ rights and speak up for communities. Today, with austerity and rising authoritarianism around the world, civil society is stepping in where governments should be but are currently failing. It runs food banks, builds local support networks, and defends citizens and workers even as basic freedoms and the right to protest are increasingly under attack.
IPS: What do you see as the greatest challenge facing CS today?
Behar: A tiny elite not only controls politics, media, and resources but also dominates decisions in capitals around the world and rigs economic policies in their favor. Rising inequality, debt crises, and climate disasters make survival even harder for ordinary people, while repressive governments actively silence their voices.
IPS: What’s the most significant challenge activists face when it comes to democracy, human rights or inclusion?
Behar: Authoritarian governments crush dissent and protests with laws, surveillance, and intimidation. AI and digital tools are now being weaponized to track and target and illegally detain protestors, deepen inequality, and accelerate climate breakdown, all while activists risk everything to defend democracy and human rights.
IPS: How can civil society remain resilient in the face of shrinking civic spaces or restrictive laws?
Behar: From protests in Kathmandu to Jakarta, from Dili to Manila, one encouraging theme is emerging: the courage, inspiration, and defiance of young people. Gen Z-led movements, community networks, and grassroots campaigns are winning real change, raising wages, defending workers’ rights, improving services, and forcing action on climate disasters. Despite the immense odds, we will not be silenced. This is our Arab Spring.
IPS: Can you give examples from recent days that indicate that the work of CS is making a difference? Has the outcome been (good or bad) surprising?
Behar: In cities across Asia, Gen Z-led protests are winning higher wages, defending workers’ rights, and forcing local authorities to respond to youth unemployment and climate threats.
IPS: In your experience, what makes partnerships between civil society actors most effective?
Behar: Partnerships work when civil society groups trust each other and put the people most affected at the center. When local networks, youth groups, and volunteers coordinate around community leadership, as in cyclone responses in Bangladesh, for example, decisions are faster, resources reach the right people, and the work actually makes a difference.
IPS: How can civil society collaborate with the government and the private sector without losing its independence?
Behar: Civil society can work with governments and businesses strategically when it genuinely strengthens people’s rights rather than erodes them. But the moment politicians or corporations try to co-opt, stage manage or greenwash their work, civil society can be compromised. Real change only happens when communities set the priorities, not politicians or CEOs.
IPS: What are the biggest strategic choices CSOs need to make now in this shrinking civic space or rising pushback?
Behar: When governments erode rights across the board, from reproductive freedom to climate action, to the right to protest, civil society can’t just stay on the back foot. It must fight strategically, defending civic space, backing grassroots movements, and focusing power, time, and resources where they matter most. The core struggle is inequality, the root of nearly every form of injustice. Striking at it directly is the most strategic way to advance justice across the board.
IPS: In your view, what kinds of alliances (across sectors or geographies) matter most for expanding citizen action in the coming years?
Behar: The alliances that matter are the ones that actually shift power and resources away from the elites. Young people, women, Indigenous communities, and workers linking across countries show governments and corporations they can’t ignore them. When those on the frontlines connect with the wider world, people’s movements stop being small and start changing the rules for everyone.
IPS: How can the marginalized voices be genuinely included in collective action?
Behar: Marginalized voices aren’t there to tick a box or make up the numbers. At spaces like COP in Brazil this year, they should be calling the shots. Indigenous people, women, and frontline communities live through the consequences of rampant inequality every day in every way conceivable. It’s time we pull them up a chair at the table and let them drive the decisions that affect their lives.
IPS: Are emerging technologies or digital tools shaping the work of CS? How? Please mention both opportunities and risks.
Behar: Across Asia, Gen-Z activists are leading protests against inequality and youth unemployment, using digital tools to mobilize, amplify, and organize. But AI and intrusive surveillance now track every post and monitor every march, giving governments even greater powers to violently clamp down on civil society.
IPS: How do you balance optimism and realism when facing today’s social and political challenges?
Behar: I’m optimistic because I see ordinary people, especially young people, refusing to accept injustice. They’re striking, protesting, and building communities that protect each other. But we have to be realistic about the challenge, too. Obscene levels of inequality, worsening climate disasters, and repressive governments make change hard. Yet, time and again, when people rise together, they start to bend the rules in their favor and force the powerful to act.
IPS: What advice would you give to young activists entering this space?
Behar: Keep your fire but pace yourself. Fighting for justice is exhausting, and the challenges can feel endless. Look after your mental health, lean on your community, and celebrate the small wins that can keep you energized for the next challenge. The fight is long, and staying strong, rested, and connected is how you’ll keep on making a difference.
IPS: If you could summarize your vision for a just and inclusive society in one sentence, what would it be?
Behar: A just and inclusive society is one where the powerful can’t rig the rules, the most vulnerable set the agenda, and fairness runs through every policy.
IPS UN Bureau Report
Follow @IPSNewsUNBureau
Auteur de bande dessinée serbe, Aleksandar Zograf, pose sur ces pages son regard sur cette année de révolte et de mobilisation en Serbie, menée par les jeunes. Une BD inédite en français.
- Articles / Politique, Courrier des Balkans, Serbie, Vucic, Société