You are here

SWP

Subscribe to SWP feed
Stiftung Wissenschaft und Politik
Updated: 14 hours 27 min ago

Horn of Africa: Time for preventive diplomacy

Fri, 21/03/2025 - 12:13

In the Horn of Africa, two peace processes are in acute danger: Local power struggles in South Sudan and Ethiopia’s Tigray region are at risk of escalating into regional crises. In South Sudan – as in 2013 at the beginning of the last civil war – a power struggle is raging over the possible successor to 73-year-old President Salva Kiir. He is already positioning his son-in-law as a potential replacement. At the same time, clashes between the White Army – a Nuer militia – and the South Sudanese army in the Upper Nile region are causing a stir after a United Nations helicopter was shot down and a high-ranking army general was killed.

During the civil war from 2013 to 2018, the White Army fought on the side of the main rebel group, the Sudan People’s Liberation Army/Movement-in Opposition (SPLA/M-IO) under today’s First Vice President Riek Machar. Tensions between Kiir and Machar are intensifying once again – a dangerous déjà vu for the country, which has barely had time to recover after decades of conflict.

Ethiopia: Split within the TPLF and growing tensions with Eritrea

In Ethiopia, a local power struggle in the Tigray region threatens to escalate into a regional crisis between the federal government in Addis Ababa and Eritrea. The Tigray People’s Liberation Front (TPLF) – once Ethiopia’s ruling party and the Ethiopian government’s opponent in the war between 2020 and 2022 – is divided: A faction led by chairman Debretsion Gebremichael is opposed by a reformist faction under the president of the Tigray Interim Regional Administration, Getachew Reda. 

The Debretsion faction has large parts of the Tigrayan military on its side and has been taking over local administrative structures for months, sometimes violently. In the meantime, it has also brought media and parts of the administration in the provincial capital, Mekelle, under its control. The TPLF’s Debretsion faction is said to have good relations with Eritrea, whereas Getachew is counting on Ethiopian Prime Minister Abiy Ahmed. Bilateral relations between Ethiopia and Eritrea have cooled markedly since the Pretoria Agreement, which ended the war between the TPLF and the government in 2022. Both countries are accused of supporting opponents of the other’s regime.

Due to the increasing tensions, there is a risk that there will be a regionalisation of the conflict landscape. Uganda has already sent troops to support the South Sudanese government, as it did in 2013. Similar to previous clashes, Sudanese actors are also intervening. Over the weekend, militias of the Rapid Support Forces in South Sudan were already fighting against units of the SPLA/M-IO, which were apparently on their way to receive weapons from the Sudanese Armed Forces.

Failure of the peace agreements – fragmented international engagement

The current escalations are no coincidence. The respective agreements to end the civil wars in South Sudan and Ethiopia have only been implemented to a limited degree. Unilateral deviations by both governments from their obligations have de facto prevailed. Kiir rapidly replaced cabinet members and had high-ranking generals of the SPLA/M-IO arrested. In Ethiopia, important measures of the Pretoria Agreement, such as the demobilisation of militias and the withdrawal of Eritrean and Amharic troops from Tigray, have largely failed to materialise. 

International engagement with the region is increasingly fragmented – as are the states of the region themselves. In Ethiopia, for example, there is a lack of credible guarantors for the peace process. At the recent extraordinary summit of the Intergovernmental Authority on Development (IGAD) on South Sudan, only two countries took part at the level of their president. Whereas the United States used to be the most important international partner for peace in the region, countries such as the United Arab Emirates, Saudi Arabia, and Turkey are now influential, but they tend to support certain sides rather than mediate in internal conflicts.

In view of the deteriorating situation, it is now time for high-level preventive diplomacy. A coordinated international approach could contain the escalation. An informal division of tasks would be conceivable: Influential countries such as Turkey and Saudi Arabia could defuse tensions at the intergovernmental level, while European actors could support IGAD and the African Union in local mediation processes.

Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Thu, 20/03/2025 - 12:16
Hintergrund, Eskalation, Folgen

Horn von Afrika: Zeit für präventive Diplomatie

Wed, 19/03/2025 - 16:22

Am Horn von Afrika sind zwei Friedensprozesse akut gefährdet: Lokale Machtkämpfe in Südsudan und Äthiopiens Tigray-Region drohen sich zu regionalen Krisen auszuweiten. In Südsudan tobt wie bereits 2013 zu Beginn des letzten Bürgerkriegs ein Machtkampf um die mögliche Nachfolge des 73-jährigen Präsidenten Salva Kiir. Dieser bringt bereits seinen Schwiegersohn als potenziellen Nachfolger in Stellung. Gleichzeitig sorgen Zusammenstöße zwischen der Nuer-Miliz White Army und der südsudanesischen Armee in der Region Upper Nile für Aufregung, nachdem ein UN-Hubschrauber abgeschossen und ein hochrangiger Armeegeneral getötet wurde. 

Die White Army kämpfte während des Bürgerkriegs von 2013 bis 2018 auf Seiten der wichtigsten Rebellengruppe, der Sudan People’s Liberation Army/Movement-in Opposition (SPLA/M-IO) unter dem heutigen ersten Vizepräsidenten Riek Machar. Die Spannungen zwischen Kiir und Machar verschärfen sich erneut – ein gefährliches Déjà-vu für das Land, das nach Jahrzehnten des Konflikts kaum zur Ruhe gekommen ist.

Äthiopien: Spaltung innerhalb der TPLF und wachsende Spannungen mit Eritrea

In Äthiopien droht sich ein lokaler Machtkampf in der Region Tigray zu einer regionalen Krise zwischen der Bundesregierung in Addis Abeba und Eritrea auszuweiten. Die Tigray People’s Liberation Front (TPLF), einst Regierungspartei Äthiopiens und zwischen 2020 und 2022 Kriegsgegnerin der äthiopischen Regierung, ist gespalten: Einer Fraktion um den Vorsitzenden Debretsion Gebremichael steht eine Reformer-Fraktion unter dem Präsidenten der Übergangsverwaltung in Tigray, Getachew Reda, gegenüber.  

Die Debretsion-Fraktion weiß weite Teile des tigrayischen Militärs auf ihrer Seite und übernimmt seit Monaten zum Teil gewaltsam lokale Verwaltungsstrukturen. Mittlerweile hat sie auch Medien und Teile der Verwaltung in der Provinzhauptstadt Mekelle unter ihre Kontrolle gebracht. Der Debretsion-Fraktion der TPLF werden gute Beziehungen zu Eritrea nachgesagt, während Getachew auf den äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed setzt. Die bilateralen Beziehungen zwischen Äthiopien und Eritrea haben sich seit dem Pretoria-Abkommen, das den Krieg zwischen der TPLF und der Regierung 2022 beendete, merklich abgekühlt. Beiden Ländern wird vorgeworfen, Regimegegner des jeweils anderen zu unterstützen.

Aufgrund der zunehmenden Spannungen droht eine Regionalisierung der Konfliktlandschaft. Uganda hat bereits Truppen zur Unterstützung der südsudanesischen Regierung entsandt, wie bereits 2013. Ebenfalls wie bei früheren Auseinandersetzungen greifen sudanesische Akteure ein. Am Wochenende kämpften bereits Milizen der Rapid Support Forces in Südsudan gegen Einheiten der SPLA/M-IO, die anscheinend auf dem Weg waren, Waffen von der sudanesischen Armee zu erhalten.

Scheitern der Friedensabkommen – fehlende internationale Vermittlung

Die aktuellen Eskalationen sind kein Zufall. Die jeweiligen Abkommen zur Beendigung der Bürgerkriege in Südsudan und Äthiopien wurden nur spärlich umgesetzt. Einseitige Abweichungen beider Regierungen von ihren Verpflichtungen haben sich de facto durchgesetzt. Kiir tauschte in zunehmender Geschwindigkeit Kabinettsmitglieder aus und ließ hochrangige Generäle der SPLA/M-IO verhaften. In Äthiopien blieben wichtige Maßnahmen des Pretoria-Abkommens wie die Demobilisierung der Milizen und der Rückzug eritreischer und amharischer Truppen aus Tigray weitgehend aus.

Das internationale Engagement für die Region ist zunehmend fragmentiert – wie auch die Staaten der Region selbst. So fehlt es beispielsweise in Äthiopien an glaubwürdigen Garantiemächten für den Friedensprozess. Am jüngsten Sondergipfel der Intergovernmental Authority on Development (IGAD) zu Südsudan nahmen nur zwei Länder auf Ebene ihres Präsidenten teil. Wo früher die USA der wichtigste internationale Partner für den Frieden in der Region waren, sind heute Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien oder die Türkei einflussreich, die aber eher bestimmte Seiten unterstützen als in innerstaatlichen Konflikten vermitteln.

Angesichts der sich zuspitzenden Lage ist es höchste Zeit für eine hochrangige präventive Diplomatie. Ein koordiniertes internationales Vorgehen könnte die Eskalation eindämmen. Denkbar wäre eine informelle Aufgabenteilung: Einflussreiche Länder wie die Türkei oder Saudi-Arabien könnten Spannungen auf der zwischenstaatlichen Ebene entschärfen, während europäische Akteure IGAD und die AU in innerstaatlichen Vermittlungsprozessen unterstützen.

Pages