You are here

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Subscribe to Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung feed Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Nachrichten und Pressemitteilungen
Updated: 2 days 18 hours ago

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche

Thu, 25/09/2025 - 09:59
Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Wirt­schaftsforschung (WIFO), Kiel ...

Verteilungsnarrative verschärfen Klimapopulismus

Wed, 24/09/2025 - 09:20
Bestimmte Narrative über Einkommen, Unternehmen und Wirtschaft beeinflussen Einstellungen zur Klimapolitik – Einkommensnarrativ senkt zusätzlich die Zufriedenheit mit der Demokratie – Sozial ausgewogene und transparent kommunizierte Klimapolitik kann Polarisierung vorbeugen Populistische Parteien ...

Mehr Chancengleichheit – das sind wir der jungen Generation schuldig

Mon, 22/09/2025 - 13:40
Wer etwas werden will, hat in Deutschland auffällig schlechte Aussichten. Das ist ungerecht, bremst die Wirtschaft und gefährdet die Demokratie. Das muss sich ändern. , Chancengleichheit bildet das Fundament der sozialen Marktwirtschaft und sichert die Freiheit unserer Gesellschaft. Und dennoch bleiben wir gerade in Deutschland weit hinter diesem Anspruch zurück. Wer heute jung ist, wächst in einem Land auf, das im internationalen Vergleich auffallend wenig ...

Studentische Hilfskraft (w/m/div) im SOEP

Fri, 19/09/2025 - 13:46

Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 12 Wochenstunden.

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht immer neuen vielfältigen Themen- und Aufgabenfeldern gegenüber.

Ihre Aufgabe ist die Mitwirkung bei der Fragebogentestung, Datenaufbereitung und -prüfung sowie Berichtslegung und wissenschaftliche Recherche. Dabei lernen Sie das reichhaltige Angebot der SOEP-Daten in seiner ganzen Breite kennen und gewinnen Einblicke in die Arbeit mit empirischen Daten.


Podcast 'fossilfrei' - #35 Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg?

Thu, 18/09/2025 - 13:36
Die Bundeswirtschaftsministerin hat das lange erwartet Energiewende-Monitoring vorgelegt. Steht die Energiewende am Scheideweg – und braucht sie eine Neuausrichtung? Das besprechen wir ausführlich mit Prof. Dr. Andreas Löschel, der selbst eine Art Chef-Monitorer der Energiewende ist. Wo steht die ...

Barbara Stacherl hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt

Tue, 16/09/2025 - 16:09
Barbara Stacherl hat am 9. September ihre Dissertation mit dem Titel „‚Spatial Healthcare Access: Measurement, Health-Related Outcomes, and Healthcare Utilization“ mit summa cum laude erfolgreich an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Die Dissertation hat Barbara im Rahmen des ...

Die Ängste der Jugend sind unser aller Verantwortung

Mon, 15/09/2025 - 11:27
Klimawandel, soziale Spaltung, psychische Belastung: Viele junge Menschen in Deutschland fühlen sich nicht gesehen. Wer ihre Zukunft sichern will, muss jetzt handeln. , Die Würde des Menschen ist unantastbar – so beginnt unser Grundgesetz. Doch viele junge Menschen in Deutschland zweifeln, ob dieses Versprechen für sie noch gilt. Selten zuvor stand eine Generation in unserem Land vor so vielen gleichzeitigen Krisen: Klimawandel, geopolitische Konflikte, wachsende ...

Marcel Fratzscher: „EZB-Entscheidung für unveränderte Zinsen birgt Risiken“

Thu, 11/09/2025 - 16:39

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Leitzinsen vorerst unverändert zu lassen. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Entscheidung der EZB, die Zinsen unverändert zu lassen, ist nicht überraschend, birgt jedoch Risiken. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten sind nach wie vor groß. Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass die Inflation in den kommenden zwei Jahren zu stark sinkt, als dass sie erneut ansteigt. Eine vorsorgliche und absichernde Zinssenkung wäre daher zu diesem Zeitpunkt vertretbar gewesen – zumal die US-Notenbank ihre Zinsen in der kommenden Woche voraussichtlich ebenfalls senken wird.

Die Konjunktur im Euroraum, insbesondere in Deutschland, entwickelt sich weiterhin enttäuschend. Kriege, Handelskonflikte und die hohe politische Unsicherheit – insbesondere in Frankreich – könnten die Konjunktur zusätzlich belasten und weitere Zinssenkungen erforderlich machen. Die EZB wird dabei mit direkter Unterstützung für die französische Regierung und deren Schuldenproblem zurückhaltend sein. Im Falle von Turbulenzen an den Kapitalmärkten dürfte sie jedoch zweifellos eingreifen.


Familien und Freundeskreise sind größter Pflegedienst Deutschlands

Wed, 10/09/2025 - 11:11
Studie beleuchtet informellen Pflegebereich in Deutschland – Unbezahlte Pflege durch Angehörige ist zentrale Stütze des Pflegesystems – Pflegeleistende müssen stärker unterstützt und Strukturen der sozialen Pflegeversicherung auf Prüfstand gestellt werden Die meisten Pflegebedürftigen in ...

Studentische Hilfskraft (w/m/div) in der Abteilung Staat

Mon, 08/09/2025 - 16:57

Die Abteilung Staat (Public Economics) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

studentische Hilfskraft (w/m/div)

(für 10 Wochenstunden)


studentische Hilfskraft (w/m/div) im SOEP

Mon, 08/09/2025 - 16:57

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches

Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine studentische Hilfskraft (w/m/div)

(für 10 Wochenstunden)

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureirnichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwas 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht immer neuen vielfältigen Themen- und Aufgabenfeldern gegenüber.


Ein Zeichen gegen Big Tech

Mon, 08/09/2025 - 13:36
Doch der Weg ist lang., Mit ihrer Milliardenbuße gegen Google hat die EU-Kommission ein Zeichen gesetzt: Europa ist entschlossen, seine Wettbewerbsregeln konsequent durchzusetzen. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, wird jedoch allein nicht ausreichen. Nun müssen auch wirksame Lösungen für die ...

Für einen neuen Generationenvertrag

Mon, 08/09/2025 - 10:57
Die junge Generation zahlt hohe Beiträge für Rente, Gesundheit und Klimaschutz – und belastet damit ihre Autonomie. Ein fairer Deal zwischen Jung und Alt geht anders. , 84 Prozent der Deutschen – darunter auch die große Mehrheit der Babyboomer – sind überzeugt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird als uns heute. Dieses Ergebnis ist mehr als nur ein schlechter Stimmungswert. Es ist ein Alarmsignal, denn es bedeutet einen Bruch mit dem ...

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Deutsche Wirtschaft vor dem Aufschwung

Fri, 05/09/2025 - 10:11
Deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur mit Mini-Wachstum – Spürbare Beschleunigung in Jahren 2026 und 2027 – Finanzpakete als Konjunkturmotor für Deutschland – US-Zollpolitik wirft Schatten auf Weltwirtschaft Nach dem Zickzackkurs im ersten Halbjahr findet die deutsche Wirtschaft fortan in die ...

Tomaso Duso: „Entscheidung im Google-Kartellverfahren: Großer Sieg für Big Tech, aber harter Schlag für den Wettbewerb“

Wed, 03/09/2025 - 11:55

Ein US-Gericht hat gestern eine Zerschlagung von Google gestoppt. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: 

Das Urteil im US-Kartellverfahren gegen Google markiert einen Wendepunkt in der globalen Debatte über die Macht der Tech-Giganten. Statt struktureller Maßnahmen gibt es lediglich Verhaltensauflagen, die Google zum Teilen von Daten und Algorithmen verpflichten. Das ist zwar besser als nichts, doch die Vergangenheit zeigt, wie schwer solche Auflagen zu überwachen und durchzusetzen sind. Ob den US-Behörden gelingt, wo Europa oft gescheitert ist, bleibt abzuwarten – die Aussichten sind nicht rosig.

Der mit dem Fall befasste Richter Amit Mehta verzichtete zudem darauf, die Zahlungen zu verbieten, mit denen Google sich Standardplatzierungen in Browsern und auf Smartphones sichert. Zwar wurden einige Einschränkungen eingeführt, doch das Urteil fällt weit milder aus, als vom US-Justizministerium gefordert. Kein Wunder also, dass der Markt dies als Sieg wertete: Der Aktienkurs von Google sprang um acht Prozent nach oben.

Zusammen mit der jüngsten Entscheidung der EU-Kommission, die Geldbuße gegen Google im Adtech-Verfahren auszusetzen, verdeutlicht dieses Urteil den deutlichen Wandel im politischen und regulatorischen Klima des vergangenen Jahres. Richter Mehta führte Generative KI als einen Faktor für diese Entwicklung an - damit hat er vielleicht  einen Punkt. Doch der Einfluss massiven Lobbyings mächtiger Unternehmen und einer zunehmend unternehmensfreundlichen Politik, die manche zynisch als „Wettbewerb ist etwas für Verlierer“ bezeichnen, ist nicht zu übersehen. Jetzt ist der Moment für klare Entscheidungen: Wie viel Marktmacht sind wir bereit zu akzeptieren – und zu welchem Preis für Wettbewerb, Innovation und Demokratie? Statt sich zurückzuhalten, sollte die EU-Kommission mutig vorangehen und den digitalen Markt fairer gestalten. Die Zeit zu handeln ist jetzt.


Rente: Panik und Realität

Tue, 02/09/2025 - 14:49
Die rentenpolitische Debatte ist seit Jahren von Schwarz-Weiß-Denken, Alarmismus und moralischen Schlagworten geprägt. Das erschwert eine nüchterne Auseinandersetzung mit den realen Herausforderungen, die der Renteneintritt der Babyboomer unweigerlich mit sich bringt. Prognosen aus dem ...

Das Pflichtjahr für Babyboomer ist eine Chance für alle

Mon, 01/09/2025 - 11:03
Viele Ältere haben Angst vor einem verpflichtenden sozialen Jahr. Dabei wäre es für niemanden so sinnvoll wie für sie selbst. Und das ist keine Strafe., Mein Vorschlag eines Pflichtjahres für Rentnerinnen und Rentner, insbesondere für die Babyboomer-Generation, hat heftige Kritik ausgelöst. Viele empören sich angesichts der Idee, ältere Menschen nach Eintritt in den Ruhestand noch einmal verpflichtend in den Dienst der Gesellschaft zu stellen – etwa ...

DIW-Konjunkturbarometer August: Deutsche Wirtschaft kommt noch nicht aus dem Knick

Wed, 27/08/2025 - 10:28
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sinkt im August leicht auf 92 Punkte. Es ist der zweite Rückgang in Folge, nachdem das Barometer im Juni noch ein Zwei-Jahres-Hoch erreicht hatte. Der Barometerwert entfernt sich damit weiter von der neutralen 100 ...

Geflüchtete fühlen sich weniger willkommen in Deutschland – 98 Prozent wollen Einbürgerung

Wed, 27/08/2025 - 09:00
Drei Studien zu Geflüchteten in Deutschland zehn Jahre nach Ankunft – Willkommensgefühl nimmt deutlich ab, Sorgen vor Fremdenfeindlichkeit steigen – Geflüchtete nehmen Diskriminierung am Arbeits- und Wohnungsmarkt wahr – Einbürgerungsbereitschaft ist hoch – Fluchterfahrung der Mütter nicht ...

Podcast 'fossilfrei' - #34 Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?

Mon, 25/08/2025 - 16:55
Brauchen wir künftig Gaskraftwerke mit Kohlendioxid-Abscheidung, Atomkraft oder gar die Kernfusion? In dieser Folge sprechen Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Prof. Anke Weidlich (Universität Freiburg) über eine Studie der Wissenschaftsakademien zur möglichen Rolle solcher Grundlastkraftwerke ...

Pages