You are here

Feed aggregator

Zur Zukunft des ODA-Konzepts: die politischen Aspekte einer scheinbar technischen Diskussion

Ende 2014 besteht die Möglichkeit, dass sich die Entwicklungsminister der Organisation for Economic Co-opera¬tion and Development (OECD) auf eine neue Definition von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit (EZ bzw. Official Development Assistance – ODA) verständigen. Die laufenden Diskussionen hierüber sind nur auf den ersten Blick „technischer Natur“. Einerseits gibt es zwar eine Reihe von konkreten fachlichen Aspekten, wenn es um das Verständnis und die Weiterentwicklung von ODA geht. Andererseits wird offensichtlich, dass die Debatte über eine angemessene neue Definition die gesamte Bandbreite von strukturverändernden entwicklungspolitischen Themen umfasst.
Die stattfindende ODA-Debatte spiegelt deshalb die unterschiedlichen Betrachtungsweisen des gesamten Politikfeldes wider. Brauchen wir lediglich einige systemimmanente Anpassungen des ODA-Konzepts? Oder sehen wir derzeit sogar den „Beginn der Endphase“ der Entwicklungszusammenarbeit, wie wir sie insbesondere seit Beginn der 1960er Jahre kennen? Ist die externe Unterstützung armer Länder ein „Auslaufmodell“ der internationalen Politik?
Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum sich die OECD-Länder überhaupt international darüber verständigt haben, was unter ODA zu fassen ist. Zum einen erlaubt eine solche Vereinbarung, Standards und damit qualitative Anforderungen festzulegen, um ODA von anderen Kooperationsansätzen unterscheidbar zu machen – etwa von Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung oder der militärischen Zusammenarbeit mit anderen Staaten. Zum anderen wird es dadurch möglich, Leistungen für Entwicklungszwecke sowie Vergleiche zwischen Ländern, die zu globalem kollektiven Handeln beitragen, quantitativ zu erfassen. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass die Bereitstellung von internationalen Vergleichsdaten tatsächlich einen gewissen Druck auf Regierungen und Parlamente ausüben kann, Anstrengungen in der EZ zu unternehmen oder zu verstärken. So hat sich das größte Geberland, die USA, nie konkret dazu verpflichtet, das von den Gebern grundsätzlich akzeptierte Ziel – die Bereitstellung von 0,7 % ihrer Wirtschaftsleistung für ODA – zu erreichen. Die Länder der Europäischen Union haben etwa durch einen Stufenplan versucht, dieses Ziel zu konkretisieren; allerdings wurde es mehrheitlich nicht erreicht. Lange Zeit galten die skandinavischen Länder und (bis 2012) die Niederlande bei der Erreichung des 0,7 %-Ziels als Vorbild; Großbritannien sieht sich neuerdings ebenfalls in einer Vorreiterrolle, da es das 0,7 %-Ziel mittlerweile gesetzlich verankert hat. Die Diskussionen um dieses Ziel zeigen, dass es dank der statistischen Erfassung durchaus einen internationalen Anreiz gibt, höhere Input-Leistungen zu erbringen.

Mortar systems: Challenges in a new battlespace

DefenceIQ - Wed, 23/07/2014 - 06:00
A new dawn for mortar systems has arrived. While lessons and upgrades have been harnessed from Afghanistan, tomorrow’s conflicts may present an entirely different environment with a number of emerging obstacles. The graphic below outlines a number of these challenges – click
Categories: Defence`s Feeds

A kis élelmiszer-beszállítókat meg kell védeni az óriáscégekkel szemben

Európai Bizottság hírei - Wed, 23/07/2014 - 00:00

23/07/2014 00:00:00

Az EU intézkedéseket szorgalmaz, hogy védelemben részesítse a kisebb élelmiszercégeket azokkal a tisztességtelen kereskedelmi módszerekkel szemben, melyeket néhány nagyobb élelmiszergyártó cég és szupermarket alkalmaz. ...

Protect small food suppliers from industry giants, says EU

European Commission - Wed, 23/07/2014 - 00:00

23/07/2014 00:00:00

The EU is calling for action to protect small food companies from unfair practices used by some of the bigger manufacturers and supermarkets in the industry. ...

Categories: European Union

EU: Kleine Anbieter müssen vor Industriegiganten geschützt werden

Europäische Kommission (Nachrichten) - Wed, 23/07/2014 - 00:00

23/07/2014 00:00:00

Die EU fordert Maßnahmen zum Schutz kleinerer Lebensmittelunternehmen vor unfairen Handelspraktiken einiger großer Hersteller und Supermärkte. ...

Categories: Europäische Union

New UK defence secretary "welcomes" Japan's self defence reform

DefenceIQ - Tue, 22/07/2014 - 06:00
Japan has changed its constitution. Or, rather, has “reinterpreted” it. Shinzo Abe’s Cabinet announced recently that it approved the constitutional reinterpretation to allow Japan a “limited” right to collective self defence. The decision was taken to o
Categories: Defence`s Feeds

Indian Navy takes delivery of indigenous OPV, two more expected by end of year

DefenceIQ - Tue, 22/07/2014 - 06:00
Goa Shipyard Ltd. (GSL) has delivered the fourth Saryu-class offshore patrol vessel (OPV) to the Indian Navy. INS Sumitra, a 105-metre anti-piracy vessel, features several electronic, communication and weapon systems. The Indian Navy has already taken delivery of th
Categories: Defence`s Feeds

BAE Systems unveils step-change in night vision HMD technology

DefenceIQ - Tue, 22/07/2014 - 06:00
BAE Systems has unveiled a new Helmet-Mounted Display (HMD) with an integrated night vision camera to allow fighter pilots to see in the dark. The Striker II h
Categories: Defence`s Feeds

Pages