You are here

Feed aggregator

Russia has seven years to return to South Africa

Pravda.ru / Russia - Fri, 24/07/2015 - 16:47
BRICS has revived friendship and cooperation between Russia and South Africa. The relations between Pretoria and Moscow, including economic ones, experienced hard times since the 1990s. The West was doing its best to set Russia and South Africa against each other. As a result, both sides have lost a lot
Categories: Russia & CIS

Entreprendre et réussir : Histoire du 19e régiment du génie

Le 19e régiment du génie ouvre ses archives avec son prochain livre «Entreprendre et réussir».  L’objectif ? Nous faire découvrir la richesse de son histoire, de 1876 à nos jours.
Categories: Défense

Erklärung der Hohen Vertreterin Federica Mogherini im Namen der Europäischen Union nach der Präsidentschaftswahl in Burundi

Europäischer Rat (Nachrichten) - Fri, 24/07/2015 - 16:00

Trotz der Bemühungen der internationalen Gemeinschaft und insbesondere der jüngsten Initiative von Präsident Museveni, die darauf abzielen, einen innerburundischen Dialog in Gang zu setzen, sind die Fortschritte bei der Umsetzung der von der Afrikanischen Union am 13. Juni und von der Ostafrikanischen Gemeinschaft am 6. Juli gefassten Beschlüsse offensichtlich unzureichend. Nur die vollständige Umsetzung dieser Beschlüsse hätte den Weg geebnet für glaubwürdige, alle Parteien einbeziehende Wahlen in Burundi, deren Ergebnis repräsentativ wäre. Die Regierung hat die Wahlen dennoch durchgeführt und sich damit anders entschieden.

Ohne substanziellen nationalen Dialog, der zu einem politischen Konsens führen könnte, wird es Burundi nicht gelingen, zum Pfad der Stabilität, der Demokratie und der Entwicklung, der mit der Verabschiedung des Abkommens von Arusha eröffnet wurde, zurückzufinden. Daher wird die EU nun mit der Vorbereitung der besonderen Konsultationen nach Artikel 96 des Cotonou-Abkommens beginnen, damit die burundische Regierung die Verpflichtungen eingeht, die zur Überwindung der Krise erforderlich sind. Die Achtung der Menschenrechte, der demokratischen Grundsätze und des Rechtsstaatsprinzips ist Grundprinzip der auf dem Cotonou-Abkommen beruhenden Zusammenarbeit zwischen der EU und Burundi.

Die EU fordert die Regierung und die Oppositionsparteien nachdrücklich auf, den Dialog wieder aufzunehmen, um im Hinblick auf die Wiederherstellung eines alle Parteien einbeziehenden, demokratischen politischen Systems zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen. Sie unterstützt uneingeschränkt die Anstrengungen, die die Ostafrikanische Gemeinschaft, die Afrikanische Union und die Vereinten Nationen in dieser Hinsicht unternehmen.

Die humanitären, sozioökonomischen und sicherheitspolitischen Auswirkungen der Krise auf das Land und die gesamte Region bereiten der Europäischen Union große Sorge. In diesem Zusammenhang begrüßen wir, dass die Afrikanische Union Menschenrechtsbeobachter und Militärexperten entsandt hat, die die Entwaffnung der mit den politischen Parteien verbündeten Gruppen überwachen. Die Europäische Union würdigt die Großzügigkeit, mit der die Nachbarländer Flüchtlinge aus Burundi aufnehmen, und bezeugt erneut ihre Solidarität mit der burundischen Bevölkerung und den Aufnahmegemeinschaften, indem sie unter anderem humanitäre Hilfe für die Tausende von Flüchtlingen bereitstellt.

Sie weist abermals darauf hin, dass politische Ziele nicht mit Gewalt durchgesetzt werden dürfen, und appelliert noch einmal an alle Beteiligten und die führenden Politiker, Gewalt zu verurteilen und zu unterbinden. Dies gilt insbesondere für die Aktionen der bewaffneten Gruppen, etwa die jüngsten Anschläge in der Provinz Kayanza. Die Europäische Union trifft im Einklang mit den Schlussfolgerungen des Rates vom Juni 2015 Vorbereitungen, um gegebenenfalls gezielt restriktive Maßnahmen gegen diejenigen zu verhängen, deren Handlungen zu Gewalt und Unterdrückung und zu schweren Menschenrechtsverletzungen geführt haben oder führen werden und/oder die Suche nach einer politischen Lösung behindern.

Die Bewerberländer Montenegro*, Serbien und Albanien*, das Land des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenzielle Bewerberland Bosnien und Herzegowina und die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Ukraine, die Republik Moldau, Armenien und Georgien schließen sich dieser Erklärung an. 

* Montenegro, Serbien und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil. 

Categories: Europäische Union

Barkhane : Visite de l’envoyée spéciale du secrétaire général de l’ONU pour le Sahel

Le 23 juillet 2015, Madame Guebre Sellassie, envoyée spéciale du secrétaire général des Nations Unies pour le Sahel, a rendu visite au poste de commandement Barkhane à N’Djamena, où elle s’est entretenue avec le commandant de la force, le général Palasset. Nommée en mai 2014 par Ban Ki-moon, Madame Guebre Sellassie a pour mission de faciliter la mise en œuvre de la stratégie intégrée des Nations Unies pour le Sahel. À cette fin, elle coordonne l’action de l’ensemble des acteurs des Nations Unies sur les défis du Sahel (humanitaire, développement, gouvernance, sécurité) avec tous les pays de la région et les partenaires internationaux concernés.
Categories: Défense

Declaration by High Representative Federica Mogherini on behalf of the European Union following the presidential election in Burundi

European Council - Fri, 24/07/2015 - 15:50

Despite the efforts of the international community, and in particular the recent initiative of President Museveni with a view to facilitating an inter-Burundian dialogue, it seems clear that insufficient progress has been made in implementing the decisions adopted by the African Union on 13 June and by the East African Community on 6 July. Only by implementing those decisions in full would it have been possible to hold credible and inclusive elections in Burundi yielding representative results. In going ahead with the elections, the government has decided otherwise.

In the absence of a meaningful national dialogue which could lead to a political consensus, Burundi will be unable to return to the path of stability, democracy and development which started with the adoption of the Arusha Agreement. The EU will therefore launch the preparatory work for specific consultations as provided for in Article 96 of the Cotonou Agreement in order to ensure that the Burundian government makes the commitments necessary to remedy the crisis. Respect for human rights, democratic principles and the rule of law is an essential element of the cooperative relationship between the EU and Burundi, which is governed by the Cotonou Agreement.

The EU urges the government and the opposition parties to resume the dialogue in order to achieve a consensual outcome which will lead to the re-establishment of an inclusive and democratic political system. The EU fully supports the efforts being made to that end by the East African Community, the African Union and the United Nations.

The European Union is deeply concerned about the humanitarian, socioeconomic and security-related impact of the crisis in the country and in the region as a whole. In that context, we welcome the dispatch by the African Union of human rights observers and military experts to oversee the disarmament of the groups affiliated to the political parties. The European Union commends the generosity of neighbouring countries in sheltering refugees from Burundi and reaffirms its solidarity with the Burundian people and with the host communities, including through the mobilisation of humanitarian aid for the thousands of refugees.

The EU notes that violence cannot be used for political ends and once again calls on all stakeholders and political leaders to both condemn and discourage it. In particular, this refers to the activities of the armed groups, such as the recent attacks in the province of Kayanza. In line with the Council conclusions of June 2015, the European Union is preparing to adopt, where necessary, restrictive measures targeted at those whose actions might have led or might lead to acts of violence and repression and to serious human rights violations, and/or which might hamper the quest for a political solution.

The Candidate Countries Montenegro*, Serbia* and Albania*, the country of the Stabilisation and Association Process and potential candidate Bosnia and Herzegovina, and the EFTA countries Iceland, Liechtenstein and Norway, members of the European Economic Area, as well as Ukraine, the Republic of Moldova, Armenia and Georgia align themselves with this Declaration. 

* Montenegro, Serbia and Albania continue to be part of the Stabilisation and Association Process. 

Categories: European Union

Plus de 50 podiums réalisés par l’ATHLEG pour la saison 2014-2015

L’équipe fanion de course à pied de la Légion étrangère, l’ATHLEG, a été au top de sa forme pour la saison 2014-2015.
Categories: Défense

Barkhane: L’A400M Atlas se pose à Niamey

Le 21 juillet 2015, le Détachement Air (DETAIR) de Niamey a accueilli un A400M Atlas en provenance de la base aérienne 123 d’Orléans. À son bord, du fret et du matériel au profit de l’opération Barkhane, immédiatement déchargés par le personnel du détachement de transit interarmées aérien (DETIA).Ayant pour mission le ravitaillement technique, l’A400M est le dernier né de l’aviation militaire française. Ce nouvel appareil a été engagé au service des opérations extérieures peu de temps après sa livraison à l’armée de l’Air.
Categories: Défense

SANGARIS poursuit sa réorganisation

Au rythme de la montée en puissance de la MINUSCA*, la force SANGARIS continue son remaniement, notamment en resserrant son dispositif sur la capitale centrafricaine.
Categories: Défense

Egymilliárdos program a magyar államgépezet modernizálására

Bruxinfo - Fri, 24/07/2015 - 14:47
Az Európai Bizottság elfogadta a magyar Közigazgatás- és Közszolgáltatás Fejlesztési Operatív Programot (KÖFOP). A program keretében Magyarország több mint 935 millió eurót, ezen belül a közel 795 millió eurós uniós finanszírozást mozgósíthat a közigazgatási szervek által nyújtott szolgáltatások javítására. Ezzel az utolsó magyar operatív program is megkapta a jóváhagyást.

Entwicklungsfinanzierung – kein großer Wurf ohne Führungsrolle der starken Länder

Bonn, 24.07.2015. Nun liegt sie also vor, die Addis Ababa Action Agenda, das Ergebnis der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die am 16. Juli in der äthiopischen Hauptstadt zu Ende ging. Sie war der Auftakt zu weiteren Weltkonferenzen in diesem Jahr, die den Rahmen für eine transformative und universelle globale Post-2015-Agenda für die nächsten 15 Jahre abstecken sollen. Die Entwicklungsagenda soll transformativ sein, indem sie eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung herbeiführt, welche die absolute Armut und soziale Ungerechtigkeit auf der Welt weitgehend abschafft; und das unter der Bedingung ökologischer Nachhaltigkeit, also der Eindämmung der Erderwärmung und einer Bewahrung der begrenzten Ressourcenbasis der Erde. Sie soll universell sein, indem sie alle Länder verpflichtet, ihren Beitrag hierzu zu leisten, durch die Einhaltung internationaler Verpflichtungen wie durch eine Politik im Inneren, welche die globalen Ziele berücksichtigt. Es ist offensichtlich, dass die Vereinbarungen von Addis dieses Ambitionsniveau bei Weitem nicht erreichen. Die Action Agenda ist nicht viel mehr als eine Bestandsaufnahme von Prozessen und Handlungsempfehlungen, die seit der ersten UN-Finanzierungskonferenz 2002 in Monterrey entwickelt wurden und den derzeitigen Stand der Debatte abbilden. Diesen Stand des Finanzierungsdiskurses – für die nationalen und internationalen, öffentlichen und privaten Finanzquellen – festzuhalten und damit für alle Länder einen verbindlichen Referenzrahmen zu schaffen, ist verdienstvoll. Aber reicht das, um eine finanzielle Grundlage für transformative Politiken zu schaffen? Wissen jetzt alle Länder und die einschlägigen internationalen Organisationen, die für die Umsetzung der Agenda eine wichtige Rolle spielen, was sie ab 2016 anders machen werden? Blickt man zurück auf die vergangenen 15 Jahre und fragt nach der Bedeutung der Vereinbarungen von Monterrey 2002 für die Entwicklungsfinanzierung, so kann man eher skeptisch sein: Wichtig für die Finanzierungsbedingungen in diesem Zeitraum waren die insgesamt günstigen und stabilen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bis zur internationalen Finanzkrise 2008, gepaart mit großen Entwicklungsfortschritten einer Reihe von Ländern, allen voran China. Diese haben zu einem hohen Wachstum von Steuereinnahmen, Ersparnissen, privaten Investitionen und international verfügbarem Kapital geführt, von dem auch ärmere Länder profitierten. Diese günstigen Bedingungen sind vorerst nicht mehr gegeben. Der Internationale Währungsfonds revidiert seine Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft regelmäßig nach unten. Die großzügige, oft auch überzogene Kreditversorgung durch die internationalen Finanzmärkte hat sich deutlich abgeflacht. Große Schwellenländer stecken – auch wegen niedriger Rohstoffpreise – in einer Strukturkrise. Es gibt Befürchtungen, dass der Aufholprozess der Entwicklungsländer in einem insgesamt krisenhaften weltwirtschaftlichen Szenario erst einmal nicht weitergehen wird. Dies bedeutet nicht, dass die Action Agenda von Addis irrelevant wäre. Sie enthält viele sinnvolle Aktionspläne, die zu besseren Finanzierungsbedingungen beitragen können, etwa die Maßnahmen zur Eindämmung der Steuerflucht aus Entwicklungsländern. Für die Umsetzung dieser Aktionspläne ist die Kooperationsbereitschaft von Industrie- und Entwicklungsländern sowie von öffentlichen und privaten Akteuren erforderlich. Diese wird indes nur dann gegeben sein, wenn durch ein positives weltwirtschaftliches Umfeld zusätzliche finanzielle Handlungsspielräume geschaffen werden. Die Addis Agenda spricht zwar vollmundig von einem global framework for financing development post-2015. Sie sagt jedoch nur wenig Konkretes zur Frage, wie die globalen Rahmenbedingungen verbessert werden können. Hier sind vor allem die Länder gefragt, die sich kurz vor der Addis-Konferenz auf gesonderten Gipfeln getroffen haben – die G7-Länder in Elmau und die BRICS-Länder in Ufa. Sie saßen zwar in Addis mit am Tisch, hielten sich aber eher bedeckt, was ihre weltwirtschaftliche Rolle und ihre entsprechende Verantwortung für das globale Handels-, Investitions- und Finanzsystem betrifft. Von ihrer Politik im Inneren und ihrer Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft nach Außen wird es jedoch abhängen, ob die neue transformative und universelle Entwicklungsagenda eine Chance haben wird. Fragen der Finanzmarktregulierung, des internationalen Währungssystems, des Umbaus des Energiesystems, der Rolle multinationaler Unternehmen in einer nachhaltigen Weltwirtschaft sind ohne kooperative Beiträge dieser Länder nicht zu lösen. Die G7- und die BRICS-Länder werden sich allerdings regelmäßig in kleiner Runde gemeinsam treffen und werden dann herausgefordert sein, sich zu ihrer Verantwortung für die Umsetzung der Post-2015-Agenda zu äußern. Die nächste Chance besteht beim G20-Gipfel in Antalya im November, kurz nachdem die UN-Generalversammlung die neuen Entwicklungsziele verabschiedet haben wird. Dann werden China für 2016 und danach Deutschland für 2017 den Vorsitz der G20 übernehmen. Wäre das nicht eine Chance für eine Führungsrolle der beiden Länder bei der Umsetzung der neuen Entwicklungsagenda?

For whom the Channel referral tolls…

Kings of War - Fri, 24/07/2015 - 14:35

It appears that things are picking up in the wonderful world of radicalisation. Following hot on the heels of David Cameron’s speech on extremism, the Evening Standard reports that a primary school has referred one of its pupils to the Government’s multi-agency Channel programme because a child that can’t be older than 11 was “deemed at risk of Islamic radicalisation.” Yes, folks, you heard that right, because “the behaviour of the child’s parents caused concern among staff” a kid is now the subject of government study. That’s because non-violent extremism leads to violent extremism, even in the case of primary school children. Except it doesn’t, or at least doesn’t work like a conveyor belt.

Here’s the resulting paradox in a nutshell: we live in a country that retains global power pretensions (even though we fudge on paying for it) and are committed to retaining a nuclear deterrent to bolster that self-image. At the same time, in a supposedly free and democratic society, we are referring under twelves to a counter-extremism programme because otherwise… bad things might happen?

Channel operates in “pre-criminal space”, which is a nice way of saying that a Channel referral doesn’t require an actual criminal offence. The Channel vulnerability assessment framework is particularly worth reading in full:

1. Engagement with a group, cause or ideology Engagement factors are sometimes referred to as “psychological hooks”. They include needs, susceptibilities, motivations and contextual influences and together map the individual pathway into terrorism. They can include:
• Feelings of grievance and injustice
• Feeling under threat
• A need for identity, meaning and belonging
• A desire for status
• A desire for excitement and adventure
• A need to dominate and control others
• Susceptibility to indoctrination
• A desire for political or moral change
• Opportunistic involvement
• Family or friends involvement in extremism
• Being at a transitional time of life
• Being influenced or controlled by a group
• Relevant mental health issues

2. Intent to cause harm Not all those who become engaged by a group, cause or ideology go on to develop an intention to cause harm, so this dimension is considered separately. Intent factors describe the mindset that is associated with a readiness to use violence and address what the individual would do and to what end. They can include:
• Over-identification with a group or ideology
• Them and Us’ thinking
• Dehumanisation of the enemy
• Attitudes that justify offending
• Harmful means to an end
• Harmful objectives

3. Capability to cause harm Not all those who have a wish to cause harm on behalf of a group, cause or ideology are capable of doing so, and plots to cause widespread damage take a high level of personal capability, resources and networking to be successful. What the individual is capable of is therefore a key consideration when assessing risk of harm to the public. Factors can include:
• Individual knowledge, skills and competencies
• Access to networks, funding or equipment
• Criminal Capability

Maybe it’s just me, but I’m pretty sure that any 10 year old fulfils: “A need for identity, meaning and belonging/A desire for status/A desire for excitement and adventure/Susceptibility to indoctrination/Being at a transitional time of life”. Cynicism aside, the basic problem with this vulnerability assessment framework is that it contains very ambiguous criteria that effectively makes being pissed off at the current state of things a red flag for authorities. This wouldn’t matter so much except that the latest Counter-Terrorism and Security Act put it on a statutory footing. From a not-quite-half-arsed grab bag of indicators that someone might (and could) commit a terrorist offence, to a statutory duty for Councils everywhere to assess people in this way. I have no idea whether a ten year old can develop the intent to cause harm, but I somewhat doubt that they have the capability to cause harm. The question for the rest of us is how well we’d fare if put under the microscope by someone who may, or may not, have any of the training necessary to differentiate between, say, a lonely person and a lone wolf nutcase. Just remember not to express “extreme” opinions to anyone official in future, just in case, like.

Identity? Status? Dehumanisation? That’s got Kafka written all over it.

Categories: Defence`s Feeds

Des blessés de l’armée de Terre participent au Tour du Morbihan

Du 5 au 9 juillet 2015, des blessés de l’armée de Terre, soutenus par la CABAT et des jeunes de l’association Cheer Up* ont passé cinq jours dans le bassin de la baie de Quiberon. L’objectif ? participer à la régate du Tour du Morbihan 2015.
Categories: Défense

Meeting du Royal International Air Tattoo : visite du général Denis Mercier

Le meeting aérien du Royal International Air Tattoo s’est déroulé du 16 au 18 juillet 2015 sur la base aérienne britannique de Fairford. À cette occasion, le général Denis Mercier, chef d’état-major de l’armée de l’air (CEMAA), a pu rencontrer entre autres ses homologues britannique et américain. 
Categories: Défense

La Ley de Seguridad Nacional: tarde y mal pero ¿mejor que nunca?

Real Instituto Elcano - Fri, 24/07/2015 - 13:51
Comentario Elcano 46/2015 - 24/7/2015
Félix Arteaga
La Ley de Seguridad Nacional (LSN) es la guinda que iba a culminar un proceso de modernización y racionalización de las políticas públicas de seguridad y defensa. Sin embargo, las expectativas iniciales se han ido rebajando y parece más pragmático resignarse a su aprobación y desear que su desarrollo futuro tenga mejor fortuna.

Artikel - Migration: EU-Abgeordnete fordern mehr Solidarität

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Fri, 24/07/2015 - 13:35
Allgemeines : Eine Delegation des EU-Parlaments hielt sich vom 22. bis 24. Juli in Sizilien auf, um sich einen Überblick über die Lage vor Ort zu verschaffen. Die EU-Abgeordneten fordern, dass Länder wie Italien und Griechenland, die mit einem großen Flüchtlingsstrom fertig werden müssen, mehr Unterstützung durch die restlichen EU-Mitgliedstaaten erhalten.

Quelle : © Europäische Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

Article - Migration: une délégation en Sicile demande une plus grande solidarité dans l'UE

Parlement européen (Nouvelles) - Fri, 24/07/2015 - 12:51
Général : Les pays comme l'Italie ou la Grèce qui font face à un afflux de demandeurs d'asile devraient recevoir plus de soutien de la part des autres États membres, selon les députés qui se sont rendus en Sicile dans le cadre d'une visite de délégation du 22 au 24 juillet. Pour le député libéral français et coprésident de la délégation Jean Arthuis, « les frontières de l'Italie sont les frontières de l'Union européenne. Une meilleure gestion des flux migratoires relève de notre responsabilité commune ».

Source : © Union européenne, 2015 - PE
Categories: Union européenne

Cikk - Megvannak az idei Lux-díj döntősei: három első nagyjátékfilm fiatal rendezőktől

Európa Parlament hírei - Fri, 24/07/2015 - 12:20
Általános : A „Mediterranea", a „Mustang" és az „Urok" (A lecke) című film verseng 2015-ben az Európai Parlament filmdíjáért, a Lux-díjért. A négy fiatal rendező három első nagyjátékfilmje olyan aktuális témákat dolgoz fel, mint a bevándorlás, az oktatás, illetve a nők és lányok helyzete.

Forrás : © Európai Unió, 2015 - EP

"Nous allons battre les Etats-Unis !" Kristalina Georgieva, vice-présidente de la Commission

Toute l'Europe - Fri, 24/07/2015 - 12:18
Début juillet, la vice-présidente de la Commission européenne Kristalina Georgieva, responsable du budget, a rendu visite à la société de Serious games KTM Advance. L'occasion de faire le bilan du projet OnMap Campus financé par les fonds européens, et de réfléchir aux moyens de combler le retard européen dans le numérique.
Categories: Union européenne

Pages